DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Mod
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: mod
Word division: Mod
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# modify it under the terms of the GNU Lesser General Public
modrig; unangenehm riechen(d); mephitisch [geh.] (bildungssprachlich, selten, veraltet); muchtig [ugs.] (regional); muffig; übel riechend; stinkend; moderig; miefig; übelriechend
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
Thermodynamik; Wärmelehre
Betriebsmodus; Verfahren; Art; Betriebsart; Modus
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
faulig; modrig; vermorscht [ugs.]; zersetzt; morsch; verrottet; putrid (fachspr.) (historisch, lat.); verfault; zerfallen; faul; vermodert
Bausteinprinzip; Modularität; Baukastenprinzip
Regler; Modulator; Regulator
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
bearbeiten; abändern; abwandeln; editieren; (eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) (Papierdeutsch); ändern; verändern; modifizieren
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
Akkordeon; Ziehharmonika; Schifferklavier; Quetschkommode [ugs.]; Quetsche [ugs.]; Handharmonika; Handorgel [ugs.]
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
Model (Hauptform); Fotomodell; Modell; Vorführdame; Mannequin
Modellform; Pressform
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
Schimmel; Gammel [ugs.]; Fäule; Moder
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Modellversuch; Modellprojekt
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Modezeitschrift; Modemagazin
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
krampfähnlich; konvulsiv; krampfhaft; krampfartig; spasmisch; spasmodisch; wie ein Krampf; konvulsivisch
Jamaikapfeffer; Piment (Hauptform); Allgewürz; Nelkenpfeffer; Pimenta dioica (fachspr.) (lat.); Modegewürz (veraltet); Gewürzkörner; Viergewürz; Pimenta officinalis (fachspr.) (lat.); Neugewürz
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; Elastizitätskoeffizient; E-Modul (Kurzform); E (Formelzeichen); Dehnungsmodul; Zugmodul
Mutation (fachspr.); Derivat (fachspr.); Modifikation; Variation; Variante; Spielart (bildungssprachlich); Abwandlung; Abart
verludern; verwesen; vermodern; modern; verkommen; verrotten; verlottern [ugs.]; vergammeln; verfaulen; faulen; gammeln [ugs.]
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Zugriffsmodus; Zugriffsart
gemäßigt; mit Augenmaß (fig.); mäßig; moderat; maßvoll; verhalten
Amplitudenmodulation; AM
Normal (fachspr.); Muster; Prototyp; Modell
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
Modi; Kirchentonarten
ohne Schick; altmodisch; veraltet; archaisch; altes Eisen [ugs.] (fig.); gestrig; unmodern
Frequenzmodulation; FM
(sich) einrichten (auf); (sich) einstellen (auf); anpassen; (sich) akkommodieren
ultramodern; supermodern
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Schaufensterpuppe; Modellpuppe
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
Urform; Urfigur; Urbild; Urgestalt; Grundmodell; Archetyp; Urtyp; Prototyp
abwandeln; diversifizieren; modifizieren; verändern (Hauptform); (eine Sache) variieren
verbessertes Modell; Weiterentwicklung
modular; bausteinförmig
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; modé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Muskelpaket [ugs.]; Muskelprotz [ugs.] [pej.]; Muskelmann [ugs.]; Muskelmaschine [ugs.]; Modellathlet; Bodybuilder
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
modellieren; abbilden
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
Muster; Modell; Typ; Bauart; Fabrikat
Hilfszeitwort; Auxiliar; Modalitätsverb; Hilfsverb; Hilfswort; Auxiliarverb (fachspr.); Nebenverb
Aussageweise; Modus (fachspr.) (Hauptform); Aussageform
Topmodell; Spitzenmodell
paradigmatisch; modellhaft
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
nativ; unmodifiziert; naturbelassen; unverändert; ohne (weitere) Zutaten
Systemanalytiker; Modellersteller; Modellierer; Analytiker
Modellierung; Modellbildung; Modellerstellung
Fachbegriffsmodell; Begriffslandschaft (fachspr.)
Modellierungskonzept; Modellierungssprache; Metamodell (fachspr.)
bequem; kommod [geh.] (franz.); angenehm
Wandermärchen; Großstadtlegende; moderne Sage; urbanes Märchen; Wandersage; moderner Mythos; urban legend (fachspr.) (engl.); urbane Legende; urbaner Mythos
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
Baugruppe; Einheit; Bauteil; Komponente; Modul; Element; Bauelement
Durchführungsweise; Art und Weise; Art der Durchführung; Vorgehensweise; Modus operandi (lat.); Handlungsweise; Modalität; Vorgehensschema
(modisches) Zubehör; nice-to-have (engl.); Accessoire (franz.)
Ausführung; Modell; Ausgabe; Variante; Version; Revision
unheilvoll; ungesund; ungut; schädlich; toxisch [ugs.] (Modewort, fig.)
Vorbild; Vorlage; Modell; Schema
nachstellen; modellieren; so tun als ob [ugs.]; emulieren; (modellhaft) nachbilden; abbilden
Modellbahn; Modelleisenbahn; Spielzeugeisenbahn
MoMA; Museum of Modern Art
Schwangerschaftsmode; Schwangerschaftskleidung; Umstandskleidung; Umstandsmode
Logit-Modell; logistische Regression
Moduldatei; Trackermodul; Modul; Mod-Datei
Aushängeschild (fig.); Leuchtturm (fig.); Vorzeigemodell; Flaggschiff (fig.); Vorzeigeprodukt; Visitenkarte (fig.)
Neuenglisch; modernes Englisch
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Commodore 64;64er [ugs.]; C64 (Abkürzung)
eingipflig; unimodal
zweigipflig; bimodal
mehrgipflig; multimodal
Modultest; Komponententest
Schermodul; Torsionsmodul; Gleitmodul; G-Modul; Schubmodul
Thermochemie; chemische Thermodynamik
Gegenentwurf (zu); Gegenbeispiel (zu); Gegenmodell
Couturier (franz.); Modeschöpfer; Modedesigner; Modemacher
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
Ungerboeck-Code; Trellis-Modulation; Trellis-Codierung; Trellis-Code-Modulation
Raummoden; Moden; Schwingungsmoden
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
Modell stehen (für) (fig.); Vorbild sein (für); (sich) bedienen (bei) (fig.); Pate stehen (für) (fig.); (die) Blaupause liefern (für) (fig.) (variabel); (die) Vorlage darstellen (für) (Hauptform)
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
Solarmodul; Photovoltaikmodul
Kleidermode; Mode
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
Desmodromik; Zwangssteuerung
physikalische Modellierung; PM-Synthese
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
umgestalten [ugs.]; umbauen; ummodeln
Kosmodrom; Weltraumhafen; Raumhafen (Kurzform); Weltraumbahnhof; Raumflughafen
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
Skandinavisches Modell; Nordisches Modell; Schwedisches Modell
Modalpartikel; Abtönungspartikel
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Hüllkurvendetektor; inkohärenter Demodulator; Hüllkurvendemodulator
Restebuchhandel; modernes Antiquariat
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Modus; Modalwert
prototypisch; idealtypisch; modellhaft
Versuchsmodell; Prototyp; Vorab-Exemplar; Erlkönig (Auto) (fachspr.)
Exemplar aus der Serienfertigung; Serienmodell
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
Turniermodus; Turnierformat; Turnierform
akzeptieren; (einen) Modus Vivendi finden (mit); bereitwillig hinnehmen; mit etwas leben können; zurechtkommen (mit); (sich) arrangieren (können) (mit); zu einem Arrangement kommen; klarkommen (mit); (für jemanden) okay sein
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
Kontingenztheorie; Kontingenzmodell
Pauling-Schreibweise; Zellenschreibweise; Kästchenmodell; Kästchenschreibweise
Retro-Mode; Mode im Vintage-Stil; Mode im Retro-Look
Schichtenarchitektur; Schichtenmodell; Schichtenmuster
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
digitales Terrainmodell; digitales Höhenmodell; digitales Geländemodell
(jemandem) genehm; (jemandem) recht; gelegen kommen; kommod; (jemandem) passen; (jemandem) zusagen; passend; konvenieren [geh.]; gefällig (sein) [geh.]
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Adaption; missionarische Akkommodation
à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); modernisieren; updaten (IT-Technik) (engl.); aktualisieren; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; (ein) Update durchführen; auf den aktuellen Stand bringen; auf den neuesten Stand bringen; upgraden (IT-Technik) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); (an geänderte Bedingungen) anpassen
(schwer) im Kommen (sein); üblich werden; populär werden; in Mode kommen; an Popularität gewinnen; aufkommen
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
thermodynamische Temperatur; absolute Temperatur
Sender-Empfänger-Modell; Shannon-Weaver-Modell
Datentaste; Modemtaste [ugs.]
Kermodebär; Geisterbär
Deltamodulation; Δ-Modulation; Δ-M
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
nein danke; lass nur [ugs.]; danke nein; och nee [ugs.]; muss nicht sein [ugs.]; (och) nee) (lass ma(l) [ugs.] (variabel); schon gut; alles gut [ugs.] (Modewort, Spruch); lieber nicht
Gentechnisch modifizierter Organismus; Gentechnisch veränderter Organismus
Neuniederländisch; modernes Niederländisch
(etwas) hinbiegen [ugs.]; (etwas) ummodeln; (etwas) drehen (fig.); (etwas) deichseln [ugs.]
Modell; Muster; Vorlage; Blaupause (fig.)
Unternehmenskonzept; Geschäftsidee; unternehmerisches Konzept; Idee zum Geldverdienen; Geschäftsmodell
Komponentisierung; Modularisierung
Intelligenzmodell; Intelligenztheorie
Lebensplan; Idee vom Leben; Lebensentwurf; Lebensmodell; Vorstellung vom Leben
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
Fundamentalgleichung der Thermodynamik; Gibbssche Fundamentalgleichung; Fundamentalrelation
modal; modusbezogen
modales Hilfsverb; Modalverb (Hauptform)
Satzadverb (Hauptform); Kommentaradverb; Modalwort
Modaladverb; Artadverb; Adverb der Art und Weise
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration
Produktmodulator; Ringmodulator; Balance-Modulator; Ringmischer
aus der Mode kommen; unüblich werden; außer Gebrauch kommen; kaum noch benutzt werden
Modevokabel [geh.]; Trendwort; Modewort; Buzzword (engl.)
erneuert; modernisiert; runderneuert
modulieren; verändern; nuancieren
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Neuere Geschichte; Frühe Neuzeit; Frühmoderne
Klamottenladen [ugs.]; Modegeschäft; Bekleidungsgeschäft
als Model arbeiten; modeln
medizinisches Modell von Behinderung; medizinische Sicht auf Behinderung
soziale Sicht auf Behinderung; soziales Modell von Behinderung
Moderholz; Trockenholz; Totholz; Baumleiche
Nacktmodell; Aktmodell
Lebensform; Lebensmodell; Lebensentwurf; Lebensweise
Elberfelder System; Elberfelder Modell
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
SIM-Karte (Hauptform); Subscriber Identity Module (engl.); SIM (Abkürzung)
miefen [ugs.] (Hauptform); muffeln [ugs.]; modrig riechen; riechen wie ein nasser Hund; müffeln [ugs.] (regional); abgestanden riechen
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
Haute Couture (franz.); Modeschöpfung; Schneiderkunst
Modetorheit; zeitgeistbedingte Geschmacksverirrung
Ersatzkomponente; Ersatzteil; Ersatzmodul
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
(sich) dem Diktat der Mode unterwerfen; mit der Mode gehen; (eine) Mode mitmachen [ugs.]; der Mode folgen
Modepuppe; Modepüppchen
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
Sozial-kognitive Lerntheorie; Modelllernen; Lernen am Modell; Sozialkognitive Lerntheorie
Moderator; Vermittler; Mediator
Rückzug ins (gemütlich) Private; Cocooning (Modewort) (engl.)
Kleidungsstil; Stil; Style (Jargon) (engl.); Look (Jargon) (engl.); Modestil
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
Speichermodul; Speicherriegel
Modul; Durchmesserteilung
in neuem Design; in neuer Aufmachung; in frischer Optik; in neuem Gewand; in modernem Outfit
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
Modus tollendo ponens (lat.); disjunktive Syllogismus
Modus ponendo tollens (lat.); konjunktiver Syllogismus
ohne (großen) Aufwand zu haben [ugs.]; niedrigschwellig; einfach zu bekommen [ugs.]; niederschwellig (Modewort) (floskelhaft)
Modist; Putzmacher (veraltet)
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
Moderner Fünfkampf; Pentathlon
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
modulares Bauen; serielles Bauen
allgemeines lineares Modell; multivariates lineares Modell
verallgemeinertes lineares Modell; generalisiertes lineares Modell
Carrera-Bahn (Markenname); Autorennbahn; Slotcar-Bahn (engl.); Modellautorennbahn
(neue / modernere) Waffen anschaffen; (weitere) Waffen kaufen; sich (massiv) bewaffnen; aufrüsten; hochrüsten
Vollbildanzeige; Vollbildmodus; Vollbildansicht
viele Likes bekommen; zu vielen Beiträgen führen; in Mode kommen; trenden; schwer im Schwange sein [ugs.]; einen Hype auslösen
Grand Total: 223 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners