DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
euer
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Euer by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Handfeuerwaffe; Faustfeuerwaffe; Handwaffe
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
schubben (mittelniederdt.) [ugs.]; schubbern [ugs.] [Norddt.]; scheuern; reiben
Steuerveranschlagung; Besteuerung
Gratifikation; Einkommen (Hauptform); Einkünfte; Bezahlung [ugs.]; Verdienst; Gage; Besoldung (Beamte) (Richter); Salair; Sold (Soldaten) (Zöllner); Entlohnung; Heuer (seemännisch); Lohn; Vergütung; Salär [Schw.]; Bezüge (Beamte); Honorar; Entlöhnung [Schw.]; Entgelt (fachspr.) (Amtsdeutsch); Aufwandsentschädigung; Gehalt; Löhnung; Arbeitsentgelt
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
schleudern; schmettern; (irgendwohin) pfeffern [ugs.] (salopp); feuern [ugs.]; werfen (Hauptform); schmeißen [ugs.]
auf Vordermann bringen [ugs.]; renovieren; auffrischen; herrichten; aufpolieren; erneuern; aufhübschen; sanieren; auf Zack bringen [ugs.]; in Schuss bringen; aufmöbeln
Steuerrad; Volant (veraltet); Steuer; Lenker; Lenkrad
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
Schusswaffe; Feuerwaffe; Wumme [ugs.] (salopp)
Thermistor; temperaturgesteuerter Widerstand
Regulation; Regelung; Regulierung; Steuerung
Kontrollierbarkeit; Steuerbarkeit; Regelbarkeit
NC (Abkürzung) (engl.); numerische Steuerung; Numerical Control (engl.)
Absetzung für Abnutzung; Steuerabschreibung; Wertverminderung; Abschreibung [ugs.]
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
Steuerrückerstattung; Steuererstattung
(ein) Schweinegeld kosten [ugs.]; sehr teuer (Hauptform); ein Vermögen kosten (fig.) (übertreibend); (einen) irren Haufen Geld kosten [ugs.]; (viel Geld) verschlingen (variabel); sündhaft teuer; sauteuer [ugs.]
knistern (Feuer); brutzeln
Steuerkurs; Kompasskurs
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
Gebühren; Steuern; Abgaben
Befeuerung; Leuchtfeuer
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
Rollball; Trackball; Steuerkugel
Steuereinnahmen; Steueraufkommen
Computer Numerical Control (engl.); CNC (Abkürzung) (engl.); Computerized Numerical Control (engl.); Computergestützte numerische Steuerung
(jemandem) lieb und teuer; vortrefflich; prachtvoll; erstrebenswert; erlesen; wertvoll; lohnenswert; köstlich; kostbar; unübertrefflich
Feuerstein; Silex; Flint
Eingabekontrolle; Eingabesteuerung
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
(jemandem ist / wird) mulmig (bei); (jemandem ist etwas) nicht ganz geheuer; (jemandem ist) unbehaglich (bei); (jemandem ist) nicht ganz wohl (bei) [ugs.]; (jemandem ist) unwohl (bei); (jemandem ist) ungemütlich (bei)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Cheerdancer; Cheergirl; Anfeuerer; Cheerleader
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
tastaturgesteuert; tastengesteuert
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
beteuern; affirmieren [geh.]; (jemandem) Brief und Siegel geben (auf) (fig.) (sprichwörtlich); betonen; versichern; asserieren [geh.]; (fest) behaupten
Geschäftsjahr (Hauptform); Fiskaljahr; Wirtschaftsjahr; Steuerperiode [Schw.]; Finanzjahr; Rechnungsjahr
funkgeregelt; funkgesteuert
beisteuern; zusteuern; kontribuieren [geh.] (lat., veraltet); beitragen; (einen) Beitrag leisten
besteuert; steuerpflichtig; abgabenpflichtig (fachspr.); nachschusspflichtig
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
unbrennbar; flammwidrig (fachspr.); nicht entflammbar; feuerfest; nicht brennbar
Wegbereiter; Ideengeber; Neuerer; Revolutionär; Bahnbrecher; Systemsprenger (fig.); Vordenker
menügeführt; menügesteuert
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
Streuer; Streubüchse
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
Aufarbeitung; Neuerstellung; Erneuerung; Remanufacturing (bildungssprachlich) (engl); Überholung; Regenerierung; Wiederherstellung; Recovery (bildungssprachlich) (engl.)
Rundsteuerung; Rundsteuertechnik
Feuerhaken; Schürhaken; Stocheisen [ugs.] (ruhrdt.); Schürstange; Schüreisen
mit fliegenden Fahnen (fig.); ungehemmt; mit Verve; begeistert; flott; mit wehenden Fahnen; mit Eifer; schmissig [ugs.]; voller Elan; beschwingt; mit Feuereifer; voller Begeisterung
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
Sockelleiste; Scheuerleiste
Betreuer; Mentor; Berater; Ratgeber
Entlüftung; Luftzufuhr; Lüftung; Ventilation; Lufterneuerung; Ventilierung [geh.]; Luftversorgung; Belüftung
brenzlich; riskant; brenzlig; gefährlich; unsicher; bedrohlich; bedenklich; gefahrenträchtig; beunruhigend; abenteuerlich
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
Schamottestein; Feuerfestziegel
Umsatzsteuer; Mehrwertsteuer; MwSt.; Märchensteuer [ugs.] (scherzhaft)
Scheuertuch; Feudel [Norddt.]; Scheuerlappen; Aufnehmer
Zehent (veraltet); Zehnter (veraltet); Zent (veraltet); Abgabe; Steuer; Zehnt (veraltet); Zehend (veraltet)
Steueraufschlag; Zusatzsteuer
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Kybernetik; Regelungstechnik; Steuertechnik
nachwachsend; erneuerbar; regenerativ
abfeuern; auf den Weg bringen; abschießen
ballern [ugs.]; schießen (Hauptform); feuern
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
Lackmustest (fig.); harte Prüfung; Feuerprobe; Feuertaufe (fig.); Test; Nagelprobe; Bewährungsprobe
knistern; bullern (Feuer); prasseln; knacken (Holzscheit)
Steuergerät; Regulator; Regulierer; Regler
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Ansteuerung; Auslösen
Schrittsteuerung; Stufensteuerung
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
Novität [geh.]; Neueinführung; Innovation; Neuschöpfung; Neuerung; Neuheit
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Antriebssteuerung; Einzelsteuerung
Steuerelement; Stellglied; Auslöser
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
Neuerwerbungsliste; Neuerwerbungsverzeichnis
ungesteuert; unkontrolliert; triebhaft; ungebremst
Kommandosprache; Auftragssteuersprache
steuern; manövrieren; (die) Weichen stellen (fig.); regieren; leiten; kontrollieren; dirigieren (fig.); lenken; führen
reglementieren; schalten (technisch); regulieren; steuern; (eine) Regelung treffen; regeln
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
Dauerbeschuss; Sperrfeuer; Trommelfeuer; Dauerfeuer
Bestie; Ungeheuer; Untier; Kreatur; Biest; Monster; Schimäre; Scheusal; Chimäre; Monstrum; Ungetüm
überhöhte Preise; Überteuerung; Preistreiberei; Wucher; Mondpreise [ugs.]
indirekte Steuer; Oktroi; Akzise
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
besteuern; mit einer Steuer belegen; Steuern erheben (auf)
Strohfeuer (fig.); nicht auf Dauer angelegt; schnell (wieder) vorbei [ugs.]; Eintagsfliege (fig.); kurzlebig
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Heimsteuer (veraltet); Mitgift (Hauptform); Aussteuer (veraltend); Heiratsgut; Dotation [geh.]; Brautaussteuer; Heiratsausstattung
Warte; Leitwarte; Steuerraum
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
schiffen; steuern (See und Luft)
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
Feuermelder; Flammenwächter; Brandmelder
Abenteuerlust; Abenteuerdurst
Kapitalgewinnsteuer; Kapitalertragssteuer; Kapitalertragsteuer
Steuerwerk (Hauptform); Steuereinheit; Leitwerk; Programmsteuerwerk
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
ermutigen; anfeuern; aufmuntern
Reibung; Abreibung; Reiben; Scheuern
Admin [ugs.]; Administrator; Sysadmin; Systemoperator; Sysop; Root-User; Superuser; Operator; Systembetreuer; Systemadministrator
Kündigung; Feuerung [ugs.]; Rausschmiss [ugs.]; Freisetzung; Rauswurf [ugs.]; Entlassung
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
feuerrot; puterrot; knallrot; krebsrot (negativ)
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
Abenteuer; Aventüre [geh.] (veraltet); Wagnis; Erlebnis
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
Ruder; Steuerruder; Steuer
beherrschbar; lenkbar; steuerbar; kontrollierbar; regelbar
Anhänger; Schüler; Gefolgsleute; Getreuer [geh.]; Gefolgsmann; Adept [geh.]; Jünger (religiös)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
Kundenberater; Kundenbetreuer
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
erlebnisreich; voller Abenteuer; abenteuerreich; bewegt; ereignisreich; abenteuerlich
in diesem Jahr; heuer (bayr.) (schweiz., schwäbisch, süddt., österr.); anni currentis [geh.] (bildungssprachlich, lat.); diesjährig; dieses Jahr
Hitzkopf; Krawallbürste [ugs.]; jähzorniger Mensch; Choleriker; Feuerkopf
(heißer) Ofen [ugs.]; Töff [ugs.] [Schw.]; Maschine [ugs.]; Krad; Kraftrad; Motorrad; Bock [ugs.]; Feuerstuhl [ugs.]; Moto (Kurzform) [Schw.]
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
Vulkan; Feuer speiender Berg [ugs.]; feuerspeiender Berg [ugs.]
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
Steuerzahler; Steuerpflichtiger
lenken; manipulieren; beeinflussen; beherrschen; verändern; steuern
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Neuheit; Novität; Novum; Neuerscheinung
ermutigt; beflügelt; angeregt; motiviert; inspiriert; angefeuert
beschränkt [ugs.]; panne [ugs.]; dusselig [ugs.]; bescheuert (derb); doof [ugs.]; dümmlich
Bärenmonat; Heuert (veraltet); Juli (Hauptform); siebenter Monat des Jahres; Julei (gesprochene Form); Heuet (veraltet); Heumonat; Honigmond; Honigmonat
Autolenker [Schw.]; Autofahrer; Mann am Steuer (des Fahrzeugs); Fahrer [ugs.] (Hauptform); Frau am Steuer (des Fahrzeugs); Kraftfahrer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Fahrzeugführer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Automobilist [Schw.]; Wagenlenker [Schw.] (süddt., österr.); Fahrzeuglenker [Schw.] [Ös.]
Brandbekämpfer; Feuerwehr (Hauptform)
Pyromane (fachspr.); Feuerleger; Brandstifter; Zündler; Feuerteufel [ugs.]; Brandleger
Zinngras [ugs.]; Ackerschachtelhalm; Kattenschwanz [ugs.] (plattdeutsch); Katzenschwanz [ugs.]; Schachtelhalm; Zinnkraut; Scheuergras [ugs.]; Fegekraut [ugs.]; Fuchsenschwanz [ugs.]
Kondukteur [Schw.]; Zugbetreuer; Kontrolleur; Zub (fachspr.); Kundenbetreuer; Schaffner; KiN (fachspr.); Zugbegleiter
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
Fernsteuerung; Fernbedienung; Commander [ugs.]; Umschalter [ugs.]
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; Röhrendiode
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
Stadel (bayr.) (schweiz., österr.); Schober; Scheune; Scheuer [ugs.]; Schupfen
steuern; navigieren
unberechenbar (Person) (Hauptform); unkalkulierbar; nicht mehr zu steuern; nicht wissen) (was jemand als Nächstes tut (ugs., variabel)
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Umweltsteuer; Ökosteuer
Fegefeuer; Fegfeuer; Purgatorium
Liebschaft; Romanze; Liebesgeschichte; Liebesabenteuer; Lovestory (engl.)
neuer Antrag; Neuantrag
Einflussgröße; Stellschraube [ugs.]; Parameter; Steuergröße
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
Sankt-Elms-Feuer; Elmsfeuer; Eliasfeuer
lieb; verehrt; bejubelt; geliebt; geschätzt; teuer; geehrt
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
Bund der Steuerzahler; BdSt
abschrubben; scheuern; schrubben; abscheuern
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Monarchist; Royalist; Königstreuer; Demokratiegegner
Kraftfahrzeugsteuer; Kfz-Steuer
Feuerqualle; Gelbe Haarqualle
abgabenfrei; steuerfrei
Mitteilung; Bekundung; Erweisung; Beteuerung; Bekunden; Äußerung; Bezeugung
Feuermal; Naevus flammeus (fachspr.)
zur rechten Hand; zu ihrer Rechten (weibl.); rechtsseitig; zu seiner Rechten (männl.); rechte Seite; auf der rechten Seite; zur Rechten; das andere rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rechts (Hauptform); rechtsseits; steuerbord; rechter Hand; dexter (fachspr.) (lat.)
Feuerball; Bolide; Bolid; Feuerkugel
Feuerkugel; Brandkugel
(gewaltsam) anheuern; pressen; schanghaien
Wöllersdorfer Werke; Feuerwerksanstalt [ugs.]
neuerlangt; wiedererlangt
(Fahrzeug/Flugzeug) lenken; pilotieren; (Fahrzeug/Flugzeug) steuern
unlenkbar; unbeeinflussbar; unbeherrschbar; unkontrollierbar; unsteuerbar
Feuerschutz; Feuerunterstützung
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Schaumweinsteuer; Sektsteuer
Engine Control Unit (engl.); Motorsteuerung; Motorsteuergerät
Feuerkröten (altertümlich); Unken
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Kugelhagel; Beschuss; Ballerei [ugs.]; Geschieße [ugs.]; (die) Kugeln pfeifen (jemandem) um die Ohren [ugs.]; Gewehrfeuer; Geballer [ugs.]; Kugelregen; Kugelwechsel; Feuergefecht; Schießerei (Hauptform); Schusswechsel (Hauptform)
Punktsteuerung; PTP-Steuerung
Steuersitz (im Rennruderboot); Affensitz [ugs.]
anheuern; anmustern
zum Verzollen anmelden; zum Versteuern anmelden; deklarieren
Dampfspeicherlokomotive; Speicherdampflokomotive; feuerlose Lokomotive
Inzidenz (fachspr.); Anzahl der Neuerkrankungen
Evangelische Brüder-Unität; Erneuerte Brüder-Unität; Herrnhuter Brüdergemeine; Unitas Fratrum (lat.)
Zuschlagsteuer; Annexsteuer
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
pazifischer Feuergürtel; zirkumpazifischer Feuerring; zirkumpazifischer Feuergürtel; pazifischer Feuerring
Scheuerkissen (Hauptform); Pfannenreiniger; Topfkratzer; Topfreiniger
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
Grundsteuerkataster; Steuerkataster; Franciszäischer Kataster; Grundkataster; Franziszeischer Kataster
Regelstab; Steuerstab; Kontrollstab
Folgeradar; Feuerleitradar; Verfolgungsradar; Zielverfolgungsradar
Dampfmaschinensteuerung; Steuerung
Ruderbarsch; Pilotbarsch; Steuerbarsch
Datenflusskontrolle; Datenflusssteuerung
Schussfrequenz; Kadenz; Feuerrate
Mähen; Schur; Heuernte (Hauptform); Schnitt [ugs.]; Mahd
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Feuerstahl (Hauptform); Feuereisen (veraltet); Pinkeisen (veraltet); Feuerschläger; Schlageisen; Feuerschurf (veraltet)
Roter Panda; Goldhund; Bärenkatze; Katzenbär; Feuerfuchs; Kleiner Panda
Regenerativbeheizung; Regenerativfeuerung
Aussteuergrad; Tastgrad
grüner Strom [ugs.]; Naturstrom; Grünstrom [ugs.]; Ökostrom [ugs.]; regenerative Energie; Alternativenergie; Naturenergie; erneuerbare Energie; alternative Energie
Brennelementesteuer [ugs.]; Kernbrennstoffsteuer
(der) große Steuermann [ugs.]; Mao Tse Tung; Mao Zedong
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Feuerwerkskörper; Böller
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
Schifffahrtskunde; Nautik (griechisch); Steuermannskunst
Impulssteuerung; Chopper-Steuerung
EEG (Abkürzung); Erneuerbare-Energien-Gesetz; Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Stempelgebühr; Urkundensteuer; Stempelsteuer; Stempeltaxe
Verkehrssteuer; Verkehrsteuer
Feldesse (fachspr.); Schmiedefeuer; Schmiedeesse; Esse; Schmiedeofen
Pflegefachmann (fachspr.) (männl.); Pflegefachfrau (fachspr.) (weibl.); Seniorenbetreuer (männl.); Altenpfleger (männl.); Pflegefachkraft (fachspr.)
eine Richtung geben; steuern; kanalisieren; in Bahnen lenken
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
Brennholz; Feuerholz; Kaminholz; Ofenholz
Desmodromik; Zwangssteuerung
Ventiltrieb; Ventilsteuerung
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
statistische Prozessregelung; statistische Prozesssteuerung; statistische Prozesslenkung
(jemandem) nicht mehr geheuer sein; (ein) mulmiges Gefühl bekommen bei; (jemandem) zu heiß werden; kalte Füße bekommen (bei) (fig.); (jemandem) wird der Boden zu heiß (fig.)
Zugriffssteuerungsliste; Zugriffskontrollliste
Salve; Gewehrsalve; MG-Salve; Maschinengewehrsalve; Garbe; Feuerstoß
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
festverdrahtete Steuerung [ugs.]; festverdrahtete Logik [ugs.]; VPS (Abkürzung); verbindungsprogrammierte Steuerung
Sozialbetreuer; Sozialhelfer; Fürsorge [ugs.]
Europäischer Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalpakt; Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); Fiskalunion; SKS-Vertrag
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
NGC 5457;Feuerrad-Galaxie; Pinwheel-Galaxie; Messier 101
aufscheuern; auffretten [ugs.]; (sich) aufreiben; (sich) wund reiben
Bahnsteuerung; CP-Steuerung
Impulskontrolle; Selbststeuerung; Selbstregulation
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
gegensteuern (fig.); Gegenmaßnahmen ergreifen
Kreisfunkfeuer; ungerichtetes Funkfeuer
Querstrahlsteueranlage; Bugstrahlruder
Neun-Punkte-Kreis; Feuerbachkreis
Tribut; Zwangsbeitrag; Zwangsabgabe; Steuer
Abgeltungssteuer; Abgeltungsteuer; Zinssteuer
Zugang; Neuerwerbung; Akzession (fachspr.); Erwerbung; Neuzugang
Einstellung der Kampfhandlungen; Feuerpause; (die) Waffen schweigen; Waffenruhe
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
wird heute so gemacht; Stand der Technik; State of the Art; auf dem neusten Stand; macht man heute (oder neuerdings) so
Energiesteuer; Mineralölsteuer
Verbrauchssteuer; Verbrauchsteuer
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
Ablenkungsmanöver; Ablenkungsversuch; Störfeuer (fig.)
arbeiten bis zum Schluss; in Ausübung seiner Tätigkeit sterben; in treuer Pflichterfüllung sterben; in den Sielen sterben; jemand arbeitet, bis er tot umfällt
(einen) Arbeitsvertrag abschließen; unterschreiben (bei) [ugs.]; (einen) Arbeitsvertrag unterschreiben; (sich) verdingen (veraltet); (eine) Arbeit annehmen; anheuern (bei) (fachspr.) (auch figurativ, seemännisch)
Feuerkorb; Feuerstelle; Terrassenöfen; Feuerschalen
mehr als einen Pfeil im Köcher haben [ugs.] (fig.); mehr als ein Eisen im Feuer haben [ugs.] (fig.)
Ablaufsteuerung; Schrittkette
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
reif für die Altkleidersammlung; schleißig [Ös.]; abgenutzt; verschlissen; fadenscheinig; zerschlissen; aufgescheuert; abgewetzt; oll [ugs.]; abgescheuert; abgetragen
speckig; abgewetzt; blankgescheuert; blank (Stoff); verspeckt
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
sengen und brennen (veraltet); brandschatzen; mit Feuer und Schwert wüten; Feuer legen; abfackeln [ugs.]; zündeln
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
befristet Beschäftigter; Saisonier [Schw.] [Ös.]; Wanderarbeiter; Heuerling (historisch); Saisonnier [Schw.] [Ös.]; Saisonarbeiter; Heuermann (historisch)
kremieren [Schw.]; einäschern; verbrennen; feuerbestatten
Steuerhinterzieher; Steuersünder (verhüllend)
Steuerhinterziehung; Steuerstraftat
Hals- und Beinbruch!; gute Verrichtung! (auch humor.); gut Holz!; Petri Heil!; toi toi toi! [ugs.]; Waidmanns Heil! (ältere Schreibung); gutes Gelingen!; viel Erfolg! (Hauptform); Maseltov! (jiddisch); alles Gute (für ...)!; Glück auf!; viel Glück!; Weidmannsheil! (neuere Schreibung)
Neubelebung; mit frischem Mut; frischer Wind (fig.); neuer Schwung
Niedrigsteuer-Gemeinde (fachspr.); Steueroase; Steuerparadies
Lücke im Steuerrecht; Möglichkeit zur Steuervermeidung; Steuerschlupfloch
Adventurespiel; Abenteuerspiel (selten); Adventure
Fringe Benefits; Nebenleistung(en); Sachbezug; geldwerter Vorteil (steuerrechtl.)
(jemanden) teuer zu stehen kommen (auch figurativ); (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein; (einen) hohen Preis bezahlen (für) (auch figurativ)
unter Beschuss nehmen; unter Feuer nehmen; (das) Feuer eröffnen (auf); mit Feuer belegen
Zweitwohnungsabgabe; Zweitwohnungssteuer; Nebenwohnungsteuer; Zweitwohnsitzsteuer; Zweitwohnungsteuer; Nebenwohnsitzsteuer
verrückt spielen; nicht (mehr) in jemandes Macht liegen; nicht (mehr) beherrschbar; außer Kontrolle (sein); nicht (mehr) zu steuern; nicht (mehr) steuerbar
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Lehrgeld bezahlen (müssen) (fig.); leidvoll erfahren (haben) (floskelhaft); aus Schaden klug werden (Redensart); (Fehler) teuer bezahlen (müssen); dazulernen (fig.); aus Fehlern lernen
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
scharf; heiß; wie Feuer; brennend (Geschmack)
Steuerkonstrukt; Kontrollstruktur
Feuerfresser; Feuerschlucker
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
pyrotechnische Darbietung; Feuerwerk (Hauptform); Feuerspektakel
Feuerwehranfahrtszone; Feuerwehrauffahrtszone [Ös.]
Feuerblase; Feuerball; Isothermalsphäre
händeringend beteuern; mit allem Nachdruck versichern; hoch und heilig versichern [ugs.]; inständig beteuern
Unke; Feuerkröte
Schmelzfeuerung; Schmelzkammerfeuerung
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
zu hohen Kosten; mit hohen Kosten (verbunden); für teures Geld; für teuer Geld [ugs.]
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
zündeln; mit Feuer spielen; kokeln; herumkokeln
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Prozesslenkung; Prozessregelung; Prozesssteuerung
(verbriefter) Steuervorteil; steuerliche Bevorzugung; Steuerprivileg
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
(für jemand anderen) die Kastanien aus dem Feuer holen (und sich dabei die Pfoten verbrennen) (fig.); (für jemand anderen) etwas riskieren; (für jemand anderen) die Vorteile sichern
andere für sich arbeiten lassen; andere für einen selbst die Kastanien aus dem Feuer holen lassen
nicht anders können; wie ferngesteuert; (etwas) einfach tun müssen
Sternspucker; Sternlespeier; Spautzemännchen; Spritzkerze [Ös.]; Wunderkerze (Hauptform); Sternchenfeuer; Sprühkerze; Sternsprüher; Sternensprüher; Sternspritzer [Süddt.] [Ös.]; Sternwerfer; Sternschneuzer; Sternenspritzer
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
durch Brand zerstört werden; durch Feuer zerstört werden; (vollständig) abbrennen; vollständig verbrennen; (ein) Raub der Flammen werden; abgefackelt werden [ugs.]; niedergebrannt werden; in Flammen aufgehen
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
blöd [ugs.] (aggressiv); verdammt [ugs.] (aggressiv); Mist... [ugs.]; bescheuert [ugs.] (aggressiv); verflucht [ugs.] (aggressiv); verfickt [vulg.] (aggressiv); mies [ugs.]; beschissen [ugs.] (aggressiv); Scheiß... (derb) (aggressiv)
(sich mehrere) Möglichkeiten offen halten; auf mehreren Hochzeiten tanzen [ugs.] (fig.); (mehrere) Eisen im Feuer haben (fig.) (variabel)
(ein) ungutes Gefühl haben (bei); (jemandem) nichts Gutes schwanen; (jemandem) nicht geheuer sein
eine Ohrfeige bekommen (variabel); es setzt was [ugs.]; was kriegen [ugs.]; eine gescheuert kriegen [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (fig.); eine geschmiert kriegen [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.] (variabel); ein paar hinter die Löffel kriegen [ugs.]; ein paar kriegen [ugs.]; abgewatscht werden [ugs.]; Du kriegst gleich eine! [ugs.]; (etwas) auf die Ohren kriegen [ugs.]; sich eine fangen [ugs.]; eine gelangt kriegen [ugs.]
abstrus [geh.]; konfus [geh.]; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); wüst; wirr; abenteuerlich (Spekulation o.ä.); wild
Emd(e) (fachspr.) (Jargon, regional); Öhmd (fachspr.) (Jargon, regional); zweiter Schnitt; Ettgrön (fachspr.) (Jargon, regional); zweite Mahd; zweite Heuernte; Grummet; zweite Schur
seit Neuestem; in allerletzter Zeit; seit Kurzem; noch nicht (so) lange; in letzter Zeit; erst jetzt; neuerdings; (erst) seit kurzer Zeit
Feuerletten (veraltet); Knollenmergel (veraltet); Trossingen-Formation
forsch (Aussage); steil (These); gewagt (Annahme o.ä.); kühn (Behauptung); abenteuerlich (Vermutung o.ä.)
Gebranntes Kind scheut das Feuer. (Sprichwort); Aus Schaden wird man klug. (Sprichwort)
Zentralfeuermunition [ugs.]; Zentralfeuerpatrone
Sturmglocke; Feuerglocke; Alarmglocke
Feuerwehrmann (männl.); Floriansjünger
Coach; Betreuerin (weibl.); Betreuung [ugs.]; Betreuungskraft; Betreuer
Feuermauer (selten); Brandwand; Brandmauer; Brandschutzwand (selten)
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
vom Teufel ergriffen; ferngesteuert [ugs.]; (von bösen Geistern) besessen
Feuerwehrfahrzeug; Feuerwehrauto; Löschfahrzeug; Feuerlöschfahrzeug
Feuerwehrschlüsseldepot; Feuerwehrschlüsselkasten (veraltet)
im Preis steigen; anziehen (Preis); (sich) verteuern; steigen (Preis); teurer werden
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
anfangen, sich zu interessieren; Feuer fangen; (sich) allmählich interessieren
(einen) Schuss abgeben (auf); feuern auf; (jemandem / einem Tier) eine Kugel auf den Pelz brennen (fig.) (variabel); Schüsse abgeben (auf); schießen auf; beschießen
bestreichen (fig.); mit Sperrfeuer belegen; mit Feuer belegen; beharken (fig.)
unter Beschuss stehen; unter Dauerfeuer stehen; unter Sperrfeuer stehen; beschossen werden
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.); (etwas) umgestalten (Hauptform); (etwas) erneuern; (etwas) neu gestalten; (etwas) völlig überarbeiten; (einer Sache) ein neues Outfit verpassen [ugs.] (variabel); (etwas) in neuem Gewand (herausbringen); (etwas) umdekorieren (fachspr.) (kaufmännisch)
Gesicht zum Reinschlagen (derb); Backpfeifengesicht [ugs.]; Ohrfeigengesicht [ugs.]; Gesicht wie ein Feuermelder [ugs.]
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
Steuerzeichen; Steuercode; Steuerkode
charismatische Erneuerung; charismatische Bewegung
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
erneuert; modernisiert; runderneuert
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
Kirchensteuer [ugs.]; Kirchenbeitrag
auf Ehre und Gewissen versichern; hoch und heilig beteuern; ehrenwörtlich versichern; (sein) Wort geben auf; bei allem) (was einem heilig ist, versichern; (sein) Ehrenwort geben (auf); hoch und heilig versichern
Kreitfeuer; Kreidfeuer
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können; nicht so stehen bleiben können (fig.); widersprechen (müssen); (etwas) nicht so stehen lassen (fig.); Widerspruch anmelden; Einspruch) (Euer Ehren! (geh., altertümelnd, scherzhaft); nicht einverstanden sein (mit)
neuer Stern am ...himmel; Neuentdeckung; Jungstar
Heißsporn (Hauptform); Brausekopf; Feuerkopf; Hitzkopf
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Neuere Geschichte; Frühe Neuzeit; Frühmoderne
(im Innern) durch Feuer zerstört werden; ausbrennen
Feuerwehrgerätebeschaffungskartell; Feuerwehrfahrzeuge-Kartell; Feuerwehr-Kartell
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Steuerfachgehilfe (veraltet); Steuerfachangestellter
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
(Steuern) an den Fiskus abführen; Steuern zahlen
(Geld) nachschießen (fachspr.) (juristisch); beisteuern; (Geld) zuschießen; beischießen; als Zuschuss zahlen; zubuttern [ugs.]; (noch etwas) drauflegen [ugs.]
(das) Ruder übernehmen (fig.); (die) Kontrolle übernehmen; (das) Steuer übernehmen (fig.)
Feuerspritze; Handdruckspritze
Hilfe in der Not leisten; Feuerwehr spielen (bei)
feuerrot; glutrot
Feuerstar; Wärmestar; Glasbläserstar; Infrarotstar; Glasbläserkatarakt; Schmiedestar; Gießerstar; Hitzestar; Cataracta calorica
Gemeine Feuerwanze (fachspr.); Pyrrhocoris apterus (fachspr.) (griechisch, lat.); Feuerkäfer [ugs.]; Schusterkäfer [ugs.] [Ös.]
Nessie [ugs.]; Ungeheuer von Loch Ness
skandalös; (es) fehlen einem die Worte [ugs.]; schwer erträglich; empörend; himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.); himmelsschreiend; unerträglich; unerhört; ungeheuerlich; unfassbar
juvenile Kyphose; Scheuermann-Krankheit; Adoleszentenkyphose; Morbus Scheuermann
draufhalten mit allem, was feuert [ugs.] (variabel); schießen, was das Zeug hält; aus allen Rohren feuern
sich wie ein Lauffeuer verbreiten; (sich) rasend schnell verbreiten; millionenfach (an)geklickt werden [ugs.]; viral gehen [ugs.] (Jargon, Neologismus); (ein) viraler Hit (sein) [ugs.] (Jargon, Neologismus); viraler Hype
abbrennen; niederbrennen; durch Feuer zerstört werden; (ein) Raub der Flammen werden (floskelhaft)
sich entzünden (lassen); Feuer fangen; angehen; anfangen zu brennen
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
Zündstein; Feuerstein [ugs.]
neuer Freund (männl.); (neue) Eroberung (fig.); (jemandes) neue Flamme [ugs.] (auch ironisch, fig.); neue Freundin (weibl.)
(jemanden) antreiben; (Stimmung) anheizen; (jemandem) zujubeln; (jemanden) anfeuern; (jemandem/einer Gruppe) einheizen
blutrot; grellrot; leuchtend rot; feuerrot; knallrot
signalrot (fachspr.); neonrot; leuchtrot (fachspr.); feuerwehrrot [ugs.]
(sich) leidenschaftlich engagieren (für); (jemandes) größte Leidenschaft (sein); brennen (für) (fig.) (floskelhaft); mit Feuer und Flamme dabei sein (Redensart)
(schon) mittendrin; mit Feuereifer dabei; voll in Action [ugs.] (engl.); schwer zugange (mit) [ugs.] (ruhrdt.); fleißig dabei
zurückschießen; das Feuer erwidern
Schädel; Horst Hrubesch (Eigenname); (das) Kopfballungeheuer [ugs.]
Feuerbestattungsanlage; Krematorium
Neuer; Neuzugang; Neuankömmling; neue(/r/s) ...
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
Ersterstellung; Neuerstellung
patientenkontrollierte Schmerztherapie; patientengesteuerte Schmerztherapie; patientengesteuerte Analgesie
Neukauf; Hinzukauf; Neuerwerbung; (neue) Errungenschaft; Zukauf
ein Betreuer, der nur für eine(n) ... zuständig ist; ein Betreuer pro (Fall / Patient / Kind ... o.ä.); Eins-zu-eins-Betreuung (Hauptform)
(die) ganz große Freiheit; (der) Geschmack von Freiheit und Abenteuer (Spruch) (ironisierend); (ein) Leben ohne Verpflichtungen
(ein) Feuerwerk (der guten Laune) (Jargon) (fig., floskelhaft, variabel, werbesprachlich); Höhepunkt folgt auf Höhepunkt
eine Pointe jagt die nächste; (ein) Feuerwerk des Humors sein (werbesprachlich); ein Witz jagt denselben [ugs.] (abwertend, scherzhaft)
Unzucht treiben; jede Menge Sex haben; durch Bars und Bordelle streifen; herumhuren; auf (sexuelle) Abenteuer aus sein; durch die Betten hüpfen; (sich) durch die Betten schlafen
Seh' ich (etwa) so aus? [ugs.]; Da müsste ich (ja) ganz schön dämlich sein. [ugs.] (variabel); Für wie dumm halten Sie mich!? (variabel); Für wie bescheuert hältst du mich!? [ugs.] (salopp, variabel)
Lenkungsabgabe; Lenkungssteuer
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
Feuerschröter; Donnergueg; Donnergugi; Hornschröter; Schröter; Hirschkäfer (Hauptform)
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
umsteuern (fig.); (einen) Kurswechsel vornehmen (auch figurativ); (einen) anderen Kurs einschlagen (auch figurativ)
zeitabhängig; zeitkritisch; zeitgesteuert; zeitgebunden
(Preis/e) erhöhen (Hauptform); (Preis/e) anheben; auf den Preis aufschlagen; mit dem Preis (he)raufgehen; heraufsetzen (Preis/e); (Preise) anpassen (fachspr.) (kaufmännisch, verhüllend); (Preis/e) hochsetzen; mit dem Preis hochgehen; (Ware/n) verteuern
Bengalo [ugs.] (Kurzform); bengalisches Licht; bengalisches Feuer (Hauptform); bengalische Flamme
Bodenzins; Grundsteuer
Schnellfeuerkanone; Maschinenkanone
in neuem Design; in neuer Aufmachung; in frischer Optik; in neuem Gewand; in modernem Outfit
unternehmungslustig; unternehmungsfreudig; abenteuerlustig; aus Schlür [ugs.] (ostwestfälisch); erlebnishungrig
Brandalarm; Feueralarm
Käferbohne [Ös.]; Phaseolus coccineus (fachspr.) (lat.); Feuerbohne; Wollbohne
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
Trommelfeuer der Kritik (fig.); unter Dauerbeschuss stehen (fig.); permanent angegriffen werden
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
Waldbrandpatsche; Brandpatsche; Feuerpatsche (Hauptform); Brandklatsche
neuer Mitbewerber; neu im Spiel [ugs.] (fig.); neu am Start [ugs.] (Jargon, fig.); neu am Markt
steuerlich geltend machen (fachspr.); (von der Steuer) absetzen [ugs.] (Hauptform)
Abenteuerreise; Reise ins Unbekannte
(jemandem an einer Sache) lieb und teuer sein; (etwas an einer Sache) zu schätzen wissen; (jemandem) viel bedeuten; (etwas an einer Sache) schätzen
zu weit aufdrehen [ugs.]; übersteuern (Verstärker) (Hauptform); zu hoch aussteuern; überlasten
(ein Fahrzeug) übersteuern; den Lenker zu stark eingeschlagen haben (bei Kurvenfahrt bricht das Heck aus)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
Feuerlauf; Pyrovasie
Feuerschwamm; Zunderschwamm; Zündschwamm
Wurffeuer; Steilfeuer
Herr Vorsitzender!; Euer Ehren! [geh.] (Anredeform, auch ironisch); Frau Vorsitzende!; Hohes Gericht! (Anredeform); Frau Richterin! [ugs.]; Herr Richter! [ugs.]
Bettensteuer; Übernachtungssteuer
(jemanden) ins Feuer schicken (fig.); (jemanden) als Blitzableiter missbrauchen (fig.)
inkasso; Erhebung (Miete) (Strafe, Steuer usw.) (Hauptform); Vereinnahmung (veraltet); Einhebung [Ös.]
Molenfeuer; Einfahrtsfeuer
(an etwas) entlangschrammen; (an etwas) entlangfahren; (an etwas) längsschrammen; (an etwas) längsschrappen [ugs.] [Norddt.]; (irgendwo) entlangscheuern
Antwerpener Feuer; Höllenbrander
Lenkungswirkung; steuernder Effekt
durch [ugs.]; durchgescheuert; durchgewetzt [ugs.]; durchgeschlissen
Leuchtfeuer; Fanal (fachspr.); Feuerzeichen; Signalfeuer
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Jugendfeuerwerk [ugs.]; Kleinstfeuerwerk
Ticketsteuer; Luftverkehrabgabe; Luftverkehrsteuer
ausgebrannt (Fahrzeug) (Gebäude); (innen) vom Feuer vollständig zerstört
Grand Total: 463 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners