DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Chassidim by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
gazellenhaft (selten); anmutig; zierlich; grazil; geschmeidig; elegant; zart; voller Anmut; edel; graziös
schneidig; schnittig; forsch; zackig
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Bordmühle (regional); Brettmühle (regional); Schneidmühle (regional); Sägewerk (Hauptform); Sägemühle (regional); Brettsäge (regional); Säge (regional); Sagi (regional) [Schw.]; Sägerei (regional) [Schw.]
Schließmechanismus; Verschluss; Verriegelung
biegsam; streckbar; geschmeidig; duktil
Schandmal; Makel; Beleidigung fürs Auge; Schandfleck; Schönheitsfehler
geschmeidig; schlangenartig; elastisch
Auslöser; Auslösemechanismus; Trigger
Ratgeberbuch; Handbuch; Vademekum; Ratgeber; Enchiridion [geh.]; Vademecum
Routinier; Fachmann; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Fachperson (Amtsdeutsch); Profi; Experte; Meister; Kenner der Materie; Sachkenner; Sachverständiger; Sachkundiger; (einer) vom Fach (sein); Fachkraft; Spezialist; Kapazität; Kenner; intimer Kenner (einer Sache) [geh.]; Fachidiot [ugs.] [pej.]
Geschmeidigkeit; Dehnbarkeit
Dumdumgeschoss; Dumdum
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Individualsprachgebrauch; Idiolekt
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Schutz; Schutzmechanismus
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
Einrichtung; Vorrichtung (Hauptform); Mechanismus; Apparatur
Mechanismus; Zusammenspiel; System; Funktionsweise
Kohlenhydrat; Saccharid
Einfachzucker; Monosaccharid
Rahmen; Chassis; Fahrgestell
Mundartwörterbuch; Regionalismenwörterbuch; Idiotikon
geharnischt; rüstig; kampfbereit; in schimmernder Wehr (archaisierend oder ironisierend) [geh.]; gerüstet
mit positiven und negativen Aspekten; nicht nur Vorteile bieten(d); zweischneidig
Computer von Antikythera; Mechanismus von Antikythera
Europäischer Stabilitätsmechanismus; ESM; Euro-Rettungsschirm [ugs.]
Sexualdimorphismus; sekundäres Geschlechtsmerkmal; Geschlechtsdimorphismus
Europäischer Wels; Waller (regional); Schaidfisch (regional); Flusswels
Mündungssignaturreduzierer (selten); Schalldämpfer
pyroklastisches Sediment; pyroklastische Ablagerung
kondensiertes Proanthocyanidin; Tannin
phraseologisches Wörterbuch; idiomatisches Wörterbuch; Lexikon der Redewendungen
Lästermaul [ugs.]; böse Zunge [ugs.]; Schandmaul [ugs.]; Lästerzunge [ugs.]; Schmutzfink [ugs.]; Stänkerer [ugs.]; Lästerer
Noachidische Gebote; Noachitische Gebote; Noachische Gebote (veraltet)
Chassaignac-Lähmung; Radiusköpfchen-Subluxation
schlechtes Deutsch; Gastarbeiterdeutsch; gebrochenes Deutsch; rudimentäres Deutsch (fachspr.); Kurzdeutsch (fachspr.) (verhüllend); Kiezdeutsch (fachspr.) (aufwertend); Ausländerdeutsch
Subarachnoidalraum (fachspr.); äußerer Liquorraum; Cavum subarachnoideale (fachspr.) (lat.); Cavum hyparachnoidicum (fachspr.) (lat.); Cavum leptomeningicum (fachspr.) (lat.); Subarachnoidealraum (fachspr.); Spatium subarachnoideum (fachspr.) (lat.); Cavitas subarachnoidea (fachspr.) (lat.)
für alle Zeit(en); für immer und ewig; auf ewig [geh.]; ein für alle Mal; für immer; für Zeit und Ewigkeit; auf immer und ewig (regional oder archaisierend) [geh.]; für alle Zukunft
chauvinistisch; machohaft; machomäßig [ugs.]; sexistisch; machistisch [geh.]; chauvimäßig [ugs.]
Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache; Idiotikon; Schweizerisches Idiotikon; Schweizerdeutsches Wörterbuch
Peptidoglycan; Peptidoglykan; Polysaccharid-Peptid; Murein
Herdvorgang; Herdmechanismus; Herdprozess
Ding; Thaiding (oberdeutsch); Thing
Polysaccharid; Glykan; Mehrfachzucker; Vielfachzucker; Glycan; Polyose
einesteils ... zum anderen ...; einerseits ... andererseits ...; zum einen ... zum anderen ...; zwar ... aber ...; auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...; (ein) zweischneidiges Schwert (fig.) (sprichwörtlich); (die) zwei Seiten der Medaille (fig.) (sprichwörtlich)
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
Adscharo-Imeretisches Gebirge; Meschetisches Gebirge
archaisierend; altertümelnd; auf alt getrimmt [ugs.]
charismatische Erneuerung; charismatische Bewegung
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
Strahlkraft; Ausstrahlung; Präsenz [geh.]; Charisma
Fachschule; Fachakademie
in der freien Landschaft; im nicht-urbanen Raum; in der Fläche; abseits der (großen) Städte
veraltete Redeweise; veralteter Sprachgebrauch; veralteter Ausdruck; Archaismus (fachspr.)
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
schalldichter Behälter; Rauschbombe (fachspr.) (Jargon)
Dichroskop; Haidingerlupe
Stereomechanik; Mechanik starrer Körper
Schandmal (fig.); Mahnmal der Schande
Geek (engl.); Fachtrottel [Ös.]; ...freak (engl.); Fachidiot; Nerd (...nerd) (engl.)
Cassiazimt; Gewürzrinde
Buntschneidemesser; Garniermesser; Buntmesser
Chaima (arabisch); Haima (arabisch); Khaima (arabisch); al-Haima (arabisch); Schwarzzelt; Berberzelt
Ausbreitungsmechanismus; Ausbreitungsstrategie
äolisches Sediment; Flugsand (Hauptform)
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
Goldwespe; Chrysididae (fachspr.)
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
Grand Total: 72 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners