DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Greifen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: greifen
Word division: grei·fen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
ineinander greifen; (sich) verhaken; (sich) verflechten
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
(etwas) etablieren (Hauptform); durchsetzen; (etwas) in die Fläche bringen [geh.]; greifen lassen; (einer Sache) Geltung verschaffen; (einer Sache) zum Durchbruch verhelfen
grapschen [ugs.]; greifen; grabschen [ugs.]
eingreifen; ineinander greifen; einrücken; in Eingriff bringen
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
proaktiv; Initiative ergreifend; initiativ
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
weitreichend; tiefgreifend; tiefgründig
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
(sich) vergreifen an; (sich) vergehen an; zum Sex zwingen; missbrauchen; notzüchtigen (veraltet); vergewaltigen (Hauptform); Notzucht verüben (an); schänden (altertümelnd)
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
Ineinandergreifen (von Zahnrädern); Eingriff
Intervention; Eingriff; Einmischung; Eingreifen
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
verflochten; ineinander greifend; (sich) verflechtend
hehr [geh.]; ehrfurchtsgebietend; erhaben; ehrfurchtseinflößend; respekteinflößend; ergreifend; Ehrfurcht einflößend; Ehrfurcht gebietend
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
(sich) über etwas hermachen [ugs.]; von etwas Besitz ergreifen
(sich) einmischen; dazwischenfunken [ugs.] (fig.); (jemandem) hineinreden [ugs.]; (ins Geschehen) eingreifen; (sich) einschalten; intervenieren [geh.]; dazwischentreten; einschreiten; (sich) reinhängen [ugs.]; eingreifen (Hauptform); dazwischengehen [ugs.]
vorgreifen; antizipieren; vorausbemerken; (gedanklich) vorwegnehmen
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
(etwas) persönlich meinen; (jemanden) persönlich angreifen; persönlich werden; unsachlich werden
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
schwächen; anfällig machen; angreifbar machen; beeinträchtigen (Hauptform); (an etwas) zehren; angreifen
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
weiterspinnen [ugs.]; weiterverfolgen; (daran) ansetzen; aufgreifen; anknüpfen
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
verzahnen; ineinander greifen; sperren
eingreifend; invasiv; eindringend
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
multidisziplinär; fächerübergreifend; interdisziplinär; fachübergreifend
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
abgreifen [ugs.]; messen (fachspr.)
(jemanden) überfallen; attackieren; anfallen; sich hermachen (über); (jemanden) angehen [ugs.] [Süddt.]; sich (auf jemanden) stürzen; herfallen (über); angreifen (Hauptform)
wirken; greifen (Maßnahmen) (fig.); funktionieren; fruchten; (seine) Wirkung entfalten; (sich) auswirken; einen Effekt haben; Wirkung zeigen
abfragen; auslesen; abgreifen
herzergreifend; ergreifend; großes Gefühlskino [ugs.] (fig.); erschütternd; herzbewegend; zu Herzen gehend; rührend; herzzerreißend; bewegend; aufwühlend; mitleiderregend; berührend; anrührend [geh.]; das Herz berührend
zupacken [ugs.]; zugreifen
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
(eine) Gelegenheit ergreifen; (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.]; (eine) Gelegenheit nutzen; (eine) Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]
anschneiden; vorgreifen; anklingen lassen
hart rangehen [ugs.]; offensiv vorgehen; in die Offensive gehen; Zähne zeigen [ugs.] (fig.); angreifen
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
(etwas) nicht begreifen können; (sich jemandem) nicht erschließen [geh.]; (etwas) nicht verstehen können (Hauptform); (sich) keinen Reim auf etwas machen können [ugs.]; (etwas) nicht in den Kopf kriegen [ugs.]; (etwas) nicht kapieren können; (etwas) geht (jemandem) nicht in den Kopf [ugs.]; (sich) keinen Vers auf etwas machen können [ugs.]
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (sich jemanden) greifen [ugs.]; (sich jemanden) vornehmen (Hauptform); (sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich jemanden) kaufen [ugs.] (veraltend); (sich jemanden) zum Geburtstag schenken [ugs.]; zur Rechenschaft ziehen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
auffassen; interpretieren; begreifen; verstehen
(sich) im Ton vergreifen; (sich) unglücklich ausdrücken; (sich) ungeschickt ausdrücken; nicht den richtigen Ton treffen; (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen)
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
greifend abtasten; abgreifen
(den) ersten Schritt machen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.] (fig.); (die) Initiative geht aus von; initiativ werden; (die) Initiative ergreifen
zu kurz gesprungen sein [ugs.]; zu kurz greifen; nicht weit genug gehen
zu den Sternen greifen (fig.) (seltener); nach den Sternen greifen [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (das) Unmögliche versuchen
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
gegensteuern (fig.); Gegenmaßnahmen ergreifen
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
plattformübergreifend; plattformunabhängig; portabel
Klavier spielen; in die Tasten hauen [ugs.]; in die Tasten greifen
vorgehen (gegen); (etwas) eindämmen; bekämpfen; Maßnahmen ergreifen (gegen); (einer Sache / jemandem) zu Leibe rücken (fig.); zu Felde ziehen (gegen) (fig.); angehen (gegen)
hinnehmen; dem freien Spiel der Kräfte überlassen; geschehen lassen (Hauptform); den Dingen ihren Lauf lassen; nicht eingreifen
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tätig werden
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
(den) Kampf mit militärischen Mitteln aufnehmen; zu den Waffen greifen; bewaffneten Widerstand leisten
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
raumgreifend; dominierend; raumfüllend
(sich) bedienen; zuschlagen; zulangen; zugreifen; (sich) nehmen
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
zu erwischen versuchen; zu erhaschen versuchen; zu fangen versuchen; angeln (nach); grabschen (nach); fischen (nach); greifen (nach) (Hauptform); schnappen (nach); haschen (nach)
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
nicht loslassen; packen; festhalten; in die Hand nehmen; nicht aus der Hand geben; (sich) greifen; (sich) schnappen; ergreifen; fassen; nehmen [ugs.]
Reform an Haupt und Gliedern (fig.); tiefgreifende Reform; umfassende Reform; durchgreifende Reform; weitreichende Reform
hartes Durchgreifen; Law and Order (engl.); null Toleranz (gegen Rechtsverstöße)
harte Hand (fig.); kompromissloses Durchgreifen; rigide Maßnahmen
über alle (...) hinweg; ...übergreifend; quer durch alle (...)
von zwei Seiten angreifen; von zwei Seiten (her) bedrängen; in die Zange nehmen (fig.)
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
crossmedial; medienübergreifend
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
herankommen an (auch figurativ); (jemandem) zwischen die Finger geraten [ugs.]; erwischen; zu fassen kriegen [ugs.]; in die Hand bekommen; zu greifen bekommen
alkoholabhängig (sein) (variabel); (nasser) Alkoholiker (sein) (variabel); an der Flasche hängen [ugs.] (fig.); trinken; saufen (derb); zur Flasche greifen (fig.)
aus diesem Anlass; (jemandem) bietet sich die (willkommene) Gelegenheit (etwas zu tun); (die) Gelegenheit beim Schopfe ergreifen (und ...); (etwas) zum Anlass nehmen) (um; bei dieser Gelegenheit; (die) Gelegenheit zum Anlass nehmen (und ...)
finanziell unter die Arme greifen; (einen) Kredit geben; (ein) Darlehen gewähren; (jemandem) Geld leihen
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut (variabel); (die) Zügel in die Hand nehmen (fig.); (die) Initiative ergreifen; (selbst) das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in die Hand nehmen (fig.) (Hauptform); aktiv werden
auf ein Angebot eingehen; (eine) Gelegenheit wahrnehmen; (eine) Gelegenheit ergreifen
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
locker sitzen (Messer) (Colt) (fig.); schnell greifen zu (Waffe)
zu unfairen Mitteln greifen; (ein) Schlag unter die Gürtellinie (fig.)
herauspicken; herausfischen; herauslesen; (einzeln) heraussuchen (Hauptform); rauspicken [ugs.]; herausgreifen; raussuchen [ugs.]; rausfischen [ugs.]
(etwas) ahnen; anfangen) (zu verstehen; allmählich begreifen (variabel); nach und nach verstehen; (langsam) bewusst werden; (jemandem) dämmern (Hauptform); nicht länger ignorieren können
(etwas) zu früh tun; (jemandem) vorgreifen; nicht (ab)warten können; (etwas) (frühzeitig und) ohne Absprache tun; vorpreschen (Hauptform); (einer Sache) vorgreifen
(sich) versprechen; bei der Wortwahl danebengreifen; (sich) falsch ausdrücken; das falsche Wort wählen; (sich) ungeschickt ausdrücken
verbal attackieren; mit Worten angreifen; beschimpfen; verbal angreifen
(jemanden) frontal angreifen (fig.); direkt auf jemanden losgehen (fig.)
(sich) verlegen auf [geh.]; (es) versuchen mit; greifen zu (fig.)
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
zum Greifen nah(e); direkt vor deiner Nase; (nur) eine Armlänge entfernt; keine Armlänge weit weg
herausgreifen; aus dem Zusammenhang lösen; isoliert betrachten
exemplarisch beleuchten; im Einzelnen näher betrachten; herausgreifen
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
(die) Macht an sich reißen; (die) Macht usurpieren; (die) Macht ergreifen
(etwas) zu packen bekommen; (etwas) greifen (können); (etwas) packen (können); (etwas) zu fassen bekommen
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
(irgendwohin) langen [ugs.] (regional); (irgendwohin) fassen; (irgendwohin) greifen
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
nicht herankommen (an); keinen Zugriff haben (auf); (auf etwas) nicht zugreifen können; abgeschnitten sein (von); (jemandes) Zugriff entzogen sein
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
(sich etwas) greifen; (sich etwas) krallen [ugs.]; (sich etwas) grabschen [ugs.]; (sich etwas) packen; (sich etwas) nehmen
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
nicht (immer wieder) das Rad neu erfinden (fig.); vorhandene Erfahrungen nutzen; auf Bewährtes zurückgreifen
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
einbeziehen; aufgreifen; einfließen lassen (fig.); verbinden (mit); (mit) hineinnehmen
(einen Gedanken) weiterführen; (den) Ball aufnehmen (fig.); (an einen Wortbeitrag / Gedanken) anknüpfen; (einen Gedanken) aufgreifen
(jemanden) nicht schonen; (jemanden) angehen; (verbal) angreifen
(erneut) zur Sprache bringen; wieder aufgreifen; (nochmals) aufgreifen; (etwas) wieder aufnehmen; wieder aufnehmen; (auf etwas) zurückkommen
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
Grand Total: 140 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners