DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: pkldning by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
klangschön (Hauptform); melismisch [geh.]; gefällig; klangvoll; wohlklingend; sonor
Pampe (derb); Brei; breiige Masse; Mus; Creme; Pudding
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
klopfen (Motor); klingeln
(sich) verbeugen (Hauptform); (einen) Bückling machen; (einen) Diener machen [ugs.]; (sich) verneigen [geh.] (Hauptform); (sich) nach vorne neigen
Tollkopf; Wildling; Springinsfeld; Wirbelwind (fig.) (verniedlichend); Wildfang (verniedlichend)
Rückgeld [ugs.]; Kleingeld; Restgeld; Rausgeld [ugs.]; Wechselgeld (Hauptform)
Medienplanung; Werbeplanung
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
Läute; Schelle; Glocke; Klingel
Dipl.-Ing. (Abkürzung); Diplomingenieur
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
Disposition; Planung
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
Idiot [ugs.]; Einfaltspinsel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); Kleingeist; Kamel [ugs.]; Simpel [ugs.]; Tor (dichterisch); Esel [ugs.]
tönen [Schw.]; (irgendwie) klingen; (sich irgendwie) anhören
Blatt (fachspr.); Schneide; Messerklinge; Klinge
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Verhütung; Antikonzeption; Empfängnisverhütung; Konzeptionsschutz; Kontrazeption; Schwangerschaftsverhütung; Familienplanung
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Abtastfrequenz; Samplerate (engl.); Samplingrate (engl.); Abtastrate; Samplingfrequenz
Jungpflanze (fachspr.); Sämling; Setzling; Spross; Sprössling; Steckling; Trieb; Schössling; Pflänzling
Systementwurf; Systemplanung
Vorausplanung; Vorausdisposition
Kupfer [ugs.]; Taler [ugs.]; Kleingeld; Münzgeld; Geldstück; Klimpergeld [ugs.]; Münze; Hartgeld
klingeln (Hauptform); bimmeln [ugs.]; gongen; schellen; läuten; die Klingel betätigen
ausklingen; leiser werden; schwächer werden
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
(mit etwas) klimpern; (etwas) klingeln lassen
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
abklingen; nachlassen (Sturm) (Erregung)
verblassen; verklingen; verwelken
Verhütungsmittel; Kontrazeptivum (fachspr.); Empfängnisverhütungsmittel; Mittel zur Familienplanung
Kleingeistigkeit; Spießigkeit (Hauptform); Miefigkeit; Spießertum; Piefigkeit
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
schwächer werden; weniger werden; abnehmen; nachlassen; abebben; abklingen; (sich) abschwächen; zurückgehen; abflachen; abflauen; im Schwinden begriffen sein
Götterspeise; Wackelpeter; Wackelpudding
Aufmerksamkeit erregen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen; aufhorchen lassen; bei jemandem klingeln die Glocken [ugs.] (fig.); hellhörig machen; (jemanden) aufmerken lassen (veraltend); stutzig machen; (jemandem) auffallen [ugs.]; bemerkt werden
Entwicklung; Kreation; Design; Erfindung; Schöpfung; Erschaffung; Hervorbringung [geh.]; Planung
I-Tüpferlreiter [ugs.] [Ös.]; Fliegenbeinzähler [ugs.]; Krämerseele; Erbsenzähler [ugs.]; Pedant; Korinthenkacker (derb) (Hauptform); Tüpflischisser [ugs.] [Schw.]; Formalist; Kleingeist; Dippelschisser [ugs.]; Kleinkarierter; Kleinkrämer [ugs.]; Kleinigkeitskrämer (Hauptform); Prinzipienreiter [ugs.]
ertönen; erschallen; erklingen; zu hören sein
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Unternehmensverbund; Holding-Gesellschaft; Dachgesellschaft; Holding
Familiengarten [Schw.]; Parzelle (regional); Schrebergarten; Kleingarten; Heimgarten; Laube
Kleingartenverein; Schrebergartenverein
Kleingartenhäuschen; Kleingartenhaus; Schrebergartenhaus
Türglocke; Türgong; Türklingel; Türschelle
Räucherhering; Bücking; geräucherter Hering; Bückling; Pökling
Fahrradschelle; Fahrradklingel; Fahrradglocke
naturgemäß; prinzipbedingt; aus prinzipiellen Gründen
Gartensparte [Ostdt.]; KGV (Abkürzung); Kleingartenverein; Kleingärtnerverein
Ablegerbildung; Stecklingsvermehrung (Gärtnersprache)
anschneiden; vorgreifen; anklingen lassen
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
Unterschneidung; Kerning (engl.)
Gebimmel; Geklingel
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); (überflüssigerweise) Angst einjagen; (Leute) verrückt machen [ugs.]; die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); unnötig für Aufregung sorgen
echt [ugs.]; sage und schreibe [ugs.] (Hauptform); tatsächlich; so unglaublich das auch klingt; man glaubt es kaum, aber; man höre und staune (Redensart); ungelogen [ugs.]
Ablauf- und Planungsforschung; Unternehmensforschung; mathematische Entscheidungsvorbereitung
Schrebergärtner; Kleingärtner; Laubenpieper; Kleingartenbesitzer
Selbsttöner; Selbstklinger; Idiophon
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Josef Derwall; Jupp Derwall; Häuptling ondulierte Silberlocke
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
homofon; homophon; gleich ausgesprochen; gleichklingend; gleichlautend
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
Zyklenindikator; Zyklenzeiger
Kleingläubiger; Verzagter; Zweifler; Lauer
Luftklinger; Aerophon
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
Tschingderassabumm; mit klingendem Spiel
nachklingen; nachschwingen; hallen; nachhallen
Samplingtiefe; Bittiefe
AGB; allgemeine Geschäftsbedingungen; (das) Kleingedruckte [ugs.]
(die) Alarmglocken schrillen (bei) (fig.); (es) herrscht höchste Alarmbereitschaft (bei); gewarnt sein; (die) Alarmglocken läuten (bei) (fig.); (die) Alarmglocken klingeln (bei) (fig.)
etwas klingelt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); kommen auf; (das) sagt jemandem was (Name) (Wort) [ugs.]; (jemandem) einfallen
(sich) melden; (mal) anrufen; (mal) durchklingeln [ugs.]; (etwas) von sich hören lassen
Lautähnlichkeit; Klangverwandtschaft; ähnlich klingend
Kleingewerbetreibender; kleiner Krauter [ugs.]
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
ob du es glaubst oder nicht (aber); rate(t) mal) (wer (was ...) [ugs.]; Sie werden lachen) (aber; das errätst du nie!; so unglaublich das auch klingt (aber); ob Sie es glauben oder nicht (aber); da muss man erst mal drauf kommen! [ugs.] (Spruch); du wirst lachen, aber; stell dir vor (...); du wirst es nicht glauben (aber)
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
hinschlachten; in den sicheren Tod schicken; (sinnlos) opfern; über die Klinge springen lassen (fig.); verheizen (fig.)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
Dingskirchen [ugs.] (salopp); Dingenskirchen [ugs.] (salopp); Dingsda (Ort)
(sich) anhören nach; klingen nach; (sich) anhören wie
Mischung (aus); Mittelding [ugs.]; Zwischenform; Zwischending [ugs.] (Hauptform); halb ..., halb ...; (eine) Zwischenstellung einnehmen (zwischen)
tataa! [ugs.]; du machst dir (ja) keine Vorstellung! [ugs.]; und jetzt halt dich fest: ... [ugs.]; so unglaublich es auch klingt; du wirst es kaum glauben; du wirst es kaum für möglich halten; ob du es glaubst oder nicht; man glaubt es kaum
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
wohlklingend; (sich) gut anhören(d)
Peripteraltempel; Ringhallentempel; Peripteros
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
eine scharfe Klinge führen [geh.] (fig.); heftig kritisieren; in scharfen Worten verurteilen; scharf verurteilen
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
Kleingeräte-Anschlusskabel; Kleingerätekabel
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
(künstlerische) Aktion; Aufführung; Performance (engl.); (künstlerische) Darbietung; Happening
verklingen; verhallen; ausklingen; verstummen; abklingen
(jemandem) in den Ohren scheppern; (jemandem) klingeln die Ohren
Ort (Blankwaffe); Klingenspitze
misstrauisch werden; (sehr) auf der Hut sein; vorgewarnt sein; bei jemandem schrillen sämtliche Alarmglocken (fig.); bei jemandem klingeln alle Alarmglocken (fig.)
Kleinherzigkeit; Kleinmut; Engherzigkeit; Halbherzigkeit; Kleingeistigkeit
Shavette (Markenname); Wechselklingenrasiermesser
(jemanden) wecken; (jemanden) wach machen; (jemanden) aus dem Bett holen (für / um zu); (jemanden) aufwecken; (jemanden) aus dem Bett klingeln; (jemanden) wachklingeln; (jemanden) aus dem Schlaf reißen; (jemanden) aus seinen Träumen reißen; (jemanden) aus dem Schlaf holen (für / um zu); (jemanden) wachrütteln; (jemanden) aus dem Schlaf klingeln
rollierende Planung; rollende Planung
Geschmeiß [geh.] (veraltend); Schädling(e); Ungeziefer (Hauptform); (unwillkommenes) Kleingetier; (widerliches) (infektiöses) Getier
Krankenhausplanung; Krankenhausbedarfsplanung
(etwas) in jemandem wecken; (eine) Saite zum Klingen bringen (in / bei jemandem) (poetisch)
sprudeln (Einnahmen) (Gewinne) (fig.); (die) Kasse klingelt (fig.)
Cuttermesser [ugs.] (fälschlich, Hauptform); Stanley-Messer; Abbrechklingenmesser; Japanmesser; Tapetenmesser; Stanleymesser; Teppichmesser; Kartonmesser; Cutter
Edelknabe; Armiger; Wepeling; Wäpeling; Knappe; Wappner; Edelknecht
von Haus zu Haus gehen; die Häuser abklappern; an jeder Tür klingeln
nix inne Mauen haben [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., veraltend); Pudding in den Armen haben [ugs.] (fig.); nichts in den Armen haben
Schuldgeständnis; Schuldbekenntnis; Schuldanerkenntnis; Schuldeingeständnis
(jemand) will rein [ugs.]; (jemand) klingelt; es klingelt; es läutet; (die) Klingel geht
(das) Telefon geht; (das) Telefon klingelt
ununterbrochen läuten; ununterbrochen klingeln; (den) Finger nicht vom Klingelknopf nehmen; Sturm läuten (Hauptform)
gegeneinander mit dem Degen (Schwert / Säbel) kämpfen; die Klingen kreuzen; gegeneinander fechten
gegeneinander antreten; die Klingen kreuzen (fig.)
schellen (regional); gehen (Klingel) (Telefon) [ugs.]; bimmeln; klingeln; läuten
aus der Portokasse (bezahlen) [ugs.] (fig.); kleiner Betrag; (nur) Kleingeld [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Klimpergeld [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl., fig.); Kleckerbetrag [ugs.]; (nur) Centbeträge [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Geld
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
kleingläubig (religiös); zweifelnd; von Zweifeln geplagt
Arbeit in Kleingruppen; Gruppenarbeit (Hauptform)
Städtebau; (sichtbare und gestalterischen Aspekte der) Stadtplanung
schleifen; scharf machen [ugs.]; (eine Klinge) abziehen; schärfen; wetzen
höllisch scharf; rasiermesserscharf; extrem scharf; sehr scharf; superscharf; scharf wie eine Rasierklinge
widerhallen (fig.); seinen (/ ihren) Nachhall finden; nachklingen (fig.); seinen (/ ihren) Widerhall finden; nachwirken (Hauptform); nachhallen (fig.)
Wortgeklingel; sprachliches Imponiergehabe (Hauptform); Wortgetöse
Handgrubber; Kleingrubber; Hühnerkralle; Gartenhand
Reiskärpfling; Oryzias latipes (fachspr.) (griechisch, lat.); Medaka; Japanischer Reisfisch
Schulglocke; Pausenklingel; Schulgong
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
Genehmigungsplanung; Einreichplanung; Eingabeplanung
Enterprise Resource Planning (engl.); ERP (engl.)
Steckling (fachspr.); Ableger [ugs.]
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
(den) Tag ausklingen lassen (mit); (den) Tag zu Ende gehen lassen (mit); (der) Tag verklingt (mit) [geh.]; (den) Tag beschließen (mit)
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 149 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners