DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Freund
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Freund by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Philanthrop; Wohltäter; Menschenfreund; Heilsbringer [ugs.]; Wohltäter der Menschheit
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Wandersmann; Wandervogel [ugs.]; Wanderer; Wanderfreund
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
mürrisch; unterkühlt; kurz angebunden [ugs.]; garstig [ugs.]; nicht nett; muffelig [ugs.]; unfreundlich; pampig [ugs.]; mufflig [ugs.]
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
Freundlichkeit; Umgänglichkeit; Konzilianz [geh.]; Leutseligkeit
Freund; Liebhaber; Freak [ugs.] (Anglizismus); Bewunderer; Fan [ugs.]
Brieffreund; Briefpartner
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
ganz; sämtliche; Freund und Feind [ugs.]; die Gesamtheit; Arm und Reich; alle; Alt und Jung; allesamt
Freundeskreis; Clique; Combo; Bande; Blase [pej.]
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
Menschenliebe; Philanthropie; Menschenfreundlichkeit
umweltbewusst; umweltschonend; umweltverträglich; grün [ugs.]; umweltfreundlich
zarte Bande knüpfen (mit) [geh.]; (sich) kriegen [ugs.]; anbandeln; (sich) eine Freundin zulegen [ugs.]; (ein) Verhältnis anfangen (mit) [ugs.]; (sich) zusammentun [ugs.]; anbändeln (mit); (ein) Paar werden; (mit jemandem) zusammenkommen; (sich) einen Freund zulegen [ugs.]; (mit jemandem) was Ernstes anfangen; (sich) auf jemanden einlassen; (zwei) haben sich gefunden; (mit jemandem was) anfangen [ugs.]; (sich jemanden) anlachen [ugs.]; (sich) anfreunden; (ein) Liebesverhältnis eingehen
Förderer; Sponsor; Impresario; Freund und Förderer; Gönner; Mäzen
Mit freundlichem Gruße; Mit freundlichem Gruß; Mit besten Grüßen; Mit freundlichen Grüßen; Freundliche Grüße
Schulfreund; Schulkollege; Schulkamerad; Mitschüler; Klassenkamerad
Hospitalität; Gastfreundlichkeit; Gastlichkeit; Gastfreundschaft
freundlich; gefällig; nett; charmant
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
Parteimitglied (Hauptform); Parteikollege; Parteiangehöriger; Parteigenosse; Genosse; Parteifreund
Studienfreundin (weibl.); Studienkollegin (weibl.); Mitstudent (männl.); Kommilitone (männl.); Studienkollege (männl.); Mitstudentin (weibl.); Studiengenossin (weibl.); Studienfreund (männl.); Studiengenosse (männl.); Kommilitonin (weibl.)
Freundlichkeit; Warmherzigkeit; Herzlichkeit; Gewogenheit; Liebenswürdigkeit
freundlich; sozialverträglich [ugs.] (scherzhaft); rücksichtsvoll; verbindlich; entgegenkommend; galant; zuvorkommend (Hauptform); aufmerksam; konziliant [geh.]
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
Freundlichkeit; Entgegenkommen; Verbindlichkeit; Gefälligkeit; Höflichkeit; Zuvorkommenheit [geh.]; Courtoisie [geh.] (franz.)
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
Geselligkeit; Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Xenophilie (fachspr.); Fremdenfreundlichkeit; Ausländerfreundlichkeit
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Vogel (Hauptform); Federvieh [ugs.]; gefiederter Freund; Piepmatz [ugs.]
Freundschaft; Kameradschaft; Gemeinschaft; Miteinander
schön; sonnig; freundlich (Wetter); heiter
großer grauer Freund [ugs.]; Rüsseltier [ugs.]; Dickhäuter [ugs.]; Elefant; grauer Riese [ugs.]
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
Bullerei (derb); Herren in Grün [ugs.]; Polypen (derb) (beleidigend); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Polente [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Bullen (derb); Trachtengruppe [ugs.]; Polizei (Hauptform)
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
Testspiel; Freundschaftsspiel
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
Religiöse Gesellschaft der Freunde; Quäker
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
Unfreundlichkeit; Unhöflichkeit
Eisenbahnfreund; Schwellenzähler [ugs.]; Nietenzähler [ugs.]; Ferrosexueller [ugs.]; Pufferküsser [ugs.]
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
etwas nicht mögen; kein Freund von etwas sein [ugs.]
verträglich; entgegenkommend; wohlwollend; gesellig; umgänglich; leutselig [ugs.]; freundlich; soziabel
Élysée-Vertrag; deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
Brunnen auf dem Alexanderplatz; Brunnen auf dem Alex; Brunnen der Völkerfreundschaft; Nuttenbrosche [ugs.]
(sich) vertragen; Frieden schließen; (jemanden) wieder lieb haben [ugs.] (Kindersprache); (sich) aussöhnen; (sich) versöhnen; (das) Kriegsbeil begraben (fig.); einen Streit beilegen; wieder Freunde sein [ugs.]; (die) Friedenspfeife rauchen (fig.)
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
Hausfreund; Freund des Hauses; Freund der Familie
Gastfreundschaftsnetzwerk; Gastgeberdienst
Weiterempfehlung; Mundpropaganda; Mund-zu-Mund-Propaganda; Empfehlung unter Freunden
Wertschätzung; Anteilnahme; Aufmerksamkeit; Freundlichkeit; Interesse; Zugewandtheit
(gut) vernetzt (sein); viele Freunde haben
(sich mit etwas) anfreunden; (mit jemandem/etwas) warm werden
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
Sandkastenfreund; Jugendfreund
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
(seine) Ex; (seine) Exfreundin; (seine) Ehemalige; (seine) geschiedene Frau; (seine) Verflossene; (seine) Verblühte; (seine) ehemalige Frau; (die) mit der er mal zusammen war; (seine) Exfrau
Freundliche Grüße (sendet Ihnen); Hochachtungsvoll; Es grüßt Sie; MfG; Mit freundlichem Gruß (förmlich); Freundlich grüßt Sie; Es grüßt; Freundlich grüßt; Mit vorzüglicher Hochachtung; Mit freundlichen Grüßen (förmlich)
Bibliophiler; Buchliebhaber; Bücherfreund; Büchersammler; Bücherfreak; Literaturbegeisterter
Belesprit (franz.); Freund der schönen Künste; Ästhet; Schöngeist
Vertraute; beste Freundin; Freundin; gute Freundin; enge Freundin
(sich) befreunden; Freundschaft schließen; Freunde werden; (sich) anfreunden
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
Freunde! [ugs.]; Herrschaften! [ugs.]; liebe Leute! [ugs.]; Leute! [ugs.]
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
sich nicht nur Freunde machen; sich unbeliebt machen; (jemandem) Sympathien kosten
(ihr) Exmann; vormals ihr Ehemann; (ihr) geschiedener Mann; früherer Ehemann; (ihr) Exfreund; (ihr) Verflossener [ugs.]; (ihr) Ehemaliger; Ex-Ehemann; früherer Freund; ehemals ihr Mann; (der) mit dem sie mal zusammen war; (ihr) Ex; ehemals ihr Freund
mit (freundlicher) Genehmigung (von); mit der Zustimmung (von); unter (jemandes) Billigung
...kollege; ...bruder; ...freund
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
Gefallen finden (an); warm werden (mit); liebgewinnen; (sich) anfreunden (mit); (sich) erwärmen (für); lieb gewinnen
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
Digger (Digga) (Diggah) [ugs.] (Anredeform, jugendsprachlich); mein lieber Freund und Kupferstecher! (Anrede) (scherzhaft) (veraltend); alter ... (/ altes ... / alte ...) (Anrede) [ugs.] (ironisch); alter Zausel (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, variabel); altes Haus (Anrede) [ugs.] (scherzhaft); alter Schwede (Anrede) [ugs.] (scherzhaft)
Anbiederungsversuch(e); plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei; freundschaftliches Getue
(etwas) weglächeln; freundlich ignorieren
voll der besten Absichten; wohlmeinend; im besten Glauben (etwas Gutes zu tun); freundlich bemüht
zu Dumpingpreisen; zum Freundschaftspreis (verhüllend); zum Dumpingpreis; unter Wert (Hauptform); Billig...
jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt bist du geliefert [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du dran [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]
freundlich ausgedrückt; wohlwollend formuliert; geschmeichelt
Fauxami (franz.); falscher Freund
im Sinne der Mitarbeiter; den Mitarbeitern entgegenkommen(d); mitarbeiterfreundlich; arbeitnehmerfreundlich (Hauptform)
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
Familien...; für die ganze Familie; familientauglich; für Familien geeignet; familienfreundlich
Sympathisant; Gesinnungsgenosse; Gesinnungsfreund
ganz herzlich; recht herzlich; recht freundlich; herzlichst; freundlichst
(jemandem) nahestehen (Hauptform); (jemandem) (eng) verbunden sein; befreundet sein (mit)
(einander) freundschaftlich verbunden [geh.]; befreundet; Freunde (sein)
liebenswürdig; freundlich; warm (fig.); herzlich; mit Wärme
nett; offen; entgegenkommend; freundlich; sympathisch
(es) fällt kein böses Wort (über) (fig.); kein böses Wort verlieren (über); freundlich umgehen (mit) (auch figurativ); (sich) mit Kritik zurückhalten (an)
Also was denn jetzt!? [ugs.]; Wenn Sie (jetzt bitte) so freundlich wären...; Darf ich bitten?; Also bitte, wie wär's, wenn Sie jetzt ...
wie unter Freunden; kumpelhaft; kumpelig [ugs.]; schulterklopfend; (sich) anbiedern(d); als wären sie Freunde; plumpvertraulich
vom Anwalt; rechtsanwaltlich; anwaltlich; rechtsfreundlich [Ös.]
(sich) ein Netz (von Bekanntschaften) schaffen; (sich) vernetzen; Freunde finden; Kontakte knüpfen; Anschluss finden
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
sich gut stellen (mit); gut auszukommen versuchen (mit); freundlich bleiben [ugs.]; (sich jemanden) gewogen halten
(eine) Freundschaft für beendet erklären; mit jemandem brechen; (sich) abwenden (von jemandem); (den) Kontakt abbrechen (zu); (jemandem) die Freundschaft (auf)kündigen; (den) Kontakt beenden (zu)
Vaterlandsliebhaber; Patriot; Vaterlandsfreund
(als) Freundlichkeit; (als) Morgengabe (fig.); (als) Gunstbeweis [geh.]; (als) Freundschaftszeichen
...freundlich; (jemandem) entgegenkommend
neuer Freund (männl.); (neue) Eroberung (fig.); (jemandes) neue Flamme [ugs.] (auch ironisch, fig.); neue Freundin (weibl.)
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Freundschaftlichkeit; Wohlwollen; freundschaftlicher Umgang
(irgendwo freundlich / herzlich ...) aufgenommen werden; (jemanden) aufnehmen (in); (jemanden als ...) akzeptieren
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
leicht reparierbar sein; einfach zu reparieren (sein); reparaturfreundlich
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
Sonnenfetischist [ugs.] (salopp); Hautkrebswilliger (derb); Sonnenfreund; Sonnenanbeter (fig.)
Haifischlächeln; maliziöses Lächeln; wölfisch lächeln; scheinfreundlich lächeln; maliziös lächeln; wölfisches Lächeln
Gefälligkeit (verhüllend); Freundschaftsdienst (verhüllend)
freundschaftlicherweise; aus (reiner) Freundschaft
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
(jemandem) freundlich gesinnt; pro... (eingestellt); (eine) ...freundliche Einstellung haben
Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. (Gemeinplatz); Freund-Feind-Denken; Und willst Du nicht mein Bruder sein) (so schlag' ich Dir den Schädel ein. (Zitat)
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
militaristisch (Hauptform); militärfreundlich; militäraffin
freundschaftlich; harmonisch; einvernehmlich; amikal [geh.] (bildungssprachlich); freundlich
Schöntuer; Freundlichtuer; Schleimscheißer (derb); Liebediener
E-Paper (Zeitung); lesefreundliche Anzeige (variabel)
(jemandem) freundschaftlich verbunden; freundschaftlichen Umgang haben (mit); auf freundschaftlichem Fuß stehen (mit)
(eine) enge Freundschaft unterhalten; gute Freunde (sein); gut befreundet
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
Grand Total: 145 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners