DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Text
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Text by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# OpenThesaurus - German Thesaurus in text format
Code; Quellcode; Kode; Source (engl.); Sourcecode (engl.); Programmcode; Quelltext
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
besagen; berichtet werden (in einem Text); zum Inhalt haben; sagen
Stoff; Textilie; Gewebe; Tuch
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
Satzvorlage; Textgrundlage (für den Satz); Manuskript
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
Text; Songtext [ugs.]; Liedtext; Lyrics (Anglizismus)
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
Texter; ...schreiber [ugs.]; Schreiber; Mann der Feder (männl.); Literat; Autor; Schmock (derb) (selten, veraltet); Dichter; Konzipient [geh.] (lat., veraltet); Schriftsteller; Skribent [geh.] (abwertend, lat., selten); Verfasser
Anredetext; Adressentext
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
Fasson (Textilien); Äußeres; Gestalt; Aussehen; Form
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Zitat; wörtliche Redewiedergabe; zitierte Stelle; Anführung; Beleg; Belegstelle; Textstelle
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Drehbuch; Skript; Textbuch; Libretto (fachspr.) (ital.)
Einzug (Text); Einrückung
Klappentext; Umschlagtext; Waschzettel [ugs.]
Kohärenz [geh.]; Rahmen; Kontext; Zusammenhalt; Zusammengehörigkeit; Zusammenhang; Umfeld
Maserung; Textur
Einlaufen; Eingehen; Krumpfung (Textilien)
Fließtextanzeige (fachspr.); Inserat; Zeitungsanzeige; Zeitungsinserat; Annonce; Zeitungsannonce; Anzeige; Kleinanzeige
protokollieren; zu Papier bringen (auch figurativ); notieren; Protokoll schreiben; texten; aufs Papier bringen [ugs.] (auch figurativ); zu Protokoll bringen; textlich erfassen; schreiben (Hauptform); verfassen; abfassen; dokumentieren; ausstellen (amtliches Dokument); aufschreiben
kontextsensitiv; kontextspezifisch; kontextabhängig
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
PHP (Hauptform); PHP: Hypertext Preprocessor
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Teletext; Videotext
Chiffretext; Kryptotext; Geheimtext; Chiffre; Chiffrat; Ciphertext; Kryptogramm; Schlüsseltext
textiler Wandbelag; Textiltapete; Stofftapete
Originaldokument; Urfassung; Original; Urschrift; Urtext
Wirkwaren [geh.] (veraltet); Textilien; Textilware
literarisches Werk; schriftstellerisches Werk (Hauptform); (eine) Schrift [geh.]; Text; Schriftwerk
geschrieben stehen [geh.]; lesen (können) [geh.]; zu lesen sein; (irgendwo) stehen (Text) (Hauptform); zu lesen stehen
HTML; Hypertext Markup Language
Hypertext Transfer Protocol; HTTP
Open Source (engl.); offener Quelltext; Quelloffenheit
Dessin; Rapport; Muster; Textilmuster
später; im nächsten Absatz (variabel); in einem der nächsten Absätze (variabel); im Folgenden; im weiteren Verlauf des Textes; im Weiteren; nachfolgend; weiter unten; nachstehend; folgend
für [ugs.]; im Zuge (von); im Zusammenhang (mit); im Kontext (von); bei; im Rahmen (von)
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Terminal (engl.); Konsole; Textkonsole; Kommandozeile; Befehlszeile; Eingabekonsole; Eingabeaufforderung
Optical Character Recognition (engl.); optische Zeichenerkennung; OCR; Texterkennung
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
(Bilder oder Texte) digitalisieren; scannen
diktieren; Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; vorsprechen
Kontextabhängigkeit; Kontextsensitivität
Manuskript; Überlieferungsträger (fachspr.); Handschrift; Textzeuge (fachspr.)
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
Datenmaske; Maske; Vorlage; Eingabefeld; Textmaske
SMSen [ugs.] (Neologismus); SMS verschicken; (jemanden) ansimsen [ugs.] (Neologismus); antexten; simsen [ugs.] (Neologismus); (jemandem eine) SMS schicken (Hauptform)
den (genau genommen) übernächsten Freitag; übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag); am Freitag in einer Woche; nächste Woche Freitag; den Freitag danach (kontextabhängig); am Freitag der nächsten Woche; Freitag in einer Woche; jetzt Freitag in einer Woche; diesen Freitag in einer Woche; Freitag in acht Tagen; den Freitag darauf (kontextabhängig); jetzt Freitag in acht Tagen; nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag)
Textura; Textur; Gitterschrift
Lauftext; Laufzeile; Laufband; Laufschrift; Ticker
Librettist; Textdichter (Hauptform); Liedtexter; Texter
unverschlüsselt; (in) Klartext
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
singen wie eine Nachtigall (im Kontext Verhör) [ugs.]; gesprächig werden (im Kontext Verhör) [ugs.]; anfangen zu reden (im Kontext Verhör)
Dechiffrat; Klartext
Online-Text; Webtext; Internettext
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
BTX (Abkürzung); Bildschirmtext; Videotex [Schw.]; Btx (Abkürzung)
textlich; hinsichtlich des Textes; den Text betreffend; textuell
(jemanden) anmailen; (jemandem) eine Nachricht zukommen lassen; (jemanden) per E-Mail antexten; (jemandem) eine Mail schicken; (jemandem) eine Mail zukommen lassen
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Texttafel; Titelkarte (fachspr.); Zwischentitel (Stummfilm)
sperrig (Text); nicht zur Unterhaltung; spröde; schwer zugänglich; will nicht gefallen
Sprechblase; Textblase
mitgeliefertes Infomaterial; begleitende Information(en); Handreichung; Begleittext
ohne (seine) Bezüge; aus dem Zusammenhang gelöst; kontextfrei; isoliert (betrachtet)
Schreibprogramm [ugs.]; Textverarbeitungssoftware; Textverarbeitungsprogramm; Textverarbeitung
(politische) Landschaft; Voraussetzungen; Rahmenbedingungen (Hauptform); Umfeld; Kontext
(bislang) nicht veröffentlichter Text; (noch) nicht kommerziell verwertet; Manuskript
(aus einem Text) ersehen; (aus einem Text) herauslesen; (einem Text) entnehmen; (aus einem Text eine) Information gewinnen
(sich) durch den Text (seiner Rede) quälen [pej.]; ablesen; am Manuskript kleben
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
Markierstift [ugs.]; Textmarker; Marker; Leuchtstift [ugs.]
den Hashwert (einer Datei) (eines Textes) berechnen; die Prüfsumme berechnen; hashen
erzählen von; vermelden; künden von [geh.]; berichtet werden; berichten von (Text); (es) ist die Rede von; erzählt werden
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
Gebrauchttextilien (Plural); Alttextilien (Plural); ausgemusterte Kleidung; Altkleider (Plural); Lumpen [pej.]
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
einlaufen; (sich) zusammenziehen; kleiner werden; eingehen (Textilwäsche); schrumpfen
Textmuster; regulärer Ausdruck
hervorgehoben (sein); ganz vorne stehen (Text); an prominenter Stelle platziert (sein)
Gewebe; Zeug [geh.] (veraltet); gewebter Stoff (Hauptform); gewebte Textilie; Webstoff; Webware (fachspr.)
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Allgemeine Studien; Kontextstudium; Studium fundamentale; Studium universale; Studium generale
Textiltechnologie; Textiltechnik
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
Kurztext; Miszelle
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
Spontextuch (Warenzeichen); Schwammtuch; (der) Wettex (Warenzeichen) [ugs.] [Ös.]
Verschriftlichung; schriftliche Niederlegung; Textfassung
Texterstellung; Textgestaltung
Kontext [geh.] (bildungssprachlich); Lage; Umstände; Situation; Verhältnisse
auf gut Deutsch; einfach gesagt; auf eine einfache Formel gebracht; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Klartext
Textstelle; Stelle
mach weiter!; weiter!; weiter im Text! (fig.); nur weiter!; weiter geht's!
Textilpflegesymbol; Wäschepflegesymbol; Pflegesymbol [ugs.]
Prosatext(e); Prosaliteratur; Prosa
kontextualisieren; in einen Kontext einordnen
(etwas) aus der Zeit heraus verstehen; (etwas) im Kontext sehen; (etwas) historisch einordnen
(den) linken Einzug vergrößern; (Textpassage) einrücken (fachspr.)
Covertext; Liner Notes (fachspr.) (Jargon)
den Text kennen; textsicher (sein)
Abaca; Abaka; Musahanf; Musa textilis (fachspr.) (lat.); Bananenhanf; Manilahanf
Grand Total: 115 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners