DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Zugfhrhfen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
helle sein [ugs.]; nicht dumm sein; Grips haben [ugs.]; (sich) zu helfen wissen; nicht auf den Kopf gefallen sein [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
überbringen; zustellen; zuführen
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
auf der Bildfläche erscheinen [ugs.]; (sich) nähern; erreichen; nahen; (in etwas) Einzug halten; ankommen; erscheinen; herkommen; dazu stoßen; (sich) einfinden; dazu kommen; hinzustoßen; anlangen; antraben [ugs.] (salopp); eintreffen; kommen; (sich) blicken lassen [ugs.]
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
in Bezug auf; mit Bezug auf; bezüglich; bezugnehmend; diesbezüglich
(zu etwas) gehörig; angehörend; angegliedert; zugehörend; zugeordnet
ermutigen; (jemandem) Mut einflößen; anregen; ermuntern; (jemanden) bringen (zu); (jemanden) animieren (zu); (jemandem) Mut machen; (jemanden) aufrufen (zu); anspornen; (jemanden) bestärken (in); (jemanden) stimulieren (zu); stärken
aufrufen (beim Arzt); hereinrufen
(etwas) verstopfen; (etwas) zustopfen [ugs.]; (etwas) mit einem Stöpsel verschließen; (etwas) verspunden (Fass); (etwas) mit einem Stopfen verschließen; (etwas) zupfropfen (Hauptform)
Zug fahren; Zug reisen; Bahn fahren
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
aufhäufeln; aufschütten; schichten; anhäufen; aufschaufeln; aufhäufen; aufschichten
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
münden (in); dazu führen) (dass; resultieren (in) [geh.]; mit sich bringen; hinauslaufen (auf); nach sich ziehen; zeitigen; im Gefolge haben [geh.]; bewirken; ergeben; führen (zu); zur Folge haben
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
Zugprüfung; Festigkeitsprüfung; Zugversuch; Zerreißversuch
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
Präzedenz [geh.] (bildungssprachlich, selten); Vorrang; Vorrangstellung; Vorzug; Höherrangigkeit; Bevorzugung; Primat; Präferenz; Vortritt; Vorrangigkeit
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
Zugsführer [Ös.]; Zugführer; Zugchef; Oberschaffner [ugs.]
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
einschlägig; dazugehörend; entsprechend; in Frage kommend; dazugehörig; zu einem Gebiet gehörend
zupacken [ugs.]; zugreifen
Rhein-Main-Flughafen; Flughafen Frankfurt am Main
rekursiv; selbstaufrufend
aufrufen; (sich) wenden an; auffordern; appellieren
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
Beschäler (veraltet); Deckhengst; Zuchthengst
ehrenhalber; ad honorem (lat.); zu Ehren...
anders sein (als); (sich) unterscheiden (von); verschieden sein; von anderer Art (sein); herausfallen; divergieren (bildungssprachl.) [geh.]; einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein; nicht dazugehören; differieren (bildungssprachl.) [geh.]; abweichen (Hauptform); aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart) (fig.)
verringern; Verluste zuführen; vermindern
ich hoffe, dass; ich hoffe mal (dass) [ugs.]; wir (wollen) hoffen) (dass; inschallah; (es) bleibt zu hoffen, dass; hoffen wir mal (dass) [ugs.]; hoffentlich (Hauptform); so Gott will
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
(jemandem) zugehen [geh.]; bedacht werden (mit) [geh.]; erlangen [geh.]; beziehen; abbekommen [ugs.]; erhalten; (jemandem) zuteil werden [geh.]; (jemanden) ereilen [geh.] (literarisch); bekommen; kriegen [ugs.]
(jemand ist) nicht zu retten; (ein) hoffnungsloser Fall (sein); (jemandem ist) nicht zu helfen
Kosmodrom; Weltraumhafen; Raumhafen (Kurzform); Weltraumbahnhof; Raumflughafen
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Maßnahmenvollzug [Ös.]; Maßregelvollzug; Forensik [ugs.]; forensische Psychiatrie [ugs.]
(sich) entgegenkommen; aufeinander zugehen (fig.); Kompromisse machen; (sich) in der Mitte treffen (fig.)
Kontakt aufnehmen; zugehen auf (fig.); (jemanden) ansprechen; zukommen (auf)
viel Publikumsverkehr; zugehen wie im Taubenschlag; (ein) ständiges Kommen und Gehen
sich dem Ende zuneigen [geh.]; dem Ende zugehen (es) [geh.]; dem Ende näherkommen; langsam zu Ende gehen
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
(sich) vor einen Zug werfen; (sich) vor den Zug werfen
(jemandem) entgegenkommen (fig.) (Hauptform); (jemandem) die Hand reichen (zur Versöhnung usw.) [geh.] (fig.); (auf jemanden) zukommen; (auf jemanden) zugehen
auf Beutezug gehen; (ein) Opfer suchen
(sich) bedienen; zuschlagen; zulangen; zugreifen; (sich) nehmen
zugefrorene Pfütze; Eisgalle (tirolerisch)
die Zügel schleifen lassen (fig.); (irgendwo) ist kein Zug drin [ugs.]; (die) Dinge laufen lassen; drunter und drüber gehen (es) [ugs.]; keinen Zug haben (in) [ugs.]; nicht für Ordnung sorgen
zu hohen Kosten; mit hohen Kosten (verbunden); für teures Geld; für teuer Geld [ugs.]
so war es; hat sich wirklich so abgespielt; hat sich (genau) so zugetragen
(sich) nichts vorzuwerfen haben; mit sich im Reinen sein; alles richtig gemacht haben [ugs.] (floskelhaft)
ausrücken; abmarschieren; aufbrechen; ausfahren; zu einem Einsatz gerufen werden
nichts unternehmen dürfen (in); nichts machen können; (aber) gut) (dass wir (mal) d(a)rüber gesprochen haben [ugs.] (Spruch, zynisch); (jemandem) sind die Hände gebunden (fig.); keine Handhabe haben () (um gegen jemanden / etwas vorzugehen); nichts tun dürfen (in einer Sache); tatenlos zusehen müssen
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
Gelenkzug; Schlenki [ugs.]; Ziehharmonikabus [ugs.]; Gelenker; Gelenkbus; Gelenkwagen; Schlenker [ugs.]; Gliederbus
ziehen an (Zigarette) (Pfeife); (einen) Zug nehmen
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
undetailliert; oberflächlich; ohne auf (die) Details einzugehen; ohne Einzelheiten zu nennen
(ein) Händchen haben (für) (Hauptform); gut darin sein) (zu (+ Infinitiv) (variabel); gut sein (in) [ugs.]; gut mit etwas umzugehen wissen; (etwas) gut können; sehr geschickt sein (in)
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
(etwas) für jemanden halten; (etwas) für jemanden festhalten; (jemandem etwas) abnehmen (um zu helfen); (jemandem etwas) aus der Hand nehmen
kurz reinschauen [ugs.]; (kurz) den Kopf zur Tür hereinstecken (um etwas zu fragen); den Kopf durch die Tür stecken (auch figurativ); kurz hereinschauen; den Kopf hereinstecken; den Kopf reinstecken [ugs.]
(gut) eingespieltes Team (sein) (fig.); (sich) (gegenseitig) die Bälle zuwerfen (fig.)
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); sich reisefertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; seine Sachen (zusammen)packen; sich aufmachen (um abzureisen / wegzugehen)
Ganzkörperscanner; Bodyscanner; Körperscanner; Nacktscanner; Flughafenscanner
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
nicht normal (sein); nicht mit rechten Dingen zugehen
ohne Einschaltung vorgesetzter Instanzen; ohne seine Vorgesetzten zu fragen; ohne sich nach oben hin abzusichern; ohne sich an das sonst übliche Procedere zu halten [geh.]; unter Umgehung des vorgesehenen Verfahrens (variabel)
(jemanden) zu nehmen wissen; (ein) Händchen haben (für) [ugs.]; wissen) (wie man jemanden zu nehmen hat; (mit jemandem) gut umgehen (können); (mit jemandem) klarkommen [ugs.]; (mit jemandem) umzugehen verstehen; gut können (mit) [ugs.]
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
(jemandem) helfen) ((wieder) aufzustehen; (jemandem) auf die Beine helfen; (jemandem) aufhelfen
auf jemanden zugehen; Kompromissbereitschaft signalisieren; (das) Gespräch suchen
keinen praktischen Bezug haben (zu); (sich etwas) anlesen; (etwas) nicht aus der Praxis kennen; sein Wissen nur (aus) Büchern beziehen
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
(jemanden) als Zeugen aufrufen; (jemanden) in den Zeugenstand rufen
(dringend / vorrangig / umgehend) anzugehen(d) (variabel); näherrücken(d); nicht länger warten können; drängend (Hauptform); dringend zu erledigen(d)
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
nicht herankommen (an); keinen Zugriff haben (auf); (auf etwas) nicht zugreifen können; abgeschnitten sein (von); (jemandes) Zugriff entzogen sein
dazu führen, dass (...) (sich) enger zusammenschließen (gegen) (variabel); (jemanden jemandem) in die Arme treiben
nicht nur auf eine Ursache zurückzuführen; multifaktoriell (zu erklären) (fachspr.)
zu einem guten Ende bringen; einem guten Ende zuführen [geh.] (variabel); erfolgreich zu Ende führen; erfolgreich abschließen
(Bezeichnung für) etwas Auszuführendes; Gerundium; Gerund
(etwas) zuschlagen; mit lautem Schlag schließen; (etwas) zuhauen; schwungvoll schließen; (etwas) zuknallen (Tür); (etwas) zuwerfen
zufliegen; zufallen (Tür); (von alleine) zugehen; ins Schloss fallen (Tür)
(etwas) zubekommen [ugs.]; zuzubekommen sein; sich schließen lassen; zugehen; schließen
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
(einen) Vernichtungsfeldzug führen (gegen); (einen) Kreuzzug führen (gegen)
(einen) Ausweg finden; (sich) zu helfen wissen; (sich etwas) einfallen lassen
zu betreten wagen; (sich) trauen (in) [ugs.]; hineinzugehen wagen; (sich) hineintrauen
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
Towerkanzel; Flugverkehrskontrollturm (fachspr.) (Amtsdeutsch); Lotsenkanzel; Tower [ugs.] (Hauptform); Kontrollturm; Flughafentower
(jemandes) Zuchtmeister (fig.); (jemanden) zur Disziplin aufrufen; für Disziplin sorgen; (jemanden) zur Disziplin (er)mahnen
vernichten (Amtsdeutsch) (Hauptform); der Vernichtung zuführen; schreddern; skartieren [Ös.]; restlos beseitigen; tilgen
ungefragt; ohne jemandes Einverständnis; ohne jemandes Zustimmung; ohne (zuvor) jemandes Einwilligung einzuholen; ohne (jemanden) zu fragen [ugs.]; über jemandes Kopf hinweg (Hauptform); ohne (jemanden) (vorher) zu informieren; noch bevor jemand 'Ja' sagen kann [ugs.]
Flughafenvorfeldbus; Flughafenbus; Vorfeldbus
Grand Total: 112 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners