DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Ziel
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Ziel by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
besonders; (sehr) speziell; eigentümlich (Hauptform); originell; idiosynkratisch; eigen; nischig [ugs.]
Schießscheibe; Zielscheibe
(etwas) im Blickpunkt haben; abzielen auf; auf etwas hinauswollen [ugs.]; (etwas) im Fokus haben
Unicast (fachspr.); Verbindung mit einem Ziel
Zielwert; Sollwert; Plansumme; Planwert; Richtsumme; Zielgröße; Zielmarke (fig.)
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Feindbild; Arsch vom Dienst (derb); Buhmann [ugs.]; (ein) Böser [ugs.]; Sündenbock; Zielscheibe (fig.)
(einen) Kompromiss finden; sich verständigen (auf); zu einer Einigung kommen; übereinkommen; (einen) Kompromiss schließen; (eine) Übereinkunft treffen; sich einigen (auf); (eine) Einigung erzielen; (eine) Einigung finden; gemeinsam beschließen
transitiv; zielend
Absicht; Zweck; Vorsatz; Intention [geh.]; Ziel
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Illiquidität; finanzielle Notlage; leere Kassen; Ebbe; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Geldnot; leere Taschen; Geldverlegenheit
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Plansoll; Soll; Zielwert; erwünschte Ausprägung
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
unsinnig; sinnlos (Hauptform); nicht zielführend [geh.]; witzlos [ugs.] [pej.]; unnütz; sinnfrei
Archivale (fachspr.) (Jargon); Unterlage; Dokument; Beleg; Urkunde; amtliches Papier; Schriftstück (Hauptform); offizielles Schreiben
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
synthetisiert; künstlich; nicht echt; falsch; nachgebildet; synthetisch; unecht; artifiziell [geh.]; pseudo...
Zielbereich; Zielgebiet
dienstlich; amtlich; ministerial; ministeriell; offiziell
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
treffend; genau passend; treffsicher; zielsicher; auf den Punkt [ugs.]; genau; punktgenau; passgenau
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
übermäßig; übertrieben; überzogen; allzu (sehr); maßlos; ohne Maß; weder Maß noch Ziel (kennen); ohne Maß und Ziel; hemmungslos; uferlos
ziellos; unüberlegt; wirr; wahllos; konfus; chaotisch; konzeptionslos; einfach drauflos; unkontrolliert; kopflos; unkoordiniert
spezifisch [geh.]; gesondert; gewidmet; extra [ugs.]; speziell; dediziert
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Richtkreis; Zielzeichen; Richtzeichen
erwirtschaften; erzielen; umsetzen; einnehmen; reinkommen (Geld) [ugs.]
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (veraltet); Republik Nordmazedonien (offiziell); Republik Mazedonien (veraltet); Nordmazedonien; Mazedonien (veraltet)
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
aufeinanderfolgend; in Serie; in zeitlicher Abfolge; sequentiell; sequenziell; seriell
Zielrealisierung; Zielerreichung
strategisch; an langfristigen Zielen ausgerichtet; wohlüberlegt; langfristige Ziele verfolgen(d); geplant; absichtlich
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
Differenzial; Differential; differenziell; einen Unterschied begründend od. darstellend
ökonomisch; kommerziell; unternehmerisch; wirtschaftlich; merkantil; kaufmännisch; gewerblich; profitorientiert; privatwirtschaftlich; gewinnorientiert; Handels...
Ausnahmefall; Spezialfall; spezieller Fall; Ausreißer; Sonderfall; besonderer Fall
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
planen; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); (sich) anschicken; (sich etwas) vornehmen; (einen) Plan fassen; (sich) daranmachen; ins Auge fassen [ugs.]; in den Blick nehmen (fig.); Pläne schmieden [ugs.]; (sich) Ziele stecken; (sich) Ziele setzen
Zielkode; Rechnerkode; Maschinenkode
in voller Absicht; gezielt; willentlich; geflissentlich [geh.]; gewollt; mit Absicht; mutwillig; extra [ugs.]; (ganz) bewusst; absichtsvoll [geh.]; mit voller Absicht; vorsätzlich (juristisch); wissentlich; mit Vorsatz (juristisch); absichtlich
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Geld; Devisen; finanzielle Mittel; Kapital; Währung (Hauptform); Valuta (fachspr.); Zahlungsmittel
Ziel; Perspektive; Zweck; Zielsetzung; Zielvorstellung
vollenden; umsetzen; vollbringen; erwirken; erzielen; durchsetzen; erreichen; schaffen; leisten; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.)
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
(bewusst) gegen jemanden rennen; anstoßen; (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen; anrempeln; (jemandem) einen Stoß versetzen
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
(Kurs) einschlagen; anpeilen; (ein) Ziel verfolgen; (nach etwas) streben
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
Destination; Bestimmungsort; Ziel; Reiseziel
Rettung aus (finanzieller) Not; Bailout
vorwärts kommen; Fortschritte machen; vorangehen; (gut) vorankommen; voranschreiten; vorrücken; weiterschreiten; nach vorne gehen; Fortschritte erzielen; weiterkommen; fortschreiten
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
(Die) Zeit ist noch nicht reif.; ungelegte Eier [ugs.] (fig.); (Das ist noch) nicht das letzte Wort. [ugs.] (variabel); noch nicht offiziell (sein); (noch) nicht spruchreif (sein) (Hauptform); (Es ist noch) zu früh, um etwas dazu zu sagen.
vergleichsweise; verhältnismäßig; eher [ugs.]; tendenziell
außerhalb der finanziellen Möglichkeiten; nicht zu finanzieren; unbezahlbar (Hauptform); unerschwinglich
leistbar [Ös.]; finanziell tragbar; nicht die Welt kosten [ugs.]; im Limit [ugs.]; erschwinglich; (für jemanden) finanzierbar; bezahlbar; im Rahmen
Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Aufschub; Zahlungsaufschub; Zahlungsfrist; Moratorium (unter Staaten und deren Gebietskörperschaften) (fachspr.); Stundung
Lebensziel; Berufung; Lebenssinn
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Polen; Republik Polen (offiziell)
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Altreich; römisch-deutsches Reich; Erstes Reich; Deutschland; Sacrum Imperium Romanum (lat.); Altes Reich; Deutsches Reich; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell); HRR (Abkürzung); Sacrum Romanum Imperium (lat.); Heiliges Römisches Reich (offiziell)
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
zielen; ausrichten; ins Visier nehmen [ugs.]; anpeilen
Zweckhaftigkeit; Nutzen; Sinn; Sinn der Sache [ugs.]; Zweck; Ziel; Sinnhaftigkeit [geh.]; Sinn und Zweck
Wegmarke (fig.); Zwischenziel; Zwischenschritt; Teilziel; Etappenziel
abschneiden; Ergebnis erzielen; (gut / schlecht / besser / schlechter) wegkommen (bei) [ugs.]; (sich) (gut) schlagen [ugs.]
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
nicht ruhen und rasten (bis); dran bleiben [ugs.]; nicht lockern; nicht schlappmachen [ugs.]; durchhalten (Hauptform); weiterverfolgen; nicht aufgeben; dranbleiben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht locker lassen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; am Ball bleiben [ugs.] (fig.); nicht nachlassen
Kundenstock [Ös.]; Kundschaft; Abnehmerkreis; Kundenstamm; Kundenkreis (Hauptform); Zielgruppe; Klientel
herumvagabundieren; streifen (durch); ziellos herumstreifen; herumschwirren [ugs.]; vagabundieren; geistern [ugs.]; herumgeistern [ugs.]; irren (durch); herumirren
Popmusik (Hauptform); Unterhaltungsmusik; leichte Muse (fig.); kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.); U-Musik; populäre Musik; Popularmusik (fachspr.)
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
umsetzbar; erreichbar; erzielbar; durchsetzbar
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Ziel der Reduktion; Reduktionsziel
(finanziell) nicht ertragreich; brotlos (fig.)
richtungslos; ungerichtet; absichtslos; ziellos
ohne Orientierung; ziellos; orientierungslos; wahllos; ohne Richtung
cruisen [ugs.]; karriolen [ugs.]; herumfahren; herumgurken [ugs.]; herumkutschieren (variabel); (ziellos) durch die Lande juckeln [ugs.] (variabel)
Punktion (fachspr.); gezieltes Setzen einer Nadel
Österreichisch-Schlesien; Herzogtum Ober- und Niederschlesien (offiziell)
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
keine finanziellen Nachteile haben (durch); ungerupft davonkommen [ugs.]; ungeschoren davonkommen; ungestraft davonkommen; (für etwas) nicht bezahlen müssen
Welsch-Tirol (veraltet); Welschsüdtirol (veraltet); Autonome Provinz Trient (offiziell); Welschtirol (veraltet); Trentino
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
aus Scheiße Geld machen [ugs.]; Nutzloses verkaufen; Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten
dementiell; an Demenz erkrankt; demenziell
Folgeradar; Feuerleitradar; Verfolgungsradar; Zielverfolgungsradar
artifizielle Störung; Münchhausen-Syndrom
Kollimatorvisier; Leuchtpunktvisier; Leuchtpunktzielgerät; Rotpunktvisier; Reflexvisier (Hauptform); Red Dot (engl.); Aimpoint (engl.)
damit; mit dem Ziel, dass; auf dass (veraltet)
Gewinne einfahren; Gewinn erzielen; schwarze Zahlen schreiben (fig.); Gewinn herausschlagen; Geld verdienen (an); Gewinn(e) machen; (seinen) Schnitt machen (mit)
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
Kammergerichtszieler; Reichskammerzieler; Kammerzieler
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
Adressatenkreis; Zielgruppe
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
retrograde Kalkulation; Zielkostenrechnung
BRD (Abkürzung); Deutschland (Hauptform); Westdeutschland (veraltet); Bunzreplik [ugs.] (Verballhornung); Bundesrepublik Deutschland (offiziell); Bundesrepublik
Fälligkeitstag; Zeitpunkt der Fälligkeit; Zahlungsziel (fachspr.) (kaufmännisch); Ziel (veraltend); Fälligkeit; Fälligkeitsdatum; Fälligkeitszeitpunkt
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; borniert; engstirnig; bieder; spießig (Hauptform); philisterhaft; kleinbürgerlich; spießerhaft; provinziell; philiströs [geh.] (bildungssprachlich); piefig; brav und bieder
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
Ziele; Erwartungen; Anforderungen
Zielpunkt; Detailpunkt
Suchradar; Überwachungsradar; Zielzuweisungsradar
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
gewebespezifisches Spleißen; alternatives Spleißen; differenzielles Spleißen
(jemandes) Aufenthaltsort ist unbekannt; mit unbekanntem Ziel abgereist
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
ein Ziel vorgebend; richtungsweisend; programmatisch
endogene Variable; erklärte Variable; Prognosevariable; abhängige Variable; Regressand; Zielvariable; zu erklärende Variable
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
absichtliches Missverstehen; gezieltes Missverstehen; böswilliges Missverstehen
gezielt missverstehen; absichtlich missverstehen; böswillig missverstehen
Zielmenge; Wertevorrat
maßlos sein; weder Maß noch Ziel kennen; kein Maß kennen
erzielen; erreichen; holen; (Ergebnis) einfahren (fig.)
privater Fernsehsender; kommerzieller Fernsehsender; Privatsender
Endspurt; (die) letzten Meter; Zielgerade
in die Zielgerade gehen; zum Endspurt ansetzen; in die Zielgerade kommen
Geldsummen; (finanzielle) Mittel; Geldbeträge; Gelder; Summen
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
hehr (Ziel o.ä.); anspruchsvoll; hochfliegend; hochgesteckt (Hauptform); hoch; erhaben; vornehmst; beeindruckend
steht und fällt (mit) (fig.); (alles) abhängen von; essenziell sein [geh.]; vollständig abhängen von; essentiell sein [geh.]; (allein) ankommen auf (es); auf Gedeih und Verderb abhängen von [geh.]; alles hängt an [ugs.] (fig.)
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
Ausbau; Förderung; gezielte Weiterentwicklung
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
die Waffe richten (auf); aufs Korn nehmen; zielen (auf); anlegen (auf); ins Visier nehmen
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
auf dem letzten Stück; auf den letzten Metern (zum Ziel); auf der Zielgeraden; kurz vor dem Zieleinlauf
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
(offiziell) melden; Meldung machen (militärisch); Meldung erstatten
Öljacke; Friesennerz (historisch) (scherzhaft); (spezielle) (meist gelbe, lange) Kapuzenregenjacke; Ostfriesennerz (historisch) (scherzhaft)
wohlgezielt [geh.]; knackig [ugs.]; punktgenau; pointiert; auf den Punkt gebracht
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
fast am Ziel; (das) Ziel (schon) in Reichweite (haben); auf den letzten Metern (fig.); kurz vor Toresschluss (fig.)
(noch) vorläufig; nicht amtlich; unter Vorbehalt; nicht offiziell; unbestätigt
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
(einen) Volltreffer landen; (einen) Erfolg erzielen
Rat; Rat der Europäischen Union; EU-Ministerrat (inoffiziell)
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
nur noch ein Ziel haben; nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein (einziges) Ziel kennen; alles einem Ziel unterordnen; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel); (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch für (ein Ziel) leben (variabel)
(bislang) nicht veröffentlichter Text; (noch) nicht kommerziell verwertet; Manuskript
(trotz gegensätzlicher Interessen) gemeinsame Ziele verfolgen; eine strategische Allianz bilden (auch figurativ); Getrennt marschieren) (vereint schlagen. (sprichwörtlich)
nischig [ugs.]; speziell; eigen (in etwas)
ganz zum Schluss (kommen); der letzte sein; als Letzte(r) ins Ziel kommen; das Schlusslicht bilden (fig.); ganz zuletzt (kommen); ganz am Schluss (kommen)
(jemandem) (ganz) wenig Geld geben; (jemanden) knapphalten; (jemanden finanziell) kurzhalten
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
Begrifflichkeit (fachspr.); Verzeichnis der Benennungen; Fachausdrücke; Fachterminologie; gültige Benennungen; Terminologie (fachspr.); (offizielle) fachsprachliche Bezeichnungen; Fachwortschatz; Nomenklatur; Fachsprache
nachgewiesen; schwarz auf weiß [ugs.] (Redensart); gewiss; bezeugt; aktenkundig (fachspr.); verbrieft; verbürgt; offiziell; dokumentiert; erwiesen; belegt; sicher
(mit etwas) hat es seine spezielle Bewandtnis; (das ist) so eine Sache [ugs.]; (etwas ist) so'ne Sache [ugs.]; eine Sache für sich [ugs.]; ein eigen Ding sein [geh.] (veraltend)
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
Ataxie bei Zielbewegungen; afferente Ataxie
Provinz Schlesien; Preußisch-Schlesien (inoffiziell)
amtliche Uhrzeit; gesetzliche Uhrzeit; amtliche Zeit; offizielle Uhrzeit; gesetzliche Zeit; offizielle Zeit
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
Blutorden; Ehrenzeichen des 9. November 1923 (offiziell)
finanziell unter die Arme greifen; (einen) Kredit geben; (ein) Darlehen gewähren; (jemandem) Geld leihen
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
auf Gedeih und Verderb; existenziell
nur für; speziell für; extra für
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
Ehrendegen Reichsführer SS (offiziell); SS-Ehrendegen [ugs.]; SS-Degen [ugs.]
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
manche; spezielle; bestimmte; gewisse
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
offiziell; formell; unpersönlich; geschäftlich; konventionell; geschäftsmäßig
offizielle Version; Sprachregelung
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
Föderative Volksrepublik Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Demokratisches Föderatives Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (offiziell); Jugoslawien (Kurzform)
zielgerichtet; (ganz) gezielt (Hauptform); zielgenau; punktgenau; nicht einfach so [ugs.]
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
Zielkonflikt; verzwickte Situation; Zwickmühle; Dilemma
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
zu dem Ergebnis gelangen (dass); zustande kommen; zu dem Ergebnis kommen (dass); kommen zu; erzielt werden (können); erreicht werden (können); es kommt zu
Ausschaltung; Liquidation; (gezielte) Tötung; Liquidierung
(gezielt) suchen; (sich) umsehen nach; auf der Suche (nach etwas) sein; suchen (nach); (sich) umschauen nach
angepeilte Größenordnung; Grenzwert; Eckwert (Hauptform); angestrebte Zielgröße; (Zahl als) Zielvorgabe
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
Verkehrsschild; Straßensignal [Schw.]; Verkehrszeichen (amtlich) (offiziell)
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
(sein) Ziel erreichen; ankommen
zweckgerichtet; nutzenorientiert; zielgerichtet; zweckorientiert
wenig nachgefragt; Produkt für eine eng gefasste Zielgruppe; Nischenprodukt; nicht marktgängig
in Trippelschritten (zum Ziel) (fig.); kleinschrittig (fig.); mit Trippelschritten (fig.); Schrittchen für Schrittchen (fig.)
ein gewisser (eine gewisse) (ein gewisses); ein bestimmter (eine bestimmte) (ein bestimmtes); ein spezieller (eine spezielle) (ein spezielles)
Derailing (betreiben) (Neologismus) (engl.); (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben
ohne (rechtes) Ziel; ziellos; in verschiedene(n) Richtungen; kreuz und quer
auf den Effekt zielen [geh.]; Eindruck machen wollen; beeindrucken wollen
verkaufen; (Geld) umsetzen; Erlöse erzielen; Umsatz machen; (Geld) einnehmen
versuchen, (irgendwie) durchzukommen; Nur die Starken überleben. [ugs.] (Gemeinplatz); um sein (finanzielles / wirtschaftliches / politisches / nacktes) Überleben kämpfen; ums Überleben kämpfen; versuchen zu überleben
dabei soll herauskommen (dass) [ugs.]; (der) Sinn der Sache ist (dass); dahinter steckt die Idee (dass); dahinter steht der Gedanke (dass); (die) Zielvorstellung (dabei) ist (dass)
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
(die) Hürde (des/der ...) nicht überwinden; versagen (bei); (jemandem) zum Verhängnis werden; scheitern (an) (Hauptform); (ein Ziel) nicht erreichen; nicht über die ...hürde kommen; (etwas) nicht schaffen
(sich) nicht lohnen; nicht seinen Schnitt machen können (mit / bei) [ugs.]; (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen [ugs.]; (bei etwas) kommt nichts (he)rum [ugs.]; nicht genug Ertrag abwerfen; bringt (finanziell) nichts [ugs.]; (bei etwas) springt zu wenig heraus [ugs.]; finanziell unattraktiv (sein)
(etwas) verdienen (an); (einen) finanziellen Vorteil haben (durch); Geld verdienen (mit)
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
nur noch eine Sache im Blick haben; aufs Ziel fixiert; nur noch das Ziel im Blick haben; sich voll auf eine Sache konzentrieren; (einen / den) Tunnelblick haben (fig.); aufs Ergebnis fixiert
Zielkauf (fachspr.) (kaufmännisch); Kauf auf Ziel (fachspr.) (kaufmännisch)
zu hohe Erwartung(en) (variabel); Überforderung; überzogene Leistungserwartung(en) (fachspr.) (pädagogisch); Zumutung [geh.] (fig., ironisierend); zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) (variabel)
pro forma; offiziell; (jedenfalls / zumindest / nur) auf dem Papier (fig.)
gezielt; ausgesucht [geh.] (fig.); ausgewählt; nicht irgendein [ugs.]; präzise
(jemandes) spezifische(r/s); (jemandes) spezielle(r/s); (jemandes) besondere(r/s); (jemandes) eigene(r/s)
Halteverbot [ugs.]; Haltverbot (offiziell)
Spendenaufruf (Hauptform); Bettelbrief [pej.]; Bitte um eine Spende; Bitte um finanzielle Unterstützung; Bitte um Spenden
Florentiner Republik (offiziell); Republik Florenz
auf etwas hinarbeiten (Hauptform); für ein Ziel arbeiten; alles tun) (um zu; auf etwas hinwirken (geh., Hauptform)
eigens [geh.] (Hauptform); speziell; nur; extra [ugs.]
Zielgruppenprogramm; Spartenprogramm; Spartensender
Fahrt ins Blaue; Entdeckungstour; Ausflug ohne bestimmtes Ziel
Umsatzrückgang; finanzielle Einbußen
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
(ein) Einkommen erzielen; (ein) Einkommen erwirtschaften; Einkünfte erzielen
Massenziel; Flächenziel
Einzelziel; Punktziel
gepanzertes Ziel; Hartziel (Hauptform)
ungepanzertes Ziel; Weichziel (Hauptform)
finanzielle Reserven haben; tiefe Taschen haben (fig.); Kapital in der Hinterhand haben
off-label (fachspr.) (Jargon); nicht zugelassen; zulassungsüberschreitend (fachspr.); ohne (offizielle) Zulassung
vor sich hin; ohne rechtes Ziel; ohne Ernsthaftigkeit; nur um die Zeit herumzubringen; Larifari (larifari) [ugs.]
Ziellaser; Laserzielvorrichtung; Laseraufsatz; Laservisier
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
potenzieller Täter; potentieller Täter; Verdächtiger
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
Koordinierte Weltzeit; Universal Time Coordinated (engl.) (inoffiziell); UTC (Abkürzung)
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
(etwas) interessiert keine Sau (derb) (übertreibend); ein Nischenthema (sein) [geh.] (Hauptform); damit lassen sich keine Klicks generieren; nur für eine kleine Zielgruppe relevant; nur für Spezialisten interessant
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 265 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners