DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
runoff
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: runoff by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Hirschbrunft; Hirschbrunst
Oxid; Sauerstoff-Verbindung
Betroffenheit; Traurigkeit; Trauer
Oxygenation (fachspr.); Sauerstoffzufuhr
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Blister(ver)packung; Schrumpffolienverpackung; Sichtverpackung; Blister [ugs.] (Hauptform); Durchdrückpackung; Klarsichtpackung
Grundton; Grundstimmung; Grundfarbton
Rundfunksendung; Rundfunkübertragung; Hörfunksendung; Radiosendung
Ernährungsfachmann; Ernährungswissenschaftler
Schmiermittel; Schmierstoff
Befehlsform; Imperativ (fachspr.) (Hauptform); Aufforderungsform
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
RIAS; Rundfunk im amerikanischen Sektor
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
Nichtleiter; Isolator; Isoliermittel; Isolierstoff; Isoliermaterial; Dielektrikum
Fuge; Sprung; Falz; Verbindungsstelle
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
oxygenieren; mit Sauerstoff behandeln
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
Metabolisierung; Verstoffwechslung
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
Rohheit; Holprigkeit [ugs.]; Rauheit; Unebenheit; Zerklüftung; Schroffheit; Runzeligkeit
Vorhofflimmern; absolute Arrhythmie
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Fusionsbombe; Wasserstoffbombe; H-Bombe
Neurotransmitter; nervale Überträgerstoffe
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlorkohlenwasserstoff; Tetrachlormethan; Tetra (Kurzform); Tetrachlorkohlenstoff
Wasserstoffsuperoxyd; Wasserstoffperoxid; Wasserstoffperoxyd; Wasserstoffsuperoxid
Konvertierungsfaktor; Umrechnungsfaktor
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (politisch); UNFPA (Abkürzung) (engl.)
entbieten (veraltet); anbieten; zur Verfügung stellen; bereitstellen; bereithalten; bieten; liefern; offerieren; beistellen (Amtsdeutsch) [Ös.]
Arretierung; Festnahme; Inhaftnahme; Gefangennahme; Ergreifung (auf frischer Tat); Verhaftung
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
ohne Störung; störungsfrei; unbeeinträchtigt; ungestört; in Ruhe
Herrschaftsform; Regime; Regierungsform; Regierung
Internationaler Währungsfonds; IWF
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Sauerstoffflasche; Unterwassersauerstoffapparat
Halterung; Fassung
Schroffheit; Schärfe
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
sich mit der Hoffnung tragen (dass) [geh.]; erträumen; (etwas) erhoffen; der Hoffnung sein (dass) [geh.]; träumen (von) (fig.); (einen) Wunsch hegen [geh.]; (eine) Hoffnung hegen; (einen) Wunsch haben; (sich) Hoffnungen machen (auf); herbeiwünschen; (er)hoffen; (sich) wünschen; (sich) erwünschen
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenstoß; Karambolage
inoffiziell; hinter vorgehaltener Hand (fig.); hinter verschlossenen Türen (fig.); nicht öffentlich; nicht autorisiert; off the record (fachspr.) (Jargon); nicht amtlich; unter drei (fachspr.) (Jargon); unter der Hand (fig.); nicht für die (Augen / Ohren der) Öffentlichkeit bestimmt
Kartoffelstärke; Erdäpfelstärke [Ös.]; Amylum Solani (lat.); Speisestärke; Kartoffelmehl
unangefochten; unübertroffen
reichhaltig; sättigend; nährend; nahrhaft; mächtig [ugs.]; nährstoffreich; gehaltvoll; kalorienreich
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Fritz (engl. mil.) (veraltend) (derb); Saupreiß (derb) (bayr.); Gummihals (derb) [Schw.]; Kraut (derb) (engl.); Deutscher (Hauptform); Mof (niederl.) (derb); Boche (derb) (franz.); Kartoffel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Teutone; Bio-Deutscher [ugs.] (Jargon); Inländer; Germane [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Preiß [ugs.] (bayr.); Piefke (derb) [Ös.]
Mediator; Überträgerstoff
Verankerung; Fixierung; Befestigung; Bindung
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
Maat; Fähnrich zur See; Marineunteroffizier
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
Äther [geh.] (fig., veraltend); Hörfunk; Funk (Jargon) (veraltend); Rundfunk; Radio [ugs.] (Hauptform)
Rundfunkgerät; Radiogerät; Radio; Radioempfänger; Radioapparat
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Deminutiv (fachspr.) (selten); Diminutivum; Verniedlichungsform; Verkleinerungsform (Hauptform); Diminutiv
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
zugedröhnt [ugs.]; drogenberauscht; bekifft [ugs.]; drauf [ugs.]; zu [ugs.]; stoned [ugs.]; zugeknallt [ugs.]; druff [ugs.] (regional); dicht [ugs.]; auf Droge(n)
unvorhergesehenermaßen; ungeahnt; unerwartet (Hauptform); erwartungswidrig; unvorhergesehenerweise; entgegen den Erwartungen; unverhofft; wider Erwarten; gegen alle Wahrscheinlichkeit; unvorhergesehen; zu jemandes (großer) Überraschung
Nennform (eines Verbs); Infinitiv; Grundform (eines Verbs)
Meinungsäußerungsfreiheit; Redefreiheit
Hydrogenium (griechisch) (lat.); Wasserstoffgas; Wasserstoff (Hauptform); Hydrogen (griechisch) (lat.)
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
durchschaubar; offen; transparent
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
chemisches Element; Urstoff; Element; Grundstoff
Schwefelwasserstoff; H₂S (Summenformel) (chemisch); Wasserstoffsulfid; Hydrogensulfid; H2S
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Unteroffizier; Maat; Corporal; Fahnenjunker; Seekadett; Adelborst [ugs.]
Negatron; Elektron (Hauptform); Elektronenwelle (fachspr.); Wasserstoffion (Negativ) (fachspr.)
Wasserstoffion (Positiv) (fachspr.); Proton; positiv geladenes Nukleon
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
abgehärtet; gefestigt; belastbar; hart im Nehmen [ugs.]; leistungsfähig; zählebig; stabil; erschütterungsfest; zäh; sicher
degradieren (fachspr.); abbauen; verstoffwechseln
Kohlenwasserstoff; Alkan
Chlorwasserstoffsäure; Salzsäure; HCl
Kartoffeln [ugs.] (scherzhaft); Teutonen (ironisch); Deutsche; Krauts [ugs.] (engl.); Germanen (historisch)
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
Herbeiführung; Folge; Hervorbringung; Konsequenz; Auswirkung; Ausfluss
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
Büro (Hauptform); Amtsstube; Geschäftszimmer; Office; Arbeitszimmer; Schreibstube (militärisch); Sekretariat (Hauptform)
Steiner-Schule; Rudolf-Steiner-Schule; Waldorfschule; anthroposophische Schule
Weiterführung; Fortschreibung
Auswahlschalter; Kontrollfeld; Checkbox; Markierungsfeld; Kontrollkästchen
Futter; Mast; Fressen [ugs.]; Tiernahrung; Fütterung
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
(sich) erweisen (als) (Hauptform); (sich) herausstellen (als) (Hauptform); (sich) herauskristallisieren; (sich) offenbaren; offenbar werden; (sich) zeigen; deutlich werden (es); (sich + Adverb) gestalten [geh.]; sein [ugs.]; (sich) entpuppen (als) (negativ); (sich) entlarven (als); klar werden (es)
Fernsteuerung; Fernbedienung; Commander [ugs.]; Umschalter [ugs.]
Reineclaude; Reneklode; Ringlotte; Edel-Pflaume; Rundpflaume
Velohalter [Schw.]; Veloständer [Schw.]; Fahrradparker; Radständer; Fahrradhalterung; Fahrradhalter; Fahrradparksystem; Fahrradständer [ugs.]
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
Nuklearunfall; Atomunfall
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
öffentlich zugänglich; frei zugänglich; nicht abgesperrt; offen; zugänglich
Tour de France; Frankreichrundfahrt [ugs.]; Tour der Leiden (journ.)
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
anaerob; ohne Sauerstoff
mit Sauerstoff; aerob
OpenOffice.org; OpenOffice [ugs.]
BR; Bayerischer Rundfunk
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
bedröppelt [ugs.] (ruhrdt.); zerknirscht; sparsam gucken [ugs.]; betreten; betroffen; verlegen
Determination; Determinierung; Festlegung
Lektion; Lehrstoff; Aufgabe; Hausaufgabe; Pensum
Offiziersanwärter; Feldweibel [Schw.]; Unteroffizier; Uffz; Feldwebel
Rundfunk Berlin-Brandenburg; RBB
Mitteldeutscher Rundfunk; MDR
Westdeutscher Rundfunk; WDR
Kartoffelmus; Kartoffelbrei; Stampfkartoffeln; Kartoffelstampf; Stopfer (bayr.) (fränk.); Mauke (lausitzisch); Kartoffelstock [Schw.]; Stampf (bayr.) (fränk.); Kartoffelpüree (Hauptform); Erdäpfelpüree [Ös.]; Abernmauke (lausitzisch); pürierte Kartoffeln; Kapü [ugs.]; Kartoffelpü [ugs.]
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Sexfilm; Pornofilm; Schmuddelfilm [pej.]
Methan; Methylwasserstoff; Erdgas [ugs.]
Erdäpfelsalat [Ös.]; Kartoffelsalat
Chips [ugs.]; Pommes-Chips [Schw.]; Kartoffelchips; Rohscheiben [Ös.]
Reibeplätzchen; Kartoffelpuffer; Erdäpfelpuffer (bayr.) [Ös.]; Reiberdatschi (bayr.); Kartoffelpfannkuchen; Reibekuchen
Kartoffelkäfer; Erdäpfelkäfer [Ös.]
optimierbar; steigerungsfähig
Kartoffelgulasch; Erdäpfelgulasch [Ös.]
Forschungsförderung; Forschungsetat; Drittmittel; Forschungsmittel
Kartoffelschäler; Sparschäler
Bratkartoffeln; Schmorkartoffeln; geröstete Erdäpfel [Ös.]; Röstkartoffeln
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
WissOffz (fachspr.); Wissenschaftsoffizier; Truppenoffizier mit wissenschaftlicher Vorbildung
Halogenkohlenwasserstoff; halogenierter Kohlenwasserstoff; Halon
Ardennenoffensive; Rundstedt-Offensive
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Frühjahrsoffensive; Südtiroloffensive; Maioffensive
Karratsch [ugs.]; Rudolf Caracciola
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Zwetschgenrummel [ugs.] [Ös.]; Kartoffelkrieg [ugs.] (preußisch); Bayerischer Erbfolgekrieg
Großoffizier; Großkomtur
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
dürsten; erhoffen; erwarten; der Hoffnung sein
Fluorwasserstoffsäure; Flusssäure
Trofimof-Schieber; Troffimoff-Schieber; Trofimoff-Schieber; Trofimov-Schieber
Filtrierung; Filtern; Filterung; Filtration
Augmentativum; Augmentativ; Vergrößerungsform
krisengeschüttelt; von einer Krise betroffen; in einer Krise steckend; krisengebeutelt
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
Süßkartoffel (Hauptform); Batate; Weiße Kartoffel; Ipomoea batatas (fachspr.) (griechisch, lat.); Knollenwinde
Rundfunkstaatsvertrag; Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien; RStV
Kleiderstoff; Mantelstoff
Rudi Völler (Eigenname) (Hauptform); Tante Käthe [ugs.] (veraltet); Rudolf Völler
Nährstoffeintrag; Nährstoffanreicherung; Eutrophierung
Superlativ (fachspr.) (Hauptform); zweite Steigerungsstufe; höchste Steigerung(sform); zweite Steigerungsform; höchste Steigerungsstufe
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; EFSF; European Financial Stability Facility (engl.)
Feature; Radio-Dokumentation; Radio-Feature; Rundfunk-Feature
Anredefall; Vokativ (fachspr.) (Hauptform); Ruffall
unverdientes Glück (haben); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; mehr Glück als Verstand (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.)
Sauerstofftoxikose; Sauerstoffvergiftung
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
Grubenbewetterung; Frischluftversorgung; Bewetterung (fachspr.)
Betroffener; Opfer; Leidtragender; Geschädigter (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Bioöl; Bioschmierstoff; biogener Schmierstoff
korrekturbedürftig; verbesserungswürdig; verbesserungsfähig
Rundfunkjournalist (veraltend); Radiomann; einer vom Radio; Radiofrau; Radiomacher
Rundfunkgebühr; Rundfunkbeitrag
Retter aus höchster Not; Heilsbringer; Erlöser(figur); Lichtgestalt; Erleuchteter [geh.]; Erretter; Hoffnungsträger
Lehrstoff; Lerninhalt; Stoff; Unterrichtsstoff; Lernstoff
21-cm-Linie; Wasserstofflinie; HI-Linie; H-Eins-Linie
Stabsarzt; Feldscher (veraltet); Truppenarzt; Militärarzt; Wundarzt (veraltet); Sanitätsoffizier; SanOffz
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
viel erwarten von; sich viel versprechen von; (sich) viel erhoffen von; (fest) glauben an; setzen auf; (große) Hoffnungen setzen in (Hauptform); vertrauen auf; (sich) verlassen auf; bauen auf
freie Stationierung; freie Standpunktwahl
zur Erweiterung führend; erweiternd; dilatativ (fachspr.)
Rückpropagierung; Fehlerrückführung; Backpropagation
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
sexuelle Funktionsstörung; funktionelle Sexualstörung; sexuelle Dysfunktion
Wasserstoffbrücke; Wasserstoffbrückenbindung; H-Brücke
völlig falsch; grundfalsch; grundverkehrt; voll daneben [ugs.]
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
Wasserstoffchlorid; Chlorwasserstoff; Hydrogenchlorid
Wasserstoffiodid; Iodwasserstoff; Hydrogeniodid
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Brunft; Brunst; Paarungsbereitschaft
hochblond; weißblond; silberblond; platinblond (Hauptform); wasserstoffblond
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
Grundfrequenz; Grundton; Grundschwingung
Knacks; Makel; Beeinträchtigung; Sprung; Fehler; Beschädigung; Defekt; Läsur; Schaden; Riss
(sich) nicht festlegen; (jegliche) Festlegung(en) vermeiden; keine vorschnelle Entscheidung treffen; (sich) alle Türen offen halten (fig.)
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
kariös; von Karies betroffen
Familienzusammenführung; Familiennachzug
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
(das) Plündern erlauben; (den) Plünderern überlassen; zur Plünderung freigeben; zum Plündern freigegeben
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
Trüffel-Praline; Truffes [Schw.]; Buttertrüffel; Schokoladentrüffel
(jemandem) hinten reinfahren [ugs.]; (einen) Auffahrunfall verursachen
Wörterbuchform; Grundform; Zitierform; Nennform
sprungfixe Kosten; intervallfixe Kosten
verbrauchte Luft; matte Wetter (bergm.); sauerstoffarme Luft
auf Kleinigkeiten herumreiten; (etwas) eng sehen [ugs.]; (etwas) verkniffen sehen [ugs.]; (es) genau nehmen (mit); (sich) kleinlich anstellen
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Einkaufstrolley; Kartoffelmercedes [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft)
störanfällig; nicht robust (im Betrieb); nicht stabil (laufend); nicht störungsfrei (arbeitend); nicht ausfallsicher
äußerster Notfall; Extremsituation; Extrembedingungen
Fraternisierung; Fraternisation
Couchkartoffel; Couch potato (engl.)
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
Wiener-Filter; Wiener-Kolmogoroff-Filter
Geschwindigkeit über Grund; Fahrt über Grund; Grundgeschwindigkeit
freie Indexierung; freie Verschlagwortung
externe Fragmentierung; Fragmentierung
Vortäuschen eines Versicherungsfalls; Versicherungsbetrug
alphabetische Katalogisierung; Formalerschließung; Formalkatalogisierung; Titelaufnahme; bibliographische Beschreibung
hyperbare Oxygenierung; HBO-Therapie; hyperbare Sauerstofftherapie
Sauerstoffbar; Sauerstofftankstelle
Quantisierungsfehler; Quantisierungsabweichung
(es) gut haben; (es) gut getroffen haben; fein raus sein [ugs.]; wohl dem) (der ... (geh., floskelhaft, veraltend); gut dran sein [ugs.]
Chronofotografie; Fotochronografie
Grundierung; Grundfarbe; Primer (engl.)
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
Schnappt sie euch! [ugs.]; Imme feste druff! [ugs.]; Auf sie mit Gebrüll! [ugs.] (Spruch); Angriff! [ugs.]; Zugriff!; Attacke! [ugs.]
Grundfeste (fig.); Eckpfeiler (fig.); (der) tragende Grund (fig.); Fundament (fig.); tragen(d sein) (fig.); (die) tragenden Säulen (fig.)
Ulcus cruris (fachspr.) (medizinisch); Unterschenkelgeschwür; offenes Bein [ugs.]
Rat; Rat der Europäischen Union; EU-Ministerrat (inoffiziell)
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
(ein ständiges) Hin und Her; rin in die Kartoffeln) (raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (wieder) Kommando zurück; man weiß nicht) (woran man ist (bei jemandem) [ugs.]; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); mal so, mal so [ugs.]; heute so (und) morgen so
Amputation nach Spitzy; Amputation nach Pirogoff-Spitzy; Pirogoff-Amputation; Amputation nach Pirogoff
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
alle Hoffnung fahren lassen [geh.]; (die) Hoffnung aufgeben; (die) Hoffnung verlieren; nicht länger hoffen (auf)
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
(etwas) ruhig tun (können) [ugs.]; nur (nach Aufforderungsform) [ugs.]; einfach (bei Aufforderungen) [ugs.]; sich keinen Zwang antun (und ...); keine Hemmungen haben (zu); nicht zögern (zu)
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
die Entscheidung steht noch aus; es wurde noch keine Entscheidung getroffen; (etwas ist) noch nicht gesagt [ugs.]; noch nicht entschieden; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen; noch nicht ausdiskutiert
Leitender Technischer Offizier; Leitender Ingenieur
Gewundene Torsionsfeder; Sprungfeder
Provinz Schlesien; Preußisch-Schlesien (inoffiziell)
Fruktifikation; Fruktifizierung; Fruchtkörperbildung
Goldfasan (Hitlerzeit) (fig.); hochdekorierter Militär; (ranghoher) Offizier mit reichlich Lametta (auf der Brust) [ugs.]
(wir) wolln's mal hoffen [ugs.]; das will ich (doch) hoffen!; das will ich (auch) schwer hoffen! [ugs.]; na hoffentlich! [ugs.]; das erwarte ich (auch)!; (wir) wolln's hoffen [ugs.]; das will ich (aber) auch hoffen! [ugs.]; inschallah!; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
(einen) Unfall haben; verunfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (einen) Unfall bauen [ugs.]; (einen) Unfall verursachen; verunglücken
ausländische Währung; Auslandswährung; Fremdwährung
vollkommen rund laufen; absolut störungsfrei arbeiten; nicht den kleinsten Aussetzer haben; schnurren wie ein Kätzchen (Motor)
den Sack schlagen, aber den Esel meinen [geh.] (sprichwörtlich, variabel); zum Sündenbock gemacht werden (variabel); (ein) Bauernopfer (sein)
nichts mehr zu tun haben wollen (mit jemandem); (jemandem) seine Unterstützung entziehen; (jemanden) fallenlassen wie eine heiße Kartoffel; (jemanden) fallenlassen; (jemandem) die weitere Unterstützung versagen; (jemanden) nicht weiter unterstützen; (seine) Hand von jemandem abziehen
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
vom Schlag getroffen (gerührt) werden; in Bestürzung geraten; stocken; erstarren; Panikattacke erleiden; sich entsetzen; verblüfft werden; erschaudern; stutzig werden; stutzen; sich erstaunen
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
Rudolfinische Handfeste; Rudolfinum
Frankierung; Freimachung; Frankatur
Offiziator; Offiziant
Pellkartoffeln (Hauptform); Pell(e)männer [ugs.] (ruhrdt.)
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
alle Möglichkeiten haben; (jemandem) steht die ganze Welt offen (fig.); (jemandem) stehen alle Wege offen (fig.); (jemandem) stehen alle Türen offen (fig.); (die) freie Auswahl haben; (es sich) aussuchen können
Immunofluoreszenz; Immunfluoreszenz
was ist hier los? (Erklärung fordernd); was geht hier vor?
Fanggebiet; Fischgrund; Fanggrund
Bundesregierung; föderale Regierung; Föderalregierung
tangiert sein; erfasst werden (von); (einer Sache) unterfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); betroffen sein (von)
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform); angestrengt; bitter; (einen) harten Zug um den Mund haben; streng
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
(et)was abgekriegen (negativ); in Mitleidenschaft gezogen werden; Schäden erleiden; zu Schaden kommen; betroffen sein (von); Schaden davontragen; (et)was abbekommen [ugs.]; (Beschädigung/en) abbekommen [ugs.]; beschädigt werden
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
fachliche Fortbildung; Qualifizierung; fachliche Ausbildung; fachliche Weiterbildung
Oculus; Rundfenster; Ochsenauge
Sackmesser [Schw.]; Schweizer Offiziersmesser [Schw.]; Taschenmesser; Feitl [Ös.]; Taschenfeitl [Ös.]; Leatherman (Markenname); Schweizermesser [Schw.]
offen gezeigt; nicht zu überhören; offensichtlich; unverhohlen (Hauptform)
vollendet; unerreicht; unübertroffen; nie gekannt
Einblick geben; offenbaren; offenlegen; verraten; preisgeben
Farbgestaltung; Färbung; Farbgebung; Kolorierung; farbliche Gestaltung
Imber; Immerwurzel; Ingwerwurzel; Zingiber officinale (fachspr.) (lat.); Ingwer (Hauptform); Ingber
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
Feindberührung; Feindkontakt
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
Das war hoffentlich nicht dein Ernst! [ugs.]; Was sollte das (da) eben? [ugs.]; Was war das (grade) für 'ne Nummer? [ugs.]; Ich muss mich doch sehr wundern! [ugs.]
beinahe getroffen; knapp daneben; fast getroffen
genau das, was jemand gesucht hat (gefunden haben); punktgenau das Richtige getroffen (haben); (mit etwas) ins Schwarze getroffen (haben) (fig.); auf den Punkt genau das Richtige getroffen (haben); einen Volltreffer gelandet (haben) (fig.); (mit etwas) den Nagel auf den Kopf getroffen (haben) (Redensart)
Man fühlt die Absicht und (man) ist verstimmt. (Zitat) (variabel); Man merkt die Absicht und (man) ist verstimmt.; (nur) allzu offensichtlich (sein)
begeisterungsfähig; (leicht) zu begeistern
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Blattzeit (Rehwild) (fachspr.) (Jägersprache); Rausche (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Brunst; Balz (Vögel); Brunft; Paarungszeit (Hauptform)
Tritium (Hauptform); superschwerer Wasserstoff; überschwerer Wasserstoff
schwerer Wasserstoff; Deuterium
Bratkartoffelverhältnis [ugs.] (historisch); Onkelehe [ugs.] (historisch)
Voice-over; Stimme aus dem Off; Voiceover; Off-Stimme; darübergelegte Stimme
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas); (so) zu erklären sein; (die) Erklärung für etwas (ist); (mit etwas) verhält es sich so; (der) Hintergrund (ist)
(sich) Chancen ausrechnen (auf); (sich) erhoffen; setzen (auf); spekulieren (auf); (etwas tun) mit dem Hintergedanken, dass
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
beatmet; sauerstoffpflichtig; beatmungspflichtig
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
überraschend schnell; unverhofft schnell; unerwartet schnell; erstaunlich schnell; ungewöhnlich schnell
Antinährstoffe; antinutritive Substanzen; Antinutritiva
vorgesorgt haben; (sich) abgesichert haben; (eine) Versicherung haben [ugs.]; versichert sein (gegen / vor - bei einer Versicherung) [ugs.]; Vorsorge getroffen haben (gegen)
Austernbrecher; Austernöffner; Austernmesser
Zuckerrohr; Saccharum officinarum (fachspr.) (lat.)
Kartoffelpresse; Kartoffelstampfer; Kartoffelquetsche
PH3 (Abkürzung) (chemisch); Phosphin (veraltet); Phosphorwasserstoff; Monophosphan
Würgegriff; Dominanz; Umklammerung; Fuchtel [ugs.]
Frunk (engl.); vorderer Kofferraum
eingetroffen; da [ugs.]; angekommen
Salzkartoffeln; gekochte Kartoffeln
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
nicht betroffen; unbeteiligt; außen vor [ugs.]
Sauerstoffdefizit; Sauerstoffschuld
(jemandes) Entschluss steht fest; (eine) Entscheidung gefällt haben; fest entschlossen (sein); (eine) Entscheidung getroffen haben; sich entschieden haben
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
Lerneffekt; Lernzuwachs; Lernerfolg
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
Grundpflege; direkte Pflege
Begeisterungsfähigkeit; Engagiertheit; Motiviertheit
wie vom Schlag getroffen; wie vom Donner gerührt; wie vom Blitz getroffen
Koordinierte Weltzeit; Universal Time Coordinated (engl.) (inoffiziell); UTC (Abkürzung)
Kartoffelferien (veraltet); Herbstferien
Grand Total: 322 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners