DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
gerecht
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: gerecht
Word division: ge·recht
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
praxisgerecht; praxisbezogen; praxisorientiert; praxisnah
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
mit (großem) Geschick; gewandt; gekonnt; mit großem Können; von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...); kunstvoll; professionell (adverbial); geschickt; kunstreich; kunstfertig; kunstgerecht
termingerecht; fristgerecht; zeitgerecht; fristgemäß; termingemäß; rechtzeitig
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
horizontal; waagerecht; waagrecht
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Student (Hauptform); (eine) Studierende (gendergerecht) (Hauptform); Studiker [ugs.] (ironisch); Studiosus [ugs.]; stud. (Abkürzung); armer Student (oft ironisch) [ugs.]; Studierender (gendergerecht) (Hauptform); Studi [ugs.]
Nemesis; ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
im Sollbereich (auch figurativ); regelgerecht; im Lot [ugs.] (fig.); in Ordnung; seine Richtigkeit haben (mit); korrekt; im grünen Bereich [ugs.] (fig.)
griffgerecht; griffig; rutschfest; handlich
Gerechtigkeit; Recht
vorbildgetreu; in perfekter Übereinstimmung; vorbildgerecht; originalgetreu; dem Original entsprechend
auf den Kundenbedarf zuschneiden; kundengerecht anfertigen
auftragen; maßstabsgerecht zeichnen; maßstabsgetreu zeichnen
(einer Sache) gerecht werden; (einer Sache) nachkommen; (einer Sache) entsprechen; (einer Sache) Genüge tun [geh.]; (etwas) erfüllen; (einer Sache) Rechnung tragen
professionell; Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich); fachgerecht; vom Fach; fachmännisch; fachgemäß
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
rollstuhlgängig; behindertengerecht; rollstuhlgerecht; barrierefrei; rollstuhltauglich
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
maßstabsgerecht; maßstabsgetreu; maßstäblich
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Justitia; (römische) Göttin der Gerechtigkeit
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
fair; gerechtfertigt; recht; billig (fachspr.) (juristisch); recht und billig; gerecht
Waagrechte; Waagerechte; Horizontale; mathematischer Horizont
sachgerecht; sachgemäß
Fragerecht; Interpellationsrecht
anforderungsgerecht; bedarfsgerecht; wunschgemäß
selbstgefällig; von sich (selbst) eingenommen; (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart) (variabel); sich selbst genug; selbstgewiss; von keinem Zweifel angekränkelt [geh.]; von sich selbst überzeugt; selbstbesoffen (derb); selbstherrlich; selbstgerecht
rechtlich einwandfrei; wie es sich gehört [ugs.]; sauber [ugs.]; regelgerecht; ordnungsgemäß; vorschriftsmäßig; regelkonform; den Regeln entsprechend; ordnungsmäßig (fachspr.) (Jargon); korrekt
ohne, dass es gerechtfertigt wäre; ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben; unverdienterweise; ungerechtfertigterweise; unverdientermaßen (Hauptform)
Erbgerechtigkeit; Erbstollengerechtigkeit
(den) Schlaf des Gerechten schlafen; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Bär; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen wie ein Baby; tief schlafen; (tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Stein
verantwortbar; gerechtfertigt; vertretbar; legitim; berechtigt
missbräuchlich verwendet; bewusst falsch; wissentlich falsch; ungerechtfertigt
nicht gerecht; nicht okay; ungerecht; unfair; nicht fair; nicht in Ordnung
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
Neusprech [ugs.]; PC-Sprache; Politsprech [ugs.]; gerechte Sprache; politisch korrekte Sprache
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Abbaugerechtigkeit; Berechtsame
...gerecht; ...tauglich; ...geeignet; ...verträglich; ...kompatibel
vorlagengerecht; detailgetreu; detailtreu; bis in die (letzten) Einzelheiten (hinein) der Vorlage entsprechend
(einer Sache) gerecht werden; erfüllen; (erfolgreich) bewältigen (Aufgabe); halten) (was man verspricht (fig.); (einer Sache) gewachsen sein
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
(du) armes Tucktuck! [ugs.] (regional); der Gerechte muss viel leiden (bibl.) (hier iron.); du Ärmster! (ironisierend); (der) Ärmste (emotional) [ugs.]; Mir kommen (gleich) die Tränen! [ugs.] (ironisch); (ach) du Arme(r)! (auch ironisch)
Tauschgerechtigkeit; Marktgerechtigkeit
Tort [geh.] (veraltend); Gesetzwidrigkeit; Ungerechtigkeit; Unrecht
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
intergenerative Gerechtigkeit; Generationengerechtigkeit
Braugerechtigkeit; Braurecht; Grutrecht; Braugerechtsame
Mitspieler; Teilnehmer; ...teilnehmer; Teilnehmender (gendergerecht)
genderbewusst; genderbemüht; geschlechtsneutral; geschlechtergerecht; genderkorrekt; gendersensibel; genderfair; (korrekt) gegendert; gendergerecht
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
ungerecht; undankbar; nicht angemessen; unbillig (fachspr.)
ausdrücklich [ugs.]; formell; gebührend; in aller Form; formgerecht
(exakt) in Waagerechte [ugs.]; in Waage; im Wasser [ugs.] (regional)
seinem Namen gerecht werden; seinem Namen alle Ehre machen; nicht umsonst so heißen [ugs.]
ausgleichende Gerechtigkeit; es gibt *doch* (noch) eine Gerechtigkeit (auf dieser Welt)!
industrielle Landwirtschaft; Agrarwirtschaft; maschinengerechte Landwirtschaft
skandalös; (es) fehlen einem die Worte [ugs.]; schwer erträglich; empörend; himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.); himmelsschreiend; unerträglich; unerhört; ungeheuerlich; unfassbar
(jemandes) Erwartungen zu entsprechen versuchen; (jemandes) Wünschen nachzukommen versuchen; (jemandem) zu Gefallen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Wünschen gerecht zu werden versuchen; (jemandem etwas) recht machen wollen
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
gendern; gendergerecht formulieren (aufwertend)
versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden; (in einer Sache) Verantwortung übernehmen; sich (einer Sache) stellen; eine Herausforderung annehmen
standesgemäß; standesgerecht
für Kinder verständlich; für die Kleinen [ugs.]; kindgerecht
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
nicht kindgerecht; nichts für Kinder [ugs.]; nicht gut für Kinder (geeignet) [ugs.]
Genderei [ugs.] [pej.]; gendersensibles Formulieren; (das) Gendern [ugs.] (Hauptform); Gender-Gaga (derb) (stark abwertend); gendergerechter Sprachgebrauch; Gendergetue [ugs.] [pej.]; Gendergedöns [ugs.] [pej.]
(jemandem) bitter Unrecht tun; (jemanden) ungerecht behandeln; (jemanden) unfair behandeln
Holzgerechtigkeit; Beholzigungsrecht; Holzgerechtsame; Holzungsgerechtigkeit
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
dem gerecht werdend; entsprechend; angemessen; ebenbürtig
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
zu Unrecht (Hauptform); fälschlich(erweise); ungerecht(erweise); ungerechtfertigterweise; unrechtmäßig
mundgerecht (Hauptform); verzehrgerecht; mundfertig; in mundgerechte Stücke geschnitten; in Häppchengröße; in (einzelne) Bissen zerteilt; (zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
Grand Total: 82 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners