DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
warm
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: warm by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
gutes Zureden; Seelenmassage (fig.); warme Worte; Tröstung; Trost; Balsam für die Seele; Zuspruch
mit warmen Händen [ugs.]; untot; lebend; lebendig; unter den Lebenden
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
Früheinfädler [ugs.]; Milchbubi [ugs.]; Kümmerling [ugs.]; Weichling; Milchgesich [ugs.]; Muttersöhnchen [ugs.] (Hauptform); Himbeerbubi [ugs.]; Lauch [ugs.] (jugendsprachlich); Milchbart [ugs.]; Schlaffi [ugs.]; Warmduscher [ugs.]; Schattenparker [ugs.]; Pussy (derb); Memme [ugs.]; Sitzpinkler [ugs.]; Schlappschwanz [ugs.]; Waschlappen [ugs.]; Weichei [ugs.] (fig., Hauptform); Schiffschaukelbremser [ugs.] (jugendsprachlich); Nulpe [ugs.]
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
Uranist (selten); Homosexueller; Schwuchtel (derb); Schwuppe (derb); Schwulette [ugs.] [pej.]; Uranier (selten); Homoerotiker; Hinterlader (derb) (abwertend, veraltet); warmer Bruder [ugs.]; Schwuler [ugs.]; Homo [ugs.]; Homophiler
Frankfurter; heißes Würstchen; Wiener Würstchen; warme Würstchen; warmes Würstchen; Wiener; Frankfurter Würstchen
Gemunkel [ugs.]; Geseire [ugs.]; Gewäsch [ugs.] [pej.]; Gesülze [ugs.]; Schmus [ugs.]; Geschwurbel [ugs.]; Geplänkel [ugs.]; Luftblasen [ugs.] (fig.); Gefasel [ugs.] [pej.]; Blabla [ugs.]; Schein-Tiefsinn (fachspr.) (psychologisch); warme Worte (ironisch); Geschwalle [ugs.]; leeres Gerede; Geblubber [ugs.]; Geschwätz [ugs.] (Hauptform); leere Worte; Gerede [ugs.]; Gesäusel; Gelaber [ugs.]; Geschwafel; Sermon [ugs.]; hohle Phrasen [ugs.]
ungefährdet; geborgen; sicher; im sicheren Hafen (fig.); warm und trocken (sitzen) (auch figurativ); gefeit; gehegt und gepflegt; (so sicher wie) in Abrahams Schoß [geh.]; beschützt; behütet; in guten Händen (fig.); geschützt; gesichert; safe [ugs.] (engl.); wohlbehütet
vom anderen Ufer [ugs.]; homophil; andersherum [ugs.]; andersrum [ugs.]; warm [ugs.]; homosexuell; queer (engl.); gleichgeschlechtlich (orientiert)
Freundlichkeit; Warmherzigkeit; Herzlichkeit; Gewogenheit; Liebenswürdigkeit
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
sehr heiß (Hauptform); glühend heiß; hochsommerlich; wie in einem Backofen; bullig heiß; überhitzt; sehr warm; glutig; glühend; siedend; heiß wie ein Bügeleisen; siedend heiß; sengend heiß; heiß; brennend; überheizt; glutheiß; brütend heiß; kochend heiß; sengend
warm; thermisch
Ofenheizungshitze; Heizungswärmewarmheit
Föhn; warmer Wind; Föhnwind
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
Sommer; warme Jahreszeit
aufsteigende Warmluft; Warmluftbewegung; Thermik (fachspr.)
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
Isolierflasche; Thermoskanne [ugs.]; Thermosflasche; Isolierkanne; Warmhaltekanne
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
bei der Stange halten; sich (jemanden) warmhalten; bei Laune halten
Crowdsourcing (engl.); Schwarmauslagerung
nur einen feuchten Händedruck bekommen [ugs.]; nur einen warmen Händedruck bekommen [ugs.]; nicht angemessen honoriert werden
Sternschnuppenschwarm; Meteorstrom; Meteorschauer; Sternschnuppenschauer
lauwarm; handwarm; pipiwarm (derb); lau; pisswarm (derb); überschlagen (z.B. Raumtemperatur) [ugs.] (regional)
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
warm eingemummelt; dick eingepackt; winterfest angezogen
Sanarium; feuchtes Warmluftbad
Eem-Interglazial; Eem-Warmzeit; Eem
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
reißenden Absatz finden; weggehen wie warme Brötchen [ugs.]; (weggehen / sich verkaufen) wie warme Semmeln [ugs.]; (jemandem) (buchstäblich / förmlich / nur so ...) aus den Händen gerissen werden; (sich) verkaufen wie geschnitten Brot [ugs.]
warme Mahlzeit; Hauptmahlzeit
gut ankommen (bei); umworben werden; Schwarm aller (...); umschwärmt (werden); ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); Liebling der ...; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); gemocht werden; wohlgelitten (sein) [geh.]; (allgemein) beliebt (sein); (...) der Herzen (sein); Publikumsliebling; (jemandes) Schwarm sein; (jemandem) fliegen die Herzen zu; gern gesehen (sein)
(Information) aus erster Hand; brühwarm [ugs.]
mollig warm; muckelig [ugs.] (regional); kuschelig (warm); lecker warm [ugs.] (rheinisch); wohlig; mollig; wohlig warm; angenehm warm
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
(sich mit etwas) anfreunden; (mit jemandem/etwas) warm werden
Erdbebenschwarm; Schwarmbeben
(sich) warm anziehen; (sich) einmummeln [ugs.]
vertrauter miteinander werden; (aus etwas) wird mehr [ugs.] (verhüllend); (sich) einander annähern; (sich) näher kennenlernen; (sich) näherkommen; vertraut miteinander werden; Gefallen aneinander finden; miteinander warm werden
vom anderen Ufer (fig.); warmer Bruder (derb) [pej.]; schwul; gay [ugs.] (engl.)
(Frauen) fliegen auf [ugs.]; Liebling der Frauen; Frauenschwarm; Schlag haben bei (Frauen) [ugs.]
poikilotherm (fachspr.); wechselwarm; kaltblütig (veraltet)
Gefallen finden (an); warm werden (mit); liebgewinnen; (sich) anfreunden (mit); (sich) erwärmen (für); lieb gewinnen
(ein ständiges) Hin und Her; rin in die Kartoffeln) (raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (wieder) Kommando zurück; man weiß nicht) (woran man ist (bei jemandem) [ugs.]; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); mal so, mal so [ugs.]; heute so (und) morgen so
Schule; Gruppe (von Tieren); Herde; Meute; Koppel; Rotte; Sprung; Rudel; Schwarm (auch figurativ); Trupp
(jemanden) nicht wegschicken; (sich jemanden) warm halten [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) in Aussicht stellen
lind; mild; mäßig warm; lau
homöotherm; homoiotherm; gleichwarm
endothermes Tier; Warmblüter (veraltet); gleichwarmes Tier; homoiothermes Tier
(sich) warm anziehen (können / müssen / sollen) (fig.); es kommen schwierige Zeiten (für); es knistert im Gebälk (des / der) (fig.); (sich) vorsehen (müssen / sollen); (sich) auf etwas gefasst machen (können / müssen / sollen) [ugs.]
Mädchenschwarm; Teenieschwarm; Jungmädchenschwarm; Teenyschwarm
(sich) einlaufen; (sich) warmlaufen; (sich) aufwärmen
vorglühen [ugs.] (Hauptform); (sich) warmtrinken [ugs.]; (sich) eintrinken [ugs.]; vorher (schon) etwas trinken
(nur ein) warmer Händedruck (Hauptform); e goldenes Nixle un e silbernes Warteweilche (un e Schächtele wo des nei dus)
liebenswürdig; freundlich; warm (fig.); herzlich; mit Wärme
Boiler; Speichererhitzer; Warmwasserspeicher; Heißwasserspeicher
alkoholisches Heißgetränk; warmes alkoholisches Getränk
Springpferd; Warmblut; Dressurpferd; Sportpferd
(sich) in Stellung bringen (fig.); (sich) empfehlen (für) [geh.] (fig.); (sich) warmlaufen
(sich) einsingen; (sich) warmsingen; (eine) Stimmprobe machen
das Eis brechen (fig.); die Anfangsscheu verlieren; miteinander warm werden (fig.)
nicht geschaffen sein (für); nicht warm werden (mit) [ugs.]; nicht meine Welt (sein) [ugs.]; (jemandem) fremd bleiben
ektothermes Tier; Kaltblüter (veraltet); wechselwarmes Tier; poikilothermes Tier
Schützenlinie; Schwarmlinie
auf Betriebstemperatur sein [ugs.] (fig.); sich warmgeredet haben
ein komfortables Leben führen; ein sorgenfreies Leben führen; es gut haben; im Warmen sitzen [ugs.] (fig.)
Schwarmintelligenz [ugs.] (Hauptform); Gruppenintelligenz; kollektive Intelligenz
Crowdfunding; Gruppenfinanzierung; Schwarmfinanzierung
Grand Total: 71 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners