DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: qetsin by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
doppelsinnig; doppelwertig; ambigue [geh.]; kann man so oder so verstehen [ugs.]; mit zweifacher Bedeutung (Hauptform); uneindeutig; janusköpfig [geh.]; doppeldeutig; ambig [geh.]; zweideutig; ambivalent; zweigesichtig [geh.]
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
eintrittsinvariant; ablaufinvariant
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Direktmarketing; Direktvermarktung; Direktvertrieb; Direktverkauf
Tiefsinn; Tiefe
Gesinnungswechsel; Einstellungsveränderung; Gesinnungswandel
Gewerbepark; Gewerbegebiet; Industriegebiet
gaukeln; türken (derb); vorschützen; erdichten; fingieren; vorgaukeln; erlügen; vortäuschen; heucheln; vorgeben; ersinnen [geh.]
Firmeninhaber; Unternehmensinhaber; Entrepreneur (fachspr.); Geschäftsinhaber; Unternehmer; Unternehmensleiter
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
unbesonnen; in (jemandes) jugendlichen Leichtsinn (scherzhaft-ironisch); vorschnell; unüberlegt; gedankenlos; unbedacht
treugesinnt; zuverlässig; ergeben; getreu; treu ergeben; vertrauenswürdig; treulich; treu; loyal
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
Leasingvertrag; Bestandvertrag [Ös.]; Mietvertrag; Bestandsvertrag [Ös.]; Pachtvertrag
untergehen; absacken; sinken; versinken
Unbedarftheit; Unvorsichtigkeit; Sorglosigkeit; Leichtfertigkeit; Unbekümmertheit; Leichtsinn; Leichtsinnigkeit
Geistesverwandter; Person mit gleichen Interessen; Gleichgesinnter
Parteigesinnung; Parteigeist
drosseln; (jemanden) zur Vernunft bringen; dafür sorgen) (dass jemand (wieder) Vernunft annimmt [ugs.] (variabel); mäßigen; zur Räson bringen; (jemanden) zur Besinnung bringen; zügeln; mäßigend einwirken (auf jemanden)
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
rebellische Gesinnung; Aufsässigkeit
Netting; Ausgleichsprozess
Eingenommenheit von sich selbst; Hoffart (veraltet); Arroganz; Eingebildetsein; Prätention [geh.]; Prätension [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); übersteigertes Selbstbewusstsein; Überheblichkeit; Selbstverliebtheit; Selbstüberschätzung; Blasiertheit; Stolz; Anmaßung; Hochmut; Dünkel [geh.] (veraltend); Hybris [geh.]; Einbildung; Narzissmus; Selbstgefälligkeit; Selbstüberhebung [geh.]
betriebseigen; Haus...; Betriebs...; firmenintern; betriebsintern; hauseigen
Ohnmacht; Besinnungslosigkeit; Ohnmächtigkeit; Bewusstlosigkeit
insofern (... als); wenn man es (einmal) so betrachtet; insoweit (... als); von dem her [ugs.]; von daher [ugs.]; so gesehen
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Gemunkel [ugs.]; Geseire [ugs.]; Gewäsch [ugs.] [pej.]; Gesülze [ugs.]; Schmus [ugs.]; Geschwurbel [ugs.]; Geplänkel [ugs.]; Luftblasen [ugs.] (fig.); Gefasel [ugs.] [pej.]; Blabla [ugs.]; Schein-Tiefsinn (fachspr.) (psychologisch); warme Worte (ironisch); Geschwalle [ugs.]; leeres Gerede; Geblubber [ugs.]; Geschwätz [ugs.] (Hauptform); leere Worte; Gerede [ugs.]; Gesäusel; Gelaber [ugs.]; Geschwafel; Sermon [ugs.]; hohle Phrasen [ugs.]
Eigennützigkeit; Eigeninteresse; Eigensinn; Egoismus; eigenes Interesse; (Orientierung am) Eigennutz
Sinngehalt; Aussage; Sinn; Semantik (fachspr.); Bedeutung
ohnmächtig; weg [ugs.]; ohne Besinnung; narkotisiert; nicht bei Bewusstsein (Hauptform); ohne Bewusstsein; im Koma; betäubt; besinnungslos; nicht bei sich; bewusstlos; komatös (fachspr.)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
Treffpunkt; Sammelpunkt; Sammelstelle; Meetingpoint; Treff; Sammelplatz; Tummelplatz
tief gehend; nachdenklich; mit Tiefgang; in die Tiefe gehend; tiefreichend; profund; tiefsinnig; durchdacht; gehaltvoll; tief schürfend; tiefschürfend; tiefgehend; belangvoll [geh.]; tiefgründig
ungefährdet; geborgen; sicher; im sicheren Hafen (fig.); warm und trocken (sitzen) (auch figurativ); gefeit; gehegt und gepflegt; (so sicher wie) in Abrahams Schoß [geh.]; beschützt; behütet; in guten Händen (fig.); geschützt; gesichert; safe [ugs.] (engl.); wohlbehütet
Vinaigrette; Salatdressing; Marinade; Salatsoße; Dressing
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
Messingschild; Messingtafel
besinnlich; nachdenklich
Wahnbild; Wahnvorstellung; Täuschung; Einbildung; Halluzination; Fata morgana [ugs.] (fig.); Sinnestäuschung (Hauptform); Trugbild; Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet); Butterland (fachspr.) (Jargon, seemännisch); reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.); Hallu (meist Plural: Hallus) [ugs.] (Jargon)
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
meuterisch; aufrührerisch; widersetzlich; aufständisch; tumultuarisch; sperrig [ugs.]; rebellisch; eigensinnig
purpurfarbig; purpurfarben; purpur; purpurn; karmesinrot
Bulletin (franz.); Report; Rapport; Bericht
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
eigenwillig; individuell; eigensinnig
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
Allgemeinbildung; Bildung (Hauptform); Allgemeinwissen; Gebildetsein; Weisheit; Klugheit; Gelehrtheit; (großes) Wissen; Gelahrtheit (ironisch) (veraltet)
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
grobfahrlässig; sorglos; leichtsinnig; grob fahrlässig; nachlässig
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
...messer; Messeinheit; Messgerät; Messapparat; Messinstrument
Eigensinn; Eigenwilligkeit
aktiv; an [ugs.]; in Betrieb befindlich (Papierdeutsch); eingeschaltet; angeschaltet; in Betrieb
aseptisch; keimfrei; steril; entkeimt; hygienisch (sauber); sterilisiert; desinfiziert
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
Irrwitz; Unding; Absurdität; Widersinn [geh.]; Hirnrissigkeit; Hirnverbranntheit; Wahnwitz; Aberwitz; Unsinnigkeit
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
Mietzins; Miete; Pacht
retinal (fachspr.); die Netzhaut betreffend
harmonisch; geschlossen; einig; einträchtig; einhellig; friedlich; einverständlich; einmütig; brüderlich; im Einklang; einvernehmlich; im Gleichklang; gleichgesinnt; einstimmig
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
maliziös (bildungssprachlich); niederträchtig; arglistig; übelgesinnt; üblen Sinnes [geh.]; bösartig; dolos (fachspr.) (juristisch); übelwollend; böswillig; infam; boshaft; mit finsteren Absichten
liebenswürdig; gut gesinnt; wohlwollend; wohlgesinnt; entgegenkommend
Verschuldung (Hauptform); Schuldenbelastung; Schuldenlast; Verschuldetsein
zur Vernunft kommen; Vernunft annehmen; zur Räson kommen; (wieder) Verstand annehmen; zur Besinnung kommen; (wieder) vernünftig werden [ugs.]; (sich) besinnen; einsichtig werden
ausgerichtet; in Linie gebracht
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
leichtsinnig (Hauptform); leichtfertig; unbesonnen
zusammenbrechen; in sich zusammensinken; kollabieren; in sich zusammenstürzen
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
liberalistisch; liberal; freiheitlich; freisinnig; libertär
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
zusammensacken [ugs.]; zusammenbrechen; in Trümmer fallen; einsinken; zusammensinken; einkrachen [ugs.]; in sich zusammenfallen; einstürzen wie ein Kartenhaus; zusammenfallen; einfallen; einbrechen; umknicken wie Streichhölzer; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus; zusammenstürzen; zusammenkrachen [ugs.]; einstürzen
wesensverwandt; gleichgesinnt; geistesverwandt
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
Mieteinnahme; Miete
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
Opportunismus; Gesinnungslosigkeit; Prinzipienlosigkeit
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
Netzhaut; Retina (fachspr.)
keimtötend; desinfizierend; antiseptisch; antibakteriell; Bakterien tötend
Lebkuchenstadt [ugs.]; Nürnberg; Meistersingerstadt [ugs.]; Frankenmetropole
Zentraleinheit; Prozessor; Hauptprozessor; zentrale Prozessoreinheit; CPU (Abkürzung) (engl.); Kern; Central Processing Unit (engl.); Mikroprozessor
GPU (Abkürzung) (engl.); Grafikprozessor; Graphikprozessor; Graphics Processing Unit (engl.)
zimperlich; verwöhnt; weich [geh.] (fig.); (jemandes) Prinzessin [ugs.]; weichlich; verzogen; verzärtelt; verweichlicht; verpimpelt [ugs.] (regional); (jemandes) Prinzesschen [ugs.]; verhätschelt
Apfelsine; Orange
haptisch; den Tastsinn betreffend; tast-sensorisch
sich (einer Sache) nicht entsinnen können [geh.]; (jemandem) nicht erinnerlich (sein) [geh.]; (jemandem) entfallen (sein) [geh.]; sich nicht erinnern (an); sich (einer Sache) nicht erinnern können [geh.]; vergessen (haben)
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
untergeordnet; inferior
Retinol; Vitamin A
im Gefängnis (Hauptform); eingekerkert; verhaftet; in Polizeigewahrsam; im Knast [ugs.]; hinter Gittern; inhaftiert; in (polizeilichem) Gewahrsam; gefangen genommen; eingebuchtet; eingesperrt; interniert; hinter schwedischen Gardinen; in Haft; gefangen; bei Wasser und Brot (sitzend) (fig.); einsitzen(d); festgesetzt; hinter Schloss und Riegel
Jour fixe; Sitzung; Besprechung (Hauptform); Meeting (engl.); Konferenz
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
desinfizieren; keimfrei machen [ugs.]
Acetylen; Ethin
Almadinrot (fachspr.); absolutrot (fachspr.); Alizarin Karmesin (fachspr.); Münchner Lack (fachspr.); Alizarinviolett (fachspr.); Alizarin Krapplack (fachspr.)
sonnennächster Planet; innerster Planet; Merkur
Bundesinnenministerium; Ministerium des Innern; Innenministerium; Bundesministerium des Innern; BMI
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
der amtierende (...); Amtsperson; Amtsinhaber
Maschinelle Sprachverarbeitung; Natural Language Processing (fachspr.); NLP (fachspr.); Computerlinguistik
beschaulich; versunken; kontemplativ; besinnlich
Hundekacke [ugs.]; Hundehaufen; Hundstrümmerl [ugs.] [Ös.]; Hundescheiße [ugs.]; Tretmine [ugs.] (fig., scherzhaft); Hundekot; Hundeexkremente [geh.]
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Meditation; Geistliche Übung; Besinnung; Besinnlichkeit; Andacht
meditativ; kontemplativ; besinnlich
Nachsinnen; Besinnlichkeit; Reflexion; Nachdenklichkeit
Leichtgläubigkeit; Leichtsinnigkeit; Naivität; Blauäugigkeit
Klofrau [ugs.]; Abortprinzessin [ugs.] (scherzhaft-ironisch, weibl.); Toilettenreiniger; Toilettenfrau (Hauptform); Kloputzer; Toilettenwächter; Toilettenmann (Hauptform); Kloreiniger; Klomann [ugs.]
Bestandgabe; Verpachtung; Ablokation; Leasing; Vermietung
Prinzessin; Königstochter
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Helsinki; Hauptstadt von Finnland
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
Äthiopien; Demokratische Bundesrepublik Äthiopien (amtlich); Abessinien (veraltet)
Denkrichtung; Mindset (engl.); Mentalität; Denkungsart; Denkungsweise; Denkart; Denkweise; Sinnesart; (innere) Einstellung; Geistesart [geh.]
Hingucker [ugs.]; Eyecatcher (engl.); Teaser (Marketing) (fachspr.); Blickfang
Dessin; Rapport; Muster; Textilmuster
streng päpstlich gesinnt; ultramontan
Kammerjäger; Desinfektor [Schw.]; Schädlingsbekämpfer
Kathstrauch; Abessinischer Tee
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Erythropoietin; Epoetin; Erythropoetin; EPO (Abkürzung); Hämatopoetin (veraltet)
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Mimöschen [ugs.] (fig.); Prinzessin auf der Erbse (fig.); empfindsame Seele; Sensibelchen [ugs.]; Mimose (fig.); zarte Seele
Mimose; Mimosa pudica (fachspr.); Schamhafte Sinnpflanze
Absatzwirtschaft (veraltet); Marketing (engl.)
Debiler; Unzurechnungsfähiger; Verrückter; Wahnsinniger; Kretin; Schwachsinniger; Geisteskranker; Psychopath; Irrsinniger
Distributions-Mix; Distribution Policy (engl.); Place (im Marketing-Mix); Distributionspolitik
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
okkultistisch; okkult; übersinnlich; spiritistisch
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Musikrevue; Singspiel; Musiktheaterstück; Musical
Adiuretin; Antidiuretisches Hormon; ADH (Abkürzung); AVP (Abkürzung); Arginin-Vasopressin; Vasopressin
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
Vertrauensintervall; Konfidenzintervall; Vertrauensbereich; Erwartungsbereich
Helseburch (plattdeutsch); Hälsingborg (historisch); Helsingborg; Helsingburg (veraltet)
Ascension; Himmelfahrtsinsel
(eine) Kniebeuge machen; (vor Dankbarkeit) niederknien; auf die Knie sinken [geh.]; (vor jemandem) in die Knie gehen; (eine) Demutshaltung einnehmen
Staatsbankrott; Staatsinsolvenz
Vertrag von Tianjin; Vertrag von Tien-tsin
Task Tracking System; Issue-Tracking System; Ticketingsystem; Support Ticketing System; Trouble Ticket System; Support Ticketsystem; Ticketsystem; Help-Desk; Serviceticketsystem
Italienisch-Äthiopischer Krieg; Abessinienkrieg
Krankenhaus Lainz (veraltet); Kaiser-Jubiläums-Spital (veraltet); Krankenhaus Hietzing
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
Hochland von Äthiopien; Äthiopisches Hochland; Hochland von Abessinien
britischer Auslandsgeheimdienst; Secret Intelligence Service; MI6;Secret Service; SIS
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
(die) Königin der Herzen; Diana Frances Spencer; Lady D.; Lady Di; Prinzessin Diana; Lady Diana; Diana Spencer
(die) Göttliche [ugs.]; (die) schwedische Sphinx [ugs.]; Greta Lovisa Gustafsson; (die) Traumprinzessin der Ewigkeit [ugs.]; Greta Garbo
Besinnung; Bewusstsein; Wachzustand
Umgebung (fachspr.); Setting (engl.); Rahmen (fachspr.); (das) Drumherum [ugs.]; Schauplatz (fachspr.); Situation
Zimperliese; Prinzesschen [ugs.] [pej.]; Prinzessin auf der Erbse; Prinzessin
passenderweise; sinnvollerweise; intelligenterweise; sinnigerweise (oft iron.) [ugs.]
ad absurdum führen; lächerlich machen; bis zur Lächerlichkeit steigern; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) vor Augen führen; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) aufzeigen
Zibetbaum; Durio zibethinus (fachspr.); Durianbaum
Karmin; Karmesin; Cochenille; Koschenille; Karmoisin
fang schon mal an zu beten (variabel); du bist (bereits) ein toter Mann; deine Tage sind gezählt
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
nicht schaffen; überfordert (sein mit); zu viel sein [ugs.]; nicht klarkommen mit [ugs.]; im Chaos versinken (fig.); (einer Sache) nicht gewachsen sein; (etwas) nicht in den Griff bekommen (fig.); (jemanden) überfordern; (jemandem) über den Kopf wachsen (fig.) (Hauptform); (jemandem) zu viel werden [ugs.]; der Lage nicht Herr werden; nicht hinterherkommen [ugs.]; eine Nummer zu groß [ugs.]; zu viel kriegen [ugs.]; nicht mehr mitkommen [ugs.]; nicht bewältigen; ein paar Nummern zu groß sein [ugs.]
Hauptsache, das (Zeug) sind wir los [ugs.]; fort mit Schaden; Hau weg) (den Scheiß! (derb, fig.); verlorenem Geld nicht noch weiteres hinterherwerfen; Hauptsache, den sind wir los [ugs.]; Hauptsache) (die sind wir los [ugs.]; Hauptsache weg [ugs.]
Tesinotal; Tesinoebene
Schützenabwehrmine; Antipersonenmine; Tretmine [ugs.]; Schützenmine
Rotguss; Rotmessing; Maschinenbronze
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
Schachbrettinseln; Ninigo-Inseln
Anachoreteninseln (veraltet); Kaniet-Inseln
gedankenschwer; bedeutungsschwer; vielsagend; bedeutungsschwanger; tief; bedeutsam; bedeutungsvoll; tiefsinnig; viel sagend; gedankenvoll
Echte Kicher; Venuskicher; Felderbse; Cicer arietinum (fachspr.) (lat.); Römische Kicher; Kichererbse (Hauptform)
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
Metainformationen; Metadaten
Kunstsinn; Verständnis von Kunst
(das ist) nett von Ihnen; du bist ein Schatz!; (das ist) lieb von Ihnen; (das ist) lieb von dir; (das ist) ganz lieb von dir (etwas herablassend); Sie sind ein Schatz!; (das ist) nett von dir; (das ist) ganz lieb von Ihnen (von oben herab)
nichtsinguläre Matrix; reguläre Matrix; invertierbare Matrix
Traglastzahl; Tragfähigkeitsindex; Lastindex
Desinvestition; Devestition
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
Gebietsansprüche; territoriale Ansprüche
Pluralwort; Pluraletantum (fachspr.); Mehrzahlwort; Wort ohne Singular(form)
im eigentlichen Wortsinn; buchstäblich [ugs.]; im Wortsinn; wörtlich zu verstehen; in des Wortes wahrster Bedeutung [geh.]; im wahrsten Sinne des Wortes [ugs.]; wörtlich; wortwörtlich (zu verstehen); nicht übertragen; literal (fachspr.) (linguistisch)
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
versponnen; nicht stimmig; widersinnig; unsinnig; unverständlich; kraus (fig.); verrückt; abwegig; ungereimt; verworren
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
verkörpern; allegorisch darstellen; symbolisch darstellen; bildlich darstellen; versinnbildlichen; vertreten; symbolisieren
Halbwahrheit; gefühlte Wahrheit(en) (ironisch); Gerücht; Desinformation
bornsche Regel; bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
(...) eingestellt; Sympathien haben (für); aufgeschlossen für; mit Sympathien für; (...) gesinnt; sympathisierend (mit ...)
Prioritätsumkehr; Prioritätsinversion
in der Gegend herumgucken; (sich) desinteressiert zeigen
Mordgesellen; Mordgesindel; Mörderbande
Geschwindigkeitskategorie; Geschwindigkeitsklasse; Geschwindigkeitsindex
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
(reine) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (fig.); sinnlose Arbeit; Arbeit ohne Sinn; Beschäftigungstherapie (fig.) (Hauptform)
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
Analgetikanephropathie; Phenacetin-Niere
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
Korrelationsinterferometer; Intensitätsinterferometer
Arbeitsintensität; Intensitätsgrad der Arbeit
ohne Sinnzusammenhang; aus dem Zusammenhang gerissen; bruchstückhaft
Taten sehen wollen; wollen, dass (endlich) etwas passiert; genug der Worte; Der Worte sind genug gewechselt. (sprichwörtlich)
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
Schwangerschaftsintoxikation (veraltet); Spätgestose (veraltet); EPH-Gestose (veraltet); Präeklampsie
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
Netzhautheilkunde; Netzhautchirurgie; Retinologie (fachspr.)
Regimentsinhaber (bayr.) [Ös.]; Regimentschef
stehen (für) (Hauptform); symbolisieren; der Inbegriff (von etwas) sein [geh.]; versinnbildlichen; verkörpern; repräsentieren
einelementige Menge; Singleton (engl.); Einermenge
(die) Besinnung verlieren; (das) Bewusstsein verlieren; ohnmächtig werden; in Ohnmacht fallen; kollabieren (fachspr.) (medizinisch); (auf einmal) weg sein [ugs.]; bewusstlos werden; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
(in sich) zusammensinken; (in sich) zusammensacken; niedersinken; (in sich) zusammenfallen
Eosinophiler Granulozyt; Eosinophil
es darauf abgesehen haben, sich zu rächen; (sich) rächen wollen; auf Rache sinnen
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
(der) tiefere Sinn; (der) eigentliche Sinn; (die) eigentliche Bedeutung
Positionssinn; Lagesinn
Hochwasser tragen [ugs.] (fig.); Hochwasser haben (Hose) [ugs.] (fig.); (die) Hosenbeine sind zu kurz; Borbecker Halblang (tragen) [ugs.] (ruhrdt.)
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
Ergonovin; Ergobasin; Ergometrin
anderen Sinnes werden [geh.]; anderes Sinnes werden [geh.] (veraltet); (sich) anders entscheiden; anders entscheiden; (sich etwas) anders überlegen; (seine) Pläne ändern; (sich) umentscheiden; (sich) eines anderen besinnen [geh.]; es sich anders überlegen
hintersinnig; verborgen; hintergründig
Häuslingshaus; Gesindehaus
ideologisch; weltanschaulich; philosophisch; gesinnungsmäßig
(die Leute sind) hart drauf [ugs.]; (da) wird nicht lange um Erlaubnis gefragt [ugs.]; es geht zu wie im wilden Westen; rustikale Umgangsformen pflegen [geh.]; es geht wild zu (variabel); es herrschen raue Sitten (variabel); nicht zimperlich (sein)
Versammlungsleiter; Leiter des Meetings; Sitzungsleiter
schlecht vorbereitet; inkompetent; nicht durchdacht; unqualifiziert; unkompetent (selten)
Sympathisant; Gesinnungsgenosse; Gesinnungsfreund
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
jugendlicher Leichtsinn; Jugendtorheit; Jugendsünde (Hauptform); ich war jung und brauchte das Geld [ugs.] (Spruch, ironisch)
nicht mehr die Jüngste sein; Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. [ugs.] (Spruch, sarkastisch); (der) Lack ist ab [ugs.] (Spruch, fig.); (seine) besten Jahre hinter sich haben; nicht mehr der Jüngste sein; in die Jahre gekommen (Redensart); keine 20 mehr (sein) [ugs.]; Früher waren wir jung und hübsch) (heute sind wir nur noch hübsch. (ugs., Spruch, ironisch)
(das) Gesinde (Landwirtschaft); (die) Knechte und Mägde
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
Telefonvertrieb; Telefonmarketing; Telefonverkauf
anfangen, mitzusingen; mitsingen; anfangen, mitzuspielen; mitspielen (Instrument); (sich) beteiligen (Musik); (mit) einstimmen
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
nichts mehr zu melden haben [ugs.]; nichts mehr zu sagen haben [ugs.]; (ein / zum) König ohne Land (geworden) (fig.); nur noch eine Randerscheinung (sein); jeden Einfluss verlieren; bedeutungslos werden; nicht mehr gefragt werden; in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; zur Bedeutungslosigkeit herabsinken
ideal; makellos; perfekt [ugs.]; vollkommen; vollendet; in höchster Vollendung
Blut- und Boden-Ideologie; völkische Ideologie; völkische Gesinnung; völkische Gedankenwelt
Ränke schmieden; Finte(n) aushecken; (ein) Spiel abkarten; List(en) ersinnen; Intrige(n) spinnen
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
leichtsinnig; übermütig; allzu selbstsicher
(begeistert) gefeiert; gepriesen; mit Preisen überhäuft; hoch gerühmt; in den höchsten Tönen gelobt; vielfach ausgezeichnet; in den Himmel gehoben; bejubelt; hochgelobt; hoch geschätzt
Umlaufrichtung; Drehrichtung; Umlaufsinn; Drehsinn
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
gesinnungsfest [geh.]; prinzipienfest; mit Rückgrat (fig.); prinzipientreu (Hauptform)
niedrig; nichtswürdig (Gesinnung); verachtenswert
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Du merkst aber auch alles! (ironisch); Du bist ja ein ganz Schlauer! (ironisch); Wie bist du nur darauf gekommen!? (ironisch); Wie sind Sie nur darauf gekommen!? (ironisch); Sie merken aber auch alles! (ironisch); Sie sind ja ein ganz Schlauer! (ironisch)
gleisnerisch [geh.]; verführerisch; die Sinne betören(d) [geh.]; blendnerisch [geh.]
(einer Idee) verpflichtet; (einer Sache) verhaftet; in einer Tradition stehen
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
mit ...begleitung singen; von der / vom ... begleitet singen; zum / zur ... singen [geh.]
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
kampfbereit; gerüstet; unter Waffen (stehen); bewaffnet; gewappnet; in Waffen (stehen); (voll) ausgerüstet; waffentragend
Desinfektion; Keimreduktion; (das) Desinfizieren
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
Vorgänger im Amt; (der) Amtsinhaber vor jemandem; (der) letzte Amtsinhaber
rechtdrehen(d) (Wind) (fachspr.) (seemännisch); (sich) im Uhrzeigersinn drehen
(sich) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen; rückdrehen (Wind) (fachspr.) (seemännisch)
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
Rapport (fachspr.); Dessin; Muster
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
am Untergehen sein [ugs.]; hinter dem Horizont verschwinden; (schon) tief stehen; versinken (poetisch); untergehen (Sonne) (Mond; Stern) (Hauptform); im Untergang begriffen (sein) [geh.]
eingeweiht; unterrichtet; informiert
Trichlormethan (fachspr.); Methinchlorid; Methenylchlorid; Chloretherid; TCM (Abkürzung); Chloroform [ugs.] (Hauptform)
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
angeborenes Jodmangelsyndrom; Kretinismus
Krönchen richten (und weitergehen) [ugs.] (Spruch, fig., Hauptform, variabel); (sich) auf seine Stärke besinnen; die Reste seiner Würde zusammenraffen (und ...) [geh.] (fig., literarisch, selten)
Hundepension (Hauptform); Hundebetreuung; Hundehotel (Marketing)
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
(jemandem) freundlich gesinnt; pro... (eingestellt); (eine) ...freundliche Einstellung haben
Eigenname; singulärer Term; Nominator
Methylbenzen; Methylbenzol; Toluol (Hauptform); Anisen; Retinaphtha; Methylbenzen; Toluen; Phenylmethan
gleichgesinnt; gleicher Überzeugung
(in etwas) zurückfallen; (in etwas) versinken; (in etwas Negatives) verfallen (Hauptform); (in etwas) abgleiten
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen! [ugs.] (Spruch, kommentierend); politische Lethargie; Politikmüdigkeit; politisches Desinteresse; Politikverdrossenheit
Vorteil für Amtsinhaber (bei Wahlen); Amtsbonus
Was will uns der Dichter damit sagen? (Spruch) (fig., scherzhaft-ironisch); Was ist damit gemeint?; Dunkel ist (/ war) der Rede Sinn.
Atagis (griechisch) (historisch); Athesinos (griechisch) (historisch); Ades (trentinisch); Etsch (Hauptform); Adesc (ladinisch); Adisch (rätoromanisch); Adige (ital.)
Hintergedanke (bei etwas); (der) tiefere Sinn [ugs.]; eigentlicher Zweck
Grand Total: 305 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners