DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: rely by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
sehr laut; kreischend; gell [geh.] (literarisch, selten); grell; ohrenbetäubend; schrill; durchdringend; ohrenzerreißend (fig.); markerschütternd; spitz (Schrei); gellend
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
leporellogefaltet; zickzackgefaltet
Unglaube; Gottlosigkeit; Glaubenslosigkeit; Atheismus; Gottesleugnung; Religionslosigkeit; Ungläubigkeit
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Reproduzierbarkeit (Hauptform); Replizierbarkeit (fachspr.); Nachvollziehbarkeit; Wiederholbarkeit; Reliabilität (fachspr.)
grell leuchten; blenden; überstrahlen; (jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel); glänzen
Drell; Drillich
Relativität; Bedingtheit
Verelendung; Verarmung; Massenverarmung; Pauperismus
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Nekrolyse (fachspr.); Einschmelzung
Behindertenolympiade [ugs.]; Paralympische Spiele; Paralympics
Prellstein; Radabweiser
Frevel; Religionsvergehen (fachspr.); Sakrileg; Schändung (religiöser Objekte)
Lymphadenopathie (fachspr.); Erkrankung der Lymphknoten
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
Leporellopapier; Endlospapier
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Public Relations; Pressearbeit; PR-Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit (Hauptform); PR; Außendarstellung (Jargon)
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
Relaxans (fachspr.); Entspannungsmittel
Wiederverwendbarkeit; Recycelbarkeit; Recyclebarkeit; Wiederverwertbarkeit
Preload (fachspr.); Vorlast
periodisch; konjunkturell
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
frevlerisch; sakrilegisch (religiös); gottlos; freventlich (veraltend); wider Gott; frevelhaft; gotteslästerlich (religiös); sündig (religiös); blasphemisch [geh.] (religiös)
Zuordnung; Vereinigung; Relation; Angliederung; Beziehung; Zugehörigkeit
Rehydratation (fachspr.); Zufuhr von Wasser oder Salzlösungen
elysisch [geh.]; nicht von dieser Welt; empyreisch (poetisch) (selten); himmlisch; göttlich; überirdisch; paradiesisch
Delfin; Schmetterlingsschwimmen; Butterfly; Schmetterling; Delphin; Delphinschwimmen; Delfinschwimmen
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
verzeihlich; verzeihbar; entschuldbar; lässlich (relig.)
Format; Temperament; Wesen; Wesenheit; Gemütsart; Charakter; Profil (fachspr.); Gepräge; Gemütsanlage [geh.]; Persönlichkeit; Eigenart; Gemüt; Wesensart; Naturell; Veranlagung; Natur
Reliabilität; Verlässlichkeit; Systemstabilität; Stabilität; Beständigkeit; Zuverlässigkeit
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Bezug; Relation; Zusammenhang; Wechselbeziehung; Verhältnis; Verbindung; Beziehung (Hauptform); Verknüpfung
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
Paralyse (fachspr.); Lähmung
zusammenstoßen (mit); stoßen (an) (gegen) (Hauptform); prallen; auftreffen (auf); prellen
Steuerelement; Stellglied; Auslöser
Religion; Gottesglauben; Theismus
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
vertrauenerweckend; man kann darauf zählen; integer (Person); solide; zuverlässig; währschaft [Schw.]; reliabel [geh.] (franz., lat.); ordentlich; verlässlich
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
spirituell; gläubig; religiös; fromm [pej.]; religiös orientiert; vom Glauben erfüllt [geh.]
Aschenputtel; Aschenbrödel; Cinderella
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
(religiös) rein; koscher; unbefleckt
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
kovariieren (fachspr.); einhergehen mit; korrelieren; in Zusammenhang stehen; zusammenhängen
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
Hartherzigkeit; Härte; Gleichgültigkeit; Gefühllosigkeit; Trägheit des Herzens (relig.); Herzlosigkeit; Taubheit; Kälte
Prellung; Quetschung; Kontusion (fachspr.) (lat.)
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
allein im Besitz der wahren Lehre (variabel); streng religiös; orthodox; rechtgläubig; strenggläubig
Anhänger; Schüler; Gefolgsleute; Getreuer [geh.]; Gefolgsmann; Adept [geh.]; Jünger (religiös)
langjährig; mehrjährig; (mehrere) Jahre hindurch; Jahre über Jahre; über Jahre (Betonung auf 'Jahre'); über mehrere Jahre; über Jahre hinweg; jahrelang; über viele Jahre (hinweg)
unmoralisch (Hauptform); unzüchtig; amoralisch [geh.]; unkeusch; moralisch verwerflich; unsittlich; sittenwidrig (fachspr.) (juristisch); sündhaft (religiös)
jüdische Religion; Judaismus; Judentum
Religionswissenschaft; Gottesgelehrtheit; Theologie
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
rechtseindeutige Relation; Abbildung; Funktion
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
Heuchelei; Bigotterie [geh.] (bildungssprachlich, religiös); Scheinheiligkeit; Doppelmoral; Hypokrisie [geh.]; Pharisäertum (religiös); scheinheilige Frömmelei (religiös)
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
irreligiös; atheistisch; gottesleugnerisch; religionslos; areligiös; ungläubig
paradiesisch; himmlisch; herrlich; göttlich; elysisch (lit.); elysäisch
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
Injektion; injektive Abbildung; linkseindeutige Abbildung; links- und rechtseindeutige Relation; injektive Funktion
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
lahmlegen; lähmen; paralysieren
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Hypokrit [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Pharisäer (religiös); Scheinheiliger; falscher Fuffziger [ugs.] (fig.); Heuchler
Autokorrelation; Autokovarianzfunktion
Pfifferling(e); Cantharellus (fachspr.) (botanisch)
Prellbock; Pufferwehr; Puffer
bewegungsunfähig; gelähmt; paralysiert
Verhältnismäßigkeit; Relativität; Augenmaß [ugs.]
relevant sein; im Gespräch sein; infrage kommen; zur Auswahl stehen; in Frage kommen; gehandelt werden (als) [ugs.]; eine Möglichkeit sein; eine Rolle spielen; von Interesse sein
Loreley; Lorelei
Sommerolympiade; Olympische Sommerspiele; Olympiade im Sommer
Winterolympiade; Olympische Winterspiele; Olympiade im Winter
bezügliches Fürwort; Relativpronomen (Hauptform); rückbezügliches Fürwort (veraltend)
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Religiöse Gesellschaft der Freunde; Quäker
wiederverwenden; recyceln; rezyklieren [Schw.]; wiederverwerten; recyclen
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
berühren (Amtsdeutsch) (juristisch); betreffen; angehen; tangieren [geh.]; (für etwas) von Relevanz sein; zurechenbar sein
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
wiederverwertbar; recyclebar; recyclingfähig
multikulti [ugs.]; multikulturell
(christliche) Religionsgemeinschaft; Kirche
religiöse Gemeinschaft; Ordensgemeinschaft; Orden
Aurikulotemporales Syndrom (fachspr.); Gustatorisches Schwitzen; Frey-Syndrom; Gustatorische Hyperhidrose
Lyme-Krankheit; Lyme-Borreliose
Korrelationskoeffizient; Korrelationswert; Produkt-Moment-Korrelation
Prélude (franz.); Präludium; Praeludium; Preludio (ital.)
gute Nachricht (Hauptform); frohe Botschaft (ggf. leicht iron.); Erfolgsmeldung; Frohbotschaft (relig.); Lichtblick; positive Nachricht; frohe Kunde; gutes Zeichen
Leporello; Faltbuch
verwässern (fig.); relativieren; abmildern; abschwächen; einschränken
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
der Prellbock sein [ugs.]; der Sündenbock sein
(Injektion) in die Lymphknoten; intralymphatisch (fachspr.)
Stromstoßrelais; Stromstoßschalter
Reykjavík; Hauptstadt von Island
relativistische Längenkontraktion; Lorentzkontraktion
Sigmakörper; Borelscher Mengenkörper; σ-Algebra; σ-Mengenalgebra
elektrolytisch oxidiertes Aluminium; Eloxal
progressive Relaxation; progressive Muskelrelaxation; Tiefenmuskelentspannung; progressive Muskelentspannung
allg. (Abkürzung); allseits; generell; allgemein; weithin
Ungerboeck-Code; Trellis-Modulation; Trellis-Codierung; Trellis-Code-Modulation
Pol der Unzugänglichkeit; Pol der relativen Unerreichbarkeit; Unzugänglichkeitspol
zu hoher Blutzuckerspiegel; Hyperglykämie; Überzucker [ugs.]
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Zeitrelais; Minuterie [Schw.]
Karel Gott; (die) goldene Stimme aus Prag [ugs.]
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
Eulerformel; eulersche Formel; eulersche Relation
Stehwellenverhältnis; Welligkeit; Welligkeitsfaktor; Stehwellenrelation
Glycerintrinitrat; Glyceroltrinitrat; Nitroglycerin; Trisalpetersäureglycerinester
über den Löffel balbiert werden (veraltet); hereingelegt werden; betrogen werden; abgezogen werden [ugs.] (jugendsprachlich); ausgenommen werden [ugs.]; betuppt werden [ugs.] (ruhrdt.); geprellt werden; über den Löffel barbiert werden [ugs.]; übervorteilt werden; angeschmiert werden [ugs.]; gerupft werden [ugs.]; übers Ohr gehauen werden [ugs.]
Pomerellen (veraltet); Pommerellen
Versschreiber; Gedichteschreiber; Lyriker; Versemacher; Spielmann; Poet; Reimeschmied (leicht iron.); Verseschmied (ironisch); Dichter (Hauptform); Musensohn; Barde (fig.); Minnesänger (fig.); Dichterling [pej.]
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
korrelative Hypertrophie; endokrine Hypertrophie
gottgläubig sein; glauben; religiös sein; gläubig sein; an Gott glauben; einen Glauben haben
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Abgeschlossenheitsrelation; parsevalsche Gleichung
Erdefunkstelle; Erdfunkstelle; Relaisstation
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
alles, nur das nicht! [ugs.]; das wollen wir nicht hoffen! [ugs.]; da sei ... vor! (auch ironisch) (variabel); das fehlte noch! [ugs.]; Himmel nein! [ugs.]; um Himmels willen (nein)! [ugs.]; Gott behüte! [ugs.] (religiös, veraltet); um Gottes willen! [ugs.]; wo soll das noch hinführen!? [ugs.] (ironisierend); bloß nicht! [ugs.]; (jemand / etwas) hätte (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; Gott bewahre! [ugs.] (veraltet); mal den Teufel nicht an die Wand! [ugs.] (sprichwörtlich); das will ich nicht hoffen! [ugs.]; nicht auszudenken! [ugs.]; hoffentlich nicht! [ugs.]
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
Laurel und Hardy; Stan & Ollie; Stan Laurel und Oliver Hardy; Dick und Doof
in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzurechnen sein; (einer Sache) zuzuordnen sein; (einer Sache) zurechenbar sein; in Verbindung stehen (mit); in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (einer Sache) zuordenbar sein; (sich) in Beziehung setzen lassen zu; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können
Tetraparalyse; Querschnittlähmung aller vier Gliedmaßen; Tetraplegie; Quadriplegie
Segelyacht; Segeljacht
relativer Wind; scheinbarer Wind; Bordwind
gesegnet; gebenedeit (christlich-relig.)
Schattenmorelle; Morelle
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
Spaßreligion; Religionsparodie
Korrelationsdiagramm; Punktdiagramm; Streuungsdiagramm; Streudiagramm; Punktwolke
Volksetymologie; Paretymologie
Odischi (veraltet); Megrelien; Mingrelien
mingrelische Sprache; megrelische Sprache; mengrelische Sprache
Umformerelement; Getriebe
Reluktanz; magnetischer Widerstand
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Prüfung (christl.-relig.) [geh.]; Schlag; Heimsuchung; Geißel; Schicksalsschlag (Hauptform)
Amerikanischer Seesaibling; Amerikanische Seeforelle; Kanadische Seeforelle [Schw.]
Salmonide; Forellenfisch; Lachsfisch
unter Strafe stehen; strafbewehrt; darauf steht (Gefängnis); darauf steht die ...strafe [ugs.]; strafrechtlich relevant; strafbar
Insel der Seligen; Elysium; elysische Gefilde; Elysion
Umbrella-Girl; Race-Queen; Boxenluder; Paddock-Girl; Grid-Girl; Pit-Babe
kulturelle Elite(n); Kultur-Schickeria; Kulturschickeria
Kulturschaffender; im kulturellen Bereich Tätiger; Kulturarbeiter
verglichen mit; im Vergleich zu (Hauptform); in Relation zu; dafür (dass) [ugs.]; gegenüber; im Verhältnis zu; gemessen an; neben; dagegen [ugs.]
Relikt; Überrest; Überbleibsel (Hauptform); Erbe
Buchholz-Relais; Buchholzschutz
Chanterelle; höchste Saite
knallig (Hauptform); plakativ; in die Augen springen(d) (fig.); grell; aufdringlich [geh.] (fig.); schreiend (fig.); ins Auge fallend; ins Auge stechend; auffällig
übertreten zu; konvertieren (Religion); überwechseln zu; wechseln zu; (einen) anderen Glauben annehmen; (sich) bekehren zu; (die) Konfession wechseln
Gehorsamkeit; Obödienz (lat.) (religiös); Fügsamkeit; Folgsamkeit; Gehorsam; Obedienz (lat.) (religiös)
Publikation; Release (engl.); Verbreitung; Veröffentlichung; Herausgabe
Reynolds-Gleichung; Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichung
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
Mietnomade; Mietpreller; Mietbetrüger; Einmietbetrüger (fachspr.)
relative Dichte; spezifische Dichte
Schneiderelle; Tuchelle; Elle
Wertstoffhof; Altstoffsammelzentrum [Ös.]; Recyclingstation; Recyclinghof; Mistplatz (wienerisch) [Ös.]
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
Patrimonium; kulturelles Erbe; Kulturgut [ugs.]
Epicondylitis ulnaris humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri medialis (fachspr.); Golferarm; Golferellenbogen
Leporellofaltung; Zickzack-Faltung; Ziehharmonika-Faltung; Leporello-Faltung; Ziehharmonikafaltung; Zickzackfaltung
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
Neuromuskuläres Monitoring; Relaxometrie
objektrelationale Abbildung; OR-Abbildung
relationale Algebra; Relationenalgebra
Glaubenskrieg; Religionskrieg
Korrelationsinterferometer; Intensitätsinterferometer
Edelmetall-Schnellschaltekontakt-Relais; Edelmetall-Schnellkontakt-Relais; ESK-Relais
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
elektrochemische Doppelschicht; elektrolytische Doppelschicht; Doppelschicht
Prellschuss; Rikoschettschuss
vor die Hunde gehen (sprichwörtlich); verelenden; zugrunde gehen; ganz unten ankommen; auf den Hund kommen (sprichwörtlich); völlig verwahrlosen
Spanische Zeder; Westindische Zedrele; Westindische Zeder
Fußgängerbrücke; Passerelle [Schw.]; Fußgängerüberführung
Passerelle-Regelung; Passerelle-Klausel; Brückenklausel
teilerfremd; relativ prim
Religiot; religiöser Idiot
defätistisch [geh.] (religiös); verzagt [geh.]; defaitistisch [Schw.]; ohne Zuversicht; resignativ [geh.]; mutlos (Hauptform); ohne rechten Glauben an die Zukunft
Konföderation von Warschau; Warschauer Religionsfriede
Fundamentalgleichung der Thermodynamik; Gibbssche Fundamentalgleichung; Fundamentalrelation
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
deren (Relativbegleiter) [geh.]; von welcher; von der
von dem; von welchem; dessen (Relativbegleiter)
von denen; deren (Relativbegleiter) [geh.]; von welchen
Stromschlüssel; Salzbrücke; Elektrolytbrücke
Berner Disputation; Berner Religionsgespräch
Disputation; Religionsgespräch; Kolloquium
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
Theologe; Religionswissenschaftler
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
Sekundärelement; Sekundärzelle
Primärzelle; Primärelement
Altbelgien-Süd; Areler Land
Miller-Experiment; Miller-Urey-Experiment; Urey-Miller-Experiment
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
Religions...; religiös; Glaubens...; auf den Glauben bezogen; auf die Religion bezogen
Sekundärrohstoff; durch Rückgewinnung hergestellter Rohstoff; durch Recycling gewonnenes Material
Enkulturation (fachspr.); kulturelle Integration
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
Reluktanzkraft; Maxwellsche Kraft
kultureller Völkermord (veraltet); Ethnozid
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Zechbetrug; Zechprellerei
S-Lost; Schwefellost; Yperit (Soldatensprache) (historisch); Senfgas; Gelbkreuzgas; Schwefelyperit; Lost
Karriereleiter; Weg nach oben
Reverend (fachspr.) (religiös); DM (auch D.M.) (Doctor of Metaphysics = klerikaler Gelehrter im Evangelikalismus der USA); Theologe (fachspr.) (religiös)
Grünel; Bernstein-Stachelmakrele; Große Bernsteinmakrele
Pferdemakrele; Stachelmakrele
ziselieren; reliefieren; eingravieren
Künstler in halberhabener Arbeit; Toreute; Reliefkünstler; Bildstecher; Ziseleur
Orrery (engl.); Planetenmaschine
religiöse Bewegung; Religion
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
Neue religiöse Bewegungen; religiöse Neubildungen [ugs.] (religiös)
Sekte (negativ); religiöse Bewegungen [ugs.]; neue religiöse Bewegungen
Schlafstarre; Schlafparalyse (fachspr.) (griechisch); Schlaflähmung; REM-Atonie (fachspr.) (griechisch)
abrahamitische Religion; Abrahamsreligion; abrahamische Religion
Gangway (Schifffahrt); Landgang; Passerelle
kulturelles Erbe; geschichtliches Erbe; nationales Erbe
in einem anderen Licht erscheinen (lassen); anders aussehen lassen; (sich) relativieren
relative Permeabilität; Permeabilitätszahl
Mahi-Mahi; Gemeine Goldmakrele; Goldmakrele; Coryphaena hippurus (fachspr.) (griechisch, lat.); Große Goldmakrele
inverse Relation; Umkehrrelation
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
blutrot; grellrot; leuchtend rot; feuerrot; knallrot
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
verhältnismäßig flott [ugs.]; recht zügig [ugs.]; dann doch recht schnell [ugs.]; unerwartet schnell; zusehends (+ Komparativ); relativ schnell
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
kleingläubig (religiös); zweifelnd; von Zweifeln geplagt
Tonkabohnencampher; 1,2-Benzopyron; Chromen-2-on; Cumarin (Hauptform); α-Benzopyron; Kumarin (Hauptform); o-Cumarsäurelacton; 2H-1-Benzopyran-2-on
Cahn-Ingold-Prelog-Konvention; CIP-Konvention; (RS)-System; R-S-Nomenklatur
Transitionsrelation; Übergangsrelation
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
Landschaftsform; Landform; Reliefform; Geländeprofil
(Angehöriger) ...en Glaubens; Religionsangehöriger; Angehöriger einer Religionsgemeinschaft; Religionsanhänger
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
Altglasrecycling; Altglasverwertung; Glasrecycling; Altglaswiederverwertung
Pyrolyse (griechisch) (Hauptform); pyrolytische Zersetzung (griechisch)
Flash-Vakuum-Pyrolyse; Blitz-Vakuum-Pyrolyse
Entbindung; Befreiung; Relevation (juristisch) (lat., veraltet)
Relief; Reliefbild
Darmlymphe; Chylus
Neue Abstraktion; Nachmalerische Abstraktion; Post-Painterly Abstraction (engl.)
(jemanden) ausschließen (von); (jemanden) verweisen (von); (jemanden) relegieren (Schule) (Uni); (jemanden) verbannen; (jemanden einer Sache) verweisen [geh.]
Citratzyklus; Krebs-Zyklus; Zitratzyklus; Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus; Citronensäurezyklus; Tricarbonsäurezyklus
Wächterlymphknoten; Sentinel-Lymphknoten
Szent-Györgyi-Formel; Szent-Györgyi-Quotient; Serumelektrolytformel
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
sachfremd; irrelevant; themenfremd; Das tut nichts zur Sache.; gehört nicht zur Sache
Wi-Fi [ugs.] (Hauptform); Wireless Local Area Network (fachspr.) (technisch); Wireless LAN (fachspr.) (technisch); WLAN [ugs.] (Hauptform)
Stelling; Pasarella; Laufplanke
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
Militär-Glockenspiel; Marsch-Glockenspiel; Militär-Lyra; Lyra
entscheidend für; wichtig für; ...relevant; mit Auswirkungen auf
(die) Verhältnismäßigkeit wahren; (etwas) in Relation sehen; ins (richtige) Verhältnis setzen
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Elko (Kurzform); Elektrolytkondensator
(etwas) interessiert keine Sau (derb) (übertreibend); ein Nischenthema (sein) [geh.] (Hauptform); damit lassen sich keine Klicks generieren; nur für eine kleine Zielgruppe relevant; nur für Spezialisten interessant
Verkehrsverbindung; Relation
(der) Tag geht zu Ende; es will Abend werden [geh.] (emphatisch, religiös); (der) Tag neigt sich; es wird Abend; (der) Tag endet
Grand Total: 296 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners