DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: puis by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Impuls; Bewegungsgröße
UEFA (Abkürzung) (Eigenname); Europäischer Fußballverband (Eigenname)
Speisespannung; Einspeisespannung
zu Tisch sein (Arbeitswelt); (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; tafeln [geh.]; dinieren [geh.]; essen; speisen
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
pornographisch; pornografisch; schweinisch [ugs.]; säuisch (derb) (selten); versaut [ugs.]
EFTA (Abkürzung); Europäische Freihandelsgemeinschaft
ECMA (Abkürzung) (engl.); Europäische Vereinigung der Computerhersteller
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
MEZ; mitteleuropäische Zeit
europäisch; in Europa
tastend; Tast...; taktil; haptisch
frisieren [ugs.] (technisch); (optisch) verbessern; aufmöbeln [ugs.]; aufblasen [ugs.]; pimpen (Anglizismus) (jugendsprachlich); aufpeppen; aufpolieren [ugs.]; aufbohren [ugs.] (fig.); tunen (Anglizismus) (technisch); aufmotzen [ugs.]
für tabu erklären; tabuisieren; totschweigen; mit einem Tabu belegen; zum Tabu erklären
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
anthropomorphisieren; menschenähnliche Züge zusprechen; vermenschlichen
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
Nachttopf; Botschamber [ugs.] (bayr.); Nachtgeschirr; Boddschamber [ugs.] (bayr.); Pisspott [ugs.] (ruhrdt.)
Sprachwissenschaftler; Linguist
Unigelände; Universitätsgelände; Campus
Pistill (fachspr.); Blütenstempel
Vulva (fachspr.); Spalte [vulg.]; Votze [vulg.]; Venusspalte [vulg.]; Pussy [ugs.]; Fut [vulg.]; Loch [vulg.]; Vagina (fachspr.); Möse [vulg.]; Scheide; Haartruhe [vulg.] (Rotwelsch); Muschi [ugs.]; Yoni (fachspr.); Fotze [vulg.]
Europäische Zentralbank; EZB (Abkürzung)
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Früheinfädler [ugs.]; Milchbubi [ugs.]; Kümmerling [ugs.]; Weichling; Milchgesich [ugs.]; Muttersöhnchen [ugs.] (Hauptform); Himbeerbubi [ugs.]; Lauch [ugs.] (jugendsprachlich); Milchbart [ugs.]; Schlaffi [ugs.]; Warmduscher [ugs.]; Schattenparker [ugs.]; Pussy (derb); Memme [ugs.]; Sitzpinkler [ugs.]; Schlappschwanz [ugs.]; Waschlappen [ugs.]; Weichei [ugs.] (fig., Hauptform); Schiffschaukelbremser [ugs.] (jugendsprachlich); Nulpe [ugs.]
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
Quark; Quarkspeise
typographisch; drucktechnisch; typografisch
hämmern; klopf klopf machen [ugs.]; klopfen; pulsieren; schlagen; pochen; bumpern [ugs.]
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
pusten; blasen; prusten
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
Landestreifen; Startbahn; Rollfeld [ugs.]; Bahn [ugs.]; Landebahn; Piste [ugs.]; Start-und-Lande-Bahn
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
Behindertenolympiade [ugs.]; Paralympische Spiele; Paralympics
nicht glauben (wollen); in Frage stellen; anzweifeln; zweifeln (an); infrage stellen; kaum glauben können (was man sieht); bezweifeln; (jemandem etwas) nicht abnehmen [ugs.]; kaum glauben können (was man zu hören bekommt); in Zweifel ziehen; beargwöhnen; (einer Sache) misstrauen; (etwas) hinterfragen; (etwas) in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; skeptisch sein; Zweifel hegen; nicht (so) recht glauben (wollen) [ugs.]
Pissoir (franz.) (fälschlich); Pinkelbecken [ugs.]; Pissbecken (derb); Urinal
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
Pyodermie (fachspr.); Pustelausschlag
Eiscreme; Glace [Schw.]; Eis; Speiseeis; Eiskrem (alte Schreibung bis 2011); Eiskreme (alte Schreibung bis 2011)
skeptisch; aufmerksam; achtsam; vigilant [geh.]; kritisch; wachsam
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
Unglaube; Unglauben; Argwohn; Ungläubigkeit; Misstrauen; Zweifel; Skepsis
Pustel; Eiterbläschen; Blase; Brandblase; Pustula (fachspr.); Pickel; Wimmerl [ugs.] (bayr., österr.)
auspusten; auslöschen; ausblasen
sprachwissenschaftlich; linguistisch
Thymoleptikum; Aufputschmittel; Mittel gegen Depressionen; Antidepressivum
Schwung (veraltet); Spin (engl.); Drehimpuls; Eigendrehimpuls; Effet (Ballsport) (Billard) (franz.); Impulsmoment (veraltet); Drall
Nasenbluten; Epistaxis (fachspr.)
Verve (franz.); Pep (engl.); Elan (franz.); Schwung; Drive (engl.); Momentum [geh.]; Push [ugs.] (Jargon, engl.); Antrieb; Schub; Auftrieb
Hoppler; Hase; Lepus europaeus (zool.) (fachspr.); Mümmler; Rammler (männlich); Hoppel [ugs.]; Meister Lampe [ugs.]; Feldhase; Langohr; Mümmelmann
peptisch (fachspr.); die Verdauung betreffend
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
ranzig; gammelig [ugs.]; kahmig; vergammelt [ugs.]; schlecht (Speisen) (Hauptform); verschimmelt; sporig; gammlig [ugs.]; schimmelig; verdorben (Hauptform)
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Keimfreiheit; Sterilität; Asepsis (fachspr.)
okzidental; europäisch; westlich; abendländisch
Entzündung der Speiseröhre; Ösophagitis (fachspr.)
aufbrezeln [ugs.]; zieren; schmücken; drapieren; verschönern (Hauptform); garnieren; aufputzen [ugs.]; optisch aufwerten; herausstaffieren; schönmachen; ausschmücken; herausputzen; aufhübschen [ugs.]; verzieren; dekorieren (Hauptform)
lithografisch; lithographisch
Speisenkarte; Speisezettel; Speisekarte; Menü; Karte
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
Arterie (fachspr.); Arteria (fachspr.) (lat.); Pulsader; Schlagader
Europäisches Währungssystem; EWS
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
abliefern; einspeisen (von); versorgen (mit); liefern; einkoppeln
falscher Gebrauch eines Wortes; Wortverwechslung; Malapropismus
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
Sepsis (fachspr.); Blutvergiftung [ugs.]
Eierspeise [Ös.]; Rühreier; Rührei
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
EURATOM (Abkürzung); Europäische Atomgemeinschaft; EAG (Abkürzung) (veraltet)
Requisiteur; Requisite (Theater)
mit Luft füllen; aufblasen; aufblähen; aufpumpen; aufpusten
klassisch; en gros [geh.]; im Schnitt [ugs.]; so wie man ihn kennt (generalisierend); im Mittel; im Durchschnitt; typisch; mittlerer Art und Güte (fachspr.) (auch ironisch); durchschnittlich
Tintendrucker; Tintenpisser [ugs.]; Tintenstrahldrucker
zypriotisch; zyprisch
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
Strauchwerk; Dickicht; Buschwald; Gestrüpp; Macchia (it.) (kors.); Maquis (franz.); Unterholz; Gesträuch; Buschwerk; Macchie; Gebüsch
weich; samtweich; samten; kuschelweich; samtig; schwammig; sanft; soft; flauschig; wollig; flauschweich; flaumig; fluffig [ugs.]; puschelig
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
Drallsatz; Drehimpulssatz
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
präsynaptisch (fachspr.); vor einer Synapse gelegen
Weltflucht; Wirklichkeitsflucht; Realitätsflucht; Eskapismus (fachspr.)
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
Priapismus (fachspr.); Dauererektion
bildlich; figürlich; übertragen; metaphorisch; im übertragenen Sinn; in übertragenem Sinne; im übertragenen Sinne; tropisch; uneigentlich; figurativ
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
Büfett; Speisen zur Selbstbedienung; Buffet
EG (Abkürzung); Europäische Gemeinschaft
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
unbeholfen (Hauptform); ungeübt; patschert [Ös.]; trampelig [ugs.] (regional); ungeschickt; ungelenk; tapsig; tollpatschig; täppisch; linkisch; ungewandt
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
EWI (Abkürzung); Europäisches Währungsinstitut
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
nano...; klein; mikroskopisch; klitzeklein; sehr klein; unendlich klein; infinitesimal; gering; winzig; mikro...
Beweismaterial; Beleg; Nachweis; Beweisstück; Beweis; Beweismittel; Corpus Delicti
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung; EFRE
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Sumpfbiber; Coypu; Myocastor coypus (fachspr.) (zoologisch); Schweifbiber; Nutria; Biberratte; Schweifratte
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
westeuropäische Zeit; WEZ
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
typischerweise; typisch
Internationales Olympisches Komitee; International Olympic Commitee; IOK; IOC
European Space Agency (engl.); Europäische Weltraumorganisation; ESA (Abkürzung) (engl.); Europäische Weltraumbehörde
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
mittel- und osteuropäische Länder; MOEL (Abkürzung)
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Speise; Essen; Hamham [ugs.] (Babysprache); Mahl; Gericht; Mahlzeit
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
Beschlagnahme; Pfändung; Exekution [Ös.]; Requisition
Atem; Luft; Puste [ugs.]; Hauch; Odem [geh.] (poetisch)
aseptisch; keimfrei; steril; entkeimt; hygienisch (sauber); sterilisiert; desinfiziert
exzellent; exquisit; hervorragend; vorzüglich; unbeschreiblich; süperb; superb
Kartoffelstärke; Erdäpfelstärke [Ös.]; Amylum Solani (lat.); Speisestärke; Kartoffelmehl
Wasser (in: Wasser lassen); Urin; Pipi [ugs.]; Piese (derb); Pinke (derb); Natursekt [vulg.]; Pisse (derb); Harn; Seiche (derb)
impulsiv; temperamentvoll; lebhaft
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
Bildteppich; Tapisserieware; Wandteppich
elliptisch; ellipsenförmig
Designator [geh.] (lat.); Bezeichner (Linguistik) (fachspr.); (das richtige) Wort für [ugs.]; Name; Bezeichnung (Hauptform); Begriff; Begrifflichkeit (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Impetus; Anregung; Auslöser; Initiierung; Anstoß; Impuls
Kamera; Stehbildkamera; Fotokamera; Fotoapparat; Knipse [ugs.]; photographischer Apparat
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
forttreibend; vorwärts treibend; propulsiv
Bitimpuls; Rechteckimpuls
EU (Abkürzung); Europäische Union
diskontinuierliche Vielgestaltigkeit; Polymorphismus (fachspr.); Heteromorphie (fachspr.); Polymorphie (fachspr.)
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
argwöhnisch; misstrauisch (gegen); voller Argwohn
pustulös (fachspr.); mit Pustelbildung
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Scheidendammschnitt; Episiotomie (fachspr.); Dammschnitt
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
Hintertupfingen [ugs.]; letztes Loch [ugs.] [pej.]; Milchkanne [ugs.] (fig.); Hintertupfing [ugs.]; Pusemuckel [ugs.]; Kaff [ugs.] [pej.]; verschlafenes Nest; Kuhdorf [ugs.] [pej.]; Kleinkleckersdorf; Posemuckel [ugs.]; hinterletztes Kaff [ugs.] [pej.]; Posemukel [ugs.]; Kuhkaff [ugs.] [pej.]
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
fett (Boden); schwer (Speisen)
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
außer Atem; aus der Puste [ugs.]; atemlos; abgehetzt; gehetzt
Begegnis [geh.] (veraltet); Episode; Angelegenheit [ugs.]; Vorkommnis; Begebenheit; Geschehen [geh.]; Zwischenfall; Vorgang; Ereignis (Hauptform); Geschehnis; Vorfall
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
piepegal [ugs.]; (alles) ein- und dasselbe; pupsegal (derb); egal (sein); schnurzpiepe [ugs.]; eine wie die andere; gleichgültig; so oder so; schnuppe [ugs.]; schnurzegal [ugs.]; schnurz [ugs.]; ganz gleich [ugs.]; eins wie das andere; schittegal [ugs.]; einerlei (sein) (Hauptform); einer wie der andere; dasselbe in Grün [ugs.]; keine Rolle spielen; schnurzpiepegal [ugs.]; furzegal (derb); (alles) dasselbe; schmerzbefreit sein [ugs.]; gleich [ugs.]; scheißegal (derb); schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend); wumpe [ugs.]; wurscht [ugs.]
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
Sprachforschung; Linguistik; Sprachwissenschaft
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
niederschießen; abballern [ugs.]; totschießen; umnieten [ugs.]; abknallen [ugs.]; umlegen [ugs.]; (jemandem eine) Kugel verpassen [ugs.]; über den Haufen schießen [ugs.]; abschießen; wegknallen [ugs.]; erschießen; wegpusten [ugs.] (salopp)
Fernglas (Hauptform); Binokular (fachspr.); Prismenfernglas; Feldstecher
Kabeldepesche (fachspr.) (historisch); telegraphische Depesche (fachspr.); Telegramm (veraltet); Kabel (fachspr.) (historisch)
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Speisefolge; Menü
(alles) vernichtend; katastrophal (Hauptform); desaströs [geh.]; apokalyptisch [geh.]; verheerend
blähen; (einen) scheißen (derb); Blähungen haben; einen ziehen lassen [ugs.]; furzen [ugs.]; einen fahren lassen [ugs.]; flatulieren; pupsen [ugs.]; Luft im Bauch haben; (einen) Wind fahren lassen
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
Götterspeise; Wackelpeter; Wackelpudding
hydropisch; wassersüchtig
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
demographisch; die Bevölkerungsentwicklung betreffend; demografisch
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
erzählerisch; episch; narrativ
misanthropisch; menschenfeindlich
unrealistisch; utopisch; (all)zu optimistisch; unerfüllbar; realitätsfern; realitätsfremd; wirklichkeitsfremd; über den Wolken schweben [ugs.]; nur in der Phantasie möglich; nur in der Fantasie möglich
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
defensiv; abwehrend; apotropäisch (griechisch); verteidigend
Zeitstufe; Zeit; Tempusform; Zeitform; Tempus (fachspr.) (Hauptform)
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
antreibend; aufbauend; anspornend; anregend; ermutigend; ankurbelnd; animierend; erregend; aufputschend; motivierend; aktivierend
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
asyndetisch (fachspr.) (linguistisch); zusammenhanglos; unzusammenhängend; anakoluthisch (fachspr.) (literarisch); inkohärent; ohne Bezug; ohne Zusammenhang; unverbunden; unkoordiniert; inkoordiniert (fachspr.) (medizinisch); anakoluth (fachspr.) (linguistisch)
keimtötend; desinfizierend; antiseptisch; antibakteriell; Bakterien tötend
Hauskatze; Mieze [ugs.]; Samtpfote [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Pussy [ugs.]; Katze; Stubentiger [ugs.]; Muschi [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]
Olympia; Olympiade [ugs.]; Olympische Spiele
Vapeur (franz.) (lat.); Flatulenz; Winde (nur Plur.); Blähung; Furz (derb); Leibwind (veraltet); Flatus; Pups [ugs.]; Darmwind [ugs.]; Schoas (derb) (bayr.); Schas (derb) [Ös.]; Pupser [ugs.]
Episode; Zwischenspiel; Intermezzo (ital.)
haptisch; den Tastsinn betreffend; tast-sensorisch
Hinduismus; Brahmanismus
epistemisch; erkenntnistheoretisch; epistemologisch
Epistemologie; Gnoseologie; Erkenntnistheorie
Archetyp; Urbild; Archetypus
synoptisch; zusammengestellt
Raetia (lat.) (veraltet); (die) Schweiz (Hauptform); Alpenrepublik [ugs.]; Confederaziun svizra (amtlich) (rätoromanisch); Confederazione svizzera (amtlich) (ital.); Helvetische Republik; Confédération suisse (amtlich) (franz.); Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich); Confoederatio Helvetica (amtlich) (lat.); Helvetien; Helvetia (lat.); Eidgenossenschaft
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
Pistill; Stampfer; Muddler (engl.); Stößel
Speis (regional); Mörtel; Malter [Ös.]
ikonographisch; ikonografisch
propulsiv (fachspr.); gehgestört
Herrentoilette (Hauptform); Pissoir (franz.); Café Achteck [ugs.] (berlinerisch, scherzhaft); Männertoilette
Sapphismus; Lesbentum; Tribadie (fachspr.); Homosexualität unter Frauen
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
Synoptische Darstellung (fachspr.); Synoptik
wasseranziehend; hygroskopisch (fachspr.)
(wahres) Kunstwerk [ugs.]; großes Werk (eines Künstlers); Opus magnum [geh.] (lat.); Meisterwerk; Opus
Wucht; Impuls; Schwungkraft; Stoßkraft; Impetus
tropischer Sturm; Wirbelsturm (Hauptform); Hurrikan; Taifun; Baguio; Zyklon
Natriumchlorid; Salz; Kochsalz; NaCl; weißes Gold [ugs.]; Speisesalz; Tafelsalz
Drogenhändler; Pusher [ugs.]; Rauschgifthändler; Dealer [ugs.]
Speisepilz; essbarer Pilz
Arbeitsscheu; Faulheit; Drückebergerei; Verpissertum (derb)
Meister Isegrim [ugs.]; Canis lupus (zool.) (fachspr.); Lupus (fachspr.); Wolf; Isegrim
Krake; Oktopus; Tintenfisch; Octopus; Neunauge
Stoß; Initiierung (fachspr.); Impuls (fachspr.); Anstoß
sapphisch; lesbisch
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
Europäischer Dachs (fachspr.); Meister Grimbart [ugs.] (poetisch); Dachs; Meles meles (fachspr.) (griechisch)
Steiner-Schule; Rudolf-Steiner-Schule; Waldorfschule; anthroposophische Schule
Europäisches Mittelmeer; Mittelländisches Meer; Mare Nostrum (römisch); Mittelmeer (Hauptform)
Kartuschenpistole; Kartuschenpresse
graphische Darstellung; Bild; Graphik; Grafik
Folge; Episode
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Kundengewinnung; Akquisition [geh.]; Akquise
(kleiner) epileptischer Anfall; Petit Mal (veraltet)
Blitzbesuch (mediensprachlich); Stippvisite; Husch [ugs.] (regional); Kurzbesuch (Hauptform)
hau(t) rein [ugs.]; guten Appetit; Mahlzeit; gesegnete Mahlzeit; guten Hunger [ugs.]; lass es dir schmecken; 'n guten! [ugs.]; lasst es euch schmecken; Wohl zu speisen! [geh.]
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) erpressen; Überzeugungsarbeit leisten (fig.) (verhüllend, zynisch); (jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend); (jemanden) (massiv) unter Druck setzen
Neurolinguistisches Programmieren; NLP
Maschinelle Sprachverarbeitung; Natural Language Processing (fachspr.); NLP (fachspr.); Computerlinguistik
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
Bewusstseinsinhalt [ugs.]; Egoismus; Solipsismus
Mehlspeise [Ös.]; Süßspeise
Mittagskreis; geographische Länge; Längenkreis; Längengrad (veraltet); geografische Länge; Meridian
geographische Breite; Latitüde (fachspr.); Breitengrad (veraltet); geografische Breite
Appetizer (engl.); Häppchen; Appetithäppchen; Amuse-Gueule [geh.] (franz.); Vorspeise; Gruß aus der Küche; Mise-en-Bouche (franz.); Amuse-Bouche [geh.] (franz.); Canapé (franz.); Kanapee
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
Gaspistole; Schreckschusspistole
Bildwirkerei; Tapisserie
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
Stampflehm (Architektur); Pisee
Sommerolympiade; Olympische Sommerspiele; Olympiade im Sommer
Winterolympiade; Olympische Winterspiele; Olympiade im Winter
Beköstigung; Bewirtung; Verköstigung; Speisung
Wilna; Vilnius (litauisch); Hauptstadt von Litauen
Port Louis; Hauptstadt von Mauritius
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Druckluftpistole; Luftpistole
kinematographisch; kinematografisch
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
Tanzwedel; Pompon; Puschel
kurzsichtig; myop (fachspr.); myopisch (fachspr.) (griechisch)
Realitätsflüchtender; Eskapist
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
Bilingualität; Zweisprachigkeit (Hauptform); Bilingualismus; Bilinguität; Bilinguismus
erbmäßig; genotypisch
phänotypisch; vom Erscheinungsbild her
Lasurit; Lapis lazuli (lat.); Lapislazuli (Hauptform); Coeruleum scythium (lat.); Lasurstein; Orientalischblau; Ultramarin echt
Pulsstrahltriebwerk; Verpuffungsstrahltriebwerk; Argus-Schmidt-Rohr; Pulsotriebwerk; Pulso-Schubrohr; Schmidt-Rohr; Pulsrohr; Argus-Rohr
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
ZEW; Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Chefsteward; Kabinenchef; Purser
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Plündergut; Prise (fachspr.); Beutegut; Raubgut; Beute; Kriegsbeute
Olympionike; Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiateilnehmer [ugs.]; Olympiasportler; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]
Androtropie; Androtropismus
Dschungel; tropischer Regenwald; grüne Hölle
Piste; Rollbahn; Rollfeld; Rollweg
Pharao; ägyptischer König
cruisen [ugs.]; karriolen [ugs.]; herumfahren; herumgurken [ugs.]; herumkutschieren (variabel); (ziellos) durch die Lande juckeln [ugs.] (variabel)
Unguis incarnatus (fachspr.); Eingewachsener Nagel; Onychocryptosis (fachspr.)
Xerose (fachspr.); atopisches Stigmata; Sebostase (fachspr.); Xerodermie; Xerosis (fachspr.)
Scheckhaut; Vitiligo (fachspr.); Leucopathia acquisita (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißfleckenkrankheit
Oesophagus (fachspr.); Schluckdarm (veraltet); Speiseröhre; Ösophagus (fachspr.)
Körper; Leib; Korpus (latinisiert); Corpus (lat.)
tabuisiert; totgeschwiegen
sagen, was die Leute hören wollen; publikumswirksam; dem Volk nach dem Mund reden(d); populistisch
Puls (fachspr.) (lat.); Kontraktion des Herzens; Herzschlag
den Prototyp betreffend; prototypisch
Elektroimpulswaffe; Elektroimpulsgerät; Elektroschocker
Elektroschockpistole; Distanz-Elektroimpulswaffe; Taser [ugs.] (engl., Hauptform); Distanzelektroimpulsgerät (fachspr.)
ehrpusselig; ehrpusslig; kleinlich auf seinen (guten) Ruf bedacht; nach dem Motto 'was sollen (bloß) die Leute denken'
Wright J67 (USA); Bristol-Siddeley Olympus; Rolls-Royce Olympus; Bristol Olympus
Preußenschlag; Preußenputsch; Staatsstreich in Preußen
Rumänisch; Dakorumänisch; Moldawisch (in Moldawien); Moldauisch (in Moldawien)
Dnjestr-Republik; Transnistrische Moldauische Republik; Transnistrien
Schlacht auf dem Peipussee; Schlacht auf dem Eise
Schambein; Os pubis (fachspr.) (lat.)
Schambeinkamm; Pecten ossis pubis (fachspr.) (lat.)
aufgebläht; (künstlich) hochgepustet; hochgejazzt [ugs.]; überdehnt; aufgeblasen
Optical Character Recognition (engl.); optische Zeichenerkennung; OCR; Texterkennung
Parabellum-Pistole; Luger (im Ausland); Pistole 08
Pistole M; Makarow
Plattkreuz; Crux commissa (lat.); Taukreuz; Ägyptisches Kreuz; Antoniuskreuz (Hauptform); Antoniterkreuz
geographisch; geografisch
graphisch; grafisch
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Franco-Regime; Frankismus; Franquismus; Franco-Diktatur
Breitling; Brisling; Sprott; Sprattus sprattus (lat.); Europäische Sprotte
Europaparlament; EU-Parlament; Europäisches Parlament
Fische; Pisces (lat.)
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
unverkennbar (Hauptform); typisch; nicht zu verwechseln; unverwechselbar; unnachahmlich
Utraquisten; Kalixtiner; Calistiner; Calixtiner
Kampanischer Archipel; Parthenopäische Inseln; Neapolitanischer Archipel
Austastimpuls; Austastlücke
paneuropäischer Verkehrskorridor; PAN-Korridor
indogermanische Sprache; indoeuropäische Sprache
Fingerabdruckverfahren; daktyloskopischer Identitätsnachweis
Drehgeber; Inkrementaldrehgeber; Inkrementalgeber; Drehimpulsgeber
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Italienisch-Äthiopischer Krieg; Abessinienkrieg
Partikelstrahlung; Korpuskular-Strahlung; Teilchenstrahlung; Korpuskularstrahlung
Siebenbürger Westkarpaten; Apuseni-Gebirge; Apusen
Pissparty [ugs.]; Pinkelparty; Kinderpinkeln; Babypinkeln; Pullerparty [ugs.]; Kindpinkeln; Babybier
optisches Gitter; Mehrfachspalt; Beugungsgitter
Muffel [ugs.]; Europäischer Mufflon; Muffelwild; Wildschaf
Europäisches Polizeiamt; Europol
Hydrographie; geographische Gewässerkunde
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Episkopat; Bischofsamt
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; EFSA
Hochland von Äthiopien; Äthiopisches Hochland; Hochland von Abessinien
Kleinfleck-Ginsterkatze; europäische Ginsterkatze
ausgeklügelt (bildungsspr.); scholastisch; schulisch; zum Studium gehörig; kasuistisch [pej.]
lauwarm; handwarm; pipiwarm (derb); lau; pisswarm (derb); überschlagen (z.B. Raumtemperatur) [ugs.] (regional)
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Repellens; Repellent; Repulsivstoff; Vergrämungsmittel
Bison bonasus (fachspr.); Flachlandwisent; Europäischer Bison; Bos bonasus (fachspr.); Wisent
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
Ägyptisch-Arabisch; Kairinisch
Atrophische Thyreoiditis; Autoimmunthyreopathie 2B; Ord-Thyreoiditis
Impulsantwort; Gewichtsfunktion
Boder-Sedgwick-Syndrom; Louis-Bar-Syndrom
in die Hufe kommen [ugs.]; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); aus dem Schuh kommen [ugs.] (fig.); in die Strümpfe kommen [ugs.] (fig.); den Hintern hochkriegen [ugs.] (fig.); aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in die Pötte kommen [ugs.]; in die Puschen kommen [ugs.]; in die Gänge kommen [ugs.] (Hauptform); aus der Hüfte kommen [ugs.]; aus den Puschen kommen [ugs.] (fig.)
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
optische Dichte; Extinktion
Amygdala (fachspr.); Mandelkern; Corpus amygdaloideum (fachspr.)
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
(le) Roi-Soleil; Louis XIV; (der) Sonnenkönig; Ludwig der Vierzehnte; Ludwig XIV.
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
Photopisches Sehen; Tagsehen
Nachtsehen; skotopisches Sehen
(die) Speis [ugs.] (süddt., österr.); Vorratskammer; Speisekammer; Vorratsraum
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; EFSF; European Financial Stability Facility (engl.)
Europäischer Stabilitätsmechanismus; ESM; Euro-Rettungsschirm [ugs.]
Impulssteuerung; Chopper-Steuerung
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
Felis silvestris silvestris (fachspr.); Waldkatze; Wildkatze [ugs.]; Europäische Wildkatze
Schwarzspecht; Dryocopus martius (fachspr.) (lat.)
Sexualdimorphismus; sekundäres Geschlechtsmerkmal; Geschlechtsdimorphismus
Wissen; Episteme (fachspr.); Wissenschaft
Europäische Eibe (fachspr.); Taxus baccata (fachspr.); normale Eibe [ugs.]; Eibe; gewöhnliche Eibe; Gemeine Eibe (fachspr.)
Nyquist-Frequenz; Nyquist-Grenze
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
hypermetropisch (fachspr.) (griechisch); weitsichtig
optische Abstandsmessung; Laserentfernungsmessung
Hitler-Ludendorff-Putsch; Hitlerputsch; Bürgerbräu-Putsch
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Spurensicherung; Spusi [ugs.] (Jargon)
Jungkoch; Commis de Cuisine (fachspr.)
Poissonnier (fachspr.); Fischkoch
Generalinquisitor; Großinquisitor
stroboskopischer Effekt; Stroboskopeffekt; Wagenradeffekt
optische Täuschung; visuelle Illusion
kryptologische Hashfunktion; kryptographische Hashfunktion
indogermanische Ursprache; Indoeuropäisch; Proto-Indogermanisch; Protoindoeuropäisch; Urindogermanisch; indogermanische Grundsprache
Indogermanische Sprachwissenschaft; Indoeuropäische Sprachwissenschaft; Indogermanistik; Indoeuropäistik
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
Euroblume; EU Ecolabel (engl.); Europäisches Umweltzeichen
polygraphisches Gewerbe; Druckwesen
stereoskopisches Sehen; Stereopsis (fachspr.); räumliches Sehen
optische Verzerrung; Verzeichnung
angewandte Linguistik; angewandte Sprachwissenschaft
Europäischer Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalpakt; Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); Fiskalunion; SKS-Vertrag
plenoptische Kamera; Lichtfeldkamera
Kaspisee; Kaspisches Meer
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium; Wetterauer Grafenverein; Wetterauische Grafenbank
Europäischer Wels; Waller (regional); Schaidfisch (regional); Flusswels
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; EGKS (Abkürzung); Montanunion
Europäische Kontinentalwasserscheide; Europäische Hauptwasserscheide; Große Europäische Wasserscheide
unergründlich [geh.]; dunkel (fig.); kryptisch [geh.]; schwer zu erschließen [geh.]; schwer verständlich; schwer auszudeuten; hermetisch (fachspr.) (fig.); schwer zu entschlüsseln; schwer deutbar
schizotypische Persönlichkeitsstörung; schizotype Störung
EU-Kommissar [ugs.]; Mitglied der Europäischen Kommission; Mitglied der EU-Kommission
EU-Kommission; Europäische Kommission
dämlich; zum Piepen [ugs.]; (jemandem) zu blöd [ugs.]; lachhaft; affig; zum Schreien [ugs.]; flachsinnig [ugs.]; albern; lächerlich; neckisch; nicht ernst zu nehmen; unfreiwillig komisch; läppisch; pillepalle [ugs.]; närrisch; blöd [ugs.]; ridikül [geh.] (veraltend)
starke Typisierung; strenge Typisierung
fünftes Rad; Peiselerrad; Peiseler-Schlepprad
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
misstrauisch sein; (jemandem) nicht trauen; (jemandem) nicht für 5 Pfennige trauen (können) (variabel) (veraltend); (jemandem) nicht um die Ecke trauen (fig.); (jemandem) nicht trauen können; (jemandem) misstrauen; (jemandem) nicht über den Weg trauen [ugs.] (fig.); (jemandem) ist nicht zu trauen
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
Europäische Honigbiene; Westliche Honigbiene
Impulskontrolle; Selbststeuerung; Selbstregulation
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
Waldiltis; Ratz; Fiss; Stänker; Mustela putorius (fachspr.) (griechisch, lat.); Europäischer Iltis (fachspr.); Iltis [ugs.] (Hauptform)
Osteuropäisches Tiefland (veraltet); Osteuropäisches Flachland (veraltet); Osteuropäische Ebene
Europäischer Waldelefant; Eurasischer Altelefant
Impulsreferat; Impulsvortrag
Impulskontrollstörung; Störung der Impulskontrolle
Frauenglas; Spiegelstein; Marienglas; Selenit; Lapis specularis (lat.)
Unbekümmertheit; Spontaneität; Direktheit; Impulsivität; Spontanität
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
Europäische Hopfenbuche; Gemeine Hopfenbuche
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
Handelsgeographie; Geographische Handelsforschung
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
Pulsieren; Pulsation
Ödipuskonflikt; Ödipuskomplex
Dravet-Syndrom; Myoklonische Frühenzephalopathie; Frühe infantile epileptische Enzephalopathie
Flügelrakete [ugs.]; Cruise-Missile (engl.); Marschflugkörper
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
europäische Schweinepest; klassische Schweinepest
Februarputsch; Februarumsturz
Typisierung [Ös.]; Bauartzulassung
Anthropomorphismus; Zuschreibung menschlicher Eigenschaften; Vermenschlichung
Synapsenendknöpfchen; Axonende; präsynaptische Endigung; Axonterminale
Fleischspeise; Fleischgericht
bigrafisch; bigraphisch
Hauptspeise; Hauptgang; Hauptgericht
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
Romantiker; Schwärmer; Phantast; Fantast; Träumer; Utopist; Idealist
Revolverheld (Hauptform); Pistolero
Märkische Rübe; Speiserübe; Mairübe Petrowski; Teltower Rübchen
polysynaptischer Reflex; Fremdreflex
Europäisches Ziesel; Schlichtziesel
Strecker-Nyquist-Kriterium; Stabilitätskriterium von Nyquist
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Anabaptist (veraltet); Täufer; Wiedertäufer (veraltet)
prototypisch; idealtypisch; modellhaft
Marx-Generator; Impulsgenerator
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
Gynäkotropie; Gynäkotropismus
optische Freiraumübertragung; optische Freiraumkommunikation; optischer Richtfunk; optische Freiraumdatenübertragung; Laserlink
Lipka-Tataren; litauische Tataren; polnische Tataren; weißrussische Tataren
Filter mit endlicher Impulsantwort; Transversalfilter
Bewirtung; Essen und Trinken; Speis und Trank (altertümelnd); Beköstigung; Speisen und Getränke; (das) leibliche Wohl
Röhm-Putsch (D); Nacht der langen Messer
bischöflich; episkopal (kirchenlateinisch)
Wiederholung (Musik); Reprise (Musik) (fachspr.) (franz.)
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
Überraschung! [ugs.]; surprise) (surprise! (engl.); damit habt ihr (wohl) nicht gerechnet!? [ugs.]; damit hast du (wohl) nicht gerechnet!? [ugs.]
Europäische Schwarze Witwe; Mediterrane Schwarze Witwe; Malmignatte (veraltet)
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
tanzen gehen; auf die Piste gehen [ugs.]
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
Herkulesaufgabe; Jahrhundertprojekt; Opus magnum (lat.); Jahrhundertaufgabe
(sich) vorgeführt fühlen; (sich) angepisst fühlen (derb)
Knecht Ruprecht; Krampus
Sprachschützer; Sprachpurist; Sprachnörgler [pej.]; Sprachreiniger; Sprachpfleger
im eigentlichen Wortsinn; buchstäblich [ugs.]; im Wortsinn; wörtlich zu verstehen; in des Wortes wahrster Bedeutung [geh.]; im wahrsten Sinne des Wortes [ugs.]; wörtlich; wortwörtlich (zu verstehen); nicht übertragen; literal (fachspr.) (linguistisch)
(sich) heimlich davonmachen; (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) fortstehlen; (sich) stehlen (aus) (auch figurativ); (sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.]; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.) [geh.] (literarisch, scherzhaft)
Pistensau; rücksichtsloser Skifahrer; Ski-Rowdy
atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; prekäres Beschäftigungsverhältnis; informelle Beschäftigung (fachspr.)
Ackerrade; Kornrose; Kornrade; Pisspöttken (rheinisch); Kornnelke; Klockenblume (niederdeutsch)
Kabinenchefin (fachspr.); Purserette (fachspr.) (Jargon); Purserin (fachspr.) (Jargon); Senior Cabin Crew Member (fachspr.) (Jargon, engl.)
Impulsfahrplan; Wellenfahrplan
epistemische Logik; Wissenslogik
Lippische Strohsemmel; Lemgoer Strohsemmel
Tatwerkzeug; Tatwaffe; Corpus delicti
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
(es) ging nicht mehr (weiter); (jemand) kann nicht mehr (weiter); (jemanden) verlassen die Kräfte; nichts geht mehr; (es) geht nicht mehr (weiter); (jemandem) geht die Puste aus [ugs.]; keine Kraft mehr haben
(das) Schweigen; Tabuisierung; (das) Nicht-reden-Dürfen (über)
im Auge behalten; nicht aus den Augen lassen; misstrauisch beäugen; belauern; fortwährend ansehen; fortwährend in jemandes Richtung blicken
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
Beifügung; Attributivum [geh.]; Attribut (fachspr.) (linguistisch); Beiwort; Epitheton (Rhetorik) (fachspr.) (bildungssprachlich)
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
(sich) zu nichts aufraffen können; nicht aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in Lethargie verharren; (den) Arsch nicht hochkriegen (derb) (fig.); nicht in die Gänge kommen [ugs.]; (sich) nicht aufraffen können [ugs.]; nicht in die Puschen kommen [ugs.] (fig.); nicht aktiv werden; in Untätigkeit verharren
Idealtypus; Idealtyp
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Sprachgeographie; Areallinguistik
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
Atomemissionsspektrometrie; optische Emissionsspektrometrie
Funkenspektrometer; optisches Emissionsspektrometer
Dufourkarte; Topographische Karte der Schweiz
Apside; Apsis
Frühsozialismus; utopischer Sozialismus
Wortverdreher; Rabulist [ugs.]; Haarspalter; Wortklauber; Täuscher; Silbenstecher; Splitterrichter; Deutler; Verwirrer; Sophist; Kasuist
Gapsin-Revolution; Gapsin-Putsch
optische Agnosie; Seelenblindheit; visuelle Agnosie
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
Myatrophe Lateralsklerose; Charcot-Krankheit; Amyotrophe Lateralsklerose (fachspr.) (Hauptform); Lou-Gehrig-Syndrom; Amyotrophische Lateralsklerose (fachspr.); ALS (fachspr.) (Abkürzung)
Korpuskarzinom; Endometriumkarzinom; Uteruskarzinom
Nyquist-Graph; Nyquist-Diagramm; Nyquist-Plot
alphabetische Katalogisierung; Formalerschließung; Formalkatalogisierung; Titelaufnahme; bibliographische Beschreibung
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Pulsarwind-Nebel; Plerion
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
(kaltschnäuzig) abfertigen; (jemanden) im Kreis schicken; (jemanden) abfrühstücken [ugs.]; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln [ugs.]
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
aseptische Osteonekrose; aseptische Knochennekrose
typischer Baum (einer Region); das Landschaftsbild prägend (Baum); Charakterbaum
Tropé (griechisch); Tropos (griechisch); Tropus (griechisch) (lat.)
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
allgemeine Linguistik; allgemeine Sprachwissenschaft
Historiolinguistik; historische Sprachwissenschaft; historische Linguistik
kontrastive Linguistik; konfrontative Linguistik
Sprachstatistik; Linguostatistik; Statistische Linguistik
Computerlinguistik; linguistische Datenverarbeitung
Philanthropinismus; Philanthropismus
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
lokal; örtlich; stellenweise; topisch (fachspr.) (griechisch); vereinzelt; mancherorts; an manchen Orten; an manchen Stellen
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
Piste [ugs.]; Skihang; Skipiste
Europäische Gesellschaft; Societas Europaea (lat.); SE (Abkürzung); Europäische Aktiengesellschaft; Europa-AG [ugs.]
AEU-Vertrag; AEUV (Abkürzung); Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Rat; Rat der Europäischen Union; EU-Ministerrat (inoffiziell)
klassisches Beispiel; typisches Beispiel; bestes Beispiel (ist) [ugs.]
Hippus; (krankhaftes) Augenzwinkern
Paprikaschnitzel; Balkanschnitzel; Zigeunerschnitzel [ugs.]; Pusztaschnitzel
Boxauto [Süddt.]; Autoscooter; Autodrom [Ös.]; Putschauto [Schw.]; Autoskooter
Eurasischer Biber; Castor fiber (fachspr.) (zoologisch); Europäischer Biber
Schampus [ugs.]; Champagner
Gewässername; Hydronym (fachspr.) (griechisch, linguistisch)
schlecht bezahlter Mitarbeiter; schlecht bezahlte Arbeitskraft; Billiglöhner; mit Mindestlohn abgespeist
autografisch (fachspr.); autographisch (fachspr.); eigenhändig (niedergeschrieben); von eigener Hand; selbst geschrieben
elektromagnetischer Puls; elektromagnetischer Impuls
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
Europäische Charta für Forscher; Charta der Wissenschaft
Marienfrauenschuh; Gelb-Frauenschuh; Frauenschuh; Europäischer Frauenschuh; Gelber Frauenschuh
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
Haptik; haptische Wahrnehmung
etappenweise; episodisch; phasenweise
Parthenopäische Republik; Neapolitanische Republik
Europawissenschaften (Plural); Europäische Studien (Plural); Europastudien (Plural)
EWG (Abkürzung); Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Westeuropäische Union; WEU (Abkürzung)
Europäische Verteidigungsgemeinschaft; EVG (Abkürzung)
Vergangenheitstempus; Vergangenheitszeit
Speiseröhrenkrebs; Ösophaguskarzinom (fachspr.)
Schlitzblende; optischer Spalt
Umsturz; Staatsstreich; Coup d'Etat [geh.] (franz.); Putsch
episodisch; phasenhaft
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
Sudauisch; Jatwingisch
Brückengleichrichter; Graetzschaltung; Zweipuls-Brückenschaltung; Graetzbrücke
Krepis; Krepidoma
anthroposophisch erweiterte Medizin; anthroposophische Medizin
Faltenstore; Faltstore; Plissee; Faltrollo
wortklauberisch; wortakrobatisch [pej.]; sophistisch [geh.] [pej.]; rabulistisch [geh.] [pej.]; spitzfindig; haarspalterisch; kasuistisch [geh.]
Osteuropäische Tafel; Russische Tafel; Russische Plattform; Osteuropäische Plattform
Tok Pisin; Neuguinea-Pidgin (fachspr.); Pidgin-Englisch
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
Pantoffeln (Plural); Finken [ugs.] (Plural, schweiz.); Schluffen [ugs.] (Plural, rheinisch); Schlurren [ugs.] (Plural, norddeutsch); Schlapfen [ugs.] (bayr., österr.); Puschen [ugs.] (Plural); Schlappen [ugs.] (Plural); Hausschuhe (Plural)
Machtenthebung; Sturz (eines Vorsitzenden); Putsch (gegen); Palastrevolte (fig.)
verpixeln; (optisch) unkenntlich machen
Pockels-Effekt; linearer elektro-optischer Effekt
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut; Europäisches Institut für Innovation und Technologie
ideologisch; weltanschaulich; philosophisch; gesinnungsmäßig
Anfängerpiste; Anfängerhügel (Ski); Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Initiator; Entfacher; Impulsgeber; Anfacher; Auslöser
sich auslassen (zu); erschöpfend behandeln; breit darstellen; in aller Ausführlichkeit (darstellen) (variabel); (sich) seitenlang ergehen (über); sich ergehen (in) [geh.]; ausführlich eingehen auf; (sich) in epischer Breite auslassen (über) (Hauptform) (ironisierend); sich verbreiten (über); kein Ende finden (mit einem Wortbeitrag)
Umsturzversuch; Putschversuch
Ethnie; Menschentypus; Typus; Rasse
Purist (Hauptform); Bewahrer des Unverfälschten; Gralshüter (fig.)
Lockvogel; Lockspeise; Köder; Luder (fachspr.) (Jargon, Jägersprache)
Impulskauf (fachspr.); Spontankauf (fachspr.)
(das) sieht ihm ähnlich; kann nur ihm passieren; ganz (der) (Onkel Karl) (variabel); typisch (...); kann nur ihr passieren; (mal wieder) typisch (sein) [ugs.]; ein echter (Klaus) [ugs.] (variabel); typisch (für jemanden); (...) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); ein typischer (+ Name) (variabel); (jemanden) so kennen; (...) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); typisch (Onkel Karl) (variabel); echt (Nico) [ugs.] (variabel)
gekennzeichnet (durch); bezeichnend; symptomatisch (für); (jemandem/einer Sache) eigen [geh.]; (jemandem/einer Sache) eigentümlich [geh.]; kennzeichnend; spezifisch (für); charakterisiert (durch); charakteristisch (für); typisch (für)
Rat für das Europäische Hilfswerk; Europäischer Hilfsrat
Typus; Art
Blutjaspis; Heliotrop
Kapp-Lüttwitz-Putsch; Lüttwitz-Kapp-Putsch; Kapp-Putsch
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
Moldauische Vorkarpaten; Östliche Vorkarpaten
misstrauisch werden; (sehr) auf der Hut sein; vorgewarnt sein; bei jemandem schrillen sämtliche Alarmglocken (fig.); bei jemandem klingeln alle Alarmglocken (fig.)
mit (...) Euro abgespeist werden; (sich) mit (...) Euro begnügen müssen; für einen Hungerlohn arbeiten; schlecht bezahlt werden (Hauptform); (sehr) wenig verdienen; (nur) den Mindestlohn bekommen
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
sich skeptisch äußern; Zweifel anmelden; (etwas) mit einem Fragezeichen versehen (fig.)
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
keinen Schönheitspreis holen [ugs.] (fig.); (optisch) nicht viel hermachen; keinen Schönheitspreis gewinnen (mit) (fig.); unelegant daherkommen (auch figurativ); nicht gut aussehen; keine gute Figur machen (bei)
mit Falten versehen; fälteln (Stoff); plissieren
kennt man (hier) sonst gar nicht [ugs.]; aus der Art geschlagen; haben wir (hier) sonst gar nicht [ugs.]; untypisch
Amadisli [Schw.]; Pulswärmer
Konzipist; Konzipient
Pompeijanisch Blau; Nil-Blau; Blaue Fritte; Frittenblau; caeruleum (historisch) (lat.); Kupferblau; Ägyptisch Blau; kyanos (griechisch) (historisch); Kupferfritte; Cuprorivait (fachspr.)
Speisezwiebel; Gartenzwiebel; Zwiebellauch; Küchenzwiebel; Zwiebel (Hauptform); Gemeine Zwiebel; Sommerzwiebel; Hauszwiebel; Zipolle; Bolle [ugs.] (berlinerisch); Allium cepa (fachspr.) (lat.)
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Luchs; Nordluchs; Europäischer Luchs; Lynx lynx (fachspr.) (lat.); Eurasischer Luchs
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Tranchotkarte; Topographische Aufnahme der Rheinlande
Theaterdepot; Fundus; Requisiten; Theaterausstattung
Edelkrebs; Europäischer Flusskrebs; Astacus astacus (fachspr.) (lat.)
Separation (fachspr.); geographische Isolation
Epischer Zyklus; Epischer Kyklos
Haselwurm [ugs.] (landschaftlich); Anguis fragilis (fachspr.) (lat.); Hartwurm [ugs.] (landschaftlich); Blindschleiche
seraphisch; engelgleich; engelsgleich
Zuckergast; Lepisma saccharina (fachspr.) (griechisch, lat.); Silberfischchen
Friesenpferd; Friese; Schwarzes Puscheltier; Schwarze Perle
schwingen; pulsieren; schwummern [ugs.]; oszillieren
aufwertend; meliorativ (fachspr.) (linguistisch)
(sich) nicht verlassen wollen (auf); mit einer unangenehmen Überraschung rechnen; (einer Sache) nicht trauen; dem Braten nicht trauen [ugs.] (fig.); misstrauisch sein
Bienenkraut; Gewürzysop; Josefskraut; Eisenkraut; Ibsche; Hizopf; Weinespenkraut; Echter Ysop; Eisop; Essigkraut; Hisopo; Duftisoppe; Ysop; Esope; Hyssopus officinalis (fachspr.) (lat.); Heisop; Hyssop; Isop; Ispen
Schotterpiste; unbefestigte Straße
zusätzlicher (kleiner) Tisch (zum Anrichten) (Servieren ...) [ugs.]; Beistelltisch (Hauptform); Abstelltisch(chen); Nipptisch (historisch) (selten); Guéridon (historisch)
Klapptisch (Hauptform); Falttisch
Naja haje (fachspr.); Uräusschlange; Ägyptische Kobra
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
Areca lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldblattpalme; Chrysalidocarpus lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldfruchtpalme; Dypsis lutescens (fachspr.); Areca-Palme
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
Speise der Götter; Ambrosia
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
Stechpalme [ugs.] (Hauptform); Ilex aquifolium (fachspr.); Europäische Stechpalme (fachspr.)
Wiener Schmäh; typischer Wiener Humor
krankhaft misstrauisch; paranoid (fachspr.)
zu Mittag essen (Hauptform); Mittag essen [ugs.]; (die) Mittagsmahlzeit zu sich nehmen; mittags was essen [ugs.]; mittagessen [Ös.]; zu Mittag speisen
Gesa; Gysarme; Gisarme; Jasarme; Guisarme
Wiederaufführung; Reprise (Theater) (franz.); Wiederaufnahme
Irländisches Moos; Carrageen-Moos; Carragheen-Alge; Gemeiner Knorpeltang; Carrageen-Alge; Irisch Moos; Perlmoos; Knorpelmoos; Carragheen-Moos; Chondrus crispus (fachspr.) (griechisch, lat.); Knorpeltang; irländisches Perlmoos
pupsig [ugs.]; armselig; piselig [ugs.] (rheinisch); lausig [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; popelig [ugs.]; kümmerlich
Rima glottidis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritze (fachspr.) (linguistisch); Glottis (fachspr.) (linguistisch)
Triggerereignis; Trigger; Auslöseereignis; Auslöseimpuls
Chorepiskopos; Chorbischof
Auslassungspunkte; Dreipunkt (fachspr.); drei Punkte; Ellipse (Satztechnik / Typographie) (fachspr.); horizontal ellipsis (Unicode) (fachspr.) (engl.)
Pus (fachspr.) (lat.); Pyon (fachspr.) (griechisch); Eiter
eruptives Hämangiom (fachspr.) (griechisch); Epulis granulomatosa (fachspr.) (lat.); lobuläres kapilläres Hämangiom (fachspr.); eruptives Angiom (fachspr.) (griechisch); Pseudobotryomykom (fachspr.) (griechisch); Granuloma teleangiectaticum (fachspr.) (griechisch); proliferierendes Angiom (fachspr.); Stielknollen; pyogenes Granulom (fachspr.) (Hauptform); Teleangiectaticum (fachspr.) (lat.); Granuloma pediculatum (fachspr.) (lat.); Pediculatum (fachspr.) (lat.); Epulis angiomatosa (fachspr.) (lat.); Granuloma pyogenicum (fachspr.) (Hauptform, lat.); Wundgranulom; teleangiektatisches Wundgranulom (fachspr.) (griechisch)
Da siehst du mal, wie man sich irren kann!; Denkste! [ugs.]; So kann man sich irren. [geh.] (ironisch); Falsch gedacht! [ugs.]; Irrtum!; Das hast auch nur du gedacht! [ugs.] (Spruch); (ja) von wegen! [ugs.]; Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! [ugs.] (Spruch); Pustekuchen! [ugs.]; Nichts da! [ugs.]; Hast du gedacht! [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (westfälisch); Denkste, Puppe! [ugs.]
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
(eine) Tropologie; metaphorischer Stil; figurative Sprechweise; bildliche Redeweise; tropischer Stil
Difda al Auwel (arabisch); Hastorang; α; Piscis Austrini (fachspr.) (lat.); Fomalhaut (fachspr.) (arabisch, Hauptform); Os Piscis Meridiani (lat.)
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
besorgter Bürger (Schlagwort); Rechtspopulist
Gratin; gratiniertes Gericht; überbackene Speise
typischerweise ... sein; zu den Eigenheiten (einer Sache) gehören (dass); (für etwas) charakteristisch sein; nun mal ... sein [ugs.]; zu den Eigentümlichkeiten (einer Sache) gehören (dass); (etwas) so an sich haben [ugs.]
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
hervorstechendes Merkmal (variabel); Charakteristikum [geh.]; (jemandes) Erkennungszeichen; (typisches) Merkmal; (jemandes) Markenzeichen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
ECU (Abkürzung) (engl.); EWE (Abkürzung); Europäische Währungseinheit
Zapfventil; Zapfpistole [ugs.]
Pragmatik; Pragmalinguistik
Zement (Hauptform); Opus caementitium (lat.)
(Auto) (Boot) (voll) ausfahren; (mal richtig) Vollgas geben; ordentlich durchpusten [ugs.]
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anstoß; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
Essteller; Speiseteller; großer (flacher) Teller [ugs.]
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
altersüblich; dem Alter entsprechend; altersgemäß; altersentsprechend; alterstypisch
Fehlerlinguistik; linguistische Fehleranalyse
Druckluftnagler; Nagelpistole
Spleißhorn; Splisshorn
Magnifizieren des Negativen; Katastrophisieren
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
Corpus cerebelli (fachspr.) (lat.); Kleinhirnkörper
Kleinhirnmark; Corpus medullare cerebelli (fachspr.) (lat.)
Gartenerbse; Speiseerbse; Erbse; Pisum sativum (fachspr.) (lat.)
Ammi copticum (fachspr.) (lat.); ägyptischer Ammei; Königskümmel; Trachyspermum ammi (fachspr.) (griechisch, lat.); Mohrenkümmel; Indischer Kümmel; Ajowan
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Stein der Weisen; Lapis philosophorum (lat.)
in Kurzschrift schreiben; stenografieren; (sich) stenographisch notieren
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
Armenspeisung (fachspr.) (christlich); Essen für Bedürftige; Essensabgabe an Bedürftige
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
Skandinavische See (altertümlich); Norwegische See; Norwegisches Meer; Europäisches Nordmeer
Apothekerfrosch; Krallenfrosch; Xenopus laevis (fachspr.) (griechisch); Glatter Spornfrosch; Glatter Krallenfrosch; Afrikanischer Krallenfrosch
demoskopische Untersuchung; Meinungsumfrage
Meinungsforschungsinstitut; demoskopisches Institut
linguistisch (zu beschreiben) (fachspr.); sprachlich; sprachtechnisch [ugs.]; auf (die) Sprache bezogen
topikal (fachspr.); lokal; topisch (fachspr.) (medizinisch); äußerlich (medizinisch)
Sprachpolitik; Sprachlenkung (fachspr.) (linguistisch)
typische Vorgehensweise (Tatausführung) (variabel); (die) Handschrift (eines Täters) [ugs.] (fig.)
Europäische Eisenstraße in Zentraleuropa; Mitteleuropäische Eisenstraße
atypisches Parkinson-Syndrom; Parkinson-Plus-Syndrom
Anthroposophikum; anthroposophisches Arzneimittel
Hindu-Nationalismus; hinduistischer Nationalismus; Hindutva (hindi)
stereotypisieren [geh.]; (jemanden) brandmarken (als); (jemanden) abstempeln (als); (jemandem) den Stempel (+Gen) aufdrücken
Kulturroute des Europarats; Europäische Kulturstraße (veraltet)
Sphygmologie; Pulslehre
Pulsdiagnose; Pulsbewertung
Faltsteige (fachspr.); Klappbox; Klappkiste
Enterprise Resource Planning (engl.); ERP (engl.)
Danapris (griechisch) (historisch, lat.); Dnjapro (belarussisch) (weißrussisch); Danaper (griechisch) (historisch, lat.); Dnepr (russisch); Borysthenes (griechisch) (historisch); Dnipro (ukrainisch); Dnjepr (russisch)
Pannonisches Klima; mitteleuropäisch-subkontinentales Klima
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
Grand Total: 705 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners