DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Ohio
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Ohio
Word division: Ohio
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
imposant; ehrfurchtgebietend; Beachtung verdienen(d); achtunggebietend; formidabel; grandios; wie ein junger Gott (etwas tun) [ugs.] (Kunst); erstaunlich; beeindruckend (Hauptform); Ehrfurcht gebietend; glorios; eindrucksvoll; großartig; überwältigend; bemerkenswert
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
schleudern; schmettern; (irgendwohin) pfeffern [ugs.] (salopp); feuern [ugs.]; werfen (Hauptform); schmeißen [ugs.]
Lohnobergrenze; höchster Lohn
durchfegen; (irgendwohin) fegen; ausfegen; (etwas) fegen; (etwas) abfegen; (etwas irgendwohin) kehren (regional)
kaltherzig; emotionslos; hartherzig; gefühllos; hart; kalt
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
den Wohnsitz wechseln; (irgendwohin) gehen; übersiedeln; eine neue Bleibe bekommen (Behörde o.ä.); den Wohnort wechseln; umziehen; umsiedeln; zügeln [Schw.]; dislozieren [Schw.]
Tokyo; Tokio
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Emotion; Gespür; Gefühlserregung; menschliche Regung; Gefühlsbewegung; Gefühl (Hauptform); Gefühlsregung; Gefühlsaufwallung; Gemütsbewegung; Gefühlswallung; Regung; Affekt (fachspr.); Sentiment; Empfindung
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
hochjagen [ugs.]; in die Luft jagen [ugs.]; zur Explosion bringen; sprengen; hochgehen lassen [ugs.]
seelisch; affektiv (fachspr.); emotionell; mental; emotional; gefühlsmäßig
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
Brennspiritus; Äthanol (fachspr.); Spiritus; Ethanol; Äthylalkohol (fachspr.)
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
Alterskohorte; Peergroup; Gruppe von Gleichgestellten
gefühlskalt; verroht; eiskalt; abgebrüht [ugs.]; emotionslos; skrupellos; kaltschnäuzig [ugs.]; gefühlsarm; hartgesotten; gemütsarm; gefühllos
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
Hochstimmung; emotionaler Höhenflug; Festtagslaune [ugs.]; Jubelstimmung; Hochgefühl (Hauptform); Euphorie
wenngleich; wohingegen; wobei; wogegen
PR-Kampagne; Werbekampagne; Promotion; Werbefeldzug
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Aktienportefeuille; Aktienportfolio; Aktienbestand
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
in Jubelschreie ausbrechen; juchzen; juhu rufen; vor Freude laut singen; johlen [pej.]; jubilieren; hurra schreien; juchhu schreien; juchhe schreien; Freudenschreie ausstoßen; jubeln (Hauptform); frohlocken; jauchzen
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Nekrobiose; lokaler Gewebstod; Nekrose (fachspr.)
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
Betrunkenheit; Alkoholrausch; Trunkenheit
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Schlag; Detonation; Explosion
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Erschütterung; Kommotio (fachspr.)
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
keinen Alkohol getrunken haben(d); nicht betrunken; nüchtern
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
alkoholhaltiges Getränk; Teufel Alkohol; Seelentröster [ugs.] (fig.); Alkoholika (Plural); Alkohol [ugs.]; alkoholisches Getränk (Hauptform); Alk [ugs.] (salopp)
Erwerb eines Doktortitels; Erlangung der Doktorwürde; Promotion
(das) Rosten; Rost; Korrosion
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
(irgendwohin) beordern; abkommandieren (auch figurativ) (militärisch); aussenden [geh.]; deputieren; (jemanden) abstellen (zu); abordnen; (an einen Ort) schicken; delegieren; entsenden
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
dem Gemeinwohl dienend; allgemein dienlich; gemeinnützig; gemeinwohlorientiert
Wissenschaft vom außerirdischen Leben; Exobiologie; Astrobiologie
Portefeuille; Depotzusammensetzung; Portfolio
Szenejargon [ugs.]; Szene-Sprech [ugs.]; Soziolekt (fachspr.) (linguistisch); Szenesprache [ugs.]; Gruppensprache (fachspr.) (linguistisch); Sprech (der ...) [ugs.]; Jargon (Hauptform); Sondersprache (fachspr.) (linguistisch)
Explosion; Flut; Ausbruch (fig.); Schwall; Erguss
Softdrink; Erfrischungsgetränk; alkoholfreies Getränk
Photobiologie; Fotobiologie
photobiologisch; fotobiologisch
SloMo (fachspr.); Slowmotion; Slow Motion; Zeitlupe
Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftslehre; Soziologie; Gesellschaftstheorie
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
Chronist; Chronikschreiber; Geschichtsschreiber; Historiograf; Historiograph
Regung; Bewegung; Kinetik (fachspr.); Lokomotion (fachspr.); Lokomotorik (fachspr.); Taxis (fachspr.); Motorik (fachspr.)
Erosion (fachspr.) (lat.); Abtragung
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
antialkoholisch [ugs.]; nicht alkoholisch; alkoholfrei
mit Umdrehungen [ugs.]; alkoholhaltig; alkoholisch; hochprozentig [ugs.]; mit Alkohol
Gehörschutzstöpsel; Ohrenstöpsel; Ohropax (Markenname)
Implosion; Zusammensturz
Äthiopien; Demokratische Bundesrepublik Äthiopien (amtlich); Abessinien (veraltet)
Addis Abeba; Hauptstadt von Äthiopien
Fahne [ugs.]; Alkoholfahne
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
Alkotest [ugs.]; Alkoholtest
nichts zu suchen haben [ugs.]; (sich) am falschen Ort befinden; nichts verloren haben [ugs.]; nicht (irgendwohin) gehören; fehlplatziert sein
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität
Psychopathie [ugs.] (griechisch); dissoziales Verhalten; Gefühlskälte [ugs.]; Soziopathie (griechisch) (lat., veraltet); antisoziale Persönlichkeitsstörung; Asozialität (lat.); Sozialversagen; dissoziale Persönlichkeitsstörung
Generation; Alterskohorte (fachspr.); Jahrgang; Kohorte (fachspr.); Altersgruppe
Inländerkonzept; Wohnortkonzept
Mutterkuchenpunktion; Zottenhaut-Test; Chorionzottenbiopsie; Plazenta-Punktion; Chorionbiopsie
Explosionszeichnung; Explosivdarstellung; Explosionsgrafik
korrosionssicher; korrosionsbeständig; korrosionsfest
Epizootiologie; Tierseuchenkunde (veraltet)
Schreckensmeldung; Unglücksbotschaft; Horrormeldung; Schreckensnachricht; Schreckensbotschaft; Hiobsbotschaft; schlechte Nachricht
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
Skrupelloser; Soziopath
Betrunkener; Besoffener [ugs.]; stark Alkoholisierter
gute Nachricht (Hauptform); frohe Botschaft (ggf. leicht iron.); Erfolgsmeldung; Frohbotschaft (relig.); Lichtblick; positive Nachricht; frohe Kunde; gutes Zeichen
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
Senkfunkenerosion; Senkerodieren; funkenerosives Senken; Senkerosion
Drahterodieren; Drahtschneiden; Schneiderodieren; funkenerosives Schneiden; Drahterosion
Bohrerodieren; funkenerosives Bohren; Bohrerosion
unterbindend; verhindernd; prohibitiv; abhaltend
betrunken sein; einen weg haben [ugs.]; einen im Tee haben [ugs.]; einen sitzen haben [ugs.]; einen in der Mütze haben [ugs.]; einen in der Krone haben [ugs.]; unter Alkohol stehen
Brummschädel haben [ugs.]; Kopfschmerzen (nach Alkoholkonsum)
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
Sultanat Rûm; Sultanat der Rum-Seldschuken; Sultanat Ikonion
Italienisch-Äthiopischer Krieg; Abessinienkrieg
Kernwaffenexplosion; Kernexplosion; Atomexplosion; Atomwaffenexplosion; Atombombenexplosion; Nuklearexplosion; Nuklearwaffenexplosion
Erosionsverschleiß; abrasiver Verschleiß; Furchverschleiß
Kesselexplosion; Kesselzerknall
Neurowissenschaften; kognitive Neurowissenschaften; Hirnforschung; Neurophysiologie; Gehirnforschung; Neurobiologie
Staublunge; Pneumokoniose (fachspr.); Pneumonokoniose (fachspr.) (veraltet)
Wohlordnungssatz; Wohlordnungsprinzip
Bandonion; Bandoneon
Hochland von Äthiopien; Äthiopisches Hochland; Hochland von Abessinien
Dimethylsulfid; Methylthiomethan
kambrische Explosion; kambrische Radiation; kambrische Artenexplosion
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
Winkelfunktion; goniometrische Funktion; trigonometrische Funktion; Kreisfunktion
(sich) von seiner menschlichen Seite zeigen; menscheln [ugs.]; Emotionen zeigen
Lochfraß; Lochfraßkorrosion; Lochkorrosion
Oriolus oriolus (fachspr.); Pirol
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
emotionale Bestrafung; Verstoßung; Liebesentzug
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
leidenschaftslos; unromantisch; ohne jeden Zauber; emotionsarm [geh.]; poesielos; fantasielos; phantasielos
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
atomarer Photoeffekt; Photoionisation
Alkoholintoleranz; Alkoholunverträglichkeit
endokriner Disruptor; Xenohormon
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Angiospermen (veraltet); Magnoliophyta (veraltet); Bedecktsamer; bedecktsamige Pflanze; Magnoliopsida
Historiographie; Geschichtsschreibung; Historiografie
hCG; humanes Choriongonadotropin
Peptidhormon; Proteohormon
Achterbahn(fahrt) der Gefühle (fig.); Wechselbad der Gefühle; Auf und Ab der Gefühle; emotionale Achterbahn(fahrt) (journal.)
Alkoholvergiftung; C₂-Abusus (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); C2-Abusus (fachspr.)
bedingungslos ergeben; (von jemandem) (emotional) abhängig; (jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen; (jemandem) hörig
Wechsel des Wohnsitzes; Umzug; Wohnortwechsel; Wohnsitzwechsel; Tapetenwechsel [ugs.] (fig.)
halloho! (halb gesungen); ist jemand da?; jemand zu Hause?; hörst du mir überhaupt zu? [ugs.]; ist da jemand?; ist da wer?
weithin; wohin ich auch blicke; ringsum; um sich herum; rings um (etwas); rundherum; ringsumher [geh.]; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (bundesdeutsch); ringsherum; im (weiten) Umkreis
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Geburt der Gemeinsinnes [geh.]; soziogenesis
Alkoholmeter; Alkoholometer
Holzalkohol; Methanol; Methylalkohol
Radiusperiostreflex; Brachioradialisreflex
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
überallhin; wohin jemand auch geht; auf Schritt und Tritt
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
lauter [ugs.]; pur; bar [geh.]; (der/die/das) reinste (...) (emotional); nichts als; eitel (veraltend); bloß; total (nachgestellt); rein; schier; blank
Tunguska-Explosion; Tunguska-Ereignis; Tunguska-Asteroid
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
oben ankommen; Erfolg haben; (etwas) erreichen; viel erreichen (im Leben); es zu etwas bringen; seinen Weg machen; (etwas) aus sich machen [ugs.]; viel aus sich machen; weit kommen (fig.); es (bis) irgendwohin schaffen (fig.); es weit bringen; zu etwas kommen [ugs.]; (im Leben) weiterkommen [ugs.] (fig.)
Vela-Zwischenfall; Südatlantische Explosion
Küstenerosion; Abrasion
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Ordinalzahl; Wohlordnungstyp
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
Schädelspalter [ugs.] (fig.); Sterbehilfe [ugs.] (fig.); billiger Alkohol; Fusel [ugs.]
hingekommen sein [ugs.]; landen [ugs.] (fig.); sich (irgendwohin) verlaufen [ugs.] (fig., ironisch); (irgendwo) stranden (fig.); (jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform); unterkommen [ugs.]
soziale Geschlechtsidentität; soziales Geschlecht; Gender; soziologisches Geschlecht; gesellschaftliches Geschlecht
Saufdruck [ugs.]; Suchtdruck (bei Alkoholkranken)
Freudengeheul; Juchzer; Gejubel; Vivat-Rufe; Jubel; Frohlocken (veraltend); Jubelrufe; Hurrageschrei; Gejohle (oft abwertend 'unter dem Gejohle'); Freudenschreie; Triumphgeschrei; Hurra-Rufe; Hurra-Geschrei [pej.]; Hochrufe; Vivatrufe; Jubelgeschrei; Gejuchze; Freudengeschrei; Jauchzer; Hurrarufe
gemeinwohlorientiertes Unternehmen; Nonprofitunternehmen; Non-Profit-Unternehmen
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
weinselig; bierselig; alkoholgeschwängert
Kohonenkarte; selbstorganisierende Karte; Kohonennetz
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
thermische Entgrat-Methode; Explosionsentgraten; thermisches Entgraten
fetales Alkoholsyndrom; Alkoholembryopathie
Nichtopioid-Analgetikum; nichtopioides Analgetikum
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.); du Ärmster! (ironisierend); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; Mir kommen (gleich) die Tränen! [ugs.] (ironisch); (ach) du Arme(r)! (auch ironisch)
Pflanzensoziologie; Phytozönologie; Vegetationsökologie
(irgendwohin) abgeschoben werden; verbannt werden
Einzelbildaufnahme(technik); Stop-Motion(-Technik); Einzelbild-Technik; Einzelbildtechnik
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
Historiolinguistik; historische Sprachwissenschaft; historische Linguistik
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
2-Hydroxypropionsäureethylester; Milchsäureethylester; Ethyllactat
Milchsäure; 2-Hydroxypropansäure; 2-Hydroxypropionsäure
Opiophagie (fachspr.) (medizinisch, veraltet); Opiumsucht
Quo vadis? (lat.); Wohin soll das führen?; Was wird daraus?
Neobiont (fachspr.) (biologisch); invasive Art (fachspr.) (biologisch); gebietsfremde Art (fachspr.)
Riesen... [ugs.]; Mords... [ugs.]; gewaltig; sehr groß; Wahnsinns... [ugs.] (emotional)
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
alkoholabhängig (sein) (variabel); (nasser) Alkoholiker (sein) (variabel); an der Flasche hängen [ugs.] (fig.); trinken; saufen (derb); zur Flasche greifen (fig.)
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
(irgendwohin) gehören; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) geräumt werden müssen
Aderhaut; Choroidea; Chorioidea
(jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; gelangen (in); hineingelangen; (irgendwohin) stürmen; im Sturm (ein)nehmen; (etwas) entern (fig.); (etwas) stürmen; (sich) Zutritt verschaffen
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
Aufsteigen [Ös.]; Versetzung; Vorrücken (bayr.); Promotion [Schw.]
(etwas) ablegen; (etwas) hinlegen; (etwas) (irgendwohin) legen; (etwas) aus der Hand legen
Alditol; Zuckeralkohol
aufstellen; Wache beziehen lassen; (jemanden) hinstellen; postieren; (jemanden irgendwohin) platzieren; Aufstellung nehmen lassen; (jemanden irgendwohin) stellen
Wache beziehen; (sich) (irgendwohin) stellen; (sich) platzieren; (sich) postieren; (sich) aufstellen; (irgendwo) Stellung beziehen; (sich) aufbauen; (sich) hinstellen; Posten beziehen; (sich) aufpflanzen (vor)
homöotherm; homoiotherm; gleichwarm
endothermes Tier; Warmblüter (veraltet); gleichwarmes Tier; homoiothermes Tier
Umdrehungen [ugs.] (fig.); Prozent (Alkoholgehalt)
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
Explosionsramme (fachspr.); Explosionsstampframme (fachspr.); Frosch [ugs.] (Jargon, veraltet); Explosionsstampfer (fachspr.)
Softwarezerfall; Softwareverrottung; Softwareerosion
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
Neurotizismus; emotionale Labilität eines Charakters
(irgendwohin) starren; seine Blicke (irgendwohin) heften; (sein) Augenmerk richten auf
in Serpentinen (verlaufen); (sich) winden; über Serpentinen (irgendwohin) führen; (sich) schlängeln
(sich) von Emotionen hinreißen lassen; (zu) emotional reagieren; Emotionen ins Spiel bringen
(emotional) intensiv; tiefgehend; tief gehend
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
Heterosexualität; Alloiophilie (selten)
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
Sofiaebene; Sofioter Talkessel
Abbau des Restalkohols; Ausnüchterung
reinhauen [ugs.]; berauschen; (jemanden) beschwipsen; (jemanden) benebeln; betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform); knallen [ugs.]
Explosionsort; Bodennullpunkt (fachspr.) (militärisch); Ground Zero (fachspr.) (auch figurativ, engl., militärisch); Einschlagsort
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
Retikulohistiozytäres System; Retikuloendotheliales System (veraltet)
emotionales Schlussfolgern; emotionale Beweisführung
alkoholisches Heißgetränk; warmes alkoholisches Getränk
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
Reticentia (fachspr.) (lat.); Satzabbruch; Aposiopese (fachspr.) (griechisch)
Skoliose; Wirbelsäulenseitverkrümmung
Schlangentoxin; Schlangengift; Ophiotoxin
Primasprit; Agraralkohol; Weingeist; Trinksprit [Schw.]; Trinkspiritus
Angehörige(r) einer Alterskategorie; Mitglied einer Kohorte; Alterklassenbezeichnung
hingehen; (irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel); (sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (Amtsdeutsch, altertümelnd); (sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]; (sich) begeben (nach / zu ...); (sich) hinbemühen [geh.]; (sich) bewegen (nach / zu ...); (sich) hinbegeben
Polyposis (fachspr.); Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan
(etwas / jemand ist irgendwo) abgeblieben [ugs.]; (irgendwohin) verschwunden; unbekannter Verbleib (Amtsdeutsch); in dubiosen Kanälen (verschwunden) (variabel)
nicht (irgendwohin) gehören; (irgendwo) nichts verloren haben; (irgendwo) nichts zu suchen haben
sich (irgendwo) einfinden; (irgendwohin) kommen
(ja) was Schönes [ugs.] (emotional, ironisch); echt ein Ding [ugs.] (emotional); echt was [ugs.] (emotional)
pfeifen; jagen; treiben; fahren; fegen (fig.); (irgendwohin/irgendwoher) wehen (starker Wind) (Hauptform); blasen (kräftiger Wind)
(etwas irgendwohin) klemmen; (etwas irgendwo) festmachen; (etwas irgendwohin) stecken; (etwas irgendwo) festklemmen
lagern (Person) (Hauptform); (sich irgendwohin) gelegt haben; (sich irgendwo) niedergelassen haben; es sich gemütlich gemacht haben [ugs.] (ironisierend)
trinkfest (sein) (Hauptform); einiges (an Alkohol) vertragen können; viel Alkohol vertragen können
Achsenmächte (historisch); Berlin) (Rom und Tokio (historisch); Achse Berlin-Rom-Tokio (historisch)
(irgendwohin) geworfen werden; (irgendwohin) gesteckt werden; (irgendwohin) wandern [ugs.]; (irgendwohin) gelangen; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) sortiert werden; (irgendwohin) befördert werden; (irgendwo) landen [ugs.]; (irgendwohin) geraten
jetzt geh endlich!; Geh mit Gott, aber geh! (scherzhaft); ab (irgendwohin) mit dir! [ugs.]; ab durch die Mitte (mit dir / mit euch)! [ugs.]; raus mit dir (/ mit euch)! [ugs.]; jetzt geh schon!
mit Schrauben befestigen; anschrauben; festschrauben; (etwas irgendwohin) schrauben
betrunken machen (Hauptform); (jemanden) abfüllen [ugs.]; (jemanden) unter Alkohol setzen; alkoholisieren (fachspr.) (bildungssprachlich); trunken machen [geh.]; besoffen machen (derb); (jemanden) unter den Tisch trinken [ugs.]
gemeinwohlorientiert arbeiten(d); in der Freiwilligenarbeit engagiert; ehrenamtlich (tätig); bürgerschaftlich engagiert
in seinem besoffenen Zustand [ugs.]; (stark) alkoholisiert; sinnlos betrunken; unter Alkohol (stehend) [ugs.]; unter Alkoholeinfluss; im Tran [ugs.]; betrunken) (wie (jemand ist); im Vollrausch; im Suff [ugs.]; im Rausch
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
Alkoholabstinenz; Alkoholverzicht
absetzen (Medikament) (Alkoholkonsum); nicht mehr (ein)nehmen; aufhören (mit) [ugs.]; weglassen [ugs.]
Anatto; Annatto; Ruku; Achote; Urucum; Achote; Bixin; Roucou; Orlean; Achiote
sich (irgendwohin) gesetzt haben; sitzen (Hauptform); es sich (irgendwo) gemütlich gemacht haben [ugs.]
(sich) irgendwohin hocken; (sich) irgendwohin drücken; (sich) irgendwohin kauern; (sich) zusammenkauern
(irgendwohin) langen [ugs.] (regional); (irgendwohin) fassen; (irgendwohin) greifen
Japanstrom; Kuroshio (japanisch)
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
(da) brennt die Luft [ugs.] (fig.); (die) Emotionen kochen über (fig.); (es) herrscht explosive Stimmung
(irgendwohin) (ein)sperren; einsperren; einschließen; (irgendwo) (ein)sperren
erster Anlaufpunkt; das erste, wohin jemand geht
Phiole [geh.]; Fläschchen
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
es zieht jemanden (irgendwohin); (etwas) treibt jemanden (irgendwohin); (irgendwohin) wollen
(irgendwo) Schutz suchen; (sich) in Sicherheit bringen; (sich irgendwohin) flüchten
es hagelt(e) ... (fig.) (negativ); erschlagen werden (von) (fig.); nicht (/ kaum) hinterherkommen (mit) [ugs.]; kaum (/ nicht) zu bewältigen (sein); (sich) nicht (/ kaum) retten können (vor); nicht wissen) (wohin mit; (einer Sache) nicht Herr werden; einfach zu viel sein [ugs.]
wissen, wo man hinlaufen muss [ugs.]; mit den Örtlichkeiten vertraut (sein); (sich) (dort) auskennen; wissen) (wohin man laufen muss [ugs.]; den Weg kennen
Monopolalkohol; Monopolsprit
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
keine Regung zeigen; (jemandem) nicht anzusehen sein () (was in ihm vorgeht); keine Miene verziehen; keine Emotionen zeigen
Körpermilch; Bodylotion; Bodymilk; Körperlotion
Schwiegermuttergift (volksmundlich); Parathion (Hauptform); E 605 (fachspr.); Thiophos
Thiopental-Natrium; Thiopental; Natriumthiopental
Explosionsklappe; Druckentlastungsklappe
(irgendwohin / irgendwoher) führen; (irgendwo/her/hin) verlaufen (Hauptform); (seinen) Verlauf nehmen; (seinen) Weg nehmen
Wo soll's (denn) hingehen? [ugs.]; Wohin fahren wir?; Wohin gehen wir?; Wohin geht's? [ugs.]; Wo gehen wir (denn) hin? [ugs.]
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
(etwas irgendwohin) bringen (können); (etwas irgendwo) eine Zeitlang stehen lassen (/ liegen lassen) können; (etwas irgendwo) lassen (können) (Hauptform); (etwas irgendwo) abstellen (unterstellen / ablegen) können; (etwas irgendwo) hinbringen (können); (etwas irgendwo) untergebracht bekommen
zurückholen; (etwas irgendwohin) zurückbeordern; aus dem Verkehr ziehen; zurückrufen (fehlerhaftes Produkt)
intestinales Mikrobiom (fachspr.) (griechisch, lat.); Intestinalflora (fachspr.) (lat.); intestinale Mikrobiota (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmflora (lat.)
Homoionym; Homöonym
Rasthof; Autohof; Raststätte
Chorion; Serosa
Kohortierung (fachspr.); Gruppenisolierung; Kohortenisolierung
Isopropanol (Hauptform); 2-Propanol (Hauptform); Propol; Dimethylcarbinol; iso-Propanol; Petrosol; Persprit; Propan-2-ol; Petrohol; Isopropylalkohol (Hauptform); IPA (Abkürzung)
emotional vernachlässigt (fachspr.); ungeliebt; stiefmütterlich behandelt
(sich irgendwohin) verirren (fig.); (irgendwohin) geraten; (irgendwo) landen (unerklärlicherweise)
Wohin mit ...?; Wohin kommen ...?; Wohin gehört ...?; Wo soll das hin? [ugs.] (variabel); Wohin gehören ...?; Wohin kommt ...?; Wohin soll (jemand etwas) stellen ( / legen / tun / räumen / packen)?; Wo soll ich das hintun (hinstellen / hinlegen / hinräumen / hinpacken)? [ugs.]
(jemanden) mitschleppen [ugs.] (salopp); (jemanden) mit (irgendwohin) nehmen; (jemanden) mitnehmen
nicht wissen, was man jetzt tun soll; nicht wissen, wohin; nicht weiterwissen (Hauptform); keine Idee haben, wie es weitergehen soll
Alcoholus dehydrogenatus (historisch) (lat.); dehydrierter Alkohol; Aldehyd (Hauptform)
besser als erwartet; mehr als erwartet; klein, aber oho
Blaue Ente; Blaue Bergente; Whio (lautmalend); Saumschnabelente
Engagement für die gemeinsame Sache; Gemeinwohlorientierung; Gemeinsinn
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
fahren, wohin der Zufall will; einfach drauflosfahren; (einfach) Gas geben und weg [ugs.]
...? Fehlanzeige. [ugs.]; wo bleibt (da) (der / die / das ...) ... (emotional); ich vermisse (da) ...
lauter (vor Nomen) (emotional); nichts als (vor Nomen) (emotional); nur (vor Nomen); ausschließlich (vor Nomen); bloß (vor Nomen)
Ufopflanze (Hauptform); Pilea peperomioides; Chinesischer Geldbaum; Glückstaler
(anderswohin) gehören (Unterbringung) [ugs.] [pej.]; (hier) fehl am Platz; (jemand ist) ein Fall für (...)
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
noch nicht aufgegeben haben; sich noch halten; noch gehalten werden (fachspr.) (militärisch); der letzte Mohikaner (sein) [ugs.] (fig.); noch halten
Malchus (Hauptform); Falchion (engl.); Fauchon (franz.)
M95.1 (ICD); Blumenkohlohr; Ringerohr
alkoholfreier Cocktail; Mocktail
Grand Total: 311 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners