DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Position
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Position
Word division: Po·si·ti·on
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Oppositionskabinett; Schattenkabinett
Superpositionierung (fachspr.); Wechselwirkung; Überlagerung; Superposition (fachspr.)
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
Verwendbarkeit; Verfügungsrecht; Disposition
Stück (Hauptform); Musikstück (Hauptform); Titel; Komposition
Disposition; Planung
Örtlichkeit; Lokalität; Position; Stelle; Lokalisation; Ortsangabe
Abseitsposition; Abseits; Abseitsstellung
Prädisposition (fachspr.); Anlage (für); Empfänglichkeit; Disposition (fachspr.)
Ratschlag; Hinweis; Verweis; Proposition [geh.]; Rat; Empfehlung; Vorschlag; Tipp
Außerparlamentarische Opposition; APO
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
Lage; Stelle; Ort; Location (fachspr.) (Jargon, engl.); Standort; Punkt; Stätte; Position; Fleck [ugs.]; Lokalität
Vorausplanung; Vorausdisposition
...kabinett; Exposition [geh.]; Ausstellung; Schau
einstellen (fachspr.); setzen; stellen; positionieren (fachspr.); tun [ugs.] (salopp); platzieren [geh.]; legen
Lage; Position; Stellung; Standpunkt
(sich) positionieren; (sich) zu etwas bekennen; (sich) festlegen
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
Lagewort; Verhältniswort; Vorwort [Ös.]; Präposition (fachspr.) (Hauptform)
Zersetzung; Dekomposition (fachspr.); Zerlegung
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
Arrangement (franz.); Komposition; Anordnung; Positionierung
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
Oppositionsabgeordnete; Oppositioneller; Oppositionspolitiker
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
Veranlagung; Anlage (zu); Neigung; Disposition (fachspr.)
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
Proposition; Aussage
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
Gegenseite; Opposition
oppositionell; antagonistisch; gegnerisch; gegensätzlich
Apposition; Beifügung; Beisatz
Verhältnisergänzung; Präpositionalobjekt
Überziehungskredit; Dispokredit [ugs.]; Dispo [ugs.]; Dispositionskredit
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
Gegnerschaft; Ablehnung; Opposition; Frontstellung
Schlüsselfunktion; Kernfunktion; Schlüsselposition; Hauptrolle; entscheidende Rolle; Schlüsselrolle; Hauptfunktion
Exposition Mondiale; Exposition Universelle Internationale; World's Fair (engl.); Weltausstellung; EXPO
Wettbewerbsposition; Marktposition
Positionslicht; Positionsleuchte; Positionslampe
Status; Position
Liegeposition; Liegeplatz
Betrachtungsweise außerhalb einer anderen Position; Meta-Position
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
lagemäßig; positionell; geometrisch; die Lage betreffend; örtlich
Astrometrie; Positionsastronomie; klassische Astronomie
Lageregelung; Positionsregelung
Resublimation; Desublimation; Resublimieren; Solidifikation; Deposition
Superpositionsprinzip; Superpositionseigenschaft
Superposition; Superpositionsprinzip
innehaben (Position) (Funktion, Amt); tätig sein (als); bekleiden (Amt); ausüben (Funktion); arbeiten (als); wirken (als); amtieren (als); versehen (Dienst)
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
(sich) aufstellen; (sich) formieren; in ...erreihen antreten; in Stellung gehen; (sich) positionieren; Aufstellung nehmen; Position einnehmen; (sich) gruppieren; antreten
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Reptilienfonds; schwarze Kasse; Dispositionsfonds
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
Solidarität (mit); gemeinsame Position; Schulterschluss (mit) (fig.); enge Zusammenarbeit
(sich) solidarisch erklären (mit); (den) Schulterschluss suchen (fig.); zusammenrücken (fig.); (den) Schulterschluss üben (mit) (fig.); (eine) gemeinsame Position vertreten
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
jemand wie ich; (ein) Mann in meiner Position (männl.); (eine) Frau in meiner Stellung (weibl.); (ein) Mann in meiner Stellung (männl.); (eine) Frau in meiner Position (weibl.); jemand in meiner Lage
klare Kante zeigen (fig.); klar Position beziehen; klar Stellung beziehen
ganz vornean; in der Pole-Position [ugs.] (fig.); ganz vorne; in vorderster Linie (fig.)
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Planetenschleife; Oppositionsschleife
Positionssinn; Lagesinn
stillschweigende Voraussetzung; Präsupposition
A-tergo-Stellung; Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]; Löffelchen; Löffelchenposition; Löffelchenstellung; coitus a tergo
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
Transposition; Transponierung; Stürzen
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
(jemanden) dazu bringen) ((eindeutig) Position zu beziehen (variabel); (jemanden) dazu bringen) (Farbe zu bekennen; (jemanden) zu einer Entscheidung zwingen
Zugskomposition; Zugkomposition
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
Deposition (fachspr.); Schadstoffeintrag
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
konkurrieren (mit); an jemandes Stuhl sägen (fig.); (jemandem) seine Position streitig machen wollen; (jemandes) Job haben wollen [ugs.]; auf jemandes Posten scharf sein [ugs.]
Komposition; Wortzusammensetzung
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
Umbesetzung (einer Position) (Rolle ...); Neubesetzung (einer Funktion)
... Sorten (von); ...erlei (Zahlwort in Artikelposition); Zahlwort (verschiedene) [ugs.]; ... Arten (von)
Schachaufgabe; Schachproblem; Schachkomposition
Fundi; Radikalökologe; Ökosozialist (historisch); Vertreter der Fundamentalopposition
herausspringen; aus der Führung (/ Halterung / Einrastposition ...) springen; rausspringen [ugs.]
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Verortung [geh.]; Zuordnung; Einordnung; Positionierung (fig.)
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
auf Position; am verabredeten Ort
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
im Sattel bleiben (fig.); (die) Stellung behalten; (die) Position behaupten
Pronominaladverb (fachspr.); Präpositionaladverb (fachspr.)
Grand Total: 106 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners