DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
ordentlich
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ordentlich
Word division: or·dent·lich
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
außerplanmäßiger Professor; a.o. Prof. (Abkürzung); Extraordinarius; außerordentlicher Professor
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
sortiert; planvoll; (gut) strukturiert; systematisch; geordnet; mit System; ordentlich
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
assoziiertes Mitglied; außerordentliches Mitglied (einer Gesellschaft)
desorganisiert; chaotisch (Person); konfus; unordentlich; planlos
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
ordentlicher Professor; Lehrstuhlinhaber; Ordinarius (mittellateinisch); C4-Professor [ugs.]; o. Prof. (Abkürzung)
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
eminent; außergewöhnlich; extraordinär; hervorragend; außerordentlich
vertrauenerweckend; man kann darauf zählen; integer (Person); solide; zuverlässig; währschaft [Schw.]; reliabel [geh.] (franz., lat.); ordentlich; verlässlich
bereinigt; aufgeräumt; geordnet; ordentlich; säuberlich
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
hübsch; adrett; gepflegt; ordentlich
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
(etwas) richtig machen (variabel); (etwas) perfekt ausführen; (einen) guten Job machen (variabel); (etwas) ordentlich machen (variabel); seine Sache gut machen (variabel); gute Arbeit leisten (variabel); (etwas) professionell machen; (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.)
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
(sich) die eigenen Taschen füllen; in die eigene Tasche wirtschaften; (sich) (ordentlich) bedienen [ugs.]; (sich) die Taschen vollstopfen [ugs.]; (sich) die Taschen vollmachen [ugs.]; (sich) bereichern (an); (etwas für sich) herausschlagen; (etwas für sich) herausholen
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
wie auf dem Schlachtfeld [ugs.]; durcheinander [ugs.]; wie Kraut und Rüben [ugs.]; kreuz und quer durcheinander [ugs.]; in Unordnung; unaufgeräumt; unordentlich; ungeordnet; kreuz und quer; nicht aufgeräumt
ordentliches Lehrfach; Pflichtgegenstand [Ös.]; ordentliches Schulfach; ordentliches Unterrichtsfach; Pflichtfach
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
ordentlich angezogen; proper; korrekt angezogen; in sauberer Kleidung; tipptopp; adrett
(ein) Schweinegeld verdienen [ugs.]; gutes Geld verdienen; (ein) ansehnliches Gehalt beziehen; (sehr) ordentlich bezahlt werden; gutbezahlt; richtig Kohle machen [ugs.]; (sehr) gut bezahlt werden; (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) [ugs.] (variabel); gut verdienen (Hauptform); viel verdienen; (ordentlich / ganz schön) absahnen [ugs.]; gut bezahlt werden [ugs.]; fürstlich bezahlt werden; ganz ordentlich verdienen [ugs.]; Geld verdienen; gut dotiert (Stelle)
(kräftig) abräumen [ugs.]; (den / einen großen / seinen / ordentlich ...) Reibach machen [ugs.]; schnell (viel) Geld verdienen; (eine) schnelle Mark machen [ugs.]; (einen) schnellen Euro machen [ugs.]; schnelles Geld machen; (die) schnelle Mark machen [ugs.]
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
eine gehörige Portion; jede Menge [ugs.]; massig [ugs.]; etliches (an) [geh.]; eine Menge; viel (vor Nomen) (Hauptform); ordentlich was (an) [ugs.]; eine große Menge (an) (Hauptform); ganz schön was (an) [ugs.]; (ein) großer Haufen [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; reichlich (was an) [ugs.]; richtig was [ugs.]; ein gerüttelt Maß (an) [geh.]
(es gibt) ordentlich was zu sehen [ugs.]; mit vollem Körpereinsatz (verhüllend); nicht prüde; (auch) in Nacktszenen; mit viel nackter Haut
hoch hergehen (es); es geht (ordentlich) ab [ugs.]; es geht (richtig) zur Sache; Stimmung in der Bude; (es ist) richtig was los; (die) Puppen tanzen lassen (fig.)
(eine) ordentliche Leistung bringen; eine stramme Leistung abliefern [ugs.]; (sich) wacker schlagen; (ganz) gut zurechtkommen; (sich) als tüchtig erweisen; (tapfer) seinen Mann stehen
gediegen; ordentlich; routiniert gemacht; handwerklich solide (aber eben nicht mehr)
Sauhaufen (häufig mil.); undiszipliniert (Team); unordentlich
im Einzelfall; anlassbezogen; aus gegebenem Anlass; außerordentlich
ernstzunehmend; reell [ugs.] (veraltend); ordentlich; vernünftig; gescheit [ugs.]; (etwas) taugen; richtig [ugs.]; seinen Namen verdienen
Reichsdeputationshauptschluss; Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation
etwas Solides; etwas Reelles; etwas Anständiges; etwas Gescheites; etwas Handfestes; etwas Vernünftiges; etwas Ordentliches
die Sache beenden (kraft Autorität); ein Machtwort sprechen; (einmal ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] (fig.); energisch auftreten
schon (et)was sein [ugs.]; (die Leute) beeindrucken; nach etwas aussehen [ugs.]; Eindruck machen; Kleider machen Leute. (sprichwörtlich); (ordentlich etwas) hermachen [ugs.]
gigantisches Ausmaß; Gigantik; außerordentliche Größe; beeindruckende Größe
große Brüste haben; vollbusig sein [ugs.]; obenrum gut bestückt sein [ugs.]; (ordentlich) Holz vor der Hütte haben [ugs.] (fig.)
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
seinen Schnitt machen; (einen) guten Schnitt machen; auf seine Kosten kommen; ordentlich verdienen (an etwas) [ugs.]
Chaotin; Schlampe (derb); unordentliche Frau; Schlunze
(sich) den Teller vollpacken; (ordentlich) zuschlagen; (sich) den Teller vollschaufeln
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
Justizgerichtsbarkeit; ordentliche Gerichtsbarkeit
zutreffend; ordentlich; ordnungsgemäß; geziemend; gehörig; gebührend; angemessen; regelkonform
viel erledigen; ordentlich was weg... (+ Verb) [ugs.] (salopp); ordentlich was schaffen; viel schaffen
hochstapeln; stapeln (Hauptform); Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; zu einem Stapel aufschichten; aufeinanderschichten; übereinanderschichten; aufeinanderstapeln; übereinanderstapeln; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; aufstapeln
kräftig; ordentlich (Adverb); gründlich; gehörig
(untenrum) gut bestückt (verhüllend); ordentlich was in der Hose haben [ugs.] (fig., verhüllend); Meiner braucht sich nicht zu verstecken. [ugs.] (fig., verhüllend); von der Natur großzügig bedacht [geh.] (verhüllend)
(sich) benehmen; (sich) gut benehmen; (sich) anständig benehmen; (sich) ordentlich aufführen; (sich) vernünftig benehmen; (sich) gut betragen
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
die Potenz anregen; (ordentlich) Tinte auf den Füller geben [ugs.] (fig.); die Manneskraft stärken
Zickzackscheitel; unordentlicher Scheitel
(Auto) (Boot) (voll) ausfahren; (mal richtig) Vollgas geben; ordentlich durchpusten [ugs.]
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
Grand Total: 72 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners