DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
rant
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Rant by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
Unverantwortlichkeit; Verantwortungslosigkeit
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
Laborchemiker; Chemiker; Laborant
kackfrech (derb); nassforsch [ugs.]; penetrant; unverschämt; impertinent; dreist; kackendreist (derb); dummdreist [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; wüst; vorlaut
auf eigene Verantwortung; selbstständig; in eigener Verantwortung; auf eigene Rechnung [ugs.]; in Eigenregie; unabhängig; in eigener Regie; auf eigenes Risiko; auf eigene Kappe [ugs.]; eigenverantwortlich; selbstverantwortlich; autonom; im eigenen Namen; autark; auf eigene Faust [ugs.]; selbstbestimmt; eigenständig; auf die eigene Kappe [ugs.]; selbständig
schwiemelig [ugs.]; schwindlig; schwindelig; schwurblig [ugs.]; schwurbelig [ugs.]; blümerant [ugs.]
Moorantilope; Litschi-Moorantilope
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
bestrafen; belangen; ahnden; abstrafen [geh.]; strafen; maßregeln; zur Verantwortung ziehen
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
überlassen; springenlassen (Geld); schenken; zuwenden; überantworten; übergeben; zueignen; springen lassen (Geld) [ugs.]; bescheren; (jemanden mit etwas) bedenken [geh.]; überreichen; hingeben; spendieren; gewähren; beschenken; widmen
Obligo (Bankwesen); Verantwortlichkeit; Haftpflicht; Haftung
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
regelwidrig; anomal; mit ungewöhnlichem Verlauf; abnorm; von der Regel abweichend; ungewöhnlich; außer der Reihe; aberrant; abnormal; anormal; außertourlich [Ös.]; unregelmäßig
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Kandidat; Assessor; Anwärter; Aspirant; Prätendent [geh.]; Bewerber; Applikant [geh.]; Postulant (kath. Kirche) (fachspr.)
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Sicherheitsgeber; Gewährsperson; Gewährsmann; Garant; Bürge
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
verantwortungsvoll; pflichtbewusst; zuverlässig; (seine) Pflichten (sehr) ernst nehmen; gewissenhaft; verantwortungsbewusst
(ein) Risiko tragen; auf sich nehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für); (dafür) aufkommen; übernehmen
unbefugt; nicht autorisiert; nicht zuständig; nicht bevollmächtigt; unerlaubt; nicht verantwortlich; unzuständig; nicht befugt; ohne Befugnis; nicht berechtigt; ohne Erlaubnis; nicht kompetent
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
Garantievertrag; Garantie
Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; Eigenverantwortlichkeit; Eigenverantwortung (für)
Kompetenz; Bereich; Obliegenschaft; Verantwortung; Verantwortlichkeit; Verantwortungsbereich; Befugnis; Zuständigkeit
Zugezogener; Einwanderer; Zuwanderer; Neuzuzüger [Schw.]; Wahl...; Zugereister; Neubürger; Zuzügler; Reigschmeckter [ugs.] (schwäbisch); Immigrant; Migrant; Zuzüger [Schw.]
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
verständnisvoll (Hauptform); duldsam; gelinde [geh.] (veraltend); tolerant; milde gestimmt [geh.]; (etwas) dulden(d); konnivent [geh.] (bildungssprachlich); gütig; nachsichtig (Hauptform); viel Verständnis haben (für); permissiv [geh.] (bildungssprachlich)
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
(sich) drücken (vor) [ugs.]; (einer Sache) aus dem Wege gehen; (sich einer Sache) entziehen; fliehen (literar.) [geh.]; (etwas) umgehen; (sich) nicht stellen; (sich) einen schlanken Fuß machen; kneifen (vor) [ugs.]; (sich) herumdrücken (um) [ugs.]; (sich) aus der Verantwortung stehlen
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Deodorant; Desodorant; Deo
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
etwas betreuen; etwas in Obhut haben; etwas leiten; für etwas verantwortlich sein
Verantwortlichkeit (Hauptform); Rechenschaftspflichtigkeit; Verantwortung
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Mini [ugs.]; Kirchdiener; Ministrant; Akolyth (fachspr.) (griechisch); Messgehilfe; Akoluth (fachspr.) (griechisch); Messdiener
übermachen (veraltend); vermachen; abtreten; vererben; überlassen; überantworten; übertragen; überschreiben; anheimstellen [geh.]
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
(etwas) vertreten müssen; (die) Verantwortung tragen; (etwas) zu verantworten haben; (etwas) verantworten; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); geradestehen (müssen) (für) [ugs.] (fig.); responsabel [geh.] (veraltet); (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache); verantwortlich (sein); auf jemandes Kappe gehen [ugs.] (fig.)
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
mündig; eigenverantwortlich
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Garantiedauer; Garantiezeit
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
herangehen; herantreten
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
verantwortlich; leitend
Hydrant; Wasserzapfstelle
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
Eigenverantwortlichkeit; Autonomie; Souveränität; Ich-Stärke (fachspr.)
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
(etwas auf jemanden) abwälzen; (etwas an jemanden) delegieren; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
Maturand [Schw.]; Schulabgänger (Hauptform); Maturant [Ös.]; Abiturient (bundesdeutsch); Schulabsolvent
Atomantrieb; Nuklearantrieb
Heimatloser; Aussiedler; Emigrant; Flüchtling; Umsiedler; Auswanderer
Offiziersschüler; Aspirant [Schw.]
Glutamatunverträglichkeit; China-Restaurant-Syndrom [ugs.]
etwas überantworten; zu etwas verpflichten
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
systematisch mit garantierter Ergebnisfindung; algorithmisch
Verschwörer; Konspirant; Empörer; Aufrührer
Personalverantwortlicher; Personalchef
unaufgeklärt; uninformiert; unbewandert; ahnungslos; unbeleckt (von) [ugs.]; unwissend; unbedarft; ignorant
Markthändler; Fierant [Ös.]
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
in flagranti (lat.); auf frischer Tat
(eine) Sache in die Hand nehmen [ugs.]; (das) Nötige veranlassen (variabel); (eine) Aufgabe übernehmen; (sich) einer Sache annehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform); sich committen (zu) (Anglizismus); (etwas) regeln; (sich) um etwas kümmern; (etwas) managen
eine Last tragen; etwas Unangenehmes ertragen müssen; etwas an der Backe haben [ugs.] (fig.); verpflichtet sein; verantwortlich sein; eingebunden sein; eine Bürde tragen
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
(sich) seiner Verantwortung stellen; (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (sich) verantwortlich erklären (für); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (für etwas) aufkommen (müssen); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
Verantwortung übernehmen müssen; für etwas herhalten müssen [ugs.]
Antitranspirant; Schweißhemmer
verantwortlich sein; (ein) Fall für (...) (sein); obliegen; zuständig sein
sich rechtfertigen; Rechenschaft ablegen; sich (jemandes) Fragen stellen; Rede und Antwort stehen; sich erklären [geh.]; sich seiner Verantwortung stellen; sich verantworten
in schriftlicher Form garantieren; (etwas) verbriefen; vertraglich (/schriftlich) zusichern
ich übernehme die volle Verantwortung (formell); (war) mein Fehler [ugs.]; Asche auf mein Haupt [ugs.]; meine Schuld (variabel); mea culpa [geh.] (lat.)
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
(für etwas) nicht verantwortlich sein; etwas nicht gesagt haben [ugs.]; nicht auf jemandes Mist gewachsen sein [ugs.]; (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); ich war das nicht! [ugs.]; (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben; nicht jemandes Idee (gewesen) sein; nichts dafür können [ugs.]; nicht jemandes Schuld sein; (etwas) nicht schuld sein [ugs.]
(jemanden) beim Arsch kriegen (derb); (jemanden) strafrechtlich verfolgen; (jemanden) drankriegen [ugs.]; (jemanden) zur Verantwortung ziehen; (jemanden) beim Wickel packen [ugs.] (variabel); (sich) (jemanden) schnappen [ugs.]
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
Überflurhydrant; Oberflurhydrant [Ös.]
Schieberkasten; Hydrantenkasten; Schieberkappe; Straßenkappe
Mitschuld; Mitverantwortung
unter einer Käseglocke; abgeschottet von der Außenwelt; in Quarantäne
Galvo; Galvoantrieb; Galvanometerantrieb
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
hauptverantwortlich; hauptzuständig
verantwortbar; gerechtfertigt; vertretbar; legitim; berechtigt
vertretbar (sein); verantwortbar (sein); geradestehen können (für); auf seine Kappe nehmen können; (etwas) für vertretbar halten; verantworten können; zu verantworten (sein); vertreten können; auf sich nehmen können
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Ross und Reiter nennen (Redensart) (fig.); das Kind beim Namen nennen (Redensart) (fig.); (die) Verantwortlichkeit (klar) benennen; (klar) sagen was los ist; sagen) (was Sache ist [ugs.]; Namen nennen; die Dinge beim Namen nennen (Redensart) (fig., Hauptform); sagen, wer dahintersteckt; sagen, was ist [ugs.]
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
Gewährleistungsgarantie; Gewährleistungsbürgschaft
Ahnungsloser; Ignorant; Unwissender; Banause; Nichtswisser; Nichtswissender; Unkundiger; Uninformierter
Spermalieferant [pej.]; Samenspender
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
der Bösewicht; der Täter (Hauptform); der Hauptverantwortliche; der Schuldige; der Hauptschuldige; der Übeltäter; der Missetäter
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
...tolerant; (etwas / jemand) verträgt (...)
nicht mehr zuständig; raus [ugs.]; nicht länger verantwortlich
Waffenlieferant; Waffenmeister (fig.)
Mitverantwortung; Mithaftung; Sippenhaft (fig.)
(jemanden) an der Backe haben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht loswerden; (für jemanden) verantwortlich sein; (jemanden) an den Hacken haben [ugs.] (fig.); (sich) um jemanden kümmern müssen
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
fällig (sein) [ugs.] (fig.); zur Verantwortung gezogen werden; (jemandem) geht es an den Kragen (fig.); (sich) auf etwas gefasst machen können [ugs.]; reif (für die Suppe) [ugs.] (fig.); dran (sein) [ugs.]
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
nicht verantwortlich sein (für); (sich) nicht zur Rechenschaft ziehen lassen (für); (etwas) nicht zu vertreten haben; (sich) nicht verantwortlich machen lassen (für); höhere Gewalt (sein)
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
untere Karantaner Mark; Mark Pettau; Mark an der Drau; Mark hinter dem Drauwald; Grafschaft hinter dem Drauwald
Mark Hengist; Hengistgau; Kärntnermark; Mark an der Mur; Karantanermark
Karantanien; Korotan
Sonorant; Sonorlaut
persönliches Engagement; persönlicher Einsatz; eigenverantwortliches Handeln; Eigeninitiative; Selbstständigkeit
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
(für etwas) geradestehen müssen; (den) Kopf hinhalten müssen (für) (fig.); (etwas) auf sich nehmen müssen; verantwortlich gemacht werden (für)
Chemielaborant; Chemielabortechniker [Ös.]
(sich) gegenseitig verantwortlich machen; (sich) gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben [ugs.] (fig.); (sich) gegenseitig die Schuld geben
PR-Mann (männl.); PR-Frau (weibl.); Imageberater; PR-Verantwortlicher; Spin-Doctor; Spindoktor; Verantwortlicher für die Außendarstellung
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen; haftbar (sein) (fachspr.) (juristisch); schuld (sein); schuldtragend (sein); (etwas) können für [ugs.]; schuldig (sein) (fachspr.) (juristisch); verantwortlich (sein); (sich etwas) zuschulden kommen lassen
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
(jemandem) zugeschrieben werden; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); auf jemanden zurückfallen; den schwarzen Peter haben; verantwortlich gemacht werden für; jemandem angelastet werden
derjenige sein, wegen dem (hier) nichts weitergeht; dafür verantwortlich sein) (dass es nicht vorangeht (variabel); den (ganzen) Verkehr aufhalten (fig.)
(jemandem) nichts mehr (wollen) können [ugs.]; aus dem Schneider sein [ugs.]; (jemanden) nicht mehr zur Verantwortung ziehen können; (jemandem) nichts anhaben können; fein raus (sein) [ugs.]; (jemanden) nicht mehr belangen können
(jemanden) verantwortlich machen; (jemanden) büßen lassen (für); Köpfe rollen (lassen) (fig.); (jemanden) zur Verantwortung ziehen
(einen) Sündenbock finden; (jemanden) zum Sündenbock machen; (jemanden) finden) (dem man (eine Sache) in die Schuhe schieben kann; (jemanden) für alles verantwortlich machen (wider besseres Wissen)
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
Kurantmünze; Courantmüntze (veraltet); Courantmünze (veraltet)
Milchlieferant; Milchvieh
Wutrede; Rant (engl.); Schimpfkanonade; Wutgeheul; Schimpftirade
ignorant; niveaulos; kulturlos; ungebildet; banausenhaft
dynamisieren [geh.]; beschleunigen; vorantreiben; akzelerieren (fachspr.)
(jemandem) die Verantwortung zuschreiben (für); (jemandem) die Schuld geben (an); (jemanden) verantwortlich machen (für); mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.)
isolieren; unter Quarantäne stellen (Hauptform); auf eine Isolierstation verlegen; absondern
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
(die) Schuld bei anderen suchen; jemand anderem die Schuld geben (für); schuld sind immer die anderen [ugs.] (Gemeinplatz); (sich) von allem freisprechen; anderen die Schuld geben (für); andere verantwortlich machen (für); jemand anderen verantwortlich machen (für); (die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
für nichts garantieren können; mit allem rechnen müssen; es kann Gott weiß was passieren [ugs.]
Sprecher; Verantwortliche(r) für die Öffentlichkeitsarbeit; Pressesprecher; Sprechpuppe (derb) [pej.]; Unternehmenssprecher
zuständig für; beauftragt mit; betraut mit; verantwortlich für
Ausreden finden; (die) Verantwortung ablehnen; (jede) Verantwortung von sich weisen; (seine) Hände in Unschuld waschen (biblisch) (fig.); Ausflüchte machen; (sich) herausreden wollen (Hauptform); (sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
Steakhaus; Steakrestaurant; Steakhouse (engl.)
Anlieferung; Antransport; Herantransport
(sich) vor Gericht verantworten müssen; angeklagt sein; auf der Anklagebank sitzen
Salzburger Emigranten; Salzburger Exulanten
verbürgt; versichert; garantiert
fehlertolerant; störungssicher
(angeblicher) Schuldiger; (angeblicher) Verantwortlicher; (angeblicher) Hauptverantwortlicher; Der Mörder ist immer der Gärtner. [ugs.] (Spruch); Sündenbock (Hauptform)
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
(sich) freisprechen (von einer Verantwortung); (sich) reinwaschen (von); (sich) rehabilitieren; (sich) für unschuldig erklären
(jemanden) in die Pflicht nehmen; (jemanden) bei seiner Verantwortung packen [ugs.]; nicht aus der Verantwortung entlassen
Steiger; Verantwortliche Person (ab 1980) (Amtsdeutsch)
auf frischer Tat ertappen; (jemanden) ertappen (bei); (jemanden) ertappen) (als er gerade dabei ist, zu (...); (jemanden) erwischen) (wie er gerade (...); in flagranti erwischen
versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden; (in einer Sache) Verantwortung übernehmen; sich (einer Sache) stellen; eine Herausforderung annehmen
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
(auf jemandes) Mist gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); schuld sein (an); auf jemandes Kappe gehen [ugs.]; (etwas) verzapft haben [ugs.]; (etwas) zu verantworten haben
Schuldfrage; Frage nach der Verantwortlichkeit
(jemanden) antreiben; zur Eile treiben; (jemanden) treiben; (jemanden) vorwärtstreiben; aufs Tempo drücken (bei); (jemanden) vorantreiben
Begrüßungsabordnung; Begrüßungsverantwortliche; Begrüßungskomitee
(das) waren (Täterschaft); (jemandem) anzulasten sein; (das) war (Täterschaft); (jemand) steckt hinter; dahinterstecken; auf jemandes Konto gehen (fig.); verantwortlich sein (für)
(etwas / jemand) verträgt nicht; ...intolerant
Amaranth; Amaranthus; Fuchsschwanz; Amarant (Hauptform)
Gourmet-Tempel (fig.); Feinschmeckerrestaurant
Tatzlagerantrieb; Tatzlagermotor; Tatzlagerfahrmotor
Längsmotorantrieb; Tandemantrieb
Ewigkeitsgarantie; Ewigkeitsentscheidung; Ewigkeitsklausel
Parteiantrag; Subsidiarantrag
niemandem allein die Schuld geben; niemandem die Hauptschuld geben wollen; ich will jetzt keinen angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel); niemanden allein verantwortlich machen; ich will hier niemanden angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel)
(sich) verantworten müssen (vor jemandes Augen / vor jemandem / für etwas); (sich) erklären müssen (zu); (jemandem) Rechenschaft schuldig (sein); (sich) rechtfertigen müssen (für / angesichts einer Sache / vor jemanden)
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal); Außenbewirtung (vor dem Lokal); Außengastronomie; Freischankfläche (fachspr.) (Amtsdeutsch); Straßencafè; Schanigarten [Ös.]
verantwortlich für das Kindeswohl (juristisch); sorgeberechtigt (juristisch); (für ein Kind) verantwortlich [ugs.]
(etwas) zu tun haben (mit) [ugs.] (negativ); beteiligt (an); seine Finger im Spiel haben (bei) [ugs.] (fig.); mit verantwortlich (für); verwickelt (in) (negativ); mit drin hängen [ugs.] (abwertend, salopp)
(derzeit) nicht weiterverfolgen; nicht weiter vorantreiben
(mit der Zeit) ein guter ... werden; (in eine verantwortungsvolle Aufgabe) hineinwachsen [geh.] (fig.); (mit der Zeit) eine gute ... werden; (in seinem Job) allmählich besser werden
Amaranthaceae (fachspr.); Fuchsschwanzgewächse
(jemanden) von (der / einer) Verantwortung freisprechen; (jemanden) aus der Verantwortung nehmen; (jemanden) für nicht verantwortlich erklären
(jemandem) jede Verantwortung abnehmen; keine Erwartung richten (an); nichts (von jemandem) erwarten
(die Übersetzung) verfertigen; (eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen) [geh.]; (für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch); (die Übersetzung) besorgen (fachspr.); (der) Übersetzer sein; (die) Übersetzerin sein; verantwortlich zeichnen (für) [geh.] (Papierdeutsch); stammen (von); aus der Feder von ... stammen [geh.]; (ein Werk) (ein Dokument) übersetzen (Hauptform)
segmentale Mastektomie; partielle Mastektomie; Quadrantektomie
das letzte Wort haben [ugs.] (fig.); (letztendlich) verantwortlich; federführend; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.)
straflos davonkommen; (mit etwas) durchkommen [ugs.] (Hauptform); nicht zur Verantwortung gezogen werden (variabel)
(das) nicht alleine gewesen sein [ugs.]; seinen Teil beigetragen haben (zu) (floskelhaft); mitverantwortlich (sein)
(etwas) allein zu verantworten haben; jemandes Verantwortung unterstehen; (jemandem über etwas) keine Rechenschaft schuldig sein; in jemandes Verantwortungsbereich fallen; (etwas jemandem) nicht erklären müssen; (etwas) selbst zu entscheiden haben
gekauft wie es steht und liegt (Immobilienkauf); gekauft wie gesehen (z.B. Gebrauchtwagenkauf); ohne Gewährleistung; ohne Garantie [ugs.]
Fischbude [ugs.]; auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiertes Schnellrestaurant
ohne jedes Verantwortungsgefühl; unverantwortlich; verantwortungslos
Was soll der Quatsch? (derb); Wie passt das zusammen?; Was haben sich ... (z.B. die Verantwortlichen) dabei gedacht?
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
sich zuständig sehen (für); sich verantwortlich sehen (für); sich zuständig halten (für); (einer Sache) verpflichtet sein (Hauptform); sich verpflichtet sehen (zu); es ist an mir (zu); committet sein (zu) (Anglizismus); sich zuständig erklären (für)
Ermächtigter; Befehlshaber; Verantwortlicher; Zuständiger; Verantwortungsträger
Gastronomiekritik; Restaurantbewertung; Restaurantkritik
Restaurant-Tester; Restaurant-Kritiker
Galangawurzel; Maranta galanga (fachspr.); Galanga officinalis (fachspr.); Galgant; Thai-Ingwer (Hauptform); Alpinia galanga (fachspr.); Kha (siamesisch) (thailändisch)
Grand Total: 206 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners