DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: aufeine by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
fälschlicherweise; irrtümlicherweise; vermeintlich (Hauptform); auf einem Fehler beruhen(d); irrigerweise; fälschlich; irrtümlich; irrtümlich für (...) gehalten
Koinzidenz (bildungssprachl.) [geh.]; Aufeinandertreffen; Zusammenfall; zufälliges Zusammentreffen; Zusammentreffen
auf einen Kaffee vorbeikommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit reinkommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit hochkommen [ugs.]; reinschauen (bei) [ugs.]; (einen) Kurzbesuch abstatten; (sich) (kurz) blicken lassen (bei) [ugs.]; vorbeischauen (bei) (Besuch); vorbeikommen; hereinschauen; vorbeigehen (bei)
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
auf Anhieb (Hauptform); ad hoc [geh.] (lat.); sofort [ugs.]; auf einen Schlag; auf den ersten Streich; spontan [ugs.]; aus dem Stand; gleich beim ersten Mal; (schon) auf den ersten Hieb
auf eine Stufe stellen (mit); gleichsetzen; Parallelen ziehen; in eins setzen [geh.]; vergleichen (mit)
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
(das) Nacheinander; Abfolge; Reihe; Chronologie; zeitliche Aufeinanderfolge; (der) Gang der Dinge; Ablauf; Folge; Aufeinanderfolge
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
aufeinanderfolgend; in Serie; in zeitlicher Abfolge; sequentiell; sequenziell; seriell
auf eine Zone bezogen; zonal; zonenartig
Stückzinsen; aufgelaufene Zinsen
zusammenstoßen; aufeinanderprallen; aufeinanderstoßen; zusammenprallen; kollidieren
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
auf einen Haufen werfen; zusammenwerfen
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
Wechselbeziehung; Korrelation; Zusammenhang; Aufeinanderbezogensein
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
auf einen einfachen Nenner bringen (fig.); komprimieren; resümieren; konzentrieren; konspektieren [geh.] (lat.); verdichten; zusammenfassen; auf eine einfache Formel bringen (fig.); wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); eindampfen [ugs.]
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
hacken [ugs.]; tippen; eingeben; (auf einer Tastatur) schreiben
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache); aufeinander einwirken
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
einerseits; auf eine Art (Betonung auf 'eine') [ugs.]; zum einen; auf der einen Seite
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
aufeinanderfolgend; konsekutiv; sequentiell [geh.]; fortlaufend; aufeinander folgend
Flexileine; Laufleine
Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit; Reziprozität; aufeinander bezüglich; gegenseitige Begünstigung; Gegenseitigkeit
beliebige; irgendwelche beliebigen; alle möglichen; irgendwelche dahergelaufenen [pej.]; irgendwelche; x-beliebige
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
kurze Zeit später; bald darauf; einen Augenblick später; etwas später; wenig später; kurz darauf; (die) Tinte (unter dem Vertrag) war noch nicht trocken (als ...) (literarisch); nach kurzer Zeit; nach wenigen Sekunden / Minuten; kurz danach; einen Moment später
Zirkumflex (fachspr.); Dach (über Vokal) [ugs.]; Accent circonflexe (fachspr.) (franz.); Hütchen (über / auf einem Vokal) [ugs.]
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
wie die Hühner auf der Stange [ugs.]; in Reih und Glied; wie die Orgelpfeifen [ugs.]; wie Perlen auf einer Schnur; aufgereiht
thronen; wie auf einem Thron sitzen
Äquatortaufe; Linientaufe; Neptunstaufe
auf Montage; auf einer auswärtigen Baustelle (eingesetzt)
jeder der will; sonst wer [ugs.] [pej.]; so ein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; egal wer [ugs.]; irgendein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; irgendein beliebiger; irgendein; (der) erstbeste; (der) erste der kommt; ein beliebiger; irgend so'n [ugs.] (salopp); irgendwer; irgend so ein [ugs.]; ein x-beliebiger
kurz; mal eben kurz; auf einen Kaffee [ugs.]; auf einen Sprung [ugs.]; auf die Schnelle [ugs.]
unglücklicher Zufall; unseliges Aufeinandertreffen; Unglück; ungünstige Umstände; fatales Zusammentreffen; verhängnisvoller Zufall; unglückliche Umstände; Unglücksfall; dummer Zufall [ugs.]; unglückliches Zusammentreffen; Zusammentreffen (mehrerer) ungünstiger Umstände
(sich) entgegenkommen; aufeinander zugehen (fig.); Kompromisse machen; (sich) in der Mitte treffen (fig.)
Gesamtanlage; aufeinander bezogene Bebauung; Gebäudeensemble (Hauptform); Ensemble
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
orchestrieren (fig.); aufeinander abstimmen
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. [ugs.] (Sprichwort); Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es (auch) heraus. [ugs.] (Sprichwort); Wie du mir, so ich dir. [ugs.] (Sprichwort)
Striemen; roter Streifen; Strieme; streifenförmiger Bluterguss; (blutunterlaufener) Streifen
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
wieder in der Spur; gewachsen (fig.) (pathetisch); geheilt (von); wieder auf dem rechten Weg (fig.); erleuchtet (ironisch); auf einer moralisch höheren Stufe; gefestigt; geläutert
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
aufeinander abstimmen; synchronisieren; (miteinander) vertakten
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
(sich mit jemandem) auf eine Stufe stellen (fig.); (sich) gemein machen (mit jemandem)
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können (fig.); (sich) nicht zu viel vornehmen dürfen; (sich) auf eine Sache konzentrieren müssen
kurz und knackig; unkompliziert; griffig; auf eine einfache Formel gebracht
Aufeinanderprallen von Kulturen; culture clash (engl.); Aufeinanderprallen der Kulturen
in ihrer zeitlichen Reihenfolge; der Zeit nach (sortiert); zeitlich geordnet; chronologisch; in seinem zeitlichen Ablauf; zeitlich aufeinanderfolgend; der zeitlichen Abfolge nach
aufeinanderhocken [ugs.] (fig.); nicht unter Menschen gehen; von der Außenwelt isoliert sein
aufeinanderhocken (fig.); (sich) zwangsläufig miteinander auseinandersetzen müssen; sich nicht aus dem Weg gehen können; beengt untergebracht sein
Schaumkrone; Schaum auf einem Wellenberg (in Gewässern)
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
auf einem anderen Standpunkt stehen; (etwas) anders sehen; anderer Meinung sein; (eine) andere Auffassung vertreten; (eine) Meinung nicht teilen
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
wieder Oberwasser bekommen (fig.); (ein) Spiel drehen (Fußball o.ä.) (fig.); (wieder) auf einen aufsteigenden Ast kommen (fig.); (das) Blatt wenden (fig.)
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
(terminlich) vorziehen; nach vorne verlegen; auf einen früheren Termin legen; vorverlegen; auf einen früheren Termin umbuchen; (Termin) nach vorne ziehen [ugs.]
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
isolieren; unter Quarantäne stellen (Hauptform); auf eine Isolierstation verlegen; absondern
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; Umgang pflegen; miteinander umgehen; aufeinander einwirken
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
(jemanden) verleiten zu (etwas) (das er später bereut); (jemanden) auf eine dumme Idee bringen; (jemanden) auf dumme Gedanken bringen; (jemanden) auf Ideen bringen
nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (einen) Furz quer sitzen haben [ugs.] (fig.); auf eine Schnapsidee kommen
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
wirklich passiert sein; auf einer wahren Begebenheit beruhen; auf einer wahren Geschichte basieren
kriegslüstern; (die) militärische Auseinandersetzung suchen; auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus; auf Krieg bedacht
hochstapeln; stapeln (Hauptform); Schicht um Schicht aufeinander...; auf einen Stapel legen; zu einem Stapel aufschichten; aufeinanderschichten; übereinanderschichten; aufeinanderstapeln; übereinanderstapeln; auf einen Stapel stellen; (ordentlich) aufeinanderlegen; übereinanderlegen; aufeinanderstellen; aufstapeln
auf einen anderen Posten verfrachten [ugs.]; (jemandem) eine andere Stelle andrehen [ugs.]; (jemanden) loswerden; anderweitig unterbringen; (jemanden) wegloben
auf eine hohe Drehzahl bringen; auf Touren bringen (Motor); hochjagen [ugs.] (fig.); hochjubeln [ugs.] (fig.)
auf einen günstigen Moment warten; auf den Moment warten (wo / in dem / dass ...); auf seine Chance warten; auf eine günstige Gelegenheit warten
(jemandem) vor die Füße laufen (fig.); (jemandes) Wege kreuzen sich (fig.); (jemandem) zufällig begegnen; (jemanden) zufällig treffen (Hauptform); (jemandem) in die Arme laufen (ungewollt) (fig.); (jemandem) über den Weg laufen; aufeinandertreffen
temperieren; auf eine bestimmte Temperatur bringen
Wildfremder (Hauptform); völlig Fremder; völlig Unbekannter; irgendeine dahergelaufene Person; wildfremde Person; irgendwer
in gewissem Grade; auf eine gewisse Art und Weise; gewissermaßen; auf eine gewisse Art; in gewisser Hinsicht; in einem gewissen Sinne; in gewissem Sinne; auf gewisse Weise; in gewisser Weise
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
vorstellen (Uhr); auf eine spätere Zeit (ein)stellen
nachstellen (Uhr); auf eine frühere Zeit einstellen
(seinen) Verlust akzeptieren; nicht noch gutes Geld schlechtem hinterherwerfen (fig.); es nicht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen (variabel)
auf den ersten Blick sehen; sofort erkennen; sofort sehen; mit einem Blick erfassen; nicht lange überlegen (müssen); (etwas) auf einen Blick sehen
(gut / schlecht ...) dastehen; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen liegen; (gut / schlecht ...) bewertet werden (Hauptform); auf einem der vorderen (/ hinteren ...) Plätzen gelandet sein; (vorne / hinten ... ) liegen; (gut / schlecht ...) abschneiden; auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen rangieren
nur noch eine Sache im Blick haben; aufs Ziel fixiert; nur noch das Ziel im Blick haben; sich voll auf eine Sache konzentrieren; (einen / den) Tunnelblick haben (fig.); aufs Ergebnis fixiert
auf gut Deutsch; einfach gesagt; auf eine einfache Formel gebracht; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Klartext
vereinfacht darstellen; vereinfachen; auf einen einfachen Nenner bringen
Anwartschaft auf eine noch besetzte Stelle; Exspektanz
nicht nur auf eine Ursache zurückzuführen; multifaktoriell (zu erklären) (fachspr.)
(eingeblendete) Werbung auf einer Internetseite; Werbebanner (fachspr.) (Hauptform)
(jemanden) umsetzen; (jemandem) einen anderen Platz zuweisen; (jemanden) auf einen anderen Platz setzen
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
dergestalt, dass; in solcher Weise, dass; in einer Weise, dass; solchermaßen, dass; auf eine Weise, dass; derartig (...)) (dass; (und zwar) so, dass
aneinander gekettet (sein) (fig.); auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen; (eine) Schicksalsgemeinschaft
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
(sich irgendwo) hinlümmeln [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) fläzen [ugs.] (negativ); (sich) breit machen [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) lümmeln [ugs.] (negativ); (sich irgendwo) hinfläzen [ugs.] (negativ)
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
(jemanden) unter Vorbehalt auf eine Stelle setzen; (jemanden) probeweise einsetzen; es mit jemandem versuchen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) versuchsweise betrauen (mit)
(vor einer Sache) warnen (Hauptform); (etwas) an die Wand malen (fig.); (auf etwas) eindringlich hinweisen; mahnen; auf eine Gefahr aufmerksam machen
Krethi und Plethi; sonst wer [ugs.] [pej.]; Hinz und Kunz [ugs.] [pej.]; jeder beliebige; jeder dahergelaufene [pej.]; jeder x-beliebige
auf eine harte Probe stellen (fig.) (floskelhaft); auf die Probe stellen (fig.); austesten) (wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld ...) ausreizen kann [ugs.]; überstrapazieren (Geduld / Belastbarkeit / Loyalität)
könnte sich lohnen; einen Versuch wert (sein); (es) käme auf einen Versuch an
(es sind) die üblichen Verdächtigen (fig.); wenige Überraschungen enthalten; keine Überraschungen bieten (z.B. Talkshow-Gästeliste) (Favoriten auf eine Auszeichnung usw.)
(etwas) könnte funktionieren; (etwas) sieht gut aus [ugs.] (Hauptform); (etwas) scheint zu klappen; vielleicht klappt's ja [ugs.]; (etwas) könnte was werden [ugs.]; (etwas) scheint auf einem guten Weg zu sein
unter Spannung stehen(d); (auf einer Leitung ist) Saft drauf [ugs.]
Grand Total: 125 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners