DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: HRE by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Urethra (fachspr.); Harnröhre
Harnröhrenentzündung; Urethritis (fachspr.); Entzündung der Harnröhre
transurethral (fachspr.); durch die Harnröhre
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; hre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
Mohrrübe; Gelbrübe [Süddt.]; hre; Gelbe Rübe [Süddt.]; Rüebli [Schw.]; Karotte; Riebli
Mark; Markröhre; Kern
Entzündung der Speiseröhre; Ösophagitis (fachspr.)
Pinus mugo (fachspr.) (botanisch); Bergföhre; Bergkiefer (Hauptform)
Fernleitung; Pipeline (engl.); hre(n) [ugs.]; Rohrfernleitung
Backofen; hre [ugs.]; Rohr (landschaftlich); Ofen; Backrohr (landschaftlich)
Fährschiff; Ponte; Fährkahn; hre; Fährboot
Braun'sche Röhre; Braunsche Röhre; Oszilloskop
es geht los [ugs.]; gehen; anfahren; abgehen (Zug) (Fähre, Schiff); fahren [ugs.]; abfahren; losfahren
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Leuchtstoffröhre (Hauptform); Neonröhre [ugs.] (Hauptform); Leuchtröhre [ugs.]
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Braunsche Röhre; Kathodenstrahlröhre
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; hrendiode
fernsehen; Fernseh schaung [ugs.] (bayr.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); Fernseh(en) gucken [ugs.]; ferngucken [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.)
Trajektfähre; Eisenbahnfährschiff; Trajektschiff; Eisenbahnfähre
Luftröhre; Trachea (fachspr.)
Oesophagus (fachspr.); Schluckdarm (veraltet); Speiseröhre; Ösophagus (fachspr.)
Tuba pharyngotympanica (fachspr.); Tuba auditiva Eustachii (fachspr.); Ohrtrompete; Eustachi-Röhre; eustachische Röhre; Eustachiröhre
voll Karacho [ugs.] (salopp); volle Lutsche [ugs.] (salopp); mit Hochdruck [ugs.]; volle Lotte [ugs.] (salopp); volles Rohr [ugs.] (salopp); volle Kanne [ugs.] (salopp); mit Volldampf [ugs.]; mit voller Kraft; volle Möhre [ugs.] (salopp); auf Hochtouren [ugs.]; volle Pulle [ugs.] (salopp)
Magisches Auge [ugs.]; Abstimmanzeigeröhre
Geißlerröhre; geißlersche Röhre
Legföhre; Krummholzkiefer; Latsche; Pinus mugo subsp. mugo (fachspr.) (botanisch); Legkiefer; Krüppelkiefer; Latschenkiefer
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
hre (veraltet); Träne (Hauptform); Tränchen [pej.]
Bereich; ungefähre Größe; grobe Schätzung; Anhaltspunkt; Hausnummer [ugs.] (fig., Hauptform); Größenordnung
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
Nardenähre; Indische Narde
Wanderfeldröhre; Lauffeldröhre
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
Zylinderhut; Zylinder; Angströhre [ugs.] (veraltet)
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; hre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.; Bleibe im Lande und nähre dich redlich. (sprichwörtlich)
Gaul [ugs.] [pej.]; Kracke [ugs.] [pej.]; Brauereigaul (derb) [pej.]; Klepper (derb) [pej.]; schlechtes Pferd (Hauptform); Schindmähre [ugs.] [pej.]; hre (derb) [pej.]; Schabracke [ugs.] [pej.]
Gierfähre; Gierseilfähre; Fliegende Brücke
Pitot-Rohr; Staudrucksonde (fachspr.); Pitotrohr; Pitotsche Röhre
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
Gasentladungsröhre; Entladungsröhre
Pop-Diva; (die) Nachtigall aus ... (derb) (ironisch); Sängerin; Sirene (fig.) (mediensprachlich); Rockröhre [ugs.]; Pop-Sängerin (Hauptform) (variabel)
Grand Total: 44 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners