DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Span
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Span by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
Speisespannung; Einspeisespannung
Vorwärtsspannung; Durchlassspannung
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
Läufer; Abspannung; Anker
Umspanner; Stromrichter; Umformer
fixieren; feststecken; befestigen; einspannen; klammern
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Rist; Spann; Fußrücken
Spannbügel; Bügel; Kleiderbügel
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
Zahnklammer; Schneeketten [ugs.] (scherzhaft); Zahnspange; Spange [ugs.]; Klammer [ugs.]
outriert [geh.] (altertümelnd); extravagant; exaltiert; überdreht [ugs.]; exzentrisch; überspannt; verstiegen [geh.]; überkandidelt [ugs.]
Belastung; Tension; Zug; Spannungszustand; Spannung
Überspannung; Stromstoß
Dehnbarkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Elastizität; Spannkraft; Biegsamkeit
Flügelspanne; Spannweite
Hochspannungsleitung; Starkstromleitung
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Skala; Bandbreite; Spanne; Spannbreite; Korridor [geh.] (fig.); Spielraum
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
zusammenspannen [Schw.]; (ihre) Kräfte bündeln (um etwas zu tun); (sich) zusammentun; (sich) zusammenschließen (zu etwas) (Hauptform); (etwas) gemeinsam tun; sich (als Gruppe) organisieren
Relaxans (fachspr.); Entspannungsmittel
verspannen; anspannen
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Innenhof; Patio (vornehmlich span.); Hof [ugs.]; Atrium; Lichthof (überdacht); Kreuzgang (Kloster)
Speudel [ugs.] [Ös.]; Spleiß; Splitter; Spältel [ugs.] [Ös.]; Speu [ugs.] [Ös.]; Spreißel [Süddt.]; Speil; Schnitzel; Holzsplitter (Hauptform); Spanholz; Span; Schiefer [ugs.] (bayr., österr.); Schiefing [ugs.] (bayr.)
Spannstift; Spiralspannstift
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
spannen; aufziehen; aufspannen
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
Widerstandsfähigkeit; Zähigkeit; Tenazität (fachspr.) (biologisch); Ausdauer; Zähheit; Robustheit; Resilienz (fachspr.); Spannkraft
Interesse wecken(d); attraktiv; von Interesse (für); faszinierend; spannend [ugs.] (fig.); interessant (Hauptform); hochinteressant; hochspannend
Leinennagel; Zeltnagel; Zeltpflock; Seilnagel; Spannnagel; Zelthering; Erdnagel; Hering
Lockerung; Entspannung; Meditation (fachspr.)
Schnalle; Spange
Nachspann; Bandende; Abspann
versteifen; befestigen; verstreben; stützen; verspannen (technisch); festmachen; verankern; abstützen
Umspannung; Umformung
Anstrengung; Kraftaufwand; Anspannung
Flotille; Kriegsflotte; Flotte; Armada (span.)
überspannen; beinhalten; einschließen; umfassen
Muskeln entspannen; locker lassen [ugs.]
Überspanntheit; Extravaganz; Übertreibung; Popanz
überdreht; gespannt; überreizt; überempfindlich; angespannt
Spanischer Lauch; Winterlauch; Porree [Norddt.]; Fleischlauch; Lauch [Süddt.]; Welschzwiebel; Breitlauch; Gemeiner Lauch; Aschlauch
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Armspange; Armreif
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
Schubspannung; Scherspannung
Silo (Getreide) (spanisch); Scheune; Speicher
Zurrgurt (fachspr.); Spanngurt [ugs.]
Spannung; Tonus (fachspr.)
aufgewühlt; unter Spannung (stehend); unter Spannung; aufgerührt; unter Anspannung; die Nerven liegen blank [ugs.]; nervlich angespannt; (jemandem) flattern die Nerven [ugs.]; in (großer) Anspannung; zitterig; nervös; angespannt; (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt; die Nerven liegen bloß [ugs.]; gespannt; in atemloser Spannung; nervlich (sehr) angespannt
prolongieren; ausspannen; ausdehnen; erweitern; ausweiten; hinausschieben; verlängern
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
Zerspanen; Zerspanungstechnik
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
fehlerhafter Spannungszustand; Dystonie (fachspr.)
spannen [ugs.]; gaffen
global; weltumspannend; in aller Herren Länder [ugs.]; multinational; in aller Welt; auf der ganzen Welt; weltweit; international
Gleichspannungs-Zwischenkreis; Zwischenkreis
Abspanndraht; Spanndraht
Spechtler [ugs.] [Ös.]; Spanner; Voyeur
Zerspanungsmechaniker; Zerspanungstechniker [Ös.]; Zerspaner
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
Herrenhaus; Manor (engl.); Landgut; Villa; Haus [ugs.]; Landhaus; Landsitz; Finca (span.) (südamer.); Anwesen; Domaine (franz.)
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
Militärdiktatur; Junta (portugiesisch) (spanisch); Militärjunta
beruhigend; erholsam; entspannend; wohltuend
Würze; Gespanntheit; Thrill (engl.); Suspense (engl.); Spannung; Kick [ugs.]; Nervenkitzel
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
hypertroph; überspannt; gestresst; überheblich [ugs.]
Agraffe; Schließe; Spange (Hauptform); Schmuckspange; Fürspann (fachspr.) (historisch); Fibel (fachspr.) (historisch)
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
elektrische Spannung; Spannung
Schulterklappe; Rangabzeichen; Achselspange [Ös.]; Epaulette; Epaulett
verkrampft sein; (sich) verspannen; (sich) verkrampfen; angespannt sein
Teppichboden; Spannteppich [Schw.]
fest; starr; verkrampft; steif; verspannt (Körper)
Speichenschlüssel; Zentrierschlüssel; Speichenspanner; Nippelspanner
Königreich Spanien (amtlich); Spanien
Hauptstadt von Spanien; Madrid
Kommission; Arbeitskreis; Beirat; Rat; Ausschuss; Junta (portugiesisch) (spanisch); Komitee; Gremium; Zirkel
Spannmann (veraltet); Handlungsdiener (veraltet); ungelernte Arbeitskraft; ungelernter Beschäftigter; Helfer; Hilfskraft; Gehilfe; ungelernter Arbeitnehmer; Hilfskeule [ugs.] (salopp); Zuarbeiter; ungelernter Mitarbeiter; Aushilfe; Ungelernter [ugs.]; Hilfsarbeiter; ungelernter Arbeiter; Hilfsarbeitskraft; Aushilfsjobber; Aushilfskraft
Gauleiter; Gespan
Gau; Gespanschaft; Komitat (Ungarn)
Spandel [ugs.]; Spahl; kleiner Span; Spänchen
HS-30-Skandal; Hispano-Suiza-Skandal
Elastan; Elasthan; Spandex
Spanisch-Niederländischer Krieg; Achtzigjähriger Krieg
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
Spaniolisch; Ladino; Judäo-Spanisch; Judenspanisch
in gespannter Erwartung; interessiert; begierig; sehr gespannt; gespannt wie ein Flitzebogen [ugs.]; erwartungsvoll; fieberhaft; ungeduldig; fiebrig; gespannt
Erzbischofskreuz; Slowakisches Kreuz; Byzantinisches Doppelkreuz; Spanisches Kreuz; Ungarisches Kreuz; Patriarchenkreuz; Patriarchenhochkreuz
Durchschlagsspannung; Überschlagspannung; Überschlagsspannung; Durchschlagspannung
Spannbaum; aufspannender Baum
Schwellenspannung; Kniespannung; Knickspannung; Durchlassspannung; Schleusenspannung
Strom-Spannungs-Kennlinie; U-I-Diagramm; Strom-Spannungs-Kurve; I-U-Charakteristik
Schwachstrom [ugs.]; Kleinspannung; Niedervolt [ugs.]
spanische Geige; Schandgeige; Schandkragen; Halsgeige
progressive Relaxation; progressive Muskelrelaxation; Tiefenmuskelentspannung; progressive Muskelentspannung
elektromotorische Kraft; Urspannung
Gegenelektromotorische Kraft; Gegen-EMK; Gegeninduktionsspannung
Koronaentladungsfotografie; Kirlianfotografie; hochfrequente Hochspannungsfotografie
Kraftreserve; Potenzial; Arbeitsvermögen; Leistungsvermögen; Arbeitskraft; Manpower (engl.); Spannkraft; Arbeitspotenzial; Leistungsfähigkeit
Riesenschilf; Spanisches Rohr; Pfahlrohr
Spannspindel; Kraftspannspindel; Kraftspindel; Hochdruckspindel
kastilische Sprache; Kastilisch; spanische Sprache; Spanisch (Hauptform)
Milchferkel; Spanferkel
Viergespann; Quadriga; Vierspänner
spanisch; kastilisch
DC-DC-Wandler; Gleichspannungswandler; Gleichstromsteller
Spanier; Einwohner Spaniens
FU-Schalter; Fehlerspannungsschutzschalter
überreizt; abgespannt; gestresst; zermürbt; entnervt; (etwas) mit den Nerven runter [ugs.]; mit den Nerven am Ende
(jemanden) schmoren lassen (fig.); (jemanden) im Dunkeln lassen (fig.); (jemanden) im Ungewissen lassen (Hauptform); (jemanden) zappeln lassen (fig.); (jemanden) auf die Folter spannen (sprichwörtlich)
fallender Bogen; Hüftbogen; Schwanenhals; steigender Bogen; strebender Bogen; Hornbogen; Spannbogen; einhüftiger Korbbogen; geschwungener Bogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
Schwertsicherung; Messersicherung; Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung; NH-Sicherung; Panzersicherung
Spanplatte; Holzspanwerkstoff
Flachpressplatte; Spanplatte
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
Gleitspanen; Trowalisieren; Gleitschleifen; Trowalieren
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Troika; Dreigespann; Dreispänner
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
Sperrmaß [Ös.]; Spannmaß
Venezianischer Spiegel; Polizeispiegel; halbdurchlässiger Spiegel; Spionspiegel; Einwegspiegel; Spanischer Spiegel
Serienresonanz; Reihenresonanz; Spannungsresonanz
Aufspanndorn; Aufnahmedorn; Spanndorn
Umlaufspannung; Induktionsspannung
Spankammer; Spanraum
magnetische Spannung; Durchflutung; magnetische Quellspannung; magnetische Durchflutung
Kofferdam; Cofferdam (engl.); Spanngummi; Kofferdamtuch
Paniberismus; Panhispanismus
Hispanoamerikanismus; Iberoamerikanismus
Paprika; Capsicum annuum (fachspr.) (lat.); Spanischer Pfeffer
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
Gypsy (engl.); Sinti und Roma (dt.) (Plur.) (politisch korrekt); Zigeuner [pej.]; Gitano (span.); Roma (Plur.); Tatern [Norddt.]; Zigan (veraltet)
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
Spannmittel; Spannvorrichtung (fachspr.); Spannsystem
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
Hispanoamerika; (das) spanischsprachige Amerika; Spanischamerika
Iberoromanistik; Hispanistik
elektrischer Durchschlag; Spannungsdurchschlag
angeschlagen; angespannt; gespannt; beeinträchtigt; belastet (Beziehung) (Verhältnis)
(das) spanisch- und portugiesischsprachige Amerika; Iberoamerika
Stecken; Rohrstock; Schlagstock; gelber Onkel [ugs.]; Liebmacher (derb) (zynisch); spanisches Rohr (veraltet)
(sich) überreden lassen; (sich) einspannen lassen; (sich) verleiten lassen; (sich) hinreißen lassen; (sich) anstiften lassen
Aufatmen; Erleichterung; Beruhigung; Erlösung; Entspannung; Gefühl der Befreiung; erlösendes Gefühl
Entspannungsmethode; Entspannungstechnik; Entspannungsverfahren
Spanischen Jungferninseln; Puerto-Ricanische Jungferninseln; Passage-Inseln (veraltet)
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
Vierer-Formation; Vierercombo; Quartett (fig.); Kleeblatt (fig.); Viererteam; Vierergespann (fig.); Vierergruppe
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Spanleitplatte; Spanleitstufe; Spanteiler
entspannen; baumeln lassen; pendeln lassen; hängen lassen (Körperteil); auspendeln lassen
Entspannung; Frieden; Ruhe und Frieden; Ruhe (Hauptform); (völliges) Ruhen
Voyeurismus; Spannen; Spannerei
Zerschlagenheit; Erschöpfung; Mattigkeit; Abgeschlagenheit; Müdigkeit; Defatigation (fachspr.); Abgespanntheit
mitreißend; Spannung erzeugend; packend; spannend wie ein Krimi; prickelnd [ugs.]; nervenzerreißend; atemberaubend; faszinierend; (sich) lesen wie ein Krimi; fesselnd; aufregend; mit Thrill; spannend; spannungsreich; nervenzerfetzend
entspannte Gemütsverfassung; Entspanntheit
Belastung; Angespanntheit; Dauerbelastung; Angestrengtheit
Androzentrismus [geh.]; Chauvinismus; Machismus; Männlichkeitswahn; Machismo (span.); Männlichkeitskult; (männlicher) Sexismus
(jemandem den Partner) ausspannen; (jemandem den Partner) wegnehmen; (jemandem den Partner) wegschnappen
Bard (russisch) (selten); Cantautore (ital.) (selten); Cantautor (selten) (spanisch)
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
Friesischer Reiter; Spanischer Reiter
Spanisches Pferd; Spanischer Bock; Spanischer Reiter
Ruf; Rufton; Rufspannung; Rufstrom
Spleenhaftigkeit; Extravaganz; Exzentrik; Exaltiertheit; Überspanntheit; Exzentrizität (gespreizt) [geh.]
Spanische Zeder; Westindische Zedrele; Westindische Zeder
mächtig stolz; stolz wie Oskar [ugs.]; stolz wie ein Schwan; (fast) platzen vor Stolz; stolz wie ein Gockel; stolz wie Bolle [ugs.]; (stolz) wie ein Pfau; stolz wie ein Spanier
Spaniertum; Hispanität
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Stützweite; Spannweite
Spanisch-Marokkanischer Krieg; erster Marokkanischer Krieg
(den) Moment herbeiwünschen (an dem ...) (positiv); ungeduldig warten (auf); (etwas) kaum erwarten können (positiv); auf heißen Kohlen sitzen [ugs.] (fig., negativ); sehr gespannt sein (auf); ungeduldig erwarten; (einer Sache) entgegenfiebern (positiv)
entspannt bleiben; Nicht ärgern, nur wundern! [ugs.] (Spruch, kommentierend); locker bleiben; (sich) nicht aufregen
Spannung herausnehmen; sanfter gestalten; entschärfen; adoucieren [geh.] (veraltet); abmildern; (einer Sache) die Schärfe nehmen (fig.)
(sich) entspannt zurücklehnen (können) (fig.); (einer Sache) gelassen entgegensehen
mach's nicht so spannend!; spann uns nicht (länger) auf die Folter!
eingebunden sein; eingespannt sein (in); engagiert sein; involviert sein (in); befasst sein (mit)
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
ohne Tonus; ohne Spannung; schlaff; spannungslos; atonisch
Unfrieden; Spannungen; Verstimmtheit; Verstimmung; Dysharmonie [geh.]; Missstimmung; Unruhe
Mammalverkehr; Notarkrawatte [ugs.]; Busensex [ugs.]; spanische Krawatte [ugs.]; Tittenfick [vulg.]; coitus intermammarius (lat.)
spannen; eng sitzen; spack sitzen [ugs.] (regional, rheinisch)
Haarclip; Haarschnalle (regional); Haarklammer; Haarklemme; Spange; Libelle (Jargon); Haarspange
Spanienkrieg; Spanischer Bürgerkrieg
Augenblick (Hauptform); Wimpernschlag [geh.] (fig.); sehr kurze Zeitspanne; Flügelschlag [geh.] (dichterisch)
auf etwas heiß sein [ugs.]; erwartungsvoll sein; neugierig sein (auf); gespannt sein (auf)
es wird ernst; spannend werden; in die heiße Phase gehen; (sich) der Entscheidung nähern
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
Ordenspange; Ordensschnalle
(sich dafür) benutzen lassen zu; (sich) vor jemandes Karren spannen lassen (fig.); von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; von jemandem (für seine eigenen Zwecke) ausgenutzt werden; (etwas) mit sich machen lassen; (sich) dazu hergeben zu; (sich) hergeben zu; (sich etwas) gefallen lassen
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
Biombo (portugiesisch); Byobu (japanisch); Stellwand; Paravent [geh.] (franz.); Wandschirm; Spanische Wand (Hauptform)
Fidel Castro; Máximo Líder (fachspr.) (Jargon, spanisch)
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
Mises-Vergleichsspannung; Gestaltänderungsenergiehypothese; Gestaltänderungshypothese
Weinkeller; Bodega (spanisch)
Ballermann [ugs.] (Hauptform); Ballermann 6;Balneario (spanisch)
Vulkantrichter; Caldera (spanisch)
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
(für) längere Zeit aussetzen; (sich) für (+ Zeitspanne) ausklinken; (sich) eine Auszeit nehmen; (für) (länger) Pause machen [ugs.]; (für/eine) längere Zeit pausieren
Epagneul (franz.); Stöberhund; Spaniel (engl.)
Beinschraube; Spanischer Stiefel; Schraubstiefel
Stockman (engl.); Gaucho (portugiesisch) (spanisch); Viehhirt; Cowboy (engl.); Vaquero (lat.) (spanisch)
Berührungselektrizität; Kontaktspannung; Berührungsspannung; Kontaktelektrizität; Kontaktpotential
Berührspannung; Berührungsspannung
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Torschlusspanik (fig.) (Hauptform); Keiner will der letzte sein.; Angst, zu spät zu kommen; nicht der letzte sein wollen; Angst, zu spät zu sein
(sehr) stramm sitzen; spannen (Kleidung); zu eng sein
eng anliegend; straff (gespannt); stramm (sitzend); eng (Kleidung); spack [ugs.] (regional); knapp (sitzend); prall (sitzend) [ugs.] (regional)
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
Kur; Wellness-Urlaub; Entspannungsurlaub
Spanisches Pferd; PRE; Pura Raza Espagnola; Andalusier; Iberer
(den) Bogen überspannen; (eine) rote Linie überschreiten (fig.); zu weit gehen; (es) zu bunt treiben
Nominalspannung; Nennspannung
(für jemanden) von Interesse sein; (etwas) spannend finden; (für jemanden) interessant sein; (jemanden) interessieren; (etwas) interessant finden
Motorradgespann; Motorrad mit Beiwagen
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
Pardune; Abspannseil
Intro; Vorspann
angespannt; mit vollem Einsatz; unter Druck (stehend); angestrengt; unter Belastung; belastet; unter Dampf (stehend) (fig.); unter Spannung
klamme Kassen (mediensprachlich); angespannte Finanzlage
aufklappen; aufspannen (Schirm) (Hauptform); öffnen; aufmachen [ugs.]
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
Film, der von der Spannung lebt; spannender Film; Thriller (Hauptform)
Spannfutter; Bohrfutter
(sich vor jemandes) Karren spannen lassen (fig.) (negativ); (sich) missbrauchen lassen (für) (negativ); (sich) einspannen lassen (für); (sich) instrumentalisieren lassen
Lockerungsübung(en) (fig.); Entspannungsbemühung(en) (fig.)
Schuhspanner; Spannleisten; Schuhstrecker
Aufruhr; Spannungen; Unruhen
Affenmaul; Kienspanhalter; Gähnmaul; Maulaffe; Gähnaffe
Kienspan; Kienholz
elastisch; streckbar; dehnbar; spannbar
Buschmesser; Machete (spanisch)
Sattelbus; Kamelbus (kubanisch); Sattelzugomnibus (Hauptform); Camello (kubanisch) (spanisch); Sattelomnibus
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
Stierkämpfer; Torero (spanisch)
Baodingkugel; Qigongkugel; Klangkugel; Trainingskugel; Qi-Gong-Kugel; Chi-Gong-Kugel; Entspannungskugel; Qi-Kugel
Spanischer Kaiseradler; Iberienadler; Aquila adalberti (fachspr.) (lat.)
ängstlich gespannt; voll unguter Ahnungen; beklommen; bedrückt
altspanische Liturgie; mozarabischer Ritus; Toledanischer Ritus (selten); mozarabische Liturgie; Isidorianischer Ritus (selten); westgotische Liturgie
Kastagnette (franz.); Krotalon (griechisch); Kastanuela (spanisch); Handklapper
Spannungstrapezverfahren; Kragträgerverfahren
Zwängsspannung; Zwängung
um die Spannung(en) rauszunehmen [ugs.]; um des lieben Friedens willen; damit (wieder) Ruhe einkehrt; um die Situation zu entschärfen
Fotzenspangler (derb) (bayr., männl., österr.); Kieferorthopäde (männl.)
Ipecacuanha (Trivialname) (portugiesisch); Speiwurzel; Kopfbeere; Ruhrwurzel; Brechwurzel; Brechwurz; Ipecacuana (Trivialname) (spanisch)
Kachon; Cajón (spanisch); Kistentrommel
gespannt (Hauptform); erwartungsvoll; neugierig
Geld-Brief-Spanne; Spread (fachspr.) (engl.); Handelsspanne
straffen; spannen; zurren; (stramm)ziehen
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
Sonnenfisch; Petersfisch (Hauptform); John Dory (engl.); Zeus faber (fachspr.) (griechisch, lat.); St. Petersfisch; Martinsfisch; Christusfisch; Saint-Pierre (franz.); Heringskönig; Gajo (spanisch)
unter Spannung stehen(d); (auf einer Leitung ist) Saft drauf [ugs.]
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
Emparedado (spanisch); Sandwich
Grand Total: 278 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners