DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: lange
Word division: lan·ge
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
dürsten (nach) [geh.] (poetisch); schmachten (nach); verschmachten (nach); lechzen (nach); gieren (nach); (etwas) sehnlichst vermissen; (sich) sehnen (nach); (inständig) verlangen (nach); vergehen (nach); (sich) verzehren nach; desiderieren [geh.] (lat.); fiebern nach
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
Pythonschlange; Python
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
angrapschen [ugs.]; anpacken [ugs.]; anrühren [geh.]; anfassen; (mit der Hand) berühren; anlangen [Süddt.]
sollte (... sich herausstellen) (dass o.ä.) [geh.]; vorbehaltlich; für den Fall) (dass; so (geh., veraltend); im Falle, dass; sofern; gesetzt den Fall (dass) [geh.]; wenn (Hauptform); vorausgesetzt) (dass; falls; unter der Voraussetzung, dass; soweit; solange; gesetzt der Fall (geh., selten); angenommen, dass
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehrlichkeit; Begierde; Geilheit; heftiges Verlangen; Begehren; Gier; Lust (auf)
bestrafen; belangen; ahnden; abstrafen [geh.]; strafen; maßregeln; zur Verantwortung ziehen
tätlich werden (gegen); gewalttätig werden; zulangen [ugs.]; handgreiflich werden
wiedergewinnen; wieder finden; rekuperieren; zurückgewinnen; wiedererlangen
Engpass; Verkehrsstau; Stau; Autoschlange; zähfließender Verkehr; Rückstau; Stop and Go (engl.); Stauung; Blechlawine [ugs.]
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
Strumpf; lange Socke; Kniestrumpf
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Aufschluss verlangen (über); Aufklärung verlangen; Klarheit verlangen
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
dieweil (Konjunktion); als (vergangen); indem; wie (jemand) so (+ Verb); bei laufenden (...); solange (wie); während (Hauptform); alldieweil (Konjunktion) [ugs.]; im Verlauf (dessen / einer Sache); derweil (Adverb); dabei; wie [ugs.]
Schlange; Reihe; Warteschlange
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
auf der Bildfläche erscheinen [ugs.]; (sich) nähern; erreichen; nahen; (in etwas) Einzug halten; ankommen; erscheinen; herkommen; dazu stoßen; (sich) einfinden; dazu kommen; hinzustoßen; anlangen; antraben [ugs.] (salopp); eintreffen; kommen; (sich) blicken lassen [ugs.]
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
nur kurz haltbar; nur begrenzt lagerfähig; verderblich; nicht lange haltbar
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Mixtur; Mix; Gemisch; Melange; ...cocktail (fig.) (journalistisch); Cocktail (fig.); Mischung; Gebräu
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
lange; tief; nachhaltig; lange Zeit; stark
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
Weltalter; Ewigkeit [ugs.]; sehr langer Zeitraum; Zeitalter; Äon(en) (auch figurativ); Ära
verlangen; bedingen; nötig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
geschmeidig; schlangenartig; elastisch
bis; solange bis
Langweile [ugs.]; Eintönigkeit; Einerlei; Monotonie; Ödnis; Gleichförmigkeit; Ennui [geh.]; Stumpfsinn; Öde; Langeweile [ugs.]; Fadesse [Ös.]
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Hang; Begierde; Affinität; Geneigtheit; Neigung; Tendenz; Anziehung; Lust; Verlangen
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
lange Schritte machen; schreiten; große Schritte machen
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
sofern; vorausgesetzt, dass; solange wie
Mischung; Melange; Allerlei; Mix; Gemisch
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
Durchhaltevermögen; Form; Stehvermögen; langer Atem [ugs.]; Fitness; Ausdauer; Kondition
für einen langen Zeitraum; nachhaltig; für länger [ugs.]; auf lange Sicht; für (eine) längere Zeit; für (eine) lange Zeit; längerfristig; auf Dauer; für einen längeren Zeitraum; langfristig; nicht nur für (ein paar Tage)
beantragen; anfordern; fordern; verlangen
(Zeit) vertrödeln; (sich) Zeit lassen; (he)rumtrödeln [ugs.]; zögern; (es) langsam angehen lassen; die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/...) mahlen langsam; sandeln [ugs.] [Ös.]; langsam sein; trödeln; bummeln; klüngeln [ugs.] (rheinisch, veraltend); vertändeln; vor sich hin trödeln (variabel); (sich) lange aufhalten mit [ugs.]
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
entschlossen; forsch; nicht zimperlich; zupackend; ohne langes Überlegen; tüchtig; beherzt
zu spät; verspätet; nicht fahrplangemäß; unpünktlich; später als vorgesehen; säumig; überfällig; (leicht) über der Zeit
verlangen; erbitten; (sich) ausbitten; fordern
auskommen mit; (schon) hinkommen (mit) [ugs.]; es tun [ugs.]; (jemandem) genügen; (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt; (gut) genug sein (für); ausreichen; (jemandem) reichen; langen [ugs.]; mehr braucht jemand nicht
Verlangen; Gier; Begierde; Wunsch; Drang; Begehren; Bedürfnis; Durst [ugs.] (fig.); Sehnsucht; Sehnen
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
zurückerlangen; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückerhalten
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
zu lange schlafen; verpennen [ugs.]; verschlafen
Lust auf Sex; Fortpflanzungstrieb; Sexualtrieb; Libido; sexuelles Verlangen; Geschlechtstrieb; Geilheit [ugs.]
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
Epos; Langerzählung; Saga; Roman
(jemanden) langweilen; (sich) öden [ugs.]; (jemanden) ermüden; vor Langeweile sterben [ugs.] (fig., übertreibend); Langeweile erzeugen (bei); (sich) zu Tode langweilen (fig.) (übertreibend); (jemanden) anöden
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
lange Vertiefung; Graben; Furche; Kanal
doktorieren [Schw.]; Doktorgrad (erlangen); Doktorarbeit schreiben; promovieren (fachspr.); dissertieren
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
sehnsuchtsvoll; schmachtend (auch ironisch); verlangend; sehnlich; sehnsüchtig
längst nicht; bei weitem nicht (Hauptform); ganz und gar nicht; lange nicht; weit davon entfernt (zu + Infinitiv) [geh.]
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
zurückverlangen; wiederfordern; zurückfordern
(sich) in die Schlange stellen; (sich) einreihen; (sich) anstellen
Brillenschlange; Kobra; Naja naja
lange her [ugs.]; weit zurückliegend; vor langer Zeit; unvordenklich (veraltend); in grauer Vorzeit; (schon) eine Ewigkeit her
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
wirksam werden; Bedeutung erlangen; zum Tragen kommen; Wirkung zeigen; Effekte zeitigen [geh.]; (sich) auswirken; (seine) Wirkung entfalten
Langenschwalbach (bis 1927) (veraltet); Bad Schwalbach
Schlangenmensch; Kontorsionist
kurze Fünfzehn machen [ugs.]; nicht lange warten; nicht lange überlegen; kurze Fuffzehn machen [ugs.]; kurzen Prozess machen [ugs.]; nicht zögern; schnell bei der Hand sein (mit)
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
großen Einfluss besitzen; langen Arm haben [ugs.]
einbehalten (Gewinne); thesaurieren; (beim Unternehmen) verbleiben; nicht zur Auszahlung gelangen (Gewinne)
bis in die Puppen [ugs.]; bis tief in (...); bis sehr spät [ugs.]; bis Ultimo; bis spät in (...); bis ultimo; sehr lange (außerhalb einer normalen Zeiteinteilung)
Kolubrine; Feldschlange
Stabbogenbrücke; verstärkter Balken; Langerscher Balken
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
Klammerentferner; Affenzahn [ugs.]; Enthefter; Klammeräffchen [ugs.]; Enttackerer; Klammernentferner; Schlangenzahn [ugs.]; Heftklammernentferner; Entklammerer; Honduraner [ugs.]; Hof'sche Klammer; Heftklammerentferner
Gichtmoos; Hexenkraut; Harnkraut; Bärlapp; Schlangenmoos; Krampfkraut; Drudenfuß
Grundheil [ugs.]; Männertreu [ugs.]; Köhlerkraut [ugs.]; Ehrenpreis; Allerweltsheil [ugs.]; Schlangenkraut [ugs.]
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Durst; Heißdurst [ugs.]; Verlangen zu trinken
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
verlängertes Wochenende; langes Wochenende
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
(jemandem) zugehen [geh.]; bedacht werden (mit) [geh.]; erlangen [geh.]; beziehen; abbekommen [ugs.]; erhalten; (jemandem) zuteil werden [geh.]; (jemanden) ereilen [geh.] (literarisch); bekommen; kriegen [ugs.]
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
(jemandem) zufallen [geh.]; (jemandem) zuteil werden [geh.]; in (jemandes) Besitz kommen; in (jemandes) Besitz gelangen
Scheiß langer Donnerstag (derb); Schlado [ugs.]
Schlamo [ugs.]; Scheiß langer Montag (derb)
Langerhanssche Insel; Langerhans-Insel; Inselzelle
kurzen Prozess machen; ohne sich (lange) mit Formalitäten aufzuhalten; ohne große Diskussion; ohne (viel) Federlesens
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Tonerzeugung; Schallerzeugung; Klangerzeugung
(einen) langen Arm haben [ugs.] (fig.); (die) Schalthebel der Macht bedienen; am Drücker (sein) [ugs.]; Einfluss haben; (die) Strippen ziehen (fig.); an den Schalthebeln der Macht (sitzen) [ugs.]; (alle) Fäden in der Hand haben [ugs.] (fig.)
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
seit längerer Zeit geplant; von langer Hand geplant; von langer Hand vorbereitet
fränkische Erweckungstheologie; Erlanger Schule; Erlanger Theologie
(Entscheidung über eine) Stellenbesetzung; Personalie; Personalangelegenheit; Personalentscheidung
schon; längst; (schon) lange; bereits
nicht auf den Punkt kommen; lange um den heißen Brei herumreden [ugs.]; sich (selbst) gerne reden hören; salbadern [ugs.]; viele Worte machen; herumschwafeln [ugs.]; herumsalbadern [ugs.]; wortreich
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
weiß wo's langgeht [ugs.]; (jemand) weiß) (wovon er spricht [ugs.]; kennt sich aus [ugs.]; lange genug dabei [ugs.]; schon lange im Geschäft; (dem) machst du nichts vor [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen [ugs.] (fig.); Profi [ugs.] (Jargon); alter Hase [ugs.] (fig.); weiß wie es läuft [ugs.]
Fraß (derb); Schlangenfraß (derb); Schweinefraß (derb); Hundefraß (derb); schlechtes Essen; Saufraß (derb)
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
sein ganzes Leben (lang); in seinem ganzen Leben; solange er lebt; solange er gelebt hat; (all) sein Lebtag
solang; seit (Konjunktion); solange (wie); seitdem (Konjunktion)
ewig lange; endlos lange; ewig; lange Zeit; sehr lange; eine halbe Ewigkeit (fig.); eine gefühlte Ewigkeit [ugs.]; endlos; ziemlich lange; nicht in endlicher Zeit (fachspr.); lange
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
kein unbeschriebenes Blatt; langjährig erfahren (in); routiniert; gut eingearbeitet; lange im Geschäft (auch figurativ); erfahren; bewährt; altgedient
gut werden (es); Was lange währt) (wird endlich gut. (Sprichwort); (ein) gutes Ende nehmen; (ein) gutes Ende finden; gut ausgehen; (sich) zum Guten wenden (variabel)
Röhm-Putsch (D); Nacht der langen Messer
(und) dann kam eine lange Dürre [ugs.] (Spruch, scherzhaft); Hopfenstange [ugs.] (fig.); Bohnenstange [ugs.] (fig.); langes Gestell [ugs.]; (ein) (ganz) Langer [ugs.]; Heugeige [ugs.] (fig., österr.); langes Elend [ugs.] (ironisch); (eine) (ganz) Lange [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]; langes Gereck [ugs.] (regional)
so lange tragen bis es auseinanderfällt; auftragen (Kleidungsstück)
sofort in die Tat umgesetzt; gleich ran(gehen) [ugs.]; gesagt) (getan; nicht lange gefackelt! [ugs.]
Langerhans-Inseln; Inselzellen; Langerhanssche Inseln
(jemandes) Stunde kommt; (der) langersehnte Moment kommt (für jemanden); (die) lang erwartete Gelegenheit kommt (für)
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
weil jemand nichts Besseres zu tun hat; aus (reiner / purer) Langeweile; weil jemandem nichts Besseres einfällt
Schlangenkraut; Sumpfkalla; Schlangenwurz; Sumpf-Schlangenwurz; Drachenwurz; Sumpf-Calla; Schweinsohr
in der ganzen (langen) Zeit; über die Jahre; in all den Jahren; über die ganzen Jahre; all die Jahre lang; all die Jahre
einfach anfangen [ugs.]; nicht lange überlegen (und anfangen); (sich) gleich in die Arbeit stürzen [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln (Hauptform); (sich) reinstürzen [ugs.]; offensiv angehen; (sich) nicht lange bitten lassen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.); sofort loslegen [ugs.]; ins kalte Wasser springen [ugs.] (fig.)
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
hinhauen [ugs.]; genau genug sein; reichen; in etwa zutreffen; hinkommen; passen [ugs.]; langen [ugs.]; okay sein [ugs.]
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
Jieper (auf) [ugs.] [Norddt.]; Suchtdruck (fachspr.); Substanzverlangen (fachspr.); Suchtverlangen; Craving (fachspr.) (engl.); Schmacht [ugs.]
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
(sich) bedienen; zuschlagen; zulangen; zugreifen; (sich) nehmen
einverlangen [Schw.]; verlangen; anfordern
missratene Brut; Natterngezücht (lit. fig.); Schlangenbrut
vordringen bis; gelangen bis (zu); (hin)kommen bis; erreichen
Bedienungstheorie; Warteschlangentheorie
immer weg damit [ugs.]; reif für die Tonne [ugs.]; sieh zu) (dass das wegkommt [ugs.]; wirf es weg (Hauptform); hau weg den Scheiß (gespielt prollig) [ugs.]; (nur) weg damit [ugs.]; (etwas) kann (zum Müll o.ä.) [ugs.] (variabel); schmeiß es weg [ugs.]; halt dich nicht lange damit auf; (das) kann weg [ugs.]; (das) ist gut für die Tonne [ugs.]
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
wie gelähmt; gelähmt vor Angst; schreckensstarr; starr vor Angst; starr vor Schreck; wie das Kaninchen vor der Schlange
Öljacke; Friesennerz (historisch) (scherzhaft); (spezielle) (meist gelbe, lange) Kapuzenregenjacke; Ostfriesennerz (historisch) (scherzhaft)
nicht alt werden [ugs.] (fig.); (sich) nicht lange halten können; nicht lange bleiben
Papierband; Papierschlange; Luftschlange
im Zeitplan; wie vorgehabt; nach Zeitplan; zeitplangemäß; nach Plan; planmäßig; wie vorgesehen; dem Plan entsprechend (variabel); nach Programm; wie geplant; programmgemäß; plangemäß
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
(jemanden) unvorbereitet konfrontieren (mit); (sich) nicht (lange) mit Vorreden aufhalten; gleich in medias res gehen [geh.] (lat.); sofort auf den Punkt kommen; (gleich) zur Sache kommen; mit der Tür ins Haus fallen (fig.); (sich) nicht (lange) mit Höflichkeiten aufhalten; gleich in die Vollen gehen [ugs.]
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
Haifischbecken (fig.); vermintes Gelände (fig.); Löwengrube (fig.); Schlangengrube (fig.); Hexenkessel (fig.); Wespennest (fig.); Minenfeld (fig.)
vor verschlossener Türe stehen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; nicht reinkommen [ugs.]; nicht hineinkommen
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); (sehr) lange warten; kein Moos ansetzen wollen [ugs.] (fig., scherzhaft); Wurzeln schlagen (fig.)
(jemandem etwas) abschmeicheln; (jemandem etwas) abluchsen; (jemandem etwas) abschwätzen; (jemandem etwas) entsteißen [ugs.]; (jemandem etwas) aus dem Kreuz leiern [ugs.]; (jemandem etwas) abschwatzen; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (sich) etwas erschmeicheln; (jemandem etwas) abspenstig machen
vor langer, langer Zeit; schon (echt) 'ne Weile her [ugs.]; vor einer halben Ewigkeit [ugs.]; vor Unzeiten [ugs.]; vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform); (das ist) sehr lange her; lang) (lang ist's her (Spruch); (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) [ugs.] (Spruch); vor Ewigkeiten [ugs.]; vor ewig langer Zeit; (das ist) ewig lange her
von der Geburt bis zum Tod; von der Wiege bis zur Bahre; solange jemand lebt
on demand (engl.); auf Verlangen; auf Bestellung
à la longue [geh.] (bildungssprachlich, franz.); auf längere Sicht; über (eine) längere Zeit (hinweg); längerfristig (gesehen); perspektivisch (verhüllend); auf Dauer; auf lange Sicht (gesehen); langfristig (gesehen); auf die Dauer; (irgendwann) später [ugs.]; auf die Länge (gesehen); auf längere Zeit gesehen
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
darf nicht in die Hände von (...) gelangen; für die Hand (des / der ...); für (...) gedacht; ...ausgabe; ad usum (...) [geh.] (lat.); für (...) bestimmt
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
seit Neuestem; in allerletzter Zeit; seit Kurzem; noch nicht (so) lange; in letzter Zeit; erst jetzt; neuerdings; (erst) seit kurzer Zeit
mehr kann man nicht verlangen!; was will man mehr! [ugs.]; besser geht's (wohl) nicht
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
seine Zeit dauern [ugs.]; (sich) lange hinziehen (können); nicht von heute auf morgen zu machen sein; viel Zeit erfordern; (ein) Geduldsspiel (sein) (fig.); (eine) Geduldsprobe (sein); (viel) Zeit mitbringen müssen
(abwarten bis) Gras über etwas gewachsen ist; aussitzen (wollen); Wenn du lange genug am Fluss sitzt) (siehst du irgendwann die Leiche deines Feindes vorbeischwimmen. (sprichwörtlich, variabel); hoffen, dass sich etwas von selbst erledigt (variabel); darauf spekulieren) (dass etwas (mit der Zeit) vergessen wird; auf ein Wunder warten (fig.)
zu der Überzeugung kommen (dass); (jemandem) klar werden; die Überzeugung gewinnen (dass); inzwischen die Überzeugung teilen (dass); zu der Überzeugung gelangen (dass)
(jemandem) pressiert es [Süddt.]; nicht so lange warten können; nicht so lange Zeit haben; nicht so viel Zeit haben; es eilig haben; in Eile sein
hoch aufgeschossen; (eine) Bohnenstange [ugs.] (fig.); (ein) langes Ende [ugs.]; schlaksig; (ein) Schlaks [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]
Ophidiophobie (fachspr.); Schlangenangst; Schlangenphobie
(jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; gelangen (in); hineingelangen; (irgendwohin) stürmen; im Sturm (ein)nehmen; (etwas) entern (fig.); (etwas) stürmen; (sich) Zutritt verschaffen
Mythos von Langemarck; Langemarck-Mythos
(jemandem) nichts mehr (wollen) können [ugs.]; aus dem Schneider sein [ugs.]; (jemanden) nicht mehr zur Verantwortung ziehen können; (jemandem) nichts anhaben können; fein raus (sein) [ugs.]; (jemanden) nicht mehr belangen können
ich möchte Sie nicht länger aufhalten; ich möchte (Sie) nicht länger stören; ich habe Ihre Zeit lange genug in Anspruch genommen; jetzt muss ich aber wirklich
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
großen Zulauf haben; sehr gefragt sein; Schlange stehen (um) (fig.); (sich) nicht retten können (vor) (fig.); (sich) die (Tür-) Klinke in die Hand geben (fig.); (jemandem) die Bude einrennen (fig.)
vor der Tür(e) stehen (fig.); nicht mehr lange auf sich warten lassen; bald ist (...); unmittelbar bevorstehen; nur noch kurze Zeit, dann
nicht (eher) ruhen) (bis (Hauptform); nicht ruhig schlafen, bevor ... nicht; nicht (eher) ruhen und rasten) (bis; so lange weitermachen, bis; erst zufrieden sein, wenn; keine Ruhe geben, bis; erst (dann) wieder ruhig schlafen können, wenn
ja (lange Aussprache) [ugs.]; gefälligst (ärgerlich) [ugs.]; wacker [ugs.] (ruhrdt.); bloß (ärgerlich oder warnend) [ugs.] (regional); schön (ermahnend) [ugs.]
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
hin- und herüberlegen [ugs.]; in seinem Herzen bewegen [geh.] (dichterisch); (viel) nachdenken über; (lange) mit sich herumtragen [ugs.] (fig.)
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
(die Leute sind) hart drauf [ugs.]; (da) wird nicht lange um Erlaubnis gefragt [ugs.]; es geht zu wie im wilden Westen; rustikale Umgangsformen pflegen [geh.]; es geht wild zu (variabel); es herrschen raue Sitten (variabel); nicht zimperlich (sein)
bis kürzlich; bis vor kurzer Zeit; es ist noch nicht allzu lange her, dass; es ist noch nicht lange her, dass; es ist noch gar nicht (so) lange her) (dass; bis in die (aller)jüngste Vergangenheit; bis vor kurzem (Hauptform); bis vor gar nicht langer Zeit; bis vor nicht allzu langer Zeit; bis letztens; bis neulich
einen langen Atem brauchen (fig.); nicht so schnell aufgeben (dürfen); Durchhaltevermögen brauchen
schon lange gesucht haben nach; hinter etwas her sein; schon lange suchen nach
Wenn zwei das gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich); Kommt immer drauf an, wer das sagt.
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
(jemanden) an den Wickel bekommen [ugs.]; (jemandem) beikommen; (jemanden) belangen; (jemanden) an den Eiern kriegen [ugs.] (salopp); (jemanden) an den Hammelbeinen kriegen [ugs.] (fig.); (jemanden) an den Wickel kriegen [ugs.] (salopp); (jemanden) zu fassen kriegen [ugs.]; (jemanden) am Arsch kriegen (derb); (jemanden) drankriegen [ugs.]; (jemanden) zu fassen bekommen
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
Lockvogelangebot; Lockangebot
(ein) langes Gesicht machen; (es gibt) lange Gesichter (bei); (die) Enttäuschung ist (jemandem) (deutlich) anzusehen; (den) Kopf hängen lassen (auch figurativ) (variabel); (sich) enttäuscht zeigen
rechtsverbindlich werden; in Kraft treten (Gesetz); Gesetzeskraft erlangen [geh.]
Fahrzeugkolonne; Kolonne; Schlange; Karawane (von Fahrzeugen) (fig.); Konvoi [geh.]
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
ohne langes Überlegen; mit wenigen Handgriffen (variabel); im Handumdrehen
haben wollen; (sich) reißen um; Schlange stehen (bei) (fig.); heiß sein (auf) [ugs.]; heiß begehrt sein; scharf sein (auf); sehr gefragt sein
lange nicht gesehen! [ugs.] (ironisch); die Welt ist klein! [ugs.] (ironisierend); so sieht man sich wieder! [ugs.] (Hauptform); so klein ist die Welt! [ugs.] (ironisierend); beim nächsten Mal gibst du (aber) einen aus! [ugs.] (Spruch); wie klein die Welt doch ist! [ugs.] (ironisierend); du schon wieder!? [ugs.]
Bestandskraft [geh.]; Ausdauer; Durchhaltevermögen; Beharrlichkeit; langer Atem (fig.); dicke Bretter bohren können [ugs.] (fig.); Hartnäckigkeit; Zähigkeit
(das Essen) stehen lassen; (den) Teller wegschieben; lange Zähne machen; (etwas) nicht essen wollen; (Essen) nicht anrühren; (von etwas) nichts essen wollen
(jemandem) schlecht schmecken; herumkauen auf; mit langen Zähnen essen; widerwillig essen; (jemandem) nicht schmecken; (im Essen) herumstochern
(sich) den Bauch verrenken; (sich) überfressen; (sich) den Magen verrenken; so lange (fr)essen) (bis es (jemandem) oben und unten wieder herauskommt
(zehn) Jahre lang; (zehn) Jahre hindurch; in all den (zehn) Jahren; die ganzen (zehn) Jahre; über (zehn) Jahre; lange (zehn) Jahre; (zehn) Jahre [ugs.]
(etwas aus jemandem) herausprügeln; (jemanden) (gewaltsam) zum Reden bringen; (jemanden) so lange verprügeln) (bis er redet (variabel)
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
falsche Schlange (fig.); Giftspritze (fig.); Intrigantin
ohne die (sonst) üblichen Formalitäten; ohne große Formalitäten; ohne langes Hin und Her [ugs.]; schnell und unkompliziert; ohne große Umstände; direkt
(jemandem) leichtfallen; mit leichtem Herzen (tun); nicht weiter darüber nachdenken; leichten Herzens (tun); (für jemanden) die normalste Sache der Welt sein [ugs.]; nicht lange darüber nachdenken; (sich) nicht überwinden müssen; (sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
sterben vor; unbedingt brauchen; (es) verlangt jemanden nach [geh.] (literarisch, veraltend); großes Verlangen haben (nach)
aber nur, solange [ugs.]; immer unter der Voraussetzung) (dass; immer vorausgesetzt; aber nur, soweit [ugs.]; außer, wenn (...) nicht [ugs.]
(ein) Dauerthema sein; schon länger diskutiert werden; für Gesprächsstoff sorgen; (seit langem) im Gespräch sein; in der Diskussion stehen
bekannt werden (mit); (sich) einen Namen machen (mit / durch) (Hauptform); (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit); (großes) Ansehen gewinnen; (große) Bekanntheit erlangen; (großes) Ansehen erlangen (mit)
mit langem Arm; Langarm...; langärm(e)lig
Äskulapstab; Asklepiosstab; Schlangenstab
Schlangentoxin; Schlangengift; Ophiotoxin
lang gehegt; langgehegt; lange ersehnt
zu dem Ergebnis gelangen (dass); zustande kommen; zu dem Ergebnis kommen (dass); kommen zu; erzielt werden (können); erreicht werden (können); es kommt zu
Was gibt's da lange zu überlegen?; Warum so zögerlich?
zur Kenntnis nehmen müssen; zu der Feststellung gelangen (müssen); konstatieren (müssen) [geh.]; (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass); nicht umhinkommen) (sich einzugestehen (dass); (die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
versteifen; einrosten (fig.); (durch lange Nichtbenutzung) unbeweglich werden
sich schmuggeln in (ein Gebäude); sich unbemerkt Zutritt verschaffen; unbemerkt schlüpfen in (ein Gebäude); sich hineinstehlen; ungesehen hineingelangen; sich hineinschmuggeln; sich hineinmogeln [ugs.]; sich hineinschleichen; sich reinschleichen [ugs.] [Norddt.]; sich reinschmuggeln [ugs.] [Norddt.]; sich schleichen in
erst kurz [ugs.]; noch nicht (so) lange; (erst) seit kurzem; erst seit kurzer Zeit
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
(lange) Filmnacht; lange Nacht des/der (...); Kinonacht
Naja haje (fachspr.); Uräusschlange; Ägyptische Kobra
nach so langer Zeit; nach dieser ganzen (langen) Zeit; nach dieser langen Zeit; nach all den Jahren [ugs.]; nach all dieser Zeit [ugs.]
nicht Schlange stehen (für / um zu) (fig.); nicht scharf sein (auf) [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen [ugs.]; (sich) nicht reißen (um) [ugs.]
(sich) etwas nicht zweimal sagen lassen; (sich) aufgerufen fühlen; (sich) nicht lumpen lassen; (sich) nicht lange bitten lassen; (sich) nicht in Zurückhaltung üben
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
(der) Witz hat einen (sehr) langen Bart (variabel); Uralt-Witz; alter Witz; olle Kamelle [ugs.]; Witz mit (soo einem langen) Bart [ugs.]; (den) haben sich schon (...) erzählt; abgedroschen (Witz)
(irgendwohin) geworfen werden; (irgendwohin) gesteckt werden; (irgendwohin) wandern [ugs.]; (irgendwohin) gelangen; (irgendwohin) kommen; (irgendwohin) sortiert werden; (irgendwohin) befördert werden; (irgendwo) landen [ugs.]; (irgendwohin) geraten
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
Natternhemd; Schlangenhaut; Schlangenbalg
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
(etwas) fordern; (jemanden) fordern; (jemandem etwas) abverlangen; (etwas von jemandem) verlangen; (jemandem etwas) abfordern
(einen) langen Atem haben; nicht (so) schnell aufgeben; Stehvermögen zeigen; Durchhaltevermögen haben; so schnell nicht aufgeben; Ausdauer haben
sich etwas nicht lange ankucken [ugs.] (norddeutsch, variabel); (etwas) nicht unwidersprochen hinnehmen; sich etwas nicht lange anhören; sich etwas nicht bieten lassen; (etwas) nicht tatenlos hinnehmen; sich etwas nicht lange angucken; sich etwas nicht lange ansehen
wie ist es möglich, (dass ...); ich wundere mich; nur; wohl; wie kann es sein) ((dass ...) [ugs.]; ich verstehe einfach nicht) ((...) [ugs.]; ich frage mich (schon lange); ich würde zu gern wissen
nicht hinausgelangen (über); stehenbleiben (bei); nicht weiter kommen (als); es nicht weiter schaffen (als bis)
Tötung auf Verlangen (fachspr.) (juristisch); aktive Sterbehilfe
auf den ersten Blick sehen; sofort erkennen; sofort sehen; mit einem Blick erfassen; nicht lange überlegen (müssen); (etwas) auf einen Blick sehen
(irgendwohin) langen [ugs.] (regional); (irgendwohin) fassen; (irgendwohin) greifen
Gelatsche [ugs.]; Rennerei; lange Wege; Lauferei
Gut gemeint ist (noch lange nicht) gut gemacht. [ugs.] (Spruch); Das Bessere ist der Feind des Guten. (Zitat) (sprichwörtlich)
zügig zur Tat schreiten; die Gunst der Stunde nutzen; das Eisen schmieden (müssen)) (solange es heiß ist (sprichwörtlich); die Gelegenheit nutzen, solange sie da ist
senken (Preis); (jemandem etwas) billiger lassen [ugs.]; mit dem Preis (he)runtergehen; herabsetzen (Preis/e); weniger verlangen; (den) Preis nachlassen; reduzieren (Preis)
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (kommentierend) (sprichwörtlich); (sich) nicht so viel Zeit lassen (dürfen); (etwas) früher tun müssen (Konjunktiv) [ugs.]; nicht zu lange warten (dürfen)
nicht mehr lange dauern; nicht mehr weit (bis); nicht mehr weit hin (bis); nah(e) (zeitlich)
ich warte auf ...!; wir vermissen ... schmerzlich! [geh.] (ironisierend); wann kommen (endlich) (die versprochenen) ,,,!?; wie lange soll ich (denn) *noch* warten!? (fordernd) [ugs.]; wie lange müssen wir denn *noch* warten!? (fordernd) (rhetorisch) [ugs.]; wir warten (sehnlichst) auf ...!; wo bleibt ...? / wo bleiben ...? (ungeduldig) [ugs.] (Hauptform); wann kommt (endlich) ...?
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
(eine) abschließende Beurteilung vornehmen; zu einem Urteil gelangen; zu einem ... Urteil finden [geh.]; (etwas) abschließend beurteilen; zu einem Urteil kommen
verkaufsoffener Samstag (fachspr.) (Amtsdeutsch); langer Samstag [ugs.]
den ganzen Mann (er)fordern; vollen Einsatz verlangen; die ganze Frau (er)fordern
Spitzwegerich (Hauptform); Spießkraut; Plantago lanceolata (fachspr.) (griechisch, lat.); Lungenblattl; Schlangenzunge
gleich weitermüssen [ugs.]; gleich wieder wegmüssen [ugs.]; (sich) nicht lange aufhalten (wollen) [ugs.]; nicht lange bleiben (können)
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
Schwarzweiße Kobra; Weißlippenkobra; Schwarzweiße Hutschlange; Naja melanoleuca (fachspr.) (griechisch); Waldkobra
(sich etwas) auferlegen; (sich etwas) abverlangen; (sich etwas) verordnen
(in einer Schlange) warten; Schlange stehen; anstehen
eindrücklich (sein); einen starken Eindruck hinterlassen(d); nachhaltig beeindrucken(d); lange nachwirken(d)
aus dem Koffer leben (fig.); (sich) nirgendwo lange aufhalten; (sich) gar nicht erst (richtig) einrichten; (irgendwo) nur vorübergehend wohnen; (sich) nirgendwo häuslich niederlassen
(jemanden) bekommen (zu); (jemanden) dafür gewinnen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; (jemanden) überreden (zu) (Hauptform); (jemandem etwas) einreden; (jemanden) so lange bearbeiten) (bis er (mit etwas) einverstanden ist [ugs.] (variabel); (jemanden) breitschlagen (zu) [ugs.]; (jemanden) bringen (zu) (Hauptform); (jemanden) bewegen (zu)
eine Zugabe verlangen (Konzert) (Theater); da capo rufen
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
überlagert (sein); zu lange gelagert (werden / worden sein); das Verfallsdatum überschritten haben
quietschig; quietschend; (lange) nicht geölt
Grand Total: 295 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners