DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Tag
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Tag by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Agiotage [Ös.]; Schwarzer Markt; Schwarzhandel; Schwarzmarkt; Schleichhandel [Ös.]
Wachstumsstillstand; Stagnation; Nullwachstum
Tagesraum; Aufenthaltsraum; Gesellschaftsraum; Foyer
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
Hallodri [ugs.] (bayr., österr.); Strolch; Tagedieb [geh.] (altertümelnd); Nichtsnutz; Taugenichts (veraltend); Tunichtgut (veraltet)
Tagegeld; Taggeld; Tagelohn
Fastnachtsdienstag; Faschingsdienstag
Nystagmus (fachspr.); Augenzittern
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Verschiebung; Fristverlängerung; Vertagung; Aussetzung; Aufschub; Verzögerung
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
Stufenpyramide; Tempelturm; Etagenpyramide
Spritzfahrt; Ausflug; Tour; Tagestour; Trip; kurze Reise; Spritztour; Kurztrip
Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung); Mitglied des Landtages
zum gegenwärtigen Zeitpunkt; derzeit; in diesen Zeiten [geh.]; heute; aktuell; in der Gegenwart; im Moment [ugs.]; jetzt; jetzo (veraltet); nunmehro (veraltet); zurzeit; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); zzt. (Abkürzung) (förmlich); in diesen Tagen; Stand jetzt; momentan (Hauptform); heutzutage; gegenwärtig [geh.]; zur Zeit; nun
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Workshop; Arbeitskreis; Arbeitstagung
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
Reisespesen (Pluraletantum); Spesen (Pluraletantum); Tagegeld; Reisekosten (Pluraletantum)
Mittagspause; Mittagszeit
Berufsleben (Hauptform); Arbeitsalltag; Erwerbsleben; Arbeitsleben
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
Auszahlungstag; Zahltag (Hauptform); Lohntag
Ausgabetag; Ausstellungsdatum
Pentagon; Fünfeck
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Kurtage; Maklergebühr; Provision; Maklercourtage; Provision eines Maklers; Maklerprovision; Vermittlungsprovision; Courtage; Vermittlungsgebühr
Hemmstoff; Antagonist (fachspr.)
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Montageliste; Bauliste
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
das Morgen [geh.]; das Künftige; das Kommende; die kommende Zeit; Zukunft; die kommenden Tage; Tag X
Ausschabung der Gebärmutter; Kürettage (fachspr.)
Hochstimmung; emotionaler Höhenflug; Festtagslaune [ugs.]; Jubelstimmung; Hochgefühl (Hauptform); Euphorie
Montagewerkstatt; Montagehalle
Arbeitstag; Werktag
Erinnerungstag; Jahrestag; Gedenktag
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Routine (franz.); Alltag; täglicher Trott; Joch (negativ); Gewohnheit; Alltagstrott; Trott; Mühle [ugs.] (negativ); Regelmäßigkeit
Nationalfeiertag; Staatsfeiertag
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
Tagesbericht; Report; Bekanntmachungsblatt
Weißwäsche; Leibwäsche (veraltend); Dessous; Trikotagen (veraltend); Unterwäsche (Hauptform); Wäsche; Unterbekleidung
Lieferplan; Montageplan; Bauplan
bis dato (Jargon); bis anhin [Schw.]; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag; bisher; bisherig; bis jetzt (Hauptform); bis heute; (heute / aktuell ...) noch; bislang; bis zum jetzigen Zeitpunkt
bis heute; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag
Stillstand; Stagnation; Stockung
Wachtraum; Tagtraum
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Schiffstagebuch; Bordbuch; Logbuch
Morgenstund (literarisch); Tagesanbruch; (die) Früh(e); Morgen; Morgenstunde
Tagundnachtgleiche; Äquinoktium (fachspr.); Tag-und-Nacht-Gleiche; Equinox (lat.)
Lunch (engl.); Mittagessen (Hauptform); Mittagsmahlzeit
Stockwerk; Flur; Geschoss; Stock; Geschoß [Ös.]; Etage (franz.)
über kurz oder lang [ugs.]; eines Tages [ugs.]; (es) kommt wie es kommen muss; nur eine Frage der Zeit (bis); irgendwann (einmal); früher oder später; am Tag X
Apartment (engl.); Kleinwohnung; Etagenwohnung
Montageanweisung; Montageanleitung; Aufbauanleitung
Gebrauchsgegenstand; Artikel des täglichen Bedarfs; Alltagsgegenstand
nicht oft; einzelne Male; (so etwas hat man) nicht alle Tage [ugs.] (variabel); wenige Male; gelegentlich; in einzelnen Fällen; rar [geh.]; selten (Hauptform); kaum; wenig; kaum noch; punktuell; im Einzelfall; kaum mehr; In einigen Fällen
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
(sich) zeigen; sichtbar werden; ans Licht kommen (fig.); an den Tag kommen; zu Tage treten; zum Vorschein kommen; zutage treten; emergieren [geh.] (veraltet); ans Tageslicht kommen (fig.)
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
Strohfeuer (fig.); nicht auf Dauer angelegt; schnell (wieder) vorbei [ugs.]; Eintagsfliege (fig.); kurzlebig
gang und gäbe; vertraut; gewohnt; an der Tagesordnung; sattsam bekannt (floskelhaft); gängig; plain vanilla (engl.); allgemein bekannt; alltäglich; Wer kennt das nicht? (Spruch) (floskelhaft); geläufig
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Länderparlament; Landesparlament; Landtag
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
Tagesanbruch; Morgengrauen; Sonnenaufgang; erstes Licht; Morgendämmerung
Einbau; Zusammenbau; Befestigung; Montage; Installation; Zusammensetzen
diurnus (fachspr.); am Tage vorkommend
Sonnabend (Hauptform); Satertag (regional); Sabbat; Samstag (Hauptform); Schabbat
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
für einen langen Zeitraum; nachhaltig; für länger [ugs.]; auf lange Sicht; für (eine) längere Zeit; für (eine) lange Zeit; längerfristig; auf Dauer; für einen längeren Zeitraum; langfristig; nicht nur für (ein paar Tage)
Unterbaugruppe; Teilmontage
Fließband; Montagestraße; Band; Montageband
Sabotage; Sabotierung; Manipulation; Manipulierung
es vergeht kein Tag ohne (dass); Tag für Tag; alle Tage; pro Tag; tagtäglich; kein Tag vergeht ohne (dass); jeden Tag; an jedem Tag; täglich; an allen Tagen; tagein, tagaus
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Volksfest; Jahrmarkt; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); Markt; Dorffest; Kerwe [ugs.]; Kirchtag [Süddt.]; Kirchweih; Kirtag (bayr.) [Ös.]; Kirmes; Dult (bayr.) [Ös.]; Rummel [ugs.]
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
ins Stocken kommen; erlahmen; stagnieren; ins Stocken geraten; stillstehen; nicht weiterkommen [ugs.]; stocken
Zusammenordnung; Zusammengesetztes; Syntagma
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
Halbtagsjob; Halbtagsstelle; Halbtagsarbeit; Halbtagsbeschäftigung
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
Oktogon; Oktagon; Achteck
gestern; gestriger Tag
morgen; am morgigen Tag
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
tagträumen; fantasieren; phantasieren; träumen
Gegeneinander [geh.]; Antagonismus [geh.] (griechisch); Gegeneinanderstehen; (unüberbrückbarer) Gegensatz
Tagesgestirn; Zentralgestirn; Sol (fachspr.); Sonne (Hauptform)
Neujahrstag; 1. Jänner [Ös.]; 1. Januar; Jahresanfang; Jahresbeginn; Neujahr
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
Ruhetag; Festtag; Feiertag
Divergenz; Abweichung; Auseinandergehen; Antagonismus [geh.] (griechisch); Ungleichheit; Verschiedenartigkeit
Volksmund; Umgangssprache; Alltagssprache
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
Kindertagesstätte; Ganztagskindergarten [Ös.]; Kita (Abkürzung)
Jubilar; Geburtstagskind
erster Tag der Woche; Montag
Tag der Woche; Wochentag
Iada [ugs.] (bayr.); zweiter Tag der Woche; Dienstag; Irta [ugs.] (bayr.)
dritter Tag der Woche; Wodenstag (veraltet); Mittwoch
Pfinztag (bayr.) (veraltet, österr.); vierter Tag der Woche; Donnerstag
fünfter Tag der Woche; Freitag
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
sieben Tage; KW ... (fachspr.) (Abkürzung); Woche (Hauptform); Kalenderwoche (fachspr.)
konferieren; tagen
sechzig Minuten; Stunde; Vierundzwanzigstel eines Tages
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
Abendzeit; Abendstunde; Abend; Tagesende
Tageszeitung; Tagesblatt
Landtagswahl; Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahl zum Landtag
Parteitag; Delegiertentreffen
Prokischreiber [Schw.]; Arbeitsprojektor; Overheadprojektor (Hauptform); Polylux [ugs.] (DDR); Tageslichtprojektor; Overhead-Projektor; Hellraumprojektor [Schw.]; Lichtschreiber
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Nanny; Kindermädchen; Kinderfrau; Tagesmutter
Weblog (engl.); Internet-Tagebuch; Blog (engl.)
unter der Erdoberfläche; unter Tage; im Untergrund; unterirdisch
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
14. Feber [Ös.]; Valentinstag; 14. Februar
Mittagskreis; geographische Länge; Längenkreis; Längengrad (veraltet); geografische Länge; Meridian
Tag der Arbeit; 1. Mai; Maifeiertag; Erster Mai
Tagbau [Ös.]; Tagebau
Dominica in Palmis (fachspr.) (lat.); Sonntag vor Ostern; Palmsonntag; Beginn der Karwoche
Weißer Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls; Hoher Donnerstag; Palmdonnerstag; Tag vor dem Karfreitag; Heiliger Donnerstag; Gründonnerstag
Freitag vor Ostern; Karfreitag
Vatertag; Männertag [ugs.] (regional); Herrentag [ugs.] (regional)
Stratagem; Taktik; geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage
Dosto [ugs.] (Kurzform); Doppeldecker [ugs.]; Doppeldeckwagen (veraltet); Doppelstöcker [ugs.]; Etagewagen (veraltet); Doppelstockwagen; Etagenwagen (veraltet)
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
halbtägig; halbtags
ganztags; ganztägig
Konferenzband; Proceedings (engl.); Tagungsband
1. Weihnachtsfeiertag; Christtag (bayr.) [Ös.]; 1. Weihnachtstag; Hochfest der Geburt des Herrn
Samstagabend; Sonnabendabend
Samstagmorgen; Sonnabendmorgen
Samstagmittag; Sonnabendmittag
Sonnabendnacht; Samstagnacht
Ostersonnabend (irrtümlich); Ostersamstag (irrtümlich); Samstag vor Ostern; Karsamstag; Karsonnabend; Stiller Samstag
Totensonntag; Ewigkeitssonntag
Gelegenheitsjobber; Jobber; Tagelöhner; stundenweise beschäftigt; auf Abruf beschäftigt
taz; die tageszeitung
Sankt-Nimmerleins-Tag; (ferne) Zukunft
Augenzeugenbericht; Tatsachenbericht; Reportage; Bericht; Dokumentation; Berichterstattung; Dokumentarbericht
Frühstück; Zmorge(n) [ugs.] [Schw.]; erste Mahlzeit des Tages; Morgenessen [Schw.]
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
(sich) zeigen; erscheinen; hervortreten; zu sehen sein; in Erscheinung treten; zu Tage treten; zutage treten
Ansteckungsfähigkeit; Ansteckungskraft; Kontagiosität (fachspr.); Übertragungsfähigkeit
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
Stagnation und Inflation; Stagflation
Sterbetag; Todestag; Sternengeburtstag
Alltag; täglich(es) Brot [ugs.]; Tagesgeschäft; Routine (franz.)
Siebenschläfertag; 27. Juni
Tagliatelle; Bandnudeln
Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten; Pentagon [ugs.]; US-Verteidigungsministerium
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Epithelioma contagiosum (fachspr.); Molluscum contagiosum (fachspr.); Epithelioma molluscum (fachspr.); Dellwarze; Molluske
Großes Alaska-Beben; Karfreitagsbeben
(solarer) Terminator (fachspr.); Separator (fachspr.); Tag-Nacht-Grenze
Six Days; Internationale Sechstagefahrt
Mönchsklause; Eremitei (griechisch); Klause; Einsiedlergrotte; Ermitage; Einsiedlerklause; Einsiedelei; Grotte; Eremo; Eremitage (franz.) (griechisch)
Tagesdecke; Überdecke
auf offener Straße; vor versammelter Mannschaft; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Welt; auf offener Bühne (fig.); coram publico (lat.); vor allen Leuten; am helllichten Tag; vor laufender Kamera; vor aller Öffentlichkeit; öffentlich; vor aller Augen; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]
Bananenstagsegel; (schlankes) Spinnakerstagsegel
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
blauen Montag machen [ugs.]; der Arbeit montags fernbleiben
auf die Tagesordnung bringen; etwas anhängig machen [ugs.]
nach dem üblichen Verfahren; business as usual (engl.); seinen gewohnten Gang gehen; alles geht seinen Gang; alles wie gewohnt; das Übliche; Tagesgeschäft
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (sich jemanden) greifen [ugs.]; (sich jemanden) vornehmen (Hauptform); (sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich jemanden) kaufen [ugs.] (veraltend); (sich jemanden) zum Geburtstag schenken [ugs.]; zur Rechenschaft ziehen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
bei Licht betrachtet; bei Tage betrachtet; genau betrachtet; bei Lichte betrachtet
unter der Woche; werktags [ugs.]; Montag bis Freitag; wochentags; montags bis freitags; von Montag bis Freitag
Traktandum [Schw.]; Tagesordnungspunkt; TOP (Abkürzung)
Hexenfinger; Gelbe Mittagsblume; Hottentottenfeige; Essbare Mittagsblume; Pferdefeige
labeln (fig.); verschlagworten; mit Schlagwörtern versehen; etikettieren (fig.); taggen
Zwölf Weihnachtstage; Zwölften
mühselig; auszehrend [geh.] (seltener); kein Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); mühsam; kräftezehrend; mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch); kraftzehrend; hart; ermüdend; schlauchend [ugs.] (seltener); kraftraubend; schwer [ugs.]; kein Zucker(sch)lecken [ugs.] (fig.); strapaziös; mühevoll; beschwerlich; anstrengend; schweißtreibend (scherzhaft); erschöpfend
(jemandem) guten Tag sagen [ugs.]; (jemandem) einen guten Morgen / Tag / Abend wünschen; (jemandem) Hallo sagen [ugs.]; (jemanden) grüßen; (jemanden) begrüßen (Hauptform); (jemandem) seinen Gruß entbieten (dichterisch); (jemanden) willkommen heißen
herauskristallisiert; wie sich ergeben hat; wie sich an den Tag gelegt hat
Präsident des Bundestages; Bundestagspräsident; Präsident des Deutschen Bundestages
Slowenien-Krieg; 10-Tage-Krieg; Slowenischer Unabhängigkeitskrieg
leeres Versprechen; nur auf dem Papier stehen (fig.); hohles Versprechen; leere Worte; Lippenbekenntnis (Hauptform); reine Rhetorik (sein); Sonntagsrede(n) (fig.)
riesengroßer Unterschied; kein Vergleich (sein) [ugs.]; (sehr) großer Unterschied; deutlicher Unterschied; himmelweiter Unterschied; Unterschied wie Tag und Nacht [ugs.]; schlagender Unterschied
um die Mittagszeit; gegen Mittag; zur Mittagszeit; mittags; am Mittag; jeden Mittag
Januswort; Autoantonym; Kontranym; Antagonym
mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich); sauer aussehen [ugs.]; griesgrämig (drein)blicken(d); (eine) Fresse ziehen (derb); mit verhangenem Blick
vom vergangenen Tag; vom Vortag; gestrig; von gestern
Photopisches Sehen; Tagsehen
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Auffahrt [Schw.]; Christi Himmelfahrt; Himmelfahrtstag
frohe Feiertage!; fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!; frohe Festtage!; frohes Fest!
Geburtstagsproblem; Geburtstagsparadoxon
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
Scheiß langer Donnerstag (derb); Schlado [ugs.]
Schlamo [ugs.]; Scheiß langer Montag (derb)
Stephanitag; Stephanstag; Stephanus-Tag; Stefanitag [Ös.]
Suppenkoch; Potager
Alltags-Koch; Provinzkoch [ugs.]; Koch für den Alltag; Wald-und-Wiesenkoch [ugs.]
Anfangstage; Frühzeit; Kindertage (fig.)
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
schmutziger Donnerstag [Schw.]; schmotziger Donnerstag; unsinniger Donnerstag (tirol.) (bayr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
rußiger Freitag; Karnevalsfreitag
Faschingdienstag [Ös.]; Veilchendienstag; Faschingsdienstag; Karnevalsdienstag (kölsch); Fasnachtsdienstag; Fastnachtsdienstag
Martini (altbairisch) [Ös.]; Martinstag
jetzt Freitag; jetzt am Freitag; am nächstmöglichen Freitag; kommenden Freitag; diesen Freitag; am nächsten Freitag, der kommt; am Freitag dieser Woche; diese Woche Freitag; am nächsten Freitag (= am nächsten) (der kommt); nächsten Freitag
den (genau genommen) übernächsten Freitag; übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag); am Freitag in einer Woche; nächste Woche Freitag; den Freitag danach (kontextabhängig); am Freitag der nächsten Woche; Freitag in einer Woche; jetzt Freitag in einer Woche; diesen Freitag in einer Woche; Freitag in acht Tagen; den Freitag darauf (kontextabhängig); jetzt Freitag in acht Tagen; nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag)
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en); (jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben; Skandälchen; Aufreger
Kokosnussplantage; Kokosplantage
Schwangerschafthormon; Gelbkörperhormon; Gestagen
Zwischenmahlzeit (Vormittag); Gabelfrühstück; Brunch; Znüni [ugs.]; zweites Frühstück
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Fälligkeitstag; Zeitpunkt der Fälligkeit; Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Ziel (veraltend); Fälligkeit; Fälligkeitsdatum; Fälligkeitszeitpunkt
(ein) Geheimnis lüften; aufdecken; (etwas) zum Vorschein bringen; enthüllen; (den) Schleier lüften; (etwas) ans Licht bringen; (etwas) ans Tageslicht bringen
fang schon mal an zu beten (variabel); du bist (bereits) ein toter Mann; deine Tage sind gezählt
schlechter Autofahrer; Sonntagsfahrer [pej.] (Hauptform); (Fahrer) ohne Fahrpraxis
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Kleinostern; Weißer Sonntag; Klein-Ostertag
Bretagne; Kleinbritannien (veraltet)
Montagegruppe; Baugruppe; Bautrupp
6. Dezember; Nikolaus; Nikolaustag
lichterfüllt; lichtdurchtränkt; licht; sonnendurchflutet; strahlend (hell); taghell; lichtdurchflutet; (gut) ausgeleuchtet; hell
Kriegslist; Strategem [geh.] (griechisch); Ruse de Guerre [geh.] (franz.); Stratagem [geh.] (griechisch); Strategema [geh.] (griechisch)
Weltgericht; Tag des Zorns; (das) Jüngste Gericht (Hauptform); (der) Jüngste Tag; Dies irae (lat.); Doomsday (engl.)
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Kieswerk; Kiesgrube; Kiestagebau; Schottergrube
Begleitagentur; Escortagentur
Ganztagesschule; Ganztagsschule; Tagesschule
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); (sich) herausstellen; herauskommen (es) [ugs.]; ans Licht kommen (fig.); offenbar werden; entdeckt werden; auffliegen; (klar) zu Tage treten; aufgedeckt werden
essen gegangen; zu Tisch; was essen [ugs.]; in der Mittagspause
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
(hohe / höchste) Priorität einräumen; vorrangig behandeln; ganz oben auf die Agenda setzen; ganz oben auf die Tagesordnung setzen
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
Hashtag anlegen (fachspr.); verschlagworten
einen Tag später; am nächsten Tag; den andern Tag (regional); tags darauf; am darauffolgenden Tag; am Tag darauf
Tages- und Termingeldhandel; Geldhandel
Richten; Filmmontage
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
Montagsauto; Zitronenauto
rund um die Uhr; 24 Stunden am Tag; durchgehend; Tag und Nacht; 24/7;permanent
solang(e) er lebt(e); zeitlebens; durch sein ganzes Leben; sein Leben lang; sein ganzes Leben hindurch (Hauptform); lebenslang; zeit seines Lebens; (all) sein Lebtag
Führungskräfte; Führungsetage; Führungsebene; Führungsstab; Chefetage (fig.)
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
immer am Freitag; jeden Freitag; freitags
jeden Montag; montags; immer am Montag
jeden Dienstag; dienstags; immer am Dienstag
jeden Donnerstag; immer am Donnerstag; donnerstags
samstags; immer am Samstag; jeden Samstag
Sonntag für Sonntag; sonntags; sonntäglich; immer am Sonntag; jeden Sonntag
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise
Turmbahnhof; Etagenbahnhof
hochfliegend; realitätsfern; abgehoben (fig.); weltabgehoben; ohne Bodenhaftung; alltagsfern [geh.]; über den Wolken (schwebend) (fig.)
(ein) Glückskind (sein); (ein) Sonntagskind (sein); unter einem glücklichen Stern geboren (sein)
in der Sonne [ugs.]; im Sonnenlicht; taghell; strahlend; sonnig; sonnenbeschienen; hell
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
sein ganzes Leben (lang); in seinem ganzen Leben; solange er lebt; solange er gelebt hat; (all) sein Lebtag
(durch) dick und dünn [ugs.]; in guten wie in schweren Tagen; gute und schlechte Zeiten; (alle) Höhen und Tiefen
über mehrere Tage; über mehrere Tage hinweg; tagelang; über Tage; einen Tag nach dem andern; mehrere Tage hindurch
sehr früh am Morgen; vor Sonnenaufgang; vor Tau und Tag (poetisch) (veraltet); vor der Morgendämmerung
bis zur Mittagspause; erste Tageshälfte; Vormittag; Vormittagsstunden; Zeit bis zum Mittag
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
Morgentoilette [geh.]; morgendliches Sichtzurechtmachen; sich (für den Tag) fertig machen [ugs.]
Stockbett; Etagenbett; Stockwerkbett
keiner geregelten Arbeit nachgehen; von Luft und Liebe leben [ugs.]; in den Tag hinein leben
(tägliche) Arbeit; Tagewerk; (tägliche) Arbeitsleistung; Pensum; Arbeitspensum
mit dem linken Bein zuerst aufgestanden (sein); (einen) schlechten Tag haben; mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden (sein); (es ist) nicht mein Tag (heute) [ugs.]; mit links aufgestanden (sein)
zur Tagesordnung übergehen; (wieder) zum Alltag zurückkehren; (es) kehrt wieder Normalität ein; (es gibt) (wieder) business as usual (engl.); (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang
bei Sonnenaufgang; im Morgengrauen; bei Tagesanbruch; in der Morgendämmerung
(schon) in der ersten Frühe [geh.] (literarisch, variabel, veraltend); früh am Tag; (noch) keine acht; zu früher Stunde [geh.] (literarisch, veraltend); (noch) keine acht Uhr; am frühen Morgen; (sehr) früh am Morgen; sehr früh; in der Früh(e); frühmorgens
auf die Agenda setzen; zur Diskussion stellen; auf die Tagesordnung setzen
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
praktizieren; (sich) üben in; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; betreiben; (etwas) wahren; an den Tag legen
tage- und wochenlang; über Tage und Wochen
Tagebuch (Hauptform); Diarium (lat.) (veraltet); Memoire (franz.)
durchfeiern; nicht schlafen (gehen); (die) Nacht zum Tage machen; durchmachen
(ein) innerer Vorbeimarsch (veraltend); (eine) große Genugtuung; (ein) innerer Reichsparteitag (veraltend); mit (großer) Genugtuung erfüllen
Bekannter aus alten Tagen; alter Bekannter
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
(sich) die Nacht um die Ohren schlagen [ugs.]; nicht ins Bett gehen; die Nacht durchwachen; die Nacht zum Tage machen; wachbleiben [ugs.]; (sich) die Nacht um die Ohren hauen [ugs.] (salopp); durchmachen [ugs.]; aufbleiben [ugs.]; (eine) Nachtschicht einlegen [ugs.] (fig.); durch...
Unglückstag; schwarzer Tag (für)
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
Tagelöhnermarkt; Arbeiterstrich (derb); Tagelöhnerbörse
Tagzeiten; Offizium; Stundengebet; Tagzeitengebet
Fulltime-Job (engl.); Ganztagsarbeit; Vollzeitjob; Ganztagsbeschäftigung; Vollzeitstelle
Spesen; Tagesspesen; Auslöse; Auslösung; Verpflegungsmehraufwand
in meinem Alter (noch); in meinem fortgeschrittenen Alter (noch); auf meine alten Tage (noch) [ugs.] (Hauptform)
unterm Dach; unterm Dach, juchhe! (Spruch) (scherzhaft); (in einer) Mansardenwohnung; im Dachgeschoss; in der Dachetage; ganz oben
(sich) vertagen; (abbrechen und) zu einem späteren Termin fortsetzen
Konferenzmappe; Aktenmappe; Tagungsmappe; Schreibmappe
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Frommtag; Trinitatis; Goldener Sonntag
Gedenktag der Reformation; Reformationstag
Exponent; Protagonist; Wortführer; führender Vertreter
Retro-Mode; Mode im Vintage-Stil; Mode im Retro-Look
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
vor geraumer Zeit; vor längerer Zeit; vor Jahr und Tag
eines Tages; eines schönen Tages (erzählend); einmal
Labeling (engl.); Tagging (engl.); Kennzeichnung; Etikettierung
Kugelung; Ballotage
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
nicht abwarten können; (für jemanden) gar nicht früh genug kommen können (variabel); voller Ungeduld erwarten; die Tage zählen; die Minuten zählen; kaum erwarten können
(eine) Seilfahrt machen; (ins Bergwerk) einfahren; unter Tage gehen
(zur) Routine werden; (sich) einfahren (selten); normal werden; (sich) einspielen; Alltag werden
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
Zwickeltag; Brückentag; Fenstertag
(einen) runden Geburtstag haben; nullen [ugs.]
Reichstagsgebäude; Reichstag [ugs.]; Plenarbereich Reichstagsgebäude (fachspr.)
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
(jemandem) eine (große) Freude machen; (jemandem) den Tag retten; (jemanden) sehr freuen; (jemandem) den Tag vergolden (fig.)
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
Wahlabsichtsfrage; Sonntagsfrage
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
Schönwetter...; Sonntags...; Salon...
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
Landtagsmarschall; Landmarschall
wie damals (als wir noch jung waren); wie früher; wie in den alten Zeiten; wie in unseren besten Zeiten; wie in unseren Studententagen
(der) Tag der Entscheidung; (der) Tag der Tage; (der) fragliche Tag; (der) Tag X; (der) Stichtag
D-Day (Abkürzung) (engl.); (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie; Der längste Tag (Filmtitel); (der) 6. Juni 1944
Erbgutveränderung; Mutagenese (fachspr.); Mutantenbildung
so spät (noch); zu (so) unchristlicher Zeit [ugs.] (scherzhaft, variabel); um die Zeit [ugs.]; so früh (am Tag); um diese Zeit
mach dich auf was gefasst; da kommt was auf uns zu; das wird kein Sonntagsspaziergang
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
Bußtag; Buß- und Bettag
erster Stock; Beletage (fachspr.) (franz.); erste Etage; Hauptgeschoss
Gebrauchs...; Alltags...; Normal...
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
Licht am Tag; Tagfahrlicht
in den nächsten paar Tagen; in diesen Tagen; in den nächsten Tagen; die Tage [ugs.] (regional); in den kommenden Tagen; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); nächste Tage [ugs.] (regional)
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
Osterdienstag; Dienstag nach Ostern
in jenen längst vergangenen Tagen; damals; da [ugs.]; zu dieser Zeit; zu jener Zeit; seinerzeit; in jenen (fernen) Tagen; zum damaligen Zeitpunkt; in jener längst vergangenen Zeit
(am) Dienstagabend; Dienstag Abend
dienstagabends; dienstags abends
Cartagena-Protokoll; Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit
Siebentagekrieg; Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg
Steiermärkischer Landtag (veraltet); Landtag Steiermark
Anpflanzung; Pflanzfläche; Plantage; bepflanzte Fläche
hinter dem Mond leben (fig.); nicht wissen) (wie die Dinge (heutzutage) laufen; nicht wissen, wie es im Leben (heute) zugeht; nicht wissen, was angesagt ist
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
Matinée; Vormittagskonzert; Konzertvormittag
längst vergangene Zeiten; (die) alten Zeiten [ugs.]; Vergangenheit (Hauptform); die vergangenen Tage; (das) Gestern [geh.]; das Gewesene [geh.]; die vergangenen Jahre; längst vergangene Tage; (das) Einst [geh.]; (das) Vergangene [geh.]; die vergangenen Zeiten
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
tagen; zusammentreten; (sich) versammeln; (sich) sammeln; zusammenkommen; Sitzung haben [ugs.]
Personentag; Manntag
Junikrieg; Sechstagekrieg
Sittenmalerei (veraltet); Darstellung von Alltagsszenen; Genremalerei (Hauptform)
Genregemälde; Genrebild (Hauptform); Sittenbild (veraltet); Darstellung einer Alltagsszene
mitten in der Woche; Mitte der Woche [ugs.]; zur Wochenmitte; Mittwoch (oder) Donnerstag [ugs.]
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
Gradtagszahl; Gradtagzahl
Wochentagsberechnung; Kalenderrechnen
Unglaubliches leisten; zum Held (des Tages) werden; über sich hinauswachsen
2. Weihnachtstag; Stephanustag (selten); Stephanstag; Stephanitag; 2. Weihnachtsfeiertag; Stefanitag
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
jeden Tag vorkommen; normal (sein); Alltag sein; selbstverständlich (sein); zur Normalität gehören
bejahrt; betagt; bei Jahren (sein) [geh.] (veraltet); in Ehren ergraut; (richtig) alt; (ein Mann / eine Frau) von Jahren [geh.]
(mit) Dreitagebart; unrasiert
unverschämtes Glück haben; heute ist dein Glückstag (Spruch); das große Los gezogen haben (fig.); so ein Glück möchte ich auch mal haben! [ugs.] (Spruch)
mach endlich! [ugs.]; ich hab nicht den ganzen Tag Zeit [ugs.] (Spruch); fang endlich an!; ich hab nicht ewig Zeit [ugs.] (Spruch); heute noch? [ugs.] (ironisch); wird das heute noch was? [ugs.]
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
Vulgärpsychologie [pej.]; Hausfrauenpsychologie [pej.]; Küchenpsychologie [pej.]; Alltagspsychologie; folk psychology (fachspr.) (engl.); Populärpsychologie [pej.]; Laienpsychologie
Völkermord-Einnerungstag; Völkermordgedenktag
am Vorabend (eines Ereignisses); tags zuvor; am Tag davor; einen Tag davor; am Vortag; einen Tag zuvor; am vorhergehenden Tag
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
Josephinentag (selten) [Ös.]; Seppitag [Schw.]; Joseftag; Josefi (bayr.); Josefitag; Josefstag
seine Zeit brauchen; nicht von heute auf morgen gehen; (sich) nicht im Handumdrehen erledigen lassen; nicht von einem Tag auf den anderen (zu schaffen sein)
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
Tageskasse; Kartenverkauf; Kartenvorverkauf; Kartenvorverkaufsstelle; Vorverkauf [ugs.]
Tageslosung (fachspr.); Tageseinnahmen (Barkasse); Tageskasse
Hochbetagtheit; Senium (fachspr.); Hochbejahrtheit; Greisenalter
Liebling der Götter [geh.] (fig.); Glückspilz (Hauptform); Duslbauer [ugs.] (bayr.); Glückskind; Sonntagskind; (ein) Glücklicher
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
Frist (bis zu ...) verlängern; unterbrechen; zurückstellen; sistieren [geh.] (bildungssprachlich); vertagen
(es ist) jemandes erster Arbeitstag (bei); einsteigen (bei) (fig.); (die) Arbeit aufnehmen; (eine) Stelle antreten (Hauptform); (neu) anfangen (bei) [ugs.]
Meine Herr(e)n! (weggehend); Sie kennen den Weg () (oder)?; Sie wollten gerade gehen, richtig?; Schönen Abend noch.; Sie wissen (ja)) (wo die Tür ist.; (Ich denke,) Sie finden allein raus.; Guten Tag (dann).
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. (Sprichwort); (sich) nicht zu früh freuen [ugs.] (Hauptform); Am Ende wird gezählt.; Die ersten Pflaumen sind madig. (Sprichwort)
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
Betagtheit; hohes Alter; vorgerücktes Alter; Bejahrtheit
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
im Laufe des Tages (= heute) [ugs.]; mit dem heutigen Tag(e); heute
Großer Januarkomet; Tageslichtkomet
große Töne spucken [ugs.] (fig.); was die immer erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); herumlabern [ugs.]; was der so alles erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); Volksreden halten [ugs.] (fig.); labern [ugs.]; viel erzählen) (wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
Feiertagsgewand; Festkleid; Festtagsgewand; Festgewand; Feiertagskleid; Festtagskleid
arbeiten sein [ugs.]; am arbeiten sein; sein Tagewerk verrichten [geh.] (veraltend); auf der Arbeit sein (Hauptform); auf Arbeit sein [ugs.]; in der Firma sein
auf der Tagesordnung stehen; zur Debatte stehen; behandelt werden
Patagium (fachspr.); Flughaut
Margeritentag; Margarittentag; Margaretentag
Künstlerwohnung; Atelierwohnung; Loftwohnung; ehemalige(r/s) (+ Bezeichnung der alten Nutzung); Loft (engl.); Fabriketage
Hausmannskost (auch figurativ); einfache Küche; Alltagsessen
Ruhedruck; Stagnationsdruck
(jemandes) Sonnenschein (fig.); (jemandes) Lieblings...; (jemandes) Augapfel (fig.); (jemandem von allen) die Liebste sein (weibl.); (jemandem von allen) der Liebste sein (männl.); (das) Licht seiner alten Tage (fig.); (jemandem) das Liebste sein (Person) (veraltend); (jemandes) Liebstes (Person); (jemandes) kleiner Liebling (Hauptform); (jemandes) Ein und Alles (Person)
Werktag; Börsentag; Geschäftstag; Handelstag
mit den Schultern zucken (fig.); gleichgültig bleiben; zur Tagesordnung übergehen (fig.)
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
einen Tag frei haben; ihren freien Tag haben (weibl.); frei haben [ugs.] (Hauptform); (heute) nicht zu arbeiten brauchen; (heute) nicht arbeiten müssen; seinen freien Tag haben (männl.); nicht im Dienst (sein)
(einen / sich den / am) Brückentag frei nehmen; (einen) Kurzurlaub (machen); (ein) verlängertes Wochenende (haben)
bis zum Ende seiner Tage (männl.); bis zum Tod; bis zum Ende ihrer Tage (weibl.)
eines schönen Tages (Zukunft) [ugs.]; irgendwann; irgendwann mal [ugs.]; dereinst [geh.]; irgendwann einmal; irgendwann später [ugs.]; dermaleinst [geh.] (altertümelnd); eines fernen Tages
täglich aktualisiert; tagesaktuell
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Pauktag; Bestimmtag; Mensurtag; M-Tag
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
Heinrichsflut; Julihochwasser; Schwarzer Freitag von Waldeck
Marschenkrankheit; Ernteseuche; Drüddendagsfeber; 3-Tage-Fieber; Marschkrankheit; Wechselfieber; Stoppelfieber; Drei-Tage-Fieber; Dreitagefieber; Marschenfieber
Klassentagebuch; Klassenbuch
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
alltagstauglich; für normale Zwecke zu gebrauchen (variabel)
Dachgeschoss; Dachetage
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
Versammlungsraum; Tagungsraum; Sitzungssaal
prägendes Ereignis; Schicksalstag; Schlüsselmoment; Wendepunkt
bei Tageslicht; während des Tages; mitten am Tag; am hellen Tag; tags; am Tag; untertags [Schw.] [Ös.]; tagsüber; bei Tag; am helllichten Tag
(leicht) lädiert; schon (etwas) mitgenommen; nicht der (die/das) allerneueste; (etwas) ramponiert; schon bessere Tage gesehen haben
Küchengeschirr; Geschirr; Sonntagsgeschirr; Porzellan; Service; Tafelservice; Essgeschirr; Tafelgeschirr
nachmittags; am Nachmittag; jeden Nachmittag
vormittags; am Vormittag; jeden Vormittag
im Hellen [ugs.]; bei Tageslicht
aus jemandes Jugendzeit; aus Jugendtagen
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
große Wäsche haben (veraltet); (bei ihr war) Großwaschtag (veraltet); große Wäsche machen (veraltet); (ihren) Waschtag haben (veraltet); (ihren) Großwaschtag haben (veraltet)
(bei jemandem) ist Waschtag [ugs.] (fig.); (die) Wäsche machen; (die) Wäsche waschen; waschen [ugs.]; (seinen) Waschtag haben (fig.)
zwei Wochen; vierzehn Tage
in zwei Wochen; in vierzehn Tagen
vor zwei Wochen; vor vierzehn Tagen
vor einer Woche; (von heute) eine Woche zurück [ugs.]; vor acht Tagen
Tagesaktualität; Tagesgeschehen
taggenau; auf den Tag genau
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
Pentagramm (griechisch) (Hauptform); Pentakel; Fünfstern; Pentalpha; Drudenfuß; Drudenstern
auf Hilfe angewiesen (sein); (im Alltag) nicht (mehr) alleine klarkommen [ugs.]; pflegebedürftig (sein) (Hauptform); auf Pflege angewiesen (sein); gepflegt werden müssen
(...) auf (...) aneinanderreihen; jeden Tag neue(n ...); eine ... nach der anderen; immer neue(r/s ...); ein ... nach dem anderen; (...) folgt auf (...); in Serie (fig.)
Stadtregierung; kommunale Leitungsebene(n); (die) Stadtoberen; Stadtväter (fig.); Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
traumtänzerisch; tagträumerisch
Routine; Tagesgeschehen; Arbeitsalltag; Alltag; Trott
aus diesem besonderen Anlass; zur Feier des Tages (auch ironisch) (Hauptform); zu diesem besonderen Anlass; aus besonderem Anlass
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
bis in die Puppen schlafen (sprichwörtlich); erst Mittags aus dem Bett kommen
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
Suppenkoma (fig.); Tief nach der Mittagspause; Zeit der toten Augen (fig.); Mittagstief
zu Mittag essen (Hauptform); Mittag essen [ugs.]; (die) Mittagsmahlzeit zu sich nehmen; mittags was essen [ugs.]; mittagessen [Ös.]; zu Mittag speisen
(jetzt) gilt's!; (jetzt) kommt es drauf an!; großer Tag (heute)!; wichtiger Tag; (seinen) großen Tag haben
Kommst du heut' nicht, kommst du morgen. (ironisierend); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe ruhig auf morgen. (ironisch); Morgen ist auch noch ein Tag.
Stagehand (engl.); Bühnenhelfer; Aufbauhelfer
Fünfuhrtee; Nachmittagstee; Nachmittagskaffee
Vikariat; Praktikum; Referendariat; Famulatur (fachspr.) (medizinisch); Voluntariat; Stage (franz.) [Schw.]; Traineeprogramm
mit jedem Tag; von Tag zu Tag (+ Komparativ) (z.B. 'besser'); jeden Tag (+ Komparativ) [ugs.]; zusehends (Hauptform)
werktäglich; jeden Werktag wiederkehrend; montags bis freitags
der graue Alltag; das tägliche Einerlei
(es sind) alle Tage gleich; (da ist) ein Tag wie der andere
Demontagetiefe; Anzahl der Demontageschritte
Demontageschritt; Einzelschritt einer Demontageabfolge; Arbeitsgang bei der Demontage
Demontagesequenz; Demontagereihenfolge; Demontageabfolge; Demontageablauf
Wandertag; Klassenausflug; Tagesausflug mit der (ganzen) Klasse
Gesichtsfetzen (derb) [pej.]; Maulkorb (derb) [pej.]; Alltagsmaske; Gesichtsvorhang (scherzhaft); Lappen [ugs.] [pej.]; Maske; Mund-Nasen-Schutz; Mund-Nasen-Bedeckung; Mund-Nasen-Maske
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
(Mein) Tag ist gerettet!; (Ich habe heute) nicht umsonst gelebt.; Da hat sich das Aufstehen heute (ja wieder) gelohnt! [ugs.] (Spruch, variabel)
Phantasien; Tagträume; Kopfkino (fig.)
(sich) mit sich selbst beschäftigen; *sein* Ding machen [ugs.]; guten Tag und guten Weg sagen [ugs.] (Redensart); (sich) nicht in anderer Leute Angelegenheiten mischen; genug mit sich selbst zu tun haben; (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
Ausflügler; Tagesgast
(hoch) in die ...te Etage gehen; (sich) nach oben begeben [geh.]; raufgehen [ugs.] (norddeutsch, westdeutsch); (sich) in die ...te Etage begeben [geh.]; nach oben gehen; hochlaufen [ugs.] (bundesdeutsch); hochgehen; (die) Treppe hochgehen; hinaufgehen (Schriftsprache); (sich) hinaufbegeben [geh.]
die (/ ihre) Periode haben; ihre Tage haben [ugs.]
retro; Retro...; auf alt getrimmt; im Vintage-Look (engl.); vintage (engl.); alt aussehen(d); Vintage-... (engl.); im Stil der ...er Jahre; im Vintage-Stil
Zwölfuhrläuten; Mittagsläuten
Tagesstruktur; Tagesprogramm; tägliche Abläufe
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; β-Blocker; Betablocker; Betarezeptorenblocker; Beta-Rezeptorenblocker
Zahltag (fig.); Tag der Abrechnung
sonnenzugewandte Seite; Tagseite (Planet)
Tagespresse; Tageszeitungen; Tagesnachrichten
vorkochen; für mehrere Tage im Voraus kochen
Sprung ins Publikum; Stagediving (Jargon) (engl.)
Corozonuss; Steinnuss; Taguanuss
alltagstauglich; für jeden Tag; im Alltag machbar; im Normalalltag zu schaffen
Nachmittagsbetreuung (Schulkinder); Hort
verkaufsoffener Samstag (fachspr.) (Amtsdeutsch); langer Samstag [ugs.]
Pentagon-Chef [ugs.]; US-Verteidigungsminister
Reichsdirektorium; Reichstagsdirektorium
Sonntagskleidung; (jemandes) 'guter Anzug'; (jemandes) 'gutes Kleid'; Sonntagsanzug; Sonntagsstaat; Sonntagskleid
Sonntagsstaat (veraltend); Sonntagskleid; Sonntagsanzug; Sonntagskleidung; (ihr) 'gutes Kleid' [ugs.] (variabel, veraltend); (sein) 'guter Anzug' [ugs.] (variabel, veraltend)
unter Real-life-Bedingungen; im harten Praxiseinsatz; im (harten) täglichen Einsatz; im Alltag
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Großer Wegerich; Rippenblatt; Ackerkraut; Saurüssel; Wegebreit; Wegeblatt; Breitwegerich (Hauptform); Wegetrene; Wegtritt; Arnoglosse; Mausöhrle; Wegerich; Plantago major (fachspr.) (griechisch, lat.); Breitblättriger Wegerich
Wegerichgewächse (Hauptform); Ehrenpreisgewächse; Plantaginaceae (fachspr.) (griechisch, lat.)
Spitzwegerich (Hauptform); Spießkraut; Plantago lanceolata (fachspr.) (griechisch, lat.); Lungenblattl; Schlangenzunge
verworfener Tag; Schwendtag (bairisch); Nöttelestag (elsässisch)
Kastagnette (franz.); Krotalon (griechisch); Kastanuela (spanisch); Handklapper
Day Cravat (engl.); Tageskrawatte; Plastron (franz.) (Hauptform); Ascotkrawatte (engl.); Ascot (Kurzform) (engl.); Krawattenschal (Hauptform)
Stresemann; kleiner Gesellschaftsanzug des Tages; Bonner Anzug
an welchem Datum; (Was war / ist) das genaue Datum) (an dem ...; an welchem Tag (genau)
Werkzeugwagen; Montagewagen; Werkstattwagen
am Tag X; am fraglichen Tag; am bewussten Tag; wenn es so weit ist
gegebenenfalls; (am) Tag X; im gegebenen Moment; für den Fall) (dass; sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen'); im Fall der Fälle; ggf.; sollte es so weit kommen; für den Fall der Fälle
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
Siesta; Mittagsschlaf
nicht Thema sein; nicht auf der Tagesordnung (stehen) (fig.); kein Punkt) (über den (jetzt) gesprochen werden muss
ungeduldig sein; nicht den ganzen Tag Zeit haben [ugs.] (Spruch, übertreibend); (jemandem) zu langsam gehen; nicht warten wollen, bis ...
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
Montageprofil; Hohlkammerprofil; Konstruktionsprofil (Hauptform); Nutenprofil
langsam aber sicher [ugs.]; mit jedem Tag mehr; allmählich; mehr und mehr; so langsam [ugs.]
Schönschrift; (jemandes) Sonntagsschrift [ugs.] (scherzhaft)
(den) Tag beginnen; in den Tag starten
Thema sein; drankommen (Schule) (Tagesordnung) [ugs.]; durchgenommen werden (Schule) [ugs.]; behandelt werden
Fronleichnamn; Prangertag [ugs.] (süddt., veraltend)
Alltagswissen (Hauptform); Allgemeinwissen; Trivialwissen; Stammtischwissen; Kneipenwissen; Tresenwissen (selten)
Kräutergarten; Potager (franz.); Küchengarten (veraltend)
Füllschaum; Isolierschaum; Bauschaum; Montageschaum (Hauptform); Dämmschaum
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
sich einen Tag freigenommen haben; einen freien Tag haben
(den) letzten Lebensabschnitt verbringen; seine Tage beschließen
stehendes Gut; Stag
am Monatsanfang des ...; in den ersten ...tagen; Anfang (+ Monatsname) (Hauptform); in den ersten Tagen des (+ Monat)
Parallelmontage; Kreuzschnitt; Wechselschnitt
Montage; Filmmontage; Filmschnitt; Schnitt
Advertorial (Hauptform); Adverticle; Publireportage
Atagis (griechisch) (historisch); Athesinos (griechisch) (historisch); Ades (trentinisch); Etsch (Hauptform); Adesc (ladinisch); Adisch (rätoromanisch); Adige (ital.)
(streng) durchgetaktet (Tagesablauf) (variabel); perfekt durchstrukturiert; ein Termin jagt den nächsten [ugs.] (scherzhaft); Termin folgt auf Termin; enger Zeitplan
Tagessatz; Tagsatz [Ös.]
Trauertag; Tag der Trauer
Tag zum Trinken; Sauftag; feuchtfröhlicher Tag
Tag der Eheschließung; Hochzeitstag
der Tag ist noch jung (Spruch); es ist früh am Tag; (noch) den ganzen Tag vor sich haben [ugs.]
(zum) Tagesausklang; (am) Ende des Tages; (zum) Tagesabschluss
(den) Tag ausklingen lassen (mit); (den) Tag zu Ende gehen lassen (mit); (der) Tag verklingt (mit) [geh.]; (den) Tag beschließen (mit)
Tagesabschluss (fachspr.); Kassenabschluss (fachspr.)
(der) Tag geht zu Ende; es will Abend werden [geh.] (emphatisch, religiös); (der) Tag neigt sich; es wird Abend; (der) Tag endet
Grand Total: 549 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners