DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: plumagem by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Antonius-Plage; Mutterkornvergiftung; St. Martialis-Feuer; Antoniusfeuer; Sankt-Antonius-Rache; Ignis sacer (lat.); Kriebelkrankheit; Ergotismus (fachspr.) (lat.)
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
Knochenarbeit; Maloche [ugs.]; Schlauch [ugs.]; Kärrnerarbeit (fig.); Rackerei [ugs.]; Arbeit für jemanden) (der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.); Schufterei; Schwerarbeit; Schwerstarbeit; Sklavenarbeit (fig.); Steine klopfen (derb) (fig.); schwere Arbeit; Schinderei; Plackerei [ugs.]; Tortur (fig.); Plagerei [ugs.]; Sträflingsarbeit (fig.); Mühsal [geh.] (veraltend); harte körperliche Arbeit; Knochenjob; Strapaze; Quälerei
sich abplagen; sich mühen [geh.]; sich abfretten [ugs.] [Süddt.]; sich fretten [ugs.] [Süddt.]; sich schinden; sich abrackern [ugs.]; sich herumschlagen (mit) (fig.); sich abquälen; sich abschinden; sich abarbeiten; sich abmühen
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
Reisespesen (Pluraletantum); Spesen (Pluraletantum); Tagegeld; Reisekosten (Pluraletantum)
torquieren [geh.] (veraltet); quälen; foltern; peinigen; plagen; martern
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
Zweitname; Nom de plume [geh.]; falscher Name; Nickname [ugs.]; Alias-Name; Parallelbezeichnung; Alias; Pseudonym (Hauptform)
armselig; spärlich; mau [ugs.]; karg; knapp; mager; kärglich; dürftig; kümmerlich
Aktentasche; Attachékoffer; Aktenkoffer; Diplomatenkoffer (fig.) (scherzhaft-ironisch)
Vorzug; positiver Aspekt; Nutzeffekt; Nutzen; Vorteil; Plus; Gewinn; Benefit (fachspr.); Pluspunkt
Urlaub; Ferien (Pluraletantum)
zu spät; verspätet; nicht fahrplangemäß; unpünktlich; später als vorgesehen; säumig; überfällig; (leicht) über der Zeit
Mäkelei; Herumkritisiererei; Bekrittelung (selten); (kleinliches) Herumkritisieren; Gemecker (Hauptform); Genörgel [ugs.]; Beckmesserei [geh.]; Krittelei; Rumgemecker; Nörgelei; Kritikasterei; Bemäkelung [geh.] (selten); Beckmessertum; Meckerei
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
Kosten (Pluraletantum); Preis
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
Plagegeist [geh.]; Nervtöter [ugs.]; Quälgeist; Nervensäge [ugs.]; Landplage [geh.]
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
Krux; Crux; Joch; Last; Knechtschaft; (ein) Kreuz (mit); Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Fron; Plage; Bürde
Plackerei [ugs.]; Mühsal; Mühe; Plage; Quälerei; Qual
Plage; Leiden; Qual; Leid; Elend
Geschwister (Pluraletantum); Brüder und Schwestern
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
(sich) abplagen (mit); nicht loswerden [ugs.]; laborieren (an); herumlaborieren (mit) [ugs.]; geschlagen sein (mit)
(sich) rumärgern; (sich) rumplagen
Gefrickel [ugs.]; Frickelei; Friemelei; Gefriemel [ugs.]; Rumgemurkse [ugs.] (regional); Herumgemurkse [ugs.] (regional); Frickelkram [ugs.]; Fummelkram [ugs.]; Gefummel [ugs.]; Fummelei (Hauptform)
Bullionmünze; Anlagemünze
auf plumpe Weise betrügen; auf Bauernfang gehen [ugs.]
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
Wombat; Plumpbeutler
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
positive Rückkopplung; Mitkopplung
Schleichwerbung [pej.]; Productplacement; Produktplatzierung (verhüllend); Produktbeistellung (fachspr.) (verhüllend); versteckte Werbung; Product-Placement (engl.)
lagemäßig; positionell; geometrisch; die Lage betreffend; örtlich
heißer Knoten; fokale Autonomie; autonomes Adenom; Morbus Plummer
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Pluralwort; Pluraletantum (fachspr.); Mehrzahlwort; Wort ohne Singular(form)
(jemandem) zu schaffen machen (Sache) (Hauptform); zwicken und zwacken [ugs.]; (jemanden) befallen; (jemanden) beuteln; (jemanden) heimsuchen; (jemandem) zusetzen; (jemanden) plagen
im Schweiße meines Angesichts [ugs.]; hart (erkämpft); mit Mühe und Plage; sauer (verdient) [ugs.]
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); lästige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
mit (viel / mehr / dem besten / optimalem) Überblick; von hoher Warte; von höherer Warte [geh.] (fig.)
vagabundierender Planet; Planemo
im Zeitplan; wie vorgehabt; nach Zeitplan; zeitplangemäß; nach Plan; planmäßig; wie vorgesehen; dem Plan entsprechend (variabel); nach Programm; wie geplant; programmgemäß; plangemäß
Anbiederungsversuch(e); plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei; freundschaftliches Getue
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
plumpsen; zu Boden plumpsen; ins Wasser plumpsen; Plumps machen; (irgendwo) hineinplumpsen; mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen
plumpsen; Plumps machen (scherzhaft)
Zellmembran; Plasmamembran; Plasmalemma; Zytomembran
Tischordnung; Sitzordnung (Diner); Placement [geh.] (franz., selten)
sich herumärgern (mit) [ugs.]; sich herumplagen (mit) (fig.); sich herumschlagen (mit) [ugs.]; (ständig) Theater haben (mit) [ugs.] (fig.)
beharrlich verfolgen; belästigen; behelligen; stalken (Anglizismus) (jugendsprachlich); nachstellen; zusetzen; plagen
Eins-a-Lage; Toplage; 1-a-Lage; erstklassige Lage
wie unter Freunden; kumpelhaft; kumpelig [ugs.]; schulterklopfend; (sich) anbiedern(d); als wären sie Freunde; plumpvertraulich
spuma maris (lat.); Meerschaum; Sepiolith
Schmuddelecke (fig.); Schmuddelimage; Abseits; schlechtes Image
Lagemaß; Lageparameter
grassieren; (sich) massenhaft verbreiten (negativ); zur Landplage werden (negativ); (sich) epidemisch ausbreiten (fig.); (sich) epidemisch verbreiten (fig.)
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
Wohlfühlumgebung (variabel); Komfortzone
Eigentum der öffentlichen Hand; öffentliches Eigentum; Gemeineigentum (fachspr.) (juristisch)
Kaktusgewächse; Kaktazeen (Pluraletantum)
Die Schönen Künste (Pluraletantum); Schöne Künste (Pluraletantum)
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
Selfmademan; (einer,) der es (nach oben) geschafft hat [ugs.]
Auflagemaß; Flanschbrennweite
Noten (Pluraletantum) [Schw.]; Valuten (Pluraletantum) [Ös.]; Sorten (Pluraletantum)
entzweigeschlagen (entzwei geschlagen); zu Kleinholz verarbeitet [ugs.]; eingeschmissen (Fenster); in Stücke gehauen [ugs.]; eingeworfen (Fensterscheibe); kaputtgemacht (kaputt gemacht) [ugs.]; eingetreten (Tür); zertrümmert; eingeschlagen (Fenster); zerrissen; in Stücke geschlagen; verwüstet (Kulturfläche) (Gebäude); kaputtgeschlagen (kaputt geschlagen) [ugs.]; zerstört; kurz und klein geschlagen [ugs.]
Grand Total: 73 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners