DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: vonan by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
einen Vorteil haben von; Nutzen ziehen aus; profitieren; Nutzen haben von
Steuerrad; Volant (veraltet); Steuer; Lenker; Lenkrad
aufreizend; provokativ; provokatorisch; provokant (Hauptform); herausfordernd; provozierend
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
Telefongespräch; Telefon [Schw.]; telefonischer Anruf [ugs.] (scherzhaft); telefonischer Kontakt; Call (engl.); Anruf; Telefonkontakt; Telefonanruf; Telefonat; fernmündliches Gespräch (veraltet)
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
voran; vorwärts; voraus
von jetzt an (Hauptform); ab sofort; von nun an; nunmehr; von Stund an [geh.] (veraltend); fürderhin [geh.] (veraltet); von hier an; ab hier; ab jetzt; künftig; in Zukunft; fortan
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
eine Vorbemerkung machen; voranstellen
Konsonant; Mitlaut
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
verdutzt sein; (große) Augen machen (fig.); sich wundern; sich (verwundert) die Augen reiben (fig.); mit den Ohren schlackern [ugs.] (fig.); verdattert sein [ugs.]; erstaunt sein (über); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); (ungläubig) den Kopf schütteln; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel)
von Angst ergriffen; kopflos; von panischem Schrecken gepackt; panikartig; überängstlich; panisch; in Panik
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
im Nichts verlaufen; fruchtlos bleiben [geh.]; ins Leere gehen; (sich) in Wohlgefallen auflösen [ugs.]; im Leeren verlaufen; nichts bewirken; versanden [ugs.]; im Sande verlaufen [ugs.]; nichts herauskommen (bei); ins Leere laufen (mit); nicht fruchten (bei jemandem); vergebliche Liebesmüh sein [ugs.]; nicht helfen [ugs.]; verpuffen; verplätschern [ugs.]; nutzlos sein; nichts bringen [ugs.]; nicht vorankommen; (sich) verlaufen; verläppern [ugs.]; zu nichts führen; genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) [ugs.]; (sich) in Luft auflösen [ugs.]; wirkungslos bleiben (Hauptform); nicht weiterverfolgt werden; wirkungslos verpuffen; (sich) in Rauch auflösen [ugs.]; (sich) verlieren; nicht weiterkommen (mit); (sich) totlaufen [ugs.]; im Sand verlaufen [ugs.]
Kakophonie; Misston; Disharmonie; Missklang; Kakofonie; Dissonanz
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
erforderlich; notwendig; unerlässlich; nötig; obligat [geh.] (bildungssprachlich); vonnöten [geh.]; von Nöten [geh.]
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
voranbringen; (etwas) begünstigen; (einer Sache) Vorschub leisten; (jemandem) in die Hände spielen; (etwas in negativer Weise) fördern; (einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
(sich) sputen [ugs.]; reinhauen [ugs.] (salopp); hinnemachen [ugs.]; eilen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); (sich) ranhalten [ugs.]; (sich) beeilen (Hauptform); voranmachen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abhasten (veraltet); (sich) abhetzen [ugs.]; (sich) überschlagen [ugs.]; schnell machen [ugs.]; (sich) tummeln [Ös.]; Dampf machen [ugs.] (fig.); Hackengas geben [ugs.]; fix machen [ugs.]; (sich) abjagen (veraltet); (die) Hufe schwingen [ugs.] (fig.); Gummi geben [ugs.]
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
nach vorn; voran; weiter; vorwärts; progressiv; Vorwärts...
Konsonantenverdoppelung; Gemination
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
verstärkte Ausscheidung von Natrium im Urin; Natriurie (fachspr.)
vorwärts kommen; Fortschritte machen; vorangehen; (gut) vorankommen; voranschreiten; vorrücken; weiterschreiten; nach vorne gehen; Fortschritte erzielen; weiterkommen; fortschreiten
Mitschwingen; Widerhall; Resonanz; Nachklang
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
da capo; noch mal von vorn [ugs.]; noch einmal von Anfang an; noch einmal von vorne
rxlThesaurusVonDanielNaber; rxlCopyrightByDanielNaber
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Hauptstadt des Landes Niedersachsen; Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen)
Blick auf den kommenden (...); Preview (engl.); Voransicht; Vorschau (Hauptform)
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
per se [geh.] (bildungssprachlich, lat.); von Anfang an; von vornherein; grundsätzlich; a priori (bildungssprachlich) (lat.); von vorneherein
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
Nullkuponanleihe; Zero-Bond (engl.); Zerobond (engl.)
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
Wellington; Hauptstadt von Neuseeland
Hauptstadt von Norwegen; Oslo
Kathmandu; Hauptstadt von Nepal
Luanda; Hauptstadt von Angola
Hauptstadt von Andorra; Andorra la Vella
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Windhoek; Hauptstadt von Namibia; Windhuk
Niamey; Hauptstadt von Niger
Hauptstadt von Nigeria; Abuja
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
stürmen; vorstürmen; vorandringen; voranstürmen; voranpreschen; bestürmen; vordringen; vorpreschen; erstürmen
Anionennachweis; Nachweis von Anionen
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
(einer Sache) bedürfen [geh.]; (etwas) brauchen [ugs.]; erforderlich sein; man braucht; erfordern; (es) braucht (etwas) [geh.]; notwendig sein; (es) bedarf (einer Sache) [geh.]; nottun; vonnöten sein; nötig sein
erforderlichenfalls (Amtsdeutsch); nötigenfalls; im Bedarfsfall; bedarfsweise; falls erforderlich; falls nötig; wenn nötig; bei Bedarf; gegebenenfalls; falls vonnöten; falls (dafür) Bedarf besteht
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
mit gutem Beispiel vorangehen; (sich) vorbildlich verhalten (Hauptform); Maßstäbe setzen (werbesprachlich); (etwas) vorleben; (ein gutes) Vorbild sein
Gregorius von Nazianzus; Gregor von Nazianz
in den Augen von; nach Ansicht von; nach Auffassung von; nach Meinung von
Nasino-Affäre; Tragödie von Nasino
anders sein (als); (sich) unterscheiden (von); verschieden sein; von anderer Art (sein); herausfallen; divergieren (bildungssprachl.) [geh.]; einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein; nicht dazugehören; differieren (bildungssprachl.) [geh.]; abweichen (Hauptform); aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart) (fig.)
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
keinen blassen Dunst (haben) [ugs.]; keinen Plan (haben) [ugs.]; Mein Name ist Hase) (ich weiß von nichts. (ugs., Spruch); keinen Plan haben (von) [ugs.] (salopp); Kein Plan. [ugs.] (jugendsprachlich); Da fragst du den Falschen. [ugs.] (Spruch); keinen blassen Schimmer (haben) [ugs.]; Ich nix wissen) (ich andere Baustelle. [ugs.]; nicht wissen, wovon jemand spricht; keine Ahnung (haben); nicht die leiseste Ahnung haben; von nichts wissen; Frag mich (mal) was Leichteres. [ugs.] (Spruch); (ich) weiß nicht; von nix wissen [ugs.]; Frag mich mal was Schweres! [ugs.] (Spruch)
Computer von Antikythera; Mechanismus von Antikythera
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
Radikal; Wurzelkonsonant
(sich) als nützlich erweisen; hilfreich sein; weiterhelfen; nützlich sein; (es) bringen [ugs.]; (etwas) bringen [ugs.]; von Nutzen sein; (eine) gute Hilfe sein
Kostenvoranschlag; (ungefährer) Angebotspreis; (voraussichtlicher) Kostenrahmen; Kostenanschlag [ugs.]
Echtzeit-Magnetresonanztomographie; MR-Fluoroskopie; Echtzeit-MRT
vorab; vorangestellt; als Erstes; vorneweg; zuerst
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
mir hat keiner was gesagt [ugs.]; von nichts wissen; ahnungslos; unschuldig
Polgüte; Güte; Kreisgüte; Gütefaktor; Schwingkreisgüte; Q-Faktor; Resonanzschärfe
alte Garde; Mann der ersten Stunde; von Anfang an dabei; Gründervater; (noch) einer von den ersten; Urgestein (fig.); Gründungsmitglied
Golf von Anadyr; Anadyrgolf
seit Anbeginn [geh.]; von Anbeginn [geh.]; sofort; von Beginn an; vom Start weg; von Anfang an; vom Beginn an
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
Serienresonanz; Reihenresonanz; Spannungsresonanz
Parallelresonanz; Stromresonanz
Liven; Livonen; Livonier
Spektrallinie; Resonanzlinie
Galvo; Galvoantrieb; Galvanometerantrieb
Mikrofonanordnung; Mikrofonsystem
Strecker-Nyquist-Kriterium; Stabilitätskriterium von Nyquist
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
von Anfang bis zum Schluss; in voller Länge; von Anfang bis (zum) Ende
Halbvokal; Semivokal; Sonant; Gleitlaut
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
Resonanzpfeil; Mesomeriepfeil
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
Spielerei; harmloses Geplänkel; (die) Sache nicht weiter (voran) bringen; Ringelpiez mit Anfassen [ugs.]; Getändel
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
bei Adam und Eva anfangen [ugs.]; (ganz) von Anfang an erzählen; (die) ganze Geschichte erzählen
provokantes Auftreten; Flegelhaftigkeit; Pöbelei; Krawallmacherei; Rüpelhaftigkeit; Grobheit; Rüpelei; Rowdytum; Flegelei
gut laufen (es); florieren; gedeihen; sich erfreulich gestalten [geh.]; wächst) (blüht und gedeiht; wachsen, blühen und gedeihen; prosperieren; sich gut (/ positiv) entwickeln; gut gehen (Geschäfte); es geht aufwärts (mit); (gut) vorankommen; aufwärts
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
gute Fahrt machen (Schiff); gut vorankommen; schnell fahren (Boot) (Schiff); schnell vorankommen
nichts Entsprechendes; nichts dergleichen; nichts derlei [geh.] (veraltet); nichts davon; nichts von all dem; nichts Vergleichbares; nichts in diesem Sinne [ugs.]
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
vorankündigen; unverbindlich zusagen; in Aussicht stellen
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
Silbengelenk; Gelenk; ambisilbischer Konsonant; ambisyllabischer Konsonant
Obstruent; Geräuschlaut; Geräuschkonsonant
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
Suffigierung; (das) Anhängen von Nachsilben
(mit dem) Kopf voran; koppheister [Norddt.]; kopfüber (Hauptform); (mit dem) Kopf zuerst
im Grünen; in der Natur; umgeben von Natur
derjenige sein, wegen dem (hier) nichts weitergeht; dafür verantwortlich sein) (dass es nicht vorangeht (variabel); den (ganzen) Verkehr aufhalten (fig.)
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
Neum-Korridor; Korridor von Neum
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
(sich) im Schneckentempo vorwärtsbewegen; langsam fahren (Hauptform); schleichen; langsam vorankommen; kriechen; im Kriechtempo
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
(jemandem) nicht in den Schoß gefallen (sein); (sich etwas) hart erarbeiten (müssen); Von nichts kommt nichts. (Sprichwort); hart arbeiten müssen (für); Ohne Fleiß kein Preis. (Sprichwort); nicht(s) geschenkt bekommen (haben)
nur ein Thema kennen; (den) Hauptgesprächsstoff bilden; es gibt (da) nur ein Thema [ugs.]; Stadtgespräch sein; Gesprächsthema Nr. 1 (sein); von nichts anderem reden; man spricht von nichts anderem; Hauptgesprächsstoff sein
in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); richtig angefangen haben [ugs.]; schon ein gutes Stück vorangekommen sein; mitten in (...) stecken; mitten drin (sein) [ugs.]; bis zum Hals stecken in (fig.); voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf)
Fahrt aufgenommen haben; zügig vorangehen; es geht zügig voran (mit)
(jetzt) ist Schluss mit lustig (Spruch); (jetzt) andere Saiten aufziehen (fig.); (von nun an) weht ein anderer Wind (Redensart); Es geht auch anders!; Wir können auch anders! [ugs.]; Ich kann auch anders! [ugs.]
eine ganze Reihe von; eine beträchtliche Zahl an; so einige [ugs.]; eine beträchtliche Anzahl von; eine größere Anzahl von; nicht gerade wenige; recht viele (Hauptform)
dynamisieren [geh.]; beschleunigen; vorantreiben; akzelerieren (fachspr.)
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
in persönlicher Auseinandersetzung; im persönlichen Gespräch; nicht am Telefon; nicht per Telefon; in direkter Konfrontation; face to face [ugs.] (engl.); persönlich (Hauptform); von Angesicht zu Angesicht
(die) ganze Zeit reden (von); (sich) nicht abbringen lassen (von); herumreiten auf [ugs.] (Hauptform); von nichts anderem sprechen; immer wieder mit derselben Leier (daher)kommen [ugs.]; immer wieder anfangen (von)
Hannemann, geh du voran. [ugs.] (sprichwörtlich); (jemanden) vorschicken
Pannenserie; Folge von Niederlagen; Serie von Flops (variabel); Negativserie; Pechsträhne (Hauptform)
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
von niedrigem Stand; von niedrigem Rang; bürgerlich; unedelig; nicht adelig; unadelig
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
(jemanden) antreiben; zur Eile treiben; (jemanden) treiben; (jemanden) vorwärtstreiben; aufs Tempo drücken (bei); (jemanden) vorantreiben
provokant (fragen / sagen ..); ketzerisch (fragen / sagen / denken) (fig.); als Advocatus diaboli [geh.] (bildungssprachlich)
Abjad (fachspr.); Abdschad (fachspr.); Konsonantenschrift
Infektionsschub; Infektionswelle; Epidemie; große Zahl von Neuinfektionen
Glaskörperflocken; fliegende Mücken; muscae volitantes (lat.); Mouches volantes (franz.)
von Neid zerfressen werden (fig.) (Hauptform); grün vor Neid werden (fig.); blass vor Neid werden (fig.); vor Neid platzen (fig.); gelb vor Neid werden (fig.); vor Neid erblassen (fig.)
unaufhaltsam voranschreiten; (sich) ungehindert ausbreiten
seinem Wesen nach; ursprünglich; seinem Ursprung nach; von Natur aus; seiner Natur nach
weitergehen; (sich) fortsetzen; voranschreiten [geh.]; (sich) weiterentwickeln; fortschreiten [geh.]
(jemand) kennt nur ein Thema; (jemand) hat nur ein Thema; (jemand) spricht von nichts anderem (als)
(derzeit) nicht weiterverfolgen; nicht weiter vorantreiben
mit dem Hintern voran; ärschlings (derb); arschlängs (derb) [Ös.]
Rattenlinie (fig.); (bevorzugte) Fluchtroute (von Naziverbrechern)
Vorankündigung; Voranmeldung
Jungfrau Maria (christlich); Gottesmutter (christlich); Mutter Gottes (christlich); (heilige) Maria (christlich) (Hauptform); Maria Immaculata [geh.] (christlich, lat.); Maria von Nazaret
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
forciert; mit Macht vorangetrieben
rasch voranschreitend; rasant; galoppierend (fig.)
(vorangestellter) editorischer Hinweis; Hinweis des Anbieters; Erklärung des Anbieters; Disclaimer
Gesetz der Anziehung; Gesetz der Resonanz; Resonanzgesetz
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
Volant (franz.) (maskulin); Markisenschürze
Grand Total: 174 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners