DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: bin by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Unicast (fachspr.); Verbindung mit einem Ziel
Notizblock; Schreibblock (Bindung oben); Block
Anbindung; Bündnis; Bindung; Brücke (fig.); Verbindung
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
ohne Verbindlichkeit; ohne Regressanspruch; außer Obligo [Ös.]; ohne Obligo
Oppositionskabinett; Schattenkabinett
mit etwas assoziiert werden; mit einer Sache in Verbindung gebracht werden; verlinken
flechten; winden; binden
gebunden spielen; binden; mit Bindebogen spielen
lagern; legen; einbetten; eingliedern; einlagern; betten; einbinden (fachspr.)
Oxid; Sauerstoff-Verbindung
Bindebogen; Bindung
Schlauchschelle; Schlauchbriden [Schw.]; Schlauchbinder; Briden [Schw.]
Bindenseeadler; Weißkopfseeadler; Weißköpfiger Seeadler; Haliaeetus leucoryphus (fachspr.) (griechisch, lat.)
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
Rebbe; Pharisäer (fachspr.); Rabbi; Rabbiner; jüdischer Geistlicher; jüdischer Priester; Schriftgelehrter (AT) (fachspr.) (historisch)
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
zusammenbinden; zusammenschnüren; verknüpfen
Fusion; Zusammenlegung; Unternehmensverbindung; Merger (fachspr.); Unternehmenszusammenschluss (Vorgang)
zusammenfügen; kombinieren; zusammenbringen; vereinen; arrangieren; (etwas) zusammenführen (Hauptform); verbinden; verschmelzen; vereinigen; zusammenlegen; fusionieren
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
zusammenpressen; abdrosseln; zusammenschnüren; zusammenziehen; abklemmen; schnüren; abschnüren; zuziehen; abbinden
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
festbinden; anbinden
Interoperabilität; Vereinbarkeit; Kompatibilität; Verträglichkeit; Kombinierbarkeit
Bindung (zu jemandem); Liebe; völlige Zuwendung (zu jemandem)
Auslandsverbindung (Telefon); Auslandsgespräch
Verbindungsstelle; Übertritt
Fuge; Sprung; Falz; Verbindungsstelle
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
Grabinschrift; Grabschrift
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Binnensee; See; Landsee (veraltet)
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
Abweisung; Inkonzilianz (lat.); Versagung; Unverbindlichkeit
Bindungsprotein; Ligand
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
unter der Bindehaut des Auges; subkonjunktival (fachspr.)
Apenninhalbinsel; Apenninenhalbinsel
Verbindungsträger; Querbalken
verknüpfen; verdongeln [ugs.]; zusammenführen; einen; vereinen; zusammensetzen; vereinigen; verschmelzen; kombinieren
Schachzug (fig.); Volte; Kabinettstück; Trick; Kunstgriff; Kniff; Winkelzug [pej.]; Kabinettstückchen
Anrufzeit; Verbindungsdauer
Kabine; Fahrerkabine; Führerstand; Führerkabine; Fahrerhaus; Führerhaus
losmachen [ugs.]; abbinden; lösen; losbinden; abmachen [ugs.]
verketten; verknüpfen; in Verbindung bringen; assoziieren; verbinden
Lötnaht; Lötstelle; Lötung; Lötverbindung
Lage; Schicht; Bögen Papier (Buchbinden)
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Befestigung; Bindung; Festigung
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
Verbindungsstelle; Klebung
Myositis (fachspr.); Entzündung des Bindegewebes im Muskel
Epitaph [geh.]; Gedenktafel; Ehrentafel; Epitaphium [geh.]; Grabinschrift
Koppelung; gegenseitige Verbindung; Querverbindung; Kopplung; Bindung
Binderstein; Kopfstein (im Mauerwerk)
Hämoglobin; roter Blutfarbstoff
Bindemittel; Arzneistoffträger; Hilfsstoff
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
Loch [ugs.] [pej.]; Bude [ugs.]; Kammer; Gemach [geh.] (veraltend); Kabinett [geh.] [Ös.]; Kabuff [ugs.] [pej.]; Rumpelkammer [ugs.] [pej.]; Gelass [geh.]; Stube; Zimmer (Hauptform); Raum (Hauptform); Räumlichkeit (fachspr.) (Jargon)
verbindlich; diensteifrig
kurzer Satz; Wortverbindung
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
...kabinett; Exposition [geh.]; Ausstellung; Schau
Antazidum (fachspr.) (lat.); säurebindendes Mittel
Bottich; Tonne; Gebinde; Fass
festgeschaltete Verbindung; Standleitung; Standverbindung
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
Bezug; Relation; Zusammenhang; Wechselbeziehung; Verhältnis; Verbindung; Beziehung (Hauptform); Verknüpfung
folgern; deduzieren; ableiten; konkludieren; schließen (aus); schlussfolgern; kombinieren; herleiten
Verbindung; Vernetzung; Zusammenhang; Verkettung
Pyrenäenhalbinsel; iberische Halbinsel; südlich der Pyrenäen
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
abbinden; verdicken
Einbeziehen; Zusammenführung; Einbeziehung; Eingliederung; Aufnahme; Verzahnung; Verschmelzung; Integration; Einbindung
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Hochzeit; Jawort [ugs.]; Ja-Wort [ugs.]; Verpartnerung (Amtsdeutsch); Vermählung; Eheschließung; Heirat (Hauptform); Trauung; Trauungszeremonie; Trauzeremonie; eheliche Verbindung; Verehelichung (Amtsdeutsch); Verheiratung
eine Telefonverbindung bekommen; (zu jemandem) durchkommen
verdongeln [ugs.]; etwas verbinden; etwas kombinieren; etwas mischen; etwas miteinander in Verbindung bringen
Bindehautentzündung; Bindehautfluss (veraltet); Trachom (fachspr.); ägyptische Augenkrankheit; Konjunktivitis (fachspr.); Knetschauge [ugs.] (regional)
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
freundlich; sozialverträglich [ugs.] (scherzhaft); rücksichtsvoll; verbindlich; entgegenkommend; galant; zuvorkommend (Hauptform); aufmerksam; konziliant [geh.]
Nebenraum; Kabinett
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Freundlichkeit; Entgegenkommen; Verbindlichkeit; Gefälligkeit; Höflichkeit; Zuvorkommenheit [geh.]; Courtoisie [geh.] (franz.)
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
Langbinder; Binder; Schlips; Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.); Krawatte (Hauptform); Halsbinder
Beschlag; Grundstoff; Binder
Entbindungspfleger (fachspr.) (männl.); Geburtshelferin; Hebamme; Entbindungspflegerin (fachspr.)
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
Trennung; Dissoziation; Aufsplittung; Abspaltung; Aufhebung einer Verbindung; Herauslösung
Verankerung; Fixierung; Befestigung; Bindung
freistellen; entpflichten; abdanken lassen; entbinden
Interface; Anschluss; Verbindung; Schnittstelle
umwickeln; bandagieren; verbinden
Regierung; Regierungskabinett; Staatsführung; Ministerrunde [ugs.]; Regierungsmannschaft; Kollegium der Minister; Ministerriege; Runde der Ministerinnen und Minister; Kabinett
Bindewort; Konjunktion (Hauptform)
Fernglas (Hauptform); Binokular (fachspr.); Prismenfernglas; Feldstecher
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
Verbindung; Bindung; Liierung
Duo (Hauptform); (das) saubere Pärchen (Kriminalität) [pej.]; Zweierkombination [geh.]; Gespann; Doppelpack [ugs.] (fig.); Pärchen (ironisch) (salopp); die beiden Hübschen [ugs.] (scherzhaft); Tandem (fig.); die zwei Unzertrennlichen (variabel); Zweierkombi [ugs.]; (das) doppelte Lottchen (scherzhaft) (veraltet)
Mobbing; Psychoterror am Arbeitsplatz; Schikane
Verpflichtung; Obliegenheit; Schuldigkeit; Agenda [Ös.]; Verbindlichkeit; Pflicht (Hauptform)
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
ohne Gewähr; ohne Anspruch; ohne Verpflichtung; unverbindlich; zu nichts verpflichten(d)
Gedankenverbindung; Assoziation; Verbindung; Konnotation; Verknüpfung
Niederkunft; Geburt; Entbindung; Gebären
fädeln; binden; schnüren
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
wir haben zu danken; danke schön; lieben Dank [ugs.]; (ganz) herzlichen Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); man dankt [ugs.]; verbindlichsten Dank [ugs.]; Gott vergelt's [ugs.]; ich habe zu danken; vielen vielen Dank!; danke vielmals; merci [ugs.]; vielen lieben Dank; vielen Dank; danke dir!; heißen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; vergelt's Gott [ugs.]; danke sehr; danke (Hauptform); danke Ihnen!
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
E 300 (fachspr.) (E-Nummer); Vitamin C [ugs.] (Hauptform); Hexuronsäure (veraltet); L-Ascorbinsäure (fachspr.); Ascorbinsäure (fachspr.) (Hauptform)
in Kontakt stehen; nicht abreißen (Kontakt); in Verbindung bleiben; (den) Kontakt aufrechterhalten; in Verbindung stehen; Verbindung halten (mit); (sich) abgeben (mit) [ugs.] [pej.]; Kontakt haben; in Verbindung sein; Kontakt unterhalten; (den) Kontakt nicht abreißen lassen; in Kontakt sein
wärmebindend; Wärme aufnehmend; endotherm (fachspr.)
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
Ionenverbindung; Salz
Bindung; chemische Bindung
Elektronenpaarbindung; kovalente Bindung; homöopolare Bindung; Atombindung
elektrovalente Bindung; ionische Bindung; Ionenbindung (Hauptform); heteropolare Bindung
Metallbindung; metallische Bindung
Bindungsisomerie; Salzisomerie
Anschluss; Bindeglied; Verbindung
Verbindung; Umsteigemöglichkeit; ...verbindung; Anschluss
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
Bundesregierung (Hauptform); deutsche Regierung; Bundeskabinett; Berlin (fig.)
(die) Verbindung beenden; einhängen; aus der Leitung gehen; (die) Leitung freimachen; (den Hörer) auflegen
assoziieren; zuweisen; einsetzen; binden an; übergeben; ersetzen
übersetztes Programm; Binärformat; Compilat; Objektcode
weiterverbinden; durchstellen (zu); verbinden (mit); vermitteln
Querbinder; Schlips [Schw.]; Schleife; Mascherl [Ös.]; Fliege [ugs.]; Krawattenschleife
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
Konto; Bankverbindung; Bankkonto; Kontoverbindung [ugs.]
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
Turbinenpetroleum; Flugpetrol [Schw.]; Leuchtpetroleum; TS-1 (Handelsname); Jet A-1 (Handelsname); F-35 (NATO-Bezeichnung); Flugturbinenkraftstoff; Leichtöl; Düsentreibstoff; Leichtpetroleum; Kerosin (Hauptform); Leuchtöl
Wissenschaft der Binnengewässer; Limnologie
Mobilklo; mobiles WC; mobile Toilettenkabine; Mobil-WC; transportable Toilette
mit (einer Sache) zu tun haben; mit (einer Sache) zusammenhängen; einen Konnex aufweisen [geh.]; in Verbindung stehen (mit)
vereinigen; zusammenführen; kombinieren; abgleichen; mergen (fachspr.)
kennen; Kontakt haben (zu jemandem); zu jemandes Umfeld gehören; (jemandem) bekannt sein; mit jemandem in Verbindung stehen
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Verbindungsprotokoll; Netzwerkprotokoll; Netzprotokoll; Protokoll; Übertragungsprotokoll
verbinden; gemeinsam haben, dass
innert [Schw.]; während; im Laufe von; bis spätestens; innerhalb (von); binnen
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Internetverbindung; Internetanbindung; Internetzugang; Verbindung mit dem Internet
Peninsula (veraltet); Halbinsel
Gebärzimmer [Schw.]; Entbindungsraum; Kreißsaal (Hauptform); Gebärsaal [Schw.]
Studentenkorporation; Studentenverbindung; Korporation
Luftspeicher-Kraftwerk; Druckluftspeicherkraftwerk; Druckluftkraftwerk; Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk (fachspr.)
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Tobin's Q; Kurs-Substanzwert-Verhältnis
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Gewehr mit verkürztem Lauf; Reiterflinte; Karabiner
Karabinerhaken; Karabiner [ugs.]
Konnexion; Verbindung
Chefsteward; Kabinenchef; Purser
reaktiv; bindungsfreudig
Klammergesetz [ugs.]; Assoziativgesetz (fachspr.); Verbindungsgesetz; Verknüpfungsgesetz
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
Piebaldismus; Albinismus partialis (fachspr.); partieller Albinismus
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Kühlschrank; Eiskasten [Ös.]; Eisschrank [ugs.] (veraltend); Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)
Freakshow (fachspr.) (engl.); Gruselkabinett; Schreckenskabinett
verbindlicher Bauleitplan; Bebauungsplan; B-Plan
Ana Pauker; Hannah Rabinsohn
Hubbohrinsel; Bohrhubinsel; Hebebohrinsel
Binokel; Doppelfernglas
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
unterbindend; verhindernd; prohibitiv; abhaltend
Binnenversalie; Binnenmajuskel; Höckerschreibweise; Binnenversal
Majuskel-I; Versalien-I; Binnen-I
gebrochener Verkehr; kombinierter Verkehr
Oberländischer Kanal; Kanal Elbing-Osterode
eine üble Sache unterbinden; das böse Spiel beenden; dem Spuk ein Ende setzen [ugs.]
Tuchbindung (veraltet); Leinwandbindung (Hauptform); Taftbindung (veraltet); Hessianbindung; Kattunbindung
zusammenpacken; zusammenfügen; zusammenschnüren; bündeln; zusammenbinden
perineural (fachspr.); Injektion in das Bindegewebe der Nerven
Tesla-Turbine; Scheibenläuferturbine
Admiralhalbinsel; Willaumez-Halbinsel; Villamuez; Willaumez Peninsula
Burrup-Halbinsel; Murujuga
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
festmachen; festzurren; binden
Rotationslautsprecher; Leslie-Tonkabinett; Leslie-Box; Leslie-Lautsprecher; Leslie (Kurzform)
Kimbrische Halbinsel; Cimbrische Halbinsel; Jütische Halbinsel
stimmt genau; goldrichtig [ugs.]; jawoll! [ugs.]; Bingo! (Ausruf) [ugs.]; Volltreffer! (Ausruf) [ugs.]
Seminar im World Wide Web; Webinar [ugs.]; Webseminar; Web-Seminar
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Juwel (fig.); Prachtstück [ugs.]; Perle (fig.); Kronjuwel; Schmuckstück; Kabinettstück; Glanzstück; Prachtexemplar [ugs.]; Schmankerl (bayr.) [Ös.]
Zweierkomplement; B-Komplement; Basiskomplement; 2-Komplement; Binär-Komplement; Zweikomplement
Legieren; Binden; eindicken; Abbinden; Abziehen
Sprechfunk; Sprechverbindung; Funk
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
Schneewittchensarg [ugs.]; Messerschmitt Kabinenroller KR 175
Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk; GuD-Kraftwerk; Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
binäre Verknüpfung; zweistellige Verknüpfung
Carduelis cannabina (fachspr.) (lat.); Hänfling [ugs.]; Flachsfink; Bluthänfling
Keilzinkung; Keilzinkenverbindung
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
Giacobiniden; Draconiden
Binnendifferenzierung; innere Differenzierung
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
Binnenvertriebener; Binnenflüchtling; Intern Vertriebener
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
voller Spottlust (Lächeln); spöttisch (Lächeln); boshaft (Lächeln); sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln); mokant (Lächeln); höhnisch (Lächeln); Augurenlächeln [geh.]; bösartig (Lächeln); hämisch (Lächeln)
Verzapfung; Zapfenverbindung
Binnensee; Groß Radener See
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
festverdrahtete Steuerung [ugs.]; festverdrahtete Logik [ugs.]; VPS (Abkürzung); verbindungsprogrammierte Steuerung
Arabische Halbinsel; Arabien
in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzurechnen sein; (einer Sache) zuzuordnen sein; (einer Sache) zurechenbar sein; in Verbindung stehen (mit); in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (einer Sache) zuordenbar sein; (sich) in Beziehung setzen lassen zu; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können
Balkanhalbinsel; Balkan
Bundesdeutsches Hochdeutsch; deutschländisches Deutsch; Bundesdeutsch (Hauptform); Reichsdeutsch (veraltet); deutsches Deutsch; BRD-Deutsch; Deutschlanddeutsch; Deutschländisch; Binnendeutsch
Naturalienkabinett; Naturaliensammlung; Naturalienkammer
Jamal-Halbinsel; Samojeden-Halbinsel
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
Verbindungsdaten; Verkehrsdaten (juristisch); Kommunikationsdaten
Kaiserschnitt; Schnittentbindung; Sectio caesarea (lat.)
Vergessenskurve; ebbinghaussche Kurve
präkolumbianisch; präkolumbinisch; vorkolumbisch; präkolumbisch
Malaien-Halbinsel; Goldene Halbinsel; Malaiische Halbinsel
Hinterindien; Hinterindische Halbinsel; Südostasiatische Halbinsel
Wasserstoffbrücke; Wasserstoffbrückenbindung; H-Brücke
koordinative Bindung; Donator-Akzeptor-Bindung; dative Bindung (veraltet)
Produktmenge; Verbindungsmenge; Kreuzmenge
Konkubine; Mätresse; Geliebte; Kurtisane; Hetäre; Nebenfrau; Zweitfrau
Binde; Bindenverband
Eisenbahnfährlinie; Trajekt; Eisenbahnfährverbindung
Halbstürmer; Verbinder; Verbindungsstürmer
Erythroprosopalgie; Cluster-Kopfschmerz; Histaminkopfschmerz; Bing-Horton-Neuralgie
Wachsfigurenkabinett; Panoptikum
Wunderkammer (historisch); Panoptikum; Kuriositätenkabinett; Raritätenkabinett
Niederbayern-Straubing-Holland; Bayern-Straubing; Niederbayern-Straubing; Bayern-Straubing-Holland; Straubing-Holland
unselige Verbindung; unheilige Allianz
Rybinsker Stausee; Rybinsker Meer
Binomial (fachspr.); Zwillingsformel (fachspr.); Paarformel (fachspr.)
synkopiertes Pedal; Legatopedal; Bindepedal
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
(jemanden) gewinnen für; kooperieren mit; (jemanden) dabei haben wollen; einbinden; ins Boot holen (fig.); (jemanden) beteiligen
unverbindlich; vage; ungefähr; launig; blumig; unpräzise; wolkig
was Ernstes [ugs.]; feste Beziehung; Partnerschaft; Bindung
Gebinde; Packungsgröße; Abfüllmenge
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
verpflichten (auf); durch Treueschwur binden; einschwören (auf)
versprengt (militärisch); ohne Verbindung zur Einheit
magnetische Rekonnexion; Neuverbindung
Wasserliesch; Blumenbinse; Doldige Schwanenblume; Wasserviole; Schwanenblume
Kabinenchefin (fachspr.); Purserette (fachspr.) (Jargon); Purserin (fachspr.) (Jargon); Senior Cabin Crew Member (fachspr.) (Jargon, engl.)
Strichregen; Bindfadenregen
sehr richtig; ganz richtig; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); absolut richtig; vollkommen richtig; wie wahr! [geh.]; (das) sehe ich ganz genau so; völlig richtig; das kann man wohl sagen! [ugs.]; stimmt genau; (auch) meine Meinung (sein); (da) bin ich (ganz) bei Ihnen; (da) bin ich (ganz) bei dir; Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. [geh.] (Zitat); genau richtig; Wo er recht hat, hat er recht! [ugs.] (Spruch); und ob das so ist! [ugs.]; absolut! [ugs.]; (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel); (das) sehe ich auch so; richtig so
Malakka-Halbinsel; Malacca-Halbinsel
binäre Option; digitale Option
und fertig! [ugs.]; und gut ist! [ugs.]; und dann bin ich durch mit der Nummer [ugs.]; Punkt.; (und) damit hat sich's [ugs.]; und fertig ist die Laube! [ugs.]; (und) das wär's
Wickelverbindung; Drahtwickelverbindung; Wickeltechnik; Drahtumwicklung
Verkehrsverbindung; Verkehrsweg; Trasse
intermetallische Verbindung; intermetallische Phase
Brasilianisches Dreibindengürteltier; Nördliches Kugelgürteltier; Dreibinden-Kugelgürteltier
kurz vor der Entbindung; hochschwanger
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
Seto-Inlandsee; Seto-Binnenmeer
alles wird gut; wir schaffen das (schon); (das) wird schon werden [ugs.]; das kommt alles wieder in Ordnung; das wird schon (wieder); Ich bin sicher) (das klappt! [ugs.]; das klappt (ganz) bestimmt! [ugs.]; das wird sich alles (wieder) einrenken; du schaffst das schon; (das) wird schon gutgehen; wird schon schiefgehen! [ugs.]; du machst das schon [ugs.]
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
Geburt mit Saugglocke; Saugglocken-Entbindung; Geburt mit Vakuumextraktor (fachspr.); Saugglockengeburt; Vakuumextraktion (fachspr.)
vorankündigen; unverbindlich zusagen; in Aussicht stellen
binden; abziehen; cremig machen; legieren; eindicken; sämig machen; andicken; abbinden (Soße)
Zugverbindung; Anschlusszug
Bindfaden; Kordel (regional); Spagat (bayr.) [Ös.]; Schnur; Paketschnur; Verpackungskordel; Verpackungsschnur
Korps; Verbindung; Burschenschaft
Mit bester Empfehlung; Mit verbindlichen Grüßen; Mit besten Empfehlungen
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
schießen Sie los; (jetzt) fangen Sie (schon) an; legen Sie los; ich bin ganz Ohr; ich hören Ihnen zu; ich höre
Mittelsilbe; Binnensilbe
Laufgraben; Verbindungsgraben
nach (seinen) eigenen Regeln spielen (fig.); (sich) (seine) Regeln selbst machen; (ein) Eigenleben führen; seine eigenen Regeln haben; für jemanden gelten eigene Regeln; (à la) ich bin das Gesetz
(jemanden) rausziehen [ugs.]; (jemanden) rausnehmen [ugs.]; abgeben müssen (Aufgabe); (jemanden) herausziehen; (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen; (jemanden) entpflichten; (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe); (jemandem etwas) entziehen; (jemanden) herausnehmen; (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden
Disulfidbrücke; Disulfidbindung; Disulfidbrückenbindung
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
Inlandsnachfrage; Binnennachfrage
Harbin-Eisenbahn; Transmandschurische Eisenbahn; Ostchinesische Eisenbahn; Chinesische Changchun-Eisenbahn
Philister; Alter Herr (Studentenverbindung)
Damenverbindung; Studentinnenverbindung
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
Regierungschef; Staatenlenker; Staatschef; Kabinettschef [ugs.]
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
(jemanden) zu seinem (treuen) Gefährten machen (variabel); (jemanden) an sich binden
subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie; vaskuläre Enzephalopathie; Morbus Binswanger
Aktionsturbine; Impulsturbine; Gleichdruckturbine
ich beiß(e) nicht [ugs.] (Spruch, scherzhaft); ich tu dir (schon) nichts [ugs.] (scherzhaft); ich bin nicht giftig [ugs.] (scherzhaft)
unverbindlicher Verkaufspreis; unverbindliche Preisempfehlung
dranbleiben (Telefon) [ugs.]; in der Leitung bleiben; am Apparat bleiben; nicht auflegen; die Verbindung halten
nichts zu tun haben mit (Person); nicht in Verbindung stehen mit; unbeteiligt sein; in keinem Zusammenhang stehen mit
Babinetsches Prinzip; Babinetsches Theorem
Preis nach Herstellerangabe(n); unverbindliche Preisempfehlung
Binokel; Benogl (schwäbisch)
Turbotauchpumpe; Turbinentauchpumpe
Babinski-Zeichen; Babinski-Reflex
Kamarband (hindi) (persisch); (um den Bauch getragene) Schärpe; Bauchbinde [ugs.]; Kummerbund
Neubesetzung der Ministerposten; Umverteilung der Ministerposten (variabel); Kabinettsumbildung
Obinutuzumab; Afutuzumab (veraltet)
Großrabbiner; Oberrabbiner
Albingenser; Albigenser; Katharer
Zweiersystem; Binärsystem; Dualsystem
Nexus (lat.); Gefüge; Nabe; Verbindung
Pumpenturbine; Pumpturbine
Binärwort; Datenwort; Wort
in Verbindung stehen (mit); (mit etwas) zu schaffen haben
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
Bindegewebsmassage; subkutane Reflextherapie
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
von mir aus kann's losgehen; ich wäre dann so weit; meinetwegen können wir; ich bin so weit (fertig)
(einen) Zusammenhang herstellen (zwischen); in Verbindung bringen; (eine) Beziehung herstellen (zwischen); in einem Atemzug nennen (fig.)
Westbindung; Westintegration
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten; vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
keinen Kontakt mehr haben zu; abreißen (Verbindung zu); (jemanden) aus den Augen verlieren; nicht länger in Kontakt stehen
Es reicht jetzt endgültig.; Das Maß ist (gestrichen) voll.; Ich bin mit meiner Geduld am Ende.; Meine Geduld ist am Ende.
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
Deutscher revolutionärer Demokrat; Deutscher Jakobiner
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
bevor ich hier eingestiegen war; nicht seitdem ich hier (dabei) bin; vor meiner Zeit (hier) [ugs.]; bevor ich hier angefangen hatte
Anprobierkabine; Anprobe; Umkleidekabine (Hauptform)
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
Die bin ich.; Nehmen Sie mich! (salopp) (scherzhaft); Der bin ich.; Am Apparat. (Hauptform); Das bin ich. (Hauptform); Mit *dem* sprechen Sie gerade. (männl.); Mit *der* sprechen Sie gerade. (weibl.)
rechtsverbindlich werden; in Kraft treten (Gesetz); Gesetzeskraft erlangen [geh.]
Farblosigkeit; Albinismus (fachspr.) (lat.); Leukopathie (fachspr.) (griechisch); Leuzismus (fachspr.) (griechisch)
Binnenmigration; Binnenwanderung
jede Wette! [ugs.]; davon bin ich überzeugt; da geh(e) ich jede Wette ein
Fugen-s; Binde-s
nicht (mehr) erreichbar; ohne Möglichkeit der Kontaktaufnahme; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); ohne Verbindung zur Außenwelt
Register-Prolongement; Registerfessel; Kombinationsprolongement
Koreanische Halbinsel; Korea
denken "Wo bin ich hier (gelandet)?" [ugs.]; (sich fühlen wie) im falschen Film [ugs.] (variabel); denken "Das darf doch alles / einfach nicht wahr sein!" [ugs.]; seinen Augen nicht trauen (wollen)
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
Verbindlichkeiten bedienen; geliehenes Geld zurückzahlen; Schulden abbauen; Schulden zurückzahlen; Schulden tilgen
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.]
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
Zibinsgebirge; Zibingebirge
Verbindung; Liaison
Mähbinder; Bindemäher; Binder [ugs.]
Kombinationsinstrument; Kombiinstrument
anknoten; festknoten; mit einem Knoten festbinden
doppelte Botschaft; Doppelbindung; Doppelbotschaft
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
gemeinschaftsfähig; soziabel; bindungsfähig; gemeinschaftstauglich; gesellig
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
Tennantit; Julianit; Binnit; Arsenfahlerz
Mottramit; Vesbin
die Verbindung (zu jemandem) kappen (fig.); den Kontakt (zu jemandem) abbrechen
(einen) Zusammenhang herstellen (zu / mit); (etwas) in Verbindung bringen (mit); (eine) Verbindung herstellen (zwischen); (einen) Bogen schlagen (von ... zu)
(eine) Verbindung sehen; (einen) Zusammenhang sehen; (einen) Zusammenhang erkennen
Multikonzern; Mischkombinat; Konglomerat; Mischkonzern
Nordelbingen; Nordalbingien; Nordelbien
in Verbindung bleiben; Kontakt halten
(seine) Strippen ziehen [ugs.] (fig.); (seine) Kontakte spielen lassen; (seine) Beziehungen spielen lassen; (seine) Verbindungen spielen lassen; (seinen) Einfluss geltend machen (Hauptform)
auf Distanz gehen (zu); sich lossagen (von) (Hauptform); (seine) Verbindungen kappen (zu) (fig.); sich distanzieren; brechen mit; (einer Sache) abschwören [geh.]
Fascia pectoralis; Brustbinde; Fascia mamilla; Strophium
da kenn' ich nix [ugs.] (Redensart, salopp); da bin ich ganz schmerzfrei [ugs.] (Spruch); kein Problem haben (mit) [ugs.]; da kenn(e) ich nichts [ugs.] (Redensart); da hab' ich keine Hemmungen; da pack ich mich nicht für [ugs.] (Redensart, ruhrdt.)
was hat dich (denn) hierher verschlagen?; was machst du denn hier?; Du hier? [ugs.]; ich bin überrascht) (dich hier zu sehen!; Du hier und nicht in Hollywood? (ugs., Spruch, scherzhaft); wie kommst du denn hierher?
Bauchbinde; Banderole
Ligaturtrenner; Bindehemmer; breitenloser Nichtverbinder
(jemanden) anloben [Ös.]; durch Eid verpflichten; durch Eid binden; (jemanden) angeloben [Ös.]; (jemanden) vereidigen
Kombinationsgabe; Kombinationsvermögen; Kombinationsfähigkeit
Kalbin; Meis; Mänsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
es gibt (da) keinen Zusammenhang; voneinander unabhängig sein; in keiner Verbindung stehen; nichts miteinander zu tun haben
andocken (Virus) (fig.) (Hauptform); sich anbinden; sich ankoppeln (fig.); sich verkoppeln (mit) (fig.); sich anheften (an) (fig.); sich verbinden (mit)
(die Leute) machen lassen [ugs.]; (etwas) einreißen lassen; (die Leute) gewähren lassen [ugs.]; (etwas) nicht gleich verbieten [ugs.]; nicht einschreiten (bei); (jemandem / einer Sache) nicht Einhalt gebieten [geh.]; nichts sagen (gegen) [ugs.]; (etwas) nicht unterbinden; nicht sofort etwas unternehmen (gegen) [ugs.]
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
(eine) Brücke (fig.); (das) Verbindende; verbindendes Element; (das) Band (fig.); Medium
(jemandem) den Mund verbinden; (jemandem) den Mund zustopfen; (jemandem) einen Knebel anlegen; (jemanden) knebeln (Hauptform)
(etwas) anziehen [ugs.]; (etwas) anlegen (Kleidung); (sich etwas) umbinden (Kleidung) (Hauptform)
aufdröseln; aufknoten; aufschnüren; aufbinden
(jemanden am Telefon) verbinden (mit) (Hauptform); durchstellen (zu)
Kajüte; Kabine (Schiff)
Bindehaut; Tunica conjunctiva (lat.); Konjunktiva (lat.)
Seminarblock; Schreibblock (Bindung links); Collegeblock; Spiralblock
mit mir nicht! [ugs.]; da bin ich raus [ugs.] (Neologismus); was mich angeht: nein; ich bin raus [ugs.] (Neologismus); (etwas) kommt für mich nicht in Frage; ohne mich! [ugs.]
(mit etwas) Sinn verbinden; etwas Sinnvolles tun; einen Sinn sehen (in); mit Sinn erfüllen
Verdickungsmittel; Bindemittel
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
(hier) einen Job zu erledigen haben [ugs.]; (ich bin) hier) (um zu arbeiten.; (ich bin) nicht zum Spaß hier! [ugs.] (Hauptform); (ich bin) gekommen) (um zu arbeiten! (und nicht, um Kaffee zu trinken)
tiefrot; dunkelrot; blutrot; rubinrot
ich bin begeistert!; du bist ein Held!; (das hast du) gut gemacht!
Atlasbindung; Satinbindung
Köper (Kurzform); Twill; Köperbindung (Hauptform)
mesenchymales Bindegewebe; Mesenchym
(na) da bin ich aber froh! [ugs.] (ironisch); (na) da hab' ich ja richtig Glück! [ugs.] (ironisch); Danke für die Blumen! (ironisch); Schönen Dank auch! [ugs.] (ironisch); Na besten Dank! (ironisch)
Mir fehlen die Worte!; Wahnsinn!; Ich bin sprachlos!; Wow! [ugs.] (Anglizismus)
Ich wäre der Letze, der ...; Ich bin der Letzte, der ... [ugs.]; ich würde (doch) niemals ... [ugs.]; niemand weniger als ich (würde / wäre ...) [geh.]
kein Netz haben (Smartphone) [ugs.]; kein Internet haben [ugs.]; keinen Empfang haben (veraltend); keine Verbindung zum Internet bekommen; nicht ins Internet kommen [ugs.]
Peoplemover (fachspr.) (engl.); Kabinenbahn
interoperabel sein (IT-Technik); kombinierbar sein; zusammenspielen; kompatibel sein (IT-Technik); zusammenwirken
Combined Combustion Engines (engl.); Benzinselbstzünder; Diesotto; Combined Combustion System (engl.)
ich bin doch nicht blöd!; ich müsste ja verrückt sein (wenn ...)
(ist) da (/ bin da); (körperlich) anwesend; hier!
(die) Verbindung wird unterbrochen; aus der Leitung fliegen [ugs.]
Rundmutter; Quermutterbolzen; Quergewindekolben; Verbindungskloben; Klobenverbinder
Rohrverbinder (Kurzform); Rohrverbindungselement
Rohrverbindung; Rohrleitungsverbindung
Erreichbarkeit (mit Verkehrsmitteln); Verkehrsanbindung
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
Oxitozin; Bindungshormon [ugs.]; Mutter-Kind-Hormon [ugs.]; Ocytocin; Oxytocin; Kuschelhormon [ugs.]
rechtsverbindlich; (rechtlich) bindend; (rechtlich) verpflichtend
in Verbindung mit (Amtsdeutsch); zusammen mit; bei gleichzeitigem/r
binokulare Rivalität; binokularer Wettstreit
Bulbine caulescens (fachspr.) (lat.); Katzenschwanzpflanze; Brenngeleepflanze; Stelzenbulbine (Hauptform); Bulbine frutescens (fachspr.) (lat.)
Türkenbund; Bausch; Helmwulst (Hauptform); Helmlöhr; Wulst; Helmbinde; Löhr; Pausch
Kondukteurkabine [Schw.]; Billeteurkabine [Schw.]; Schaffnerkabine
Isopropanol (Hauptform); 2-Propanol (Hauptform); Propol; Dimethylcarbinol; iso-Propanol; Petrosol; Persprit; Propan-2-ol; Petrohol; Isopropylalkohol (Hauptform); IPA (Abkürzung)
hab ich's nicht gewusst!?; na bitte!; als wenn ich's nicht geahnt hätte!; Bingo!
Edge Connector (engl.); Platinenstecker (Hauptform); Kantensteckverbinder; Randstecker
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Entbindung; Befreiung; Relevation (juristisch) (lat., veraltet)
negative Binomialverteilung; Pascal-Verteilung
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
einbeziehen; aufgreifen; einfließen lassen (fig.); verbinden (mit); (mit) hineinnehmen
Binisaya; Visayan; Bisayan; Cebuano (Hauptform)
nichtbinär; non-binär; genderqueer; enby [ugs.] (engl.); non-binary (englisch); queer*
Kombizange [ugs.] (Kurzform); Kombinationszange
Peiniger; Basher (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Hater (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Mobber; Mobbing-Täter; Schikanierer
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
Bindungsphobie; Bindungsangst (Hauptform); Beziehungsverweigerung; Commitorum Metus (lat.)
Veloschnellweg [Schw.]; Velobahn [Schw.]; Radschnellweg; Radschnellverbindung
nichts Festes; keine feste Bindung; lockere Beziehung
Landzunge; langgestreckte Halbinsel; langgezogene Halbinsel
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
Binnengrenze; innerstaatliche Grenze
Staudruckturbine; Ram-Air-Turbine
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Wortkombination; Phrase (fachspr.); Wortfolge
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
Klettverbindung; Klettverschluss
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht doch was Bessres findet. (scherzhaft-ironisch); Der Wahn ist kurz) (die Reu ist lang. (Zitat, bildungssprachlich)
Kombinationssportart; Mehrkampf
Landbrücke; Landverbindung
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
zweiteilig; binär; dual
Geschäftsverbindung; geschäftliche Beziehung(en)
Vorsatzpapier; Vorsatz (fachspr.); Vorsatzblatt; Buchbinderblätter (veraltet)
Molekül (lat.); chemische Verbindung
Binärpräfix; IEC-Vorsatz; IEC-Präfix
Panama weave (engl.); Panamabindung (Hauptform); Basketweave (engl.)
Gewebetechnik; Bindungslehre; Bindungstechnik
das konnte ich nicht ahnen!; Bin ich Jesus? [ugs.] (ironisch); das habe ich nicht vorausgesehen
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
(jemanden auf etwas) festnageln; (jemanden) zu einer verbindlichen Aussage drängen; (jemanden) auf etwas festlegen
Verkehrsverbindung; Relation
Grand Total: 466 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners