DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Fahren
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: fahren
Word division: fah·ren
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
davonmachen [ugs.]; wegfliegen; abdampfen [ugs.]; abreisen; abfliegen; abzischen [ugs.]; wegfahren; losfahren [ugs.]; (von etwas) fortfahren; aufbrechen; abfahren; abhauen [ugs.]; davonbrausen; davonfahren; abdüsen [ugs.]
Behandlungsverfahren; Behandlung; Heilverfahren; Therapie; medizinische Versorgung
gerne mögen; (eine) Schwäche haben (für) [ugs.] (fig.); abfahren auf [ugs.]; mögen; (sich) begeistern (für); stehen auf [ugs.]; (etwas) für gut befinden; (sich) loben [geh.]; (ganz) begeistert sein (von); es jemandem angetan haben [geh.]; ich lobe mir [geh.]; eine Vorliebe haben für; (jemandem) belieben; liken [ugs.] (engl.)
Betriebsmodus; Verfahren; Art; Betriebsart; Modus
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
in einer Sackgasse (fig.); verfahren; festgefahren (fig.); auf verlorenem Posten (stehen); hoffnungslos; chancenlos; aussichtslos; verbaut; ausweglos
durchführen; (etwas irgendwie) fahren (u.a. Arbeitwelt) (fachspr.) (Jargon); leisten; zugange sein [ugs.]; schmeißen [ugs.]; ausführen
übergeschnappt [ugs.]; abgefahren [ugs.]; verrückt
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
einfahren; bringen; einbringen; erwirtschaften
Trial-and-Error-Verfahren; Backtracking; Rücksetzalgorithmus
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
Spritzgießen; Spritzguss; Spritzgussverfahren
informiert werden; (eine / die) Information erhalten; (von etwas) in Kenntnis gesetzt werden (Amtsdeutsch); (etwas) erfahren; (bei jemandem) ankommen (Information) [ugs.] (fig.); Bescheid bekommen (über)
auffahren; rammen
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Grad Fahrenheit; F; Fahrenheit
Gaukler; Schausteller (Hauptform); fahrendes Volk
Operation; Arbeitsgang; Arbeitsvorgang; Verfahren
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
cool [ugs.] (engl.); phantastisch; endgeil [ugs.]; krass [ugs.]; fantastisch; phänomenal; fulminant; ultrakrass [ugs.]; irre [ugs.]; großartig; stark [ugs.]; abgefahren [ugs.]; bombastisch [ugs.]
Schnittbildverfahren; Tomographie; Schichtaufnahmeverfahren; Tomografie
Ferien machen; in Urlaub gehen; in die Ferien fahren; in Urlaub fahren; (seinen) Urlaub antreten
Verfahrensrecht; formelles Recht
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
unterbieten; absenken; verkleinern; erniedrigen; senken; heruntersetzen; mindern; dämpfen; kürzen; schmälern; herabsetzen; runtergehen [ugs.]; runterfahren [ugs.]; reduzieren; zurückfahren (fig.); (etwas) herunterfahren; herunterfahren mit; heruntergehen (mit); herunter schrauben [ugs.]; herunterschrauben [ugs.]; ermäßigen; einschränken; nachlassen; rausnehmen (Druck) (Tempo ...) [ugs.]
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
Zugriffsart; Zugriffsverfahren
im Stechkahn fahren; staken
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
(jemandem etwas) einbringen; abwerfen [ugs.]; (wieder) einspielen; einfahren (fig.); (für jemanden) abfallen; hereinholen; erbringen
brenzlich; riskant; brenzlig; gefährlich; unsicher; bedrohlich; bedenklich; gefahrenträchtig; beunruhigend; abenteuerlich
auffahren; aufbrausen; blöken (derb); brüllen; herumschreien; herumbrüllen; rumbrüllen [ugs.]
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
(jemanden) sauer fahren [ugs.] (Jargon); verdrießen [geh.]; (jemanden) in schlechte Laune versetzen; (jemanden) verstimmen; vergrämen; sauer machen [ugs.]; (jemanden) verärgern
Zug fahren; Zug reisen; Bahn fahren
überqueren; queren; durchfahren; traversieren; durchqueren
Zeitteilverfahren; Teilnehmerverfahren
Radiumheilverfahren; Radiumtherapie
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
(die) Nachgeborenen; Nachfahren; die nach uns kommen [ugs.]; zukünftige Generationen; Nachkommen; künftige Generationen; Nachkommenschaft; Nachwelt
trampen; den Daumen heraushalten; mitfahren; per Anhalter fahren
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
Computer-Visualisierungsverfahren durch Strahlenverfolgung; Raytracing
kompetent; professionell; fachkundig; beschlagen; fähig; bewandert; geübt; trittsicher [ugs.] (fig.); erfahren; sachverständig; kenntnisreich; versiert; sachkundig
dazwischenkommen; dazwischenfahren; dazwischenhauen; dazwischengehen
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
Fahrensmann; Seemann (Hauptform); Seefahrer; Matrose; Seebär [ugs.] (scherzhaft); Schiffer
Prozess; Verfahren; gerichtliche Auseinandersetzung; Gerichtsverfahren (Hauptform); Gerichtsprozess
zurückschrecken; zurückfahren; zurückschnellen; zurückweichen (Hauptform)
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
von der Route abkommen; vom Weg abkommen; (sich) verfranzen [ugs.]; (die) Abfahrt verpassen; (sich) verirren; (sich) verfahren (Hauptform); in die falsche Richtung fahren; (die) Abzweigung verpassen
Alarmruf; Notruf; Warnsignal; Alarmsignal; Alarm; Gefahrenmeldung; Warnton
Verfahren; Vorgehen; Arbeitsweise; Methode; Verfahrensweise; Praktik
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
primanerhaft; unwissend; unqualifiziert; unreif; grün [ugs.]; unerfahren
(jemanden) erschrecken; (jemanden) aufschrecken lassen; (jemanden) zusammenfahren lassen; (jemandem) einen Schreck(en) einjagen
Inline-skaten; Inlineskaten; inlinen [ugs.]; Rollschuh fahren
vorkommen; da sein [ugs.]; bestehen; existieren; geben (es gibt / es gab ...); (dort) vertreten sein; vorhanden sein; vorliegen; sein; lauern (Gefahren) (fig.); sich befinden
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
Näherungsverfahren; iteratives Verfahren; Iterationsverfahren; Annäherungsverfahren
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
Ahnen; Vorfahren; Altvorderen; Väter; Vorväter
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
(etwas) kennenlernen; (etwas) erfahren; (etwas) kennen lernen
Xerographie; Elektrofaksimileverfahren; Xerografie; Fotokopie [ugs.]; Elektrofotografie
eine Reise unternehmen; wegfahren [ugs.]; in (den) Urlaub fahren; reisen; verreisen (Hauptform); weltenbummeln [geh.]; globetrotten [geh.]; unterwegs sein; mal rauskommen (aus) [ugs.]; in (den) Urlaub fliegen
weiterführen; fortsetzen; fortführen; in jemandes Fußstapfen treten; fortfahren; kontinuieren; weitermachen
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
blähen; (einen) scheißen (derb); Blähungen haben; einen ziehen lassen [ugs.]; furzen [ugs.]; einen fahren lassen [ugs.]; flatulieren; pupsen [ugs.]; Luft im Bauch haben; (einen) Wind fahren lassen
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
gefahrenfrei; getrost; bedenkenlos; nicht gefährlich; unbedenklich; ohne Bedenken; bedenkenfrei
es geht los [ugs.]; gehen; anfahren; abgehen (Zug) (Fähre, Schiff); fahren [ugs.]; abfahren; losfahren
hinüberfahren; auf die andere Seite fahren; rüber auf die andere Seite fahren [ugs.]; überqueren; rüberfahren [ugs.]
umfahren; drumherum fahren; einen Bogen machen (um) [ugs.]
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Gegenwehr; Widerstand; Abwehr; Gefahrenabwehr; Verteidigung
Ahnungslosigkeit; Unwissenheit; Unerfahrenheit; Naivität; Unkenntnis
Wasserkur; Hydrotherapie; Wasserheilverfahren; Wasserheilkunde
auf den Tisch bringen; anrichten; vorsetzen; anbieten; hinstellen [ugs.]; servieren; (jemandem mit etwas) aufwarten; jemanden traktieren mit [geh.] (veraltend); auftischen; auftragen; auftafeln; auffahren [ugs.]; kredenzen
Rechenvorschrift; Algorithmus; (genau definierte) Handlungsvorschrift; Berechnungsverfahren
abfahren; (Räder) (Reifen) abnutzen; abreiben; (Räder) (Reifen) abnützen
hinüberfahren; übersetzen
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
jungsch [ugs.] (berlinerisch); unbeleckt [ugs.]; unbeschlagen [ugs.]; muss sich noch die Hörner abstoßen [ugs.] (fig.); neu; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.); grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.); unbedarft; unbewandert; unerfahren (Hauptform)
pilgern; wallfahren; wallen; ein Wallfahrt machen
Schi fahren; Skifahren; Schilaufen; Ski laufen; Schi laufen; Schifahren; Skilaufen; Ski fahren
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
Ballonsport; Ballonfahren
Notbremsung; Gefahrenbremsung; Schnellbremsung
Bildgebung (Hauptform); bildgebendes Verfahren; bildgebende Aufnahmen; bildgebende Diagnostik
Differenzdruck-Messverfahren; Blower-Door-Test
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
Rad fahren; pedalieren (scherzhaft); in die Pedale treten [ugs.]; radeln; mit dem Rad unterwegs sein; Velo fahren [Schw.]; Fahrrad fahren
Multiple-Choice-Verfahren; Antwort-Wahl-Verfahren (fachspr.)
Technologie; technisches Verfahren; technische Möglichkeiten; Technik; Hightech
Privatinsolvenzverfahren; Schuldenregulierungsverfahren [Ös.]; Verbraucherinsolvenzverfahren
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
cruisen [ugs.]; karriolen [ugs.]; herumfahren; herumgurken [ugs.]; herumkutschieren (variabel); (ziellos) durch die Lande juckeln [ugs.] (variabel)
rumfuchteln [ugs.]; schwenken; (herum)fahren; hin- und herbewegen; (wild) gestikulieren; herumfuchteln; fuchteln
mit der Briefpost fahren; karriolen (veraltet)
Formfehler; Verfahrensfehler; formaler Fehler
Gefährlichkeit; Gefahrenpotenzial; Gefährdungspotenzial
Thixoverfahren; Semi-Solid Metal Casting (engl.); Thixoforming
in See stechen; ablegen; auf große Fahrt gehen; aufs Meer hinausfahren
mit dem Shuttlebus fahren; shutteln [ugs.]; mit dem Pendelbus fahren
prozedural; verfahrensmäßig
so schnell (wie) er konnte; mit Höchstgeschwindigkeit; unter Höchstgeschwindigkeit; voll Stoff [ugs.]; wie eine gesengte Sau [ugs.]; mörderisches Tempo [ugs.]; alles was (...) hergibt [ugs.]; (stark) überhöhte Geschwindigkeit; (mit) Bleifuß [ugs.]; Höchsttempo; (mit) Vollgas; volle Kanne [ugs.]; Höchstgeschwindigkeit; wie ein Geisteskranker [ugs.]; full speed [ugs.] (engl.); wie ein Henker (fahren) [ugs.]; Affenzahn [ugs.]; in Höchstgeschwindigkeit; volle Kraft voraus; so schnell (wie) es (irgend) ging
in Urlaub; urläubig [ugs.] (selten); auf Reisen; verreist; auf Urlaub; in Urlaub gefahren; weggefahren
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
nach dem üblichen Verfahren; business as usual (engl.); seinen gewohnten Gang gehen; alles geht seinen Gang; alles wie gewohnt; das Übliche; Tagesgeschäft
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
Reißverschlussverfahren; Reißverschlusssystem
Fingerabdruckverfahren; daktyloskopischer Identitätsnachweis
Simplex-Verfahren; Simplex-Algorithmus
Fischer-Tropsch-Verfahren; Fischer-Tropsch-Synthese
Regula-Falsi-Verfahren; lineares Eingabeln
Newton-Raphsonsche Methode; Newtonsches Näherungsverfahren
Intervallhalbierungsverfahren; Bisektion; fortgesetzte Bisektion
ausleitende Verfahren; Aschner-Verfahren; Humoraltherapie
Vernehmlassungsverfahren (fachspr.) [Schw.]; Vernehmlassung (fachspr.) [Schw.]
Solvay-Verfahren; Ammoniak-Soda-Verfahren
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
Frequenzwahlverfahren (fachspr.); Mehrfrequenzwahlverfahren; Tonwahlverfahren
Gewinne einfahren; Gewinn erzielen; schwarze Zahlen schreiben (fig.); Gewinn herausschlagen; Geld verdienen (an); Gewinn(e) machen; (seinen) Schnitt machen (mit)
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
Interlace (engl.); Zwischenzeilenverfahren; Zeilensprungverfahren
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Lattice-Boltzmann-Verfahren; Gitter-Boltzmann-Methode; Lattice-Boltzmann-Methode
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
Schiff fahren; schippern [ugs.]
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
(jemandem) herausschlüpfen [ugs.]; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) den Mund verbrennen [ugs.] (fig.); (sich) die Zunge verbrennen [ugs.] (fig.); (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern; (jemandem) herausrutschen [ugs.]; in ein Wespennest stechen (fig.); (jemandem) entfahren [geh.]; (sich) verplappern [ugs.]; (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
(die) Ernte einfahren (für) (auch figurativ); (für etwas) belohnt werden (durch / mit); (einen) Erfolg verbuchen; (der) Lohn für die Mühe (sein) (fig.); Ernte halten [geh.] (fig.); (den) Lohn (für die Mühe) ernten (fig.); (die) Früchte seiner Arbeit genießen (fig.); (etwas) ernten (auch figurativ)
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Wahlsystem; Wahlverfahren
alles stehen und liegen lassen; überstürzt abfahren; Hals über Kopf aufbrechen [ugs.]
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
Kölner Verfahren; Kölner Phonetik
es ist zu spät (für etwas); (etwas) ist Vergangenheit; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) kommt zu spät; den Zeitpunkt verpasst haben; der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.); (etwas / jemand) ist Geschichte
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
(einen) Superflop einfahren [ugs.]; eine (krachende) Bruchlandung hinlegen (mit) (journal.); (einen) Megaflop hinlegen [ugs.]; mit Pauken und Trompeten durchfallen (beim Publikum) [ugs.]
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
alles im Griff haben [ugs.]; die Fäden in der Hand halten (fig.); sagen) (was zu tun ist; alle Fäden in der Hand halten (fig.); alles unter Kontrolle haben; die Fäden in der Hand haben (fig.); alles fest im Griff haben [ugs.]; sagen) (wo es langgeht [ugs.]; alle Fäden in der Hand haben (fig.); Herr des Verfahrens (sein)
Tiefenspeicher-Verfahren; Tiefenpuffer
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Adams-Verfahren; Divisorverfahren mit Aufrundung
Gradientenverfahren; Verfahren des steilsten Abstiegs
Einmalverschlüsselung; Einmalschlüssel-Verfahren
Elgamal-Kryptosystem; Elgamal-Verschlüsselungsverfahren
Schnittverfahren; Einschneiden
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Tannin-Prozess; Tannin-Trocken-Kollodiumverfahren; Tannin-Verfahren
(die) Autobahn nehmen; (über die) Autobahn fahren [ugs.]
Schleichwege fahren; über die Dörfer fahren [ugs.]
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
zusammenzucken; zusammenfahren
jemandem fährt der Schreck in die Knochen; (sich) erschrecken; jemandem fährt der Schreck in die Glieder; (einen) Schreck bekommen; vor Schreck zusammenfahren
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
(den) Glauben an die Menschheit verlieren; vom Glauben abfallen; alle Hoffnung fahren lassen
kein unbeschriebenes Blatt; langjährig erfahren (in); routiniert; gut eingearbeitet; lange im Geschäft (auch figurativ); erfahren; bewährt; altgedient
Blutreinigungsverfahren [ugs.]; Blutwäsche [ugs.]; therapeutische Apherese
erzielen; erreichen; holen; (Ergebnis) einfahren (fig.)
im Hauruckverfahren; unter Hochdruck; im Schnelldurchgang; im Schnellverfahren; im Eilverfahren
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
schwebend (Verfahren) (juristisch); anhängig (Verfahren) (jur.); pendent (schweiz. jur.); in der Schwebe; hängig (jur.) [Schw.]; noch nicht entschieden
blockiert; an einem toten Punkt (Verhandlungen); festgefahren (Verhandlungen) (fig.)
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
basisches Windfrischverfahren; Thomas-Verfahren; Thomas-Gilchrist-Verfahren
LD-Verfahren; Linz-Donawitz-Verfahren
Flammofenfrischen; Puddelverfahren
multivariate Analysemethode; multivariates Verfahren
Rotationsprinzip; Rotationsverfahren
Windhundprinzip; Windhundverfahren
Lockdown (auch figurativ) (engl.); (das) Abschalten; Shutdown (auch figurativ) (engl.); (das) Herunterfahren
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
(einen) Blick hinter die Kulissen werfen (fig.); (den) Hintergrund erfahren
mittleren Alters; gereift; erfahren; gestanden; gesetzt; reif
Entspannungsmethode; Entspannungstechnik; Entspannungsverfahren
Floatglasverfahren; Floatprozess
fahren; verkehren (Amtsdeutsch) (Jargon)
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
(einen) Schritt zulegen; reinhauen [ugs.]; beschleunigen (aktiv); aufs Tempo drücken [ugs.]; (einen) Zahn zulegen [ugs.]; (die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform); volle Kraft voraus fahren; (mehr) Tempo machen [ugs.]; (eine) Schippe zulegen [ugs.]; (Tempo) anziehen [ugs.]; Gas geben [ugs.]; Kette geben [ugs.]; (die) Schlagzahl erhöhen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (veraltend); (eine) Schüppe Kohlen drauflegen [ugs.] (ruhrdt.); schneller machen [ugs.]; (einen) Schlag zulegen [ugs.]; Gummi geben [ugs.]
(eine) kleine Weltreise (machen) (fig.); (einen) großen Umweg machen; weiträumig umfahren
angedackelt kommen [ugs.]; angeschoben kommen [ugs.]; (irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); angeschlappt kommen [ugs.]; daherkommen; um die Ecke kommen [ugs.]; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); angeschissen kommen (derb) [pej.]; angefahren kommen; vorbeikommen; angelaufen kommen; gesprungen kommen [ugs.] [Süddt.]; dahergelaufen kommen
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
(jemandem) reinfahren [ugs.]; (jemandem in sein Gefährt) hineinfahren
(jemandem) hinten reinfahren [ugs.]; (einen) Auffahrunfall verursachen
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
bekannt werden; verlautbaren [geh.]; verlautbart werden [geh.]; zu erfahren sein; es heißt; es hieß
heimfahren; nach Hause fahren; zurückfahren
losmüssen [ugs.]; nicht länger warten dürfen; nicht länger warten können; losfahren müssen; aufbrechen müssen; losgehen müssen; wegmüssen [ugs.]
abseits der Hauptverkehrswege; über die Dörfer (fahren) [ugs.]; über Land (fahren); nicht die Autobahn nehmen
ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen; nicht nachhaltig; auf Verschleiß (fahren)
können wir?; fahren wir?; lass uns (gehen).; bist du so weit?; sollen wir?; wollen wir?; kann's losgehen?; gehen wir?
(jemandem) folgen; (jemandem) nachfahren; hinter jemandem herfahren; (jemanden) verfolgen (Fahrzeug); (jemandem) hinterherfahren
vor jemandem herfahren; (schon mal) vorfahren; vorneweg fahren; vorausfahren
(jemandem) entfahren [geh.]; (einfach) sagen müssen; (sich etwas) nicht verkneifen (können) [ugs.]; herausplatzen (mit) [ugs.]
Konfrontationstherapie; Konfrontationsverfahren
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
machen; absolvieren (Praktikum) (Studium etc.) [geh.]; ableisten (Überstunden o.ä.); schieben [ugs.]; fahren; leisten
Projektiver Test; Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren; Deutungstest
gute Fahrt machen (Schiff); gut vorankommen; schnell fahren (Boot) (Schiff); schnell vorankommen
im Bau verschwinden [ugs.]; einfahren (Jägersprache)
einfahren (teleskopartig ausziehbares Teil); einziehen
hochfahren; ausfahren (Leiter) (Antenne, Fahrwerk); ausziehen
einfahren; hineinfahren
(eine) Seilfahrt machen; (ins Bergwerk) einfahren; unter Tage gehen
(zur) Routine werden; (sich) einfahren (selten); normal werden; (sich) einspielen; Alltag werden
nicht voll ausfahren; einfahren (Neuwagen); (am Anfang) schonend behandeln
(sich) gewöhnen an; (sich) einfahren
eingefahrene Bahnen (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingeübte Muster
Lehrgeld bezahlen (müssen) (fig.); leidvoll erfahren (haben) (floskelhaft); aus Schaden klug werden (Redensart); (Fehler) teuer bezahlen (müssen); dazulernen (fig.); aus Fehlern lernen
reinkopiert; zusammenkopiert; im Copy-and-paste-Verfahren; abgeschrieben; zusammengestückelt; rüberkopiert; hineinkopiert
Gesetzgebungsverfahren; Rechtsetzung
alter Haudegen [ugs.]; Veteran; Oldtimer [ugs.] (engl., salopp); Routinier; alter Fahrensmann (fig.); Oldie [ugs.] (salopp, scherzhaft)
Suchalgorithmus; Suchverfahren
Ruhen des Verfahrens; Sistierung
streiterprobt; (hat) (so) manchen Strauß ausgefochten [ugs.] (Redensart); kampferfahren; (hat) viele Kämpfe bestanden
auf dem falschen Fuß erwischen (fig.); überfahren (fig.); überrumpeln; überraschen
über den Haufen fahren [ugs.]; über jemanden fahren; umkacheln (Betonung auf 'um') [ugs.]; umfahren (Betonung auf 'um'); überrollen; überfahren (Hauptform)
Schwarzfahren [ugs.]; Beförderungserschleichung (fachspr.) (juristisch)
in den Straßenverkehr entlassen; alleine (Auto) fahren lassen; in den Verkehr entlassen
Omega-Navigationsverfahren; Omega-Verfahren
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
Verfahrensregeln; Satzung (Hauptform); interne Regularien; Statuten
durch Los ermitteln; (das) Los entscheiden lassen; per Losverfahren bestimmen (variabel); durch Los entscheiden; verlosen; auslosen
Camenisch-Lysyanskaya-Signaturverfahren; CL-Signaturverfahren
(planmäßiger) Verfahrensablauf; Spielregeln (fig.)
ausrücken; abmarschieren; aufbrechen; ausfahren; zu einem Einsatz gerufen werden
(irgendwie) laufen (es) [ugs.]; (etwas) (irgendwie) handhaben; (irgendwie) umgehen mit; (irgendwie) verfahren (mit)
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
es gibt keine Probleme (mit) [ugs.]; (die) Erwartungen (voll) erfüllen; (sich) bewähren; (die) Erwartungen nicht enttäuschen; gut fahren (mit); gute Erfahrungen machen (mit) (Hauptform); keine Probleme haben (mit) [ugs.]; (sich) als geeignet erweisen; (sich) als brauchbar erweisen
Nutzwertanalyse; Punktbewertungsverfahren; Punktwertverfahren
(jemandem) zustoßen; (jemandem) widerfahren [geh.]; (jemandem) unterkommen; (jemandem) vorkommen; (jemandem) passieren; (etwas) erleben
erfahren [geh.]; treffen auf; zuteil werden [geh.]; stoßen auf
erleben; (irgendwo) sein (fig.); haben; erfahren; sich befinden
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
Zivilprozessrecht; Zivilverfahrensrecht
Zivilprozess; Zivilverfahren
Strafverfahren; Strafprozess
soweit erkennbar; nach allem, was man hört; soweit zu erfahren war
statische Tests; statisches Software-Testverfahren
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
alle Hoffnung fahren lassen [geh.]; (die) Hoffnung aufgeben; (die) Hoffnung verlieren; nicht länger hoffen (auf)
nicht weiterfahren können (Hauptform); liegenbleiben; (eine) Panne haben; liegen bleiben
Derivationsverfahren; Ableitungsverfahren
(eine) harte Linie fahren (Jargon); (sich) kompromisslos zeigen; (eine) harte Linie verfolgen
massiv kritisieren; schweres Geschütz auffahren (gegen) (fig.)
Chemie- und Pharmatechnologe [Schw.]; Chemikant; Chemieverfahrenstechniker [Ös.]
reversieren [Ös.]; zurücksetzen; rückwärts fahren
Ehenichtigkeitsverfahren; Eheannullierung [ugs.]
ELENA-Verfahren; elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren; elektronischer Einkommensnachweis
Prozessflut; Klagewelle; Vielzahl an Verfahren (juristisch) (variabel)
(sich) im Schneckentempo vorwärtsbewegen; langsam fahren (Hauptform); schleichen; langsam vorankommen; kriechen; im Kriechtempo
Heron-Verfahren; babylonisches Wurzelziehen; Heronsche Näherungsverfahren
(jemanden/etwas) zum Stehen bringen; zum Stillstand bringen; nicht weiterfahren lassen; zum Halten bringen; (jemanden/etwas) stoppen; (jemanden/etwas) anhalten
Halt machen; anhalten; stehenbleiben; bremsen; stoppen; nicht weiterfahren; halten; nicht weitergehen; zum Stehen kommen; haltmachen
aus Unerfahrenheit; mangels besseren Wissens
ohne Verfahrensabsprache; ohne (klaren) Handlungsauftrag; ohne klare Anweisung
(die) Klage zurückziehen; (es) kommt nicht zur Anklage; (die) Anklage fallenlassen; (das) Verfahren einstellen; (die) Anklage niederschlagen (fachspr.)
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten; vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen
keine Pause machen; keinen Aufenthalt haben (Bahn-/Busreise); durchfahren; nicht stehenbleiben; nicht anhalten
möglichst (weit) rechts fahren; rechts bleiben [ugs.]; (sich) rechts halten (Verkehr); (möglichst) in der rechten Spur bleiben
(möglichst) in der linken Spur bleiben; möglichst (weit) links fahren; (sich) links halten (Verkehr); links bleiben
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
Du bist ja gar nicht wiederzuerkennen! (variabel); Wie bist du denn drauf!? [ugs.]; Was hast du (jetzt) auf einmal? [ugs.]; Was ist denn auf einmal los mit dir? [ugs.]; So kenne ich dich ja gar nicht!; Was ist denn plötzlich in dich gefahren? (Hauptform)
einschlagen (Blitz); fahren in (Blitz)
langsamer fahren; (den) Fuß vom Gas nehmen
(einen Motor) sauer fahren [ugs.] (Jargon); ständig untertourig fahren
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); sich reisefertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; seine Sachen (zusammen)packen; sich aufmachen (um abzureisen / wegzugehen)
zum Scheitern bringen; (den) Karren gegen die Wand fahren; (etwas) gegen die Wand fahren (fig.)
Bioverfahrenstechnik; Bioprozesstechnik
(im Urlaub) nicht wegfahren [ugs.]; (Urlaub in/auf) Balkonien (machen) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (im Urlaub) zu Hause bleiben [ugs.]
nicht mit dem (eigenen) Auto fahren; (sich) mit Bus und Bahn fortbewegen; (das) Auto stehen lassen; mit Bus und Bahn fahren
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
Ziehen aus der Schmelze; Czochralski-Verfahren; Tiegelziehverfahren
Gleitbauverfahren; Gleitschalungsfertigung; Gleitbauweise
Einzelschrittverfahren; Gauß-Seidel-Verfahren
Gesamtschrittverfahren; Jacobi-Verfahren
Trouble haben; in großen Nöten (sein); in Verdrückung (sein); (sich) in einer misslichen Lage befinden; in einer verfahrenen Situation sein; in der Patsche sitzen; in Bedrängnis (sein); in der Klemme sitzen; in einer verzwickten Situation sein; Ärger haben; in Schwierigkeiten (sein) (Hauptform); in der Patsche (sein); in Schwierigkeiten stecken (Hauptform); in der Klemme stecken [ugs.]; in der Tinte sitzen; in Schwulibus (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in der Bredouille (sein)
Rad fahren (fig.); mit den Wölfen heulen (fig.)
rodeln (landschaftlich); Schlitten fahren; schlitteln [Schw.]
fahrende Leute; fahrendes Volk (Hauptform)
Kapitaldeckungsprinzip; Kapitaldeckungsverfahren
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
viel Verständnis haben (für); (einen) Kuschelkurs fahren
fahren (Hauptform); (den) Bus nehmen; chauffiert werden; (sich) kutschieren lassen; (ein) Taxi nehmen; befördert werden; (die) Straßenbahn nehmen; (sich) chauffieren lassen
eine Mitfahrgelegenheit haben; mitgenommen werden; einen Fahrer finden; (bei jemandem) mitfahren (Hauptform); eine Mitfahrgelegenheit finden
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
(jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Person); (jemanden) in Teufels Küche bringen [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Scheiße reiten (derb) (fig.); (jemanden) in die Grütze reiten [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Grütze fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) reinreißen [ugs.]; (jemanden) reinreiten [ugs.]
Verständigung im Strafverfahren (fachspr.); Absprache (Strafprozess); Deal [ugs.] (Jargon, engl., Hauptform)
pfeifen; jagen; treiben; fahren; fegen (fig.); (irgendwohin/irgendwoher) wehen (starker Wind) (Hauptform); blasen (kräftiger Wind)
umkehren; wieder zurückfahren; umdrehen; wenden (Auto)
(für jemanden) nicht neu sein; (jemandem) nicht unbekannt sein; (von etwas) erfahren haben; (jemandem) nicht neu sein; (von etwas) gehört haben
übertakten; mit zu hoher Drehzahl (fahren / arbeiten lassen); überdrehen
geradeaus weiterfahren; auf der Straße bleiben; nicht abbiegen; dem Straßenverlauf folgen; weiter geradeaus fahren
(eine) Erfahrung machen; am eigenen Leib erfahren; selbst erleben (dass); (jemandem) eine Erfahrung (fürs Leben); die Erfahrung machen) (dass; durch eigenes Erleben erfahren; (ein) Erlebnis haben; Erfahrungen machen
neustarten; (einen) Neustart machen; herunter- und wieder hochfahren
herunterfahren (Computer) (Anlage); abschalten; ausschalten
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
vorbeifahren (an); nicht Halt machen; nicht anhalten
an die Wand fahren (Unternehmen) (fig.); schlecht führen; in die Pleite führen; in den Ruin führen; in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) ruinieren; (ein Unternehmen) herunterwirtschaften; zugrunde richten
(von etwas) erfahren; bekannt werden; (sich) herumsprechen
(sich) schnell anziehen; in die Kleider fahren; in die Kleider springen
einkaufen (Hauptform); einkaufen fahren; einholen [ugs.]; einkaufen gehen
in Eigenarbeit; (sich) selbst helfen; (etwas) selbst machen (Hauptform); in Eigenregie machen; im Do-it-yourself-Verfahren machen
Mushing; Hundeschlitten fahren (engl.)
abfahren (Profil); runterschruppen [ugs.] (Jargon, salopp); runterfahren [ugs.]
stranden; auffahren (auf); auflaufen; (auf etwas) fahren; auf Grund laufen
(sich) festfahren (Hauptform); durchdrehen (Räder); steckenbleiben; stecken bleiben; (sich) festlaufen
formaler Ablauf; langwieriges Verfahren; Prozedur (Hauptform)
hinter die Fassade(n) blicken (fig.); (die) ungeschminkte Wahrheit erfahren
Darf ich erfahren, (...)? [geh.]; Verraten Sie mir) ((...)?; Magst du (mir) sagen) ((...)? [geh.]; Würden sie mir sagen) ((...)?; (...,) wenn man fragen darf [ugs.]; Darf ich wissen) ((...)? [geh.]
mit dem Fahrstuhl (hoch)fahren; den Fahrstuhl nehmen
auf Sicht fahren (Neologismus) (fig.); Veränderungen schrittweise vornehmen; vorsichtig agieren
Gefährdungszone; Gefahrenbereich; Gefahrenzone; gefährliches Terrain (auch figurativ); Gefahrenraum; Risikobereich
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
gerichtliche Schritte androhen; schwere Geschütze auffahren; es nicht mit Worten bewenden lassen (wollen) (fig.) (variabel)
(jemand) weiß noch nichts von seinem Glück [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem etwas Unliebsames) noch sagen müssen [ugs.]; noch nicht informiert sein (über etwas Unerfreuliches); (etwas Unerwünschtes) noch erfahren müssen; (jemand) weiß noch nicht) (was los ist [ugs.]; (etwas Ärgerliches) noch gesagt bekommen müssen
ruckeln (fahren); rumpeln; holpern; unruhig fahren (Hauptform); rattern (fahren)
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Mehr weiß ich (auch) nicht.; Mehr ist (/ war) nicht zu erfahren.
aus der Parklücke herausfahren (variabel); ausparken
aus eigener Erfahrung (wissen); (etwas) selbst erfahren haben (müssen); (jemandes) eigene Erfahrung sein; selbst die Erfahrung gemacht haben (dass); aus eigener leidvoller Erfahrung (kennen) (ironisierend)
Anmeldung zur Eheschließung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Eheverkünd(ig)ung [Schw.]; (das) Aufgebot (bestellen) (veraltend); (Gesuch um) Durchführung des Vorbereitungsverfahrens (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.)
kampferfahren; gestählt [geh.] (fig.); kampferprobt (Hauptform); gut gerüstet (für); durch eine harte Schule gegangen [ugs.] (fig.)
deutschstämmig; biodeutsch; mit deutschen Vorfahren
Wo soll's (denn) hingehen? [ugs.]; Wohin fahren wir?; Wohin gehen wir?; Wohin geht's? [ugs.]; Wo gehen wir (denn) hin? [ugs.]
fahrende Habe; Fahrnis; bewegliches Vermögen
(Auto) (Boot) (voll) ausfahren; (mal richtig) Vollgas geben; ordentlich durchpusten [ugs.]
(jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren; verängstigt; verschüchtert; (sehr) erschrocken; bang(e); eingeschüchtert
gewieft (Hauptform); macht das nicht erst seit gestern [ugs.] (fig.); kennt alle Tricks [ugs.] (fig.); ausgeschlafen [ugs.] (fig.); trickreich [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen (fig.); erfahren (sein); ausgefuchst [ugs.]
noch grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.); weiß nichts von der Welt [ugs.]; weiß nichts vom Leben [ugs.]; unerfahren; muss (im Leben) noch viel lernen [ugs.]; naiv; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.)
Schätzverfahren; Schätzmethode
mit der Gießkanne (fig.); nach dem Gießkannenprinzip (fig.); im Gießkannenverfahren (fig.)
hochfahren; starten; anfahren; anlaufen
Spannungstrapezverfahren; Kragträgerverfahren
Gefahren bergen; mit Risiken verbunden sein; riskant sein
Newtonverfahren; Newton-Raphson-Verfahren
in die Gänge kommen (Verfahren) (Aktion) [ugs.]; (etwas) aufnehmen; anlaufen (z.B. Arbeiten an einem Projekt) (Vorbereitungen)
(mit seinem Auto) einen Totalschaden haben; (ein Auto) zu Schrott fahren [ugs.]; (ein Auto) schrotten [ugs.]
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
ferne Länder bereisen (variabel); in die Ferne schweifen; weit wegfahren [ugs.]; Fernreisen unternehmen; (eine) Fernreise machen
Tenderverfahren; Tender
(gar) nicht wissen) (wo man anfangen soll; heillos (überfordert / verstrickt in ...); (hoffnungslos / rettungslos) verfahren
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
(an etwas) entlangschrammen; (an etwas) entlangfahren; (an etwas) längsschrammen; (an etwas) längsschrappen [ugs.] [Norddt.]; (irgendwo) entlangscheuern
(jemanden) voll auflaufen lassen; (jemanden mit etwas) gegen die Wand fahren lassen (fig.)
Zonenschmelzverfahren; Zonenrandschmelzverfahren; Fließzonenverfahren; Zonenreinigung
nicht (länger) an sich halten; sich keinen Zwang antun; alle Zurückhaltung fahren lassen [geh.]
Grün haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; grün sein (es / Ampel); weiterfahren können; auf Grün stehen (Ampel); (an einer Ampel) weitergehen dürfen
fahrender Briefkasten; rollender Briefkasten
(um etwas) kreisen; (etwas) um... (..fahren) (...segeln, ...kreisen, ... Betonung auf dem Verbstamm); (etwas) umrunden (Betonung auf 'rund'); um etwas herum...
Delphi-Studie; Delphi-Verfahren; Delphi-Befragung; Delphi-Methode
Mittenkugelverfahren; M-Verfahren (Kurzform)
(regelmäßig) hin- und herfahren; pendeln (zwischen)
fahren, wohin der Zufall will; einfach drauflosfahren; (einfach) Gas geben und weg [ugs.]
etwas auffahren (lassen); etwas auftischen; etwas reichlich / gut servieren
einen teuren Wein auffahren lassen; einen teuren Wein auftischen
(die) Richtung wechseln; (eine) andere Richtung einschlagen; (den) Kurs ändern; (eine) andere Richtung nehmen; sich in eine andere Richtung bewegen; in eine andere Richtung gehen (/ fahren); (die) Richtung ändern
(zu) dicht auffahren; (jemandem) an der Stoßstange hängen [ugs.]
schlechte Erfahrungen machen (mit); sich als schlecht (/ ungeeignet / ungünstig / ...) erweisen; schlecht fahren (mit); sich als schwierig (/ falsch / ineffektiv / ...) herausstellen
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
triumphieren; (aus etwas) siegreich hervorgehen; auftrumpfen; sich (etwas) als Erfolg anrechnen können; (einen) Erfolg einfahren; (aus etwas) als Sieger hervorgehen; (einen) Erfolg verbuchen können
Grand Total: 379 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners