DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
struck
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: struck by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
(sich) äußern (in); (sich) ausprägen; (sich) formen; Ausdruck finden (in); (sich) niederschlagen (in); (sich) zeigen (in); (sich) erweisen
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Strick; Haltetau; Tau; Reep (marit.) (fachspr.); Seil; Trosse
Struktur; Architektur; Konstruktion; Aufbau; Gerüst
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
Vernichtung; Destruktion; Devastierung; Zertrümmerung; Devastation; Auslöschung; Annihilation [geh.]; Zerstörung; Demolition [geh.] (lat.); Verwüstung; Aufreibung; Zunichtemachung
Metapher (griechisch); Sinnbild; Symbol; bildlicher Vergleich; Metonymie (fachspr.) (griechisch); übertragener Ausdruck
ordnen (Hauptform); strukturieren; arrangieren; aufreihen; gliedern; systematisieren (sehr selten); anordnen; anlegen; aufstellen
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
im Netz fangen; verstricken; hineinziehen (in); verketten; verwickeln
ein Spiegelbild sein; sich spiegeln; erkennbar werden lassen; zum Ausdruck bringen; widerspiegeln (Hauptform)
Fachwort; Fachvokabel; Fachausdruck (für); Fachbegriff; Terminus technicus (lat.); Terminus; Fachterminus
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
brillieren (mit); glänzen (mit); bestechen (mit); trumpfen [geh.]; vorstehen; herausstechen; herausragen; hervorstehen; herausstehen; herausstrecken
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
zur Strecke bringen (Jagd); aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch); entnehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (Tier mit Schusswaffe) töten; abknallen [ugs.] [pej.]; niederstrecken; (ein Wildtier) schießen; abschießen; erlegen (Jagd) [geh.] (Hauptform); erjagen
Verschleppungstaktik; Obstruktionspolitik
Grobkonzept; Struktur; Grundkonzept
ausdorren; verdorren; vertrocknen; austrocknen; dehydrieren; ausdörren
Stuck; Stuckverzierung; Deckenfries
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Gruppendruck; Erwartungsdruck (von Gleichaltrigen); Gruppenzwang
gerippt (Struktur); cordartig; aus Rips; geriffelt; gerillt
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
abgeplattet; lang gezogen; gestreckt; länglich; oblong (lat.) (veraltet); langgezogen
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
Masseverwalter [Ös.]; Konkursverwalter; Gesamtvollstreckungsverwalter; Insolvenzverwalter; Liquidator; Abwickler
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
biegsam; streckbar; geschmeidig; duktil
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Strecke; Strich; Gerade; Linie
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
Verquickung; Verschränkung; Verwicklung; Einmischung; Verflochtenheit; Verstrickung
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
auf der Strecke bleiben [ugs.]; nicht erledigt werden; liegen bleiben; vergessen werden; liegenbleiben; ins Hintertreffen geraten
übervorteilen; reinlegen [ugs.]; beuteln; überlisten; hereinlegen; austricksen
Bau; Errichtung; Konstruktion
sortiert; planvoll; (gut) strukturiert; systematisch; geordnet; mit System; ordentlich
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
Mikrostruktur; Struktur; Gefüge; Matrix; Gitter
hierarchischer Aufbau; Hierarchie; Baumstruktur; Rangordnung; Stufenordnung
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
Formulierung; Wortwahl (Hauptform); Wording (fachspr.) (Anglizismus); Ausdrucksweise
Programmablaufplan; Programmstrukturplan; Programmflussdiagramm
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
Bauzeichner; Zeichner; Konstruktionszeichner
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
Reiseplan; Reiseweg; Kurs; Richtung; Weg; Strecke; Reiseroute; Route (franz.); Marschroute; Wegstrecke
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
strecken; (sich) ausdehnen; ausstrecken; (sich) erstrecken
ausspreizen; ausstrecken
ausstrecken; strecken; rekeln; dehnen; recken
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
handarbeiten; knüpfen; stricken
obstruktiv; widersetzlich
(etwas) verbalisieren; (etwas) aussprechen; (einer Sache) Ausdruck verleihen [geh.]; (etwas) in Worte fassen; (etwas) formulieren; (etwas) verbal ausdrücken; (etwas) äußern (Hauptform)
Obstruktion (fachspr.); Verschluss (fachspr.) (Hauptform); Okklusion (fachspr.); Verstopfung
obliterierend (fachspr.); schädlich; destruktiv
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
mit ausgestreckten Armen und Beinen (da)liegen; alle viere von sich strecken
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
festlich; pathetisch; erhaben; klangvoll; ausdrucksvoll; feierlich; mit großer Geste
Term; Ausdruck
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
Gebilde; Konstruktion; Konstrukt; Geflecht
Struktur; Gebilde; Organisation; Organismus; Anlage; System
Schimpfwort; beleidigender Ausdruck; Fluchwort; Ordinärwort
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
Konstrukteur; Architekt; Erbauer; Baumeister
Gesellschaftsstruktur; Sozialstruktur; Gesellschaft; Gesellschaftssystem
exekutieren; vollstrecken; vollziehen
liquidieren; richten; exekutieren; hinrichten; (das) Todesurteil vollstrecken
Satzstruktur; Syntax; Anordnung der Satzteile; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre
Phonologie; Lautstruktur
Strukturveränderung; Strukturwandel
Strukturgleichheit; Isomorphie
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
Infrastruktur; Unterbau
förderlich; konstruktiv; aufbauend
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
Exekution; Vollziehung; Durchführung; Vollstreckung; Ausführung
Exsikkation; Austrocknung
Infrastruktur; Gesamtheit militärischer Anlagen
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
ausdrucksstark; expressiv; ausdrucksvoll
Ausdrucksform; Sprache; Sprechvermögen
Konstrukteur; Tüftler; Mächler (elsässisch) [Schw.]; Bastler
Instrukteur; Einweiser; Anweiser
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
Blockstrecke; Zugfolgeabschnitt; Blockabschnitt
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
Neubaustrecke (Bahnverkehr); Hochgeschwindigkeitsstrecke; Schnellfahrstrecke; Rennbahn [ugs.] (fig.); Schnelltrasse
unbewegt; ausdruckslos; trocken; dumpf
(den) Mund aufmachen [ugs.]; (sich) artikulieren; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen (Hauptform); (etwas) kommentieren
Strickleiter; Seilleiter
Druck der Globalisierung; Globalisierungsdruck
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
Erklärungsnot; Erklärungsdruck
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Achsdruck [ugs.]; Achslast; Achsfahrmasse; Radsatzfahrmasse; Radsatzlast
Umbau; Umstrukturierung
Umstrukturierung; Restructuring (engl.); Restrukturierung
überführen; restrukturieren; umwandeln; umstrukturieren
Umgestaltung; Perestroika (fachspr.) (historisch); Umbau; Umstrukturierung
Ausgabe; Ausdruck
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
Abbaustrecke; Strecke; Streb
Bahnstrecke; Eisenbahnlinie [ugs.]; Eisenbahnstrecke; Strecke
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Lokalbahn; Bummelbahn [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; Nebenstrecke [ugs.]; Nebenbahn; Provinzbahn [ugs.]; Sekundärbahn
Miene; Gesichtsausdruck; Mienenspiel; Mimik
Bilderausstellung; Bildergalerie; Fotogalerie; Bilderstrecke (Jargon); Fotostrecke; Bildschau; Bilderschau; Bildgalerie; Fotoschau; Bildstrecke; Bildausstellung; Fotoausstellung
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Verlängern; Strecken; Verwässerung; Dilution; Verdünnung
Makroskopie (fachspr.); mit dem bloßen Auge erkennbare Strukturen
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
strukturierte Verkabelung; universelle Gebäudeverkabelung
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
Refaktorisierung; Restrukturierung; Umgestaltung; Refaktorierung
Bahnstrecke Trmice-Bílina; Bielatalbahn (veraltet)
Elbetalbahn; Bahnstrecke Kolín-Decín
Reko-Lokomotive; Rekonstruktionslokomotive; Rekolok (Kurzform)
Bahnstrecke Kempten-Isny; Isny-Bähnle [ugs.]
Blaudrucker; Spiritusdrucker; Matrizendrucker
Bahnstrecke Sankt Petersburg-Moskau; Nikolaibahn
Gasregler; Gas-Druckregelgerät; Gasdruckregler
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
Fristerstreckung [Ös.]; Fristverlängerung
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Endlospapier; Tabellierpapier; Endlosdruckpapier
Tabellenpunkt; Konstruktionspunkt; K-Punkt; Kalkulationspunkt
Exsikkose (fachspr.); Austrocknung des Körpers
Dehydratisierung; Dehydration; Hypohydratation; Austrocknung; Dehydratation
Dekonstruktivismus; Dekonstruktion
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
Pufferstrecke; Durchrutschweg; Schutzstrecke; Schutzweg; zulässige Überfahrlänge; Gefahrpunktabstand; D-Weg
hydrostatischer Druck; Schweredruck; Gravitationsdruck
Struktogramm; Nassi-Shneiderman-Diagramm
Strickleiternervensystem; metameres Nervensystem
(sprachliche) Ausdrucksform; Redeweise; Sprechweise; Sprachgebung [geh.]; Sprachstil (Hauptform); Zungenschlag [geh.] (selten); Schreibstil; Diktion [geh.]; ...sprech (-Sprech) (in Wortzsammensetzungen); Duktus [geh.]; Sprechstil; Ausdrucksweise; Schreibe [ugs.]; Sprachgebrauch
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
Mittelinntal; Tiroler Mittelland; Innsbrucker Land
Seilschaft (fig.) (negativ); Netzwerk; (jemandes) Spezis [ugs.] [pej.]; Clique [pej.] (franz.); Koterie [geh.] (franz.); Klüngel [pej.]; Supportstrukturen (fachspr.) (fig., verhüllend)
Verzeichnisstruktur; Verzeichnisbaum; Ordnerstruktur
Feinstrukturkonstante; Sommerfeldkonstante; Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
Hausruckviertel; Hausruckkreis
Hoffnungszeichen; Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Durststrecke (fig.); harte Zeit; (es) läuft nicht gut (für) [ugs.]
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
Mikrotechnik; Mikrostrukturtechnik
(etwas) zum Ausdruck bringen; (etwas) deutlich machen; (etwas) vermitteln; ein Zeichen setzen
Schrägdistanz; schiefe Seite; Raumdistanz; Schrägstrecke
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
Gasdruckfeder; Gasfeder
Streckenzug; Linienzug; Polygonzug
Mittelsenkrechte; Mittellot; Streckensymmetrale [Ös.]
umgangssprachlicher Ausdruck; Kolloquialismus (fachspr.)
kurzer, treffender Ausdruck; Lakonie
Braunecker-Effenberg-Reflex; Fingerstreckreflex; Extensor-digitorum-Reflex
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
Strecker-Nyquist-Kriterium; Stabilitätskriterium von Nyquist
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
Heckenausdruck; sprachliche Hecke
Fließgrenze; Streckgrenze
Freier Tanz; Ausdruckstanz; Neuer Künstlerischer Tanz; Expressionistischer Tanz
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
Oberösterreichisches Hügelland; Hausruckviertler Berg- und Hügelland
strecken (Gericht); vermehren; mehr Menge gewinnen; ergiebiger machen; verlängern (Soße) (Suppe)
auf offener Strecke; mitten auf der Strecke; auf freier Strecke; außerhalb des Bahnhofs; mitten in der Pampa [ugs.]
bestrickend; verzaubernd; verlockend (Hauptform); berückend [geh.]; betörend; verführerisch; unwiderstehlich
Umbildung; Neuorganisation; Umgestaltung (Hauptform); Reorganisation; Neustrukturierung; Neugestaltung; Reformierung; Neuordnung; Neuaufstellung; Umstrukturierung
Folterbett; Streckbett; Folterbank; Streckbank
(den) Strick nehmen (fig.); (sich) erhängen; (sich) aufhängen
aufstrecken [ugs.] [Schw.]; aufzeigen (Unterricht) [ugs.]; (sich) melden; strecken (südwestdt.) [ugs.]; (die) Hand heben
Geratter; Geknatter; Gerüttel; Geklapper; Gerappel; Gerassel; Gestucker
spotzen (Motor); spucken [ugs.]; stuckern; stottern [ugs.]; Fehlzündungen haben
musikalisches Element; musikalische Struktur; Musikelement
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
Alterszusammensetzung; Altersstruktur
mit (...) im Bett liegen; nicht aufstehen (können); (jemanden) niederstrecken [geh.]; flachliegen [ugs.]; ans Bett gefesselt sein (fig.); (jemandem wurde) Bettruhe verordnet; (jemanden) aufs Krankenlager werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet); bettlägerig (sein); (jemanden) ans Bett fesseln (fig.); das Bett hüten (müssen); nicht aufstehen (dürfen); (schwer) darniederliegen [geh.]; (jemanden) aufs Lager werfen [geh.] (fig., veraltend); (jemanden) aufs Krankenbett werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet)
Phrasenstrukturdiagramm; Strukturbaum
Ahnenforschung [ugs.]; Rekonstruktion; Rückverfolgung
verraten; erkennen lassen; zeigen; offenbar werden; zu entnehmen sein; deutlich werden lassen; zum Ausdruck kommen; seinen Niederschlag finden; (sich) zeigen (in); (an etwas) zu erkennen sein
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
Teilstück; Etappe; Streckenabschnitt; Teilstrecke
allgemeine Algebra; Algebra; algebraische Struktur; universelle Algebra
Interkontinentalrakete; Langstreckenrakete
Extensor; Strecker
(jemandes) Fehler ausnutzen; (jemandem) einen Strick aus etwas drehen (fig.)
Kompromissvorschlag; konstruktiver Vorschlag; Entgegenkommen; Vorschlag zur Güte [ugs.] (Redensart); Vorschlag zur gütlichen Einigung
Exokernel; vertikal strukturiertes Betriebssystem
holprig (Start u.Ä.) (fig.); rumpelig (fig.); es ruckelt; nicht (alles) reibungslos; verstolpert (fig.); unrund; nicht (alles) glatt
Steuerkonstrukt; Kontrollstruktur
Streckblasen; Spritzstreckblasen
ohne Gestaltung; ohne (künstlerische) Aussagekraft; ohne Ausdruck; ausdrucksarm
Bodenstruktur; Bodengefüge
Strick; Strang; Henkerstrick
PPTC-Sicherung; rückstellende Sicherung; PTC-Sicherung; selbstrückstellende Sicherung
(sehr) aufs Geld achten müssen; keine großen Sprünge machen können [ugs.] (fig.); aufs Geld gucken müssen [ugs.]; haushalten müssen; es nicht so dicke haben [ugs.]; jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); sich nichts leisten können; nichts zu verschenken haben [ugs.]; (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben; sein Geld zusammenhalten (müssen) [ugs.]; sich (etwas) nicht leisten können; sich nach der Decke strecken (müssen) (fig.); sich nichts erlauben können; nicht drinsitzen [ugs.]
Harnstauung; obstruktive Uropathie; Harnstau
Scherverdünnung; Scherentzähung; Strukturviskosität
scherverdünnend; strukturviskos
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
gekonnt (Ausdrucksweise); gewandt; geschliffen; routiniert
Vierstreckensatz; Strahlensatz
Eisstrukturierendes Protein; Anti-Frost-Protein
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
strukturschwach; abgehängt; wirtschaftsschwach
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
Verputzer; Stuckarbeiter; Stuckkünstler; Putzer; Gipser; Stuckateur
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
rekonstruktiv; wiederherstellend
Strukturaufklärung; Strukturanalyse
(Zeit) erfordern; (Zeit) in Anspruch nehmen; (eine Zeit) brauchen; (sich) erstrecken (über); gehen (/ gehen über) [ugs.]; (eine Zeit) dauern; (eine Zeit) währen [geh.]
Röntgenstrukturanalyse; Röntgenkristallographie
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ); (jemanden) kaputtmachen (derb); (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemanden) erledigen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) fertigmachen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) alle machen [ugs.]
Fäkalausdruck; Kraftausdruck; ordinäre Ausdrucksweise; Schimpfwort (Hauptform); Vulgärausdruck; vulgäre Entgleisung
Nebenweg; Geheimweg; Nebenstrecke; Schleichweg [ugs.] (fig.)
ruckfrei; reibungslos; ruckelfrei; leichtgängig; laufruhig
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
Erfolgszwang; Leistungsdruck
generische Struktur; Generalformel; Markush-Formel
Person mit querulatorischer Persönlichkeitsstörung; Querulant (psych.); Person mit querulantischer Persönlichkeitsstruktur; querulantisch veranlagte Person
(seine) Fühler ausstrecken (fig.); vorfühlen; (sich) vortasten; (die) Lage sondieren
Textmuster; regulärer Ausdruck
Terminus; Formulierung; (sprachlicher) Ausdruck; Wendung [geh.]
kein Miene verziehen; mit unbeweger Miene; (sich) nichts anmerken lassen; (mit) ausdruckslosem Gesicht
vor sich halten; (etwas) vorhalten; in Vorhalte (haben); vorgestreckt halten; nach vorne strecken; vorstrecken; nach vorne halten (Hauptform)
offen kritisieren; sagen, was einen stört; öffentlich kritisieren; mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen) (was einem nicht passt [ugs.]
Deutschlandismus [ugs.]; Teutonismus (fachspr.) (Hauptform); Bundesgermanismus; bundesdeutsche Spracheigentümlicheit; bundesdeutsche Ausdrucksweise; Germanismus
Ruhedruck; Stagnationsdruck
(Geld) vorschießen; (Geld) vorstrecken [ugs.] (Hauptform); (jemandem einen) Vorschuss geben (variabel); verauslagen; in Vorlage gehen (fachspr.) (variabel); (Geld) auslegen (für) [ugs.]; (eine) Vorauszahlung leisten (fachspr.) (Jargon)
Simplonlinie; Simplonstrecke
Pseudostrecke; Pseudoentfernung
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
gut sortiert sein (Person) [ugs.] (fig.); Struktur haben (Person); Plan haben (Person) [ugs.]
Vollstreckungsbeamter; Vollziehungsbeamter
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
Merkmal-Wert-Struktur; Attribut-Wert-Matrix
Stichlinie; Stichstrecke
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform); angestrengt; bitter; (einen) harten Zug um den Mund haben; streng
abweichende Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsstörung (Hauptform)
Konformitätsdruck (Hauptform); Anpassungserwartung(en)
(mit) Hammerstruktur; (in) Hammeroptik
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
(zeitlich) stark eingebunden (Hauptform) (verhüllend); in Arbeit verstrickt sein (scherzhaft-ironisch); viele Verpflichtungen haben
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
veraltete Redeweise; veralteter Sprachgebrauch; veralteter Ausdruck; Archaismus (fachspr.)
Seilbrücke; Tarabit; Strickbrücke
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
sich einspielen; (die) Anlaufschwierigkeiten überwinden; (sich) zurechtruckeln (Neologismus) (fig.)
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
... hindurch (Zeitdauer); ... lang (zeitlich); (Zeitausdruck in adverbialem Akkusativ) [ugs.]; ... über (Zeitdauer); für (Zeitdauer)
Unternehmensgeflecht; Firmengeflecht; Unternehmenskonstrukt
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
Schuhspanner; Spannleisten; Schuhstrecker
Verwicklung(en); Komplikationen; Verstrickung(en)
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
Haupteisenbahnstrecke; Hauptbahn
trockenfallen (Wasserlauf) (Brunnen) (Hauptform); versiegen (auch figurativ); austrocknen
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
Tagesstruktur; Tagesprogramm; tägliche Abläufe
Kernstrecke; Ursprungsstrecke; Stammstrecke
Streckgitter; Streckmetall
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
elastisch; streckbar; dehnbar; spannbar
Systematisierung (Hauptform); Strukturierung; Systembildung; Ordnung (als Tätigkeit); Systemerstellung
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
(sich) (immer wieder) losruckeln; (sich) (immer wieder) lockern; nicht zubleiben; (immer wieder) aufgehen
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
Kilometerzähler; Wegstreckenzähler (amtlich)
Zuckerrest; Restsüße; Restzucker
...serie; (eine) Folge (von); (eine) Staffel (von); (eine) Strecke (von); (eine) Serie (von); ...strecke (fachspr.) (Jargon)
Jagdstrecke (fachspr.); Strecke (fachspr.) (Jägersprache); (gesamtes bei einer Jagd) erjagtes Wild
öffentliche Infrastruktur [Schw.]; öffentliche Dienstleistungen (gemeinsprachlich); Daseinsfürsorge; Daseinsvorsorge
Bauart; Konstruktionsweise; Bauweise
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
Montageprofil; Hohlkammerprofil; Konstruktionsprofil (Hauptform); Nutenprofil
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
...angebot; Bereitschaft (zu); ausgestreckte Hand (fig.); Angebot (zu)
nachdem jemand seinen Protest zum Ausdruck gebracht hat(te); unter Protest
Landzunge; langgestreckte Halbinsel; langgezogene Halbinsel
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
(gar) nicht wissen) (wo man anfangen soll; heillos (überfordert / verstrickt in ...); (hoffnungslos / rettungslos) verfahren
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
umdirigieren; über eine Ausweichstrecke führen; umleiten (Verkehr); (um etwas) herumführen
Substruktur; Unterstruktur
Durcheinander; Unstrukturiertheit; Chaotik [ugs.]; Unaufgeräumtheit (fig.); Diffusität [geh.]; Unübersichtlichkeit
Streckverband; Extensionsverband
Softwareentwurf; Softwaredesign; Softwarekonstruktion
unberührt bleiben (von) (juristisch); sich nicht beziehen (auf); nicht zutreffen (auf); sich nicht erstrecken (auf); ausgenommen sein (von); (etwas) nicht betreffen; nicht gelten (für)
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
Betreibung [Schw.]; Zwangsvollstreckung
(streng) durchgetaktet (Tagesablauf) (variabel); perfekt durchstrukturiert; ein Termin jagt den nächsten [ugs.] (scherzhaft); Termin folgt auf Termin; enger Zeitplan
Grand Total: 322 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners