DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: vazgeiyor by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung); Mitglied des Landtages
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Festung; Feste (veraltet); Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Bastion; Fort; Bollwerk; Wehr [geh.] (veraltet)
angeborene Fehlentwicklung; Dysgenese (fachspr.)
vererbt; genetisch verursacht; kongenital (fachspr.); genetisch bedingt; angeboren; genuin (fachspr.); geerbt (von)
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
Lagewort; Verhältniswort; Vorwort [Ös.]; Präposition (fachspr.) (Hauptform)
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
Ortszulage; Ortszuschlag
kollateral; benachbart; seitlich; seitlich angeordnet
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
gang und gäbe; vertraut; gewohnt; an der Tagesordnung; sattsam bekannt (floskelhaft); gängig; plain vanilla (engl.); allgemein bekannt; alltäglich; Wer kennt das nicht? (Spruch) (floskelhaft); geläufig
diurnus (fachspr.); am Tage vorkommend
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
Qual; Hölle [ugs.]; Agonie; Quälerei; Pein; Strapaze; Tortur
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Oppositionsabgeordnete; Oppositioneller; Oppositionspolitiker
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
während der Geburt erworben; angeboren; konnatal
Tagesprogramm; Tagesordnung (Hauptform); Aktionsprogramm; Themenkatalog; Traktandenliste [Schw.]; Agenda; Liste der Tagesordnungspunkte
Orakelspruch; Prädiktion (selten); Prognose; Prophetie; Weissagung; Prophezeiung; Wahrsagung; Orakel; Voraussage; Vorhersage; Omen
Aussageweise; Modus (fachspr.) (Hauptform); Aussageform
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
Erbkrankheit; angeborener genetischer Defekt
Landtagswahl; Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahl zum Landtag
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Mazedorumänen; Mazedoromanen; Aromunen
Abgeordnetensitz; Sitz [ugs.]; Mandat; Abgeordnetenamt
Mazedorumänisch; Aromunisch
auf die Tagesordnung bringen; etwas anhängig machen [ugs.]
Drehwaage; Torsionswaage
Traktandum [Schw.]; Tagesordnungspunkt; TOP (Abkürzung)
Arzneiform; galenische Form; Darreichungsform
verlangt; befohlen; vorgeschrieben; gefordert; angeordnet
vorauseilender Gehorsam; blinder Gehorsam; Willfährigkeit; Kadavergehorsam; unbedingter Gehorsam
Parteivorsitzender; Parteichef; Vorsitzender einer Partei
Algenforscher; Algologe
vorrangig; vorgeordnet; übergeordnet; vorgesetzt; vordringlich; hochrangig; höhergestellt
nicht mehr lebendig; devital (fachspr.) (lat., neulateinisch, zahnmedizinisch); abgestorben; nekrotisch (fachspr.) (griechisch); leblos; ohne Leben; tot; lebt nicht mehr
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
(hohe / höchste) Priorität einräumen; vorrangig behandeln; ganz oben auf die Agenda setzen; ganz oben auf die Tagesordnung setzen
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
zur Tagesordnung übergehen; (wieder) zum Alltag zurückkehren; (es) kehrt wieder Normalität ein; (es gibt) (wieder) business as usual (engl.); (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang
congenitale Hypothyreose (fachspr.); connatale Hypothyreose (fachspr.); angeborene Hypothyreose
auf die Agenda setzen; zur Diskussion stellen; auf die Tagesordnung setzen
Abgeordnetenbezüge; Diäten
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; Köze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
kaltgestellt; nicht eingesetzt; nicht angefordert
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
Geburtszange; Forzeps; Forceps
Vasarikorridor; Vasarianischer Korridor
pharmazeutische Technologie; Arzneiformenlehre; Galenik (veraltet)
Hagelkorn; Eiskorn
Abgeordnetenkammer; Bürgerkammer; zweite Kammer; Unterhaus
W-Wort; Fragewort [ugs.]
(Fragewort) (denn) sonst; (Fragewort) anders
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
Ordenspange; Ordensschnalle
karge Worte; dürre Worte; wenige (, nichtssagende) Worte
Konvergenzgeschwindigkeit; Konvergenzordnung
auf der Tagesordnung stehen; zur Debatte stehen; behandelt werden
egal (+ Fragewort); ganz gleich (+ Fragewort); (Fragewort +) auch immer
mit den Schultern zucken (fig.); gleichgültig bleiben; zur Tagesordnung übergehen (fig.)
(jemandem) wird (etwas) vorgeworfen; (jemandem) wird (etwas) zur Last gelegt; beschuldigt werden; (einer Sache) bezichtigt werden
MdA (Abkürzung); Mitglied des Abgeordnetenhauses
Udjat-Auge; Mondauge; Horusauge; Udzat-Auge
Wanderhändler (mit Rücken-Tragekorb); Kiepenkerl [ugs.] (regional)
Leichterschiff; Lichterschiff; Prähm; Barge; Bording; Leichter; Schute
Freizeitverwendung; Freizeitorganisation; Freizeitgestaltung; Freizeitnutzung; Planung seiner Freizeit; Verplanung der Freizeit
Chalazion (fachspr.) (griechisch); Hagelkorn
Angst vor (unregelmäßig angeordneten) kleinen Löchern; Trypophobie
Wahl zum Parteivorsitzenden (Hauptform); Krönungsmesse (fig.)
angeborenes Jodmangelsyndrom; Kretinismus
Aasgeier [ugs.] (fig.); Leichenfledderer (auch figurativ)
vorgesorgt haben; (sich) abgesichert haben; (eine) Versicherung haben [ugs.]; versichert sein (gegen / vor - bei einer Versicherung) [ugs.]; Vorsorge getroffen haben (gegen)
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
nicht Thema sein; nicht auf der Tagesordnung (stehen) (fig.); kein Punkt) (über den (jetzt) gesprochen werden muss
alphabetisch (ein)geordnet; alfabetisch sortiert; dem Alphabet nach sortiert; alphabetisch aufgebaut; alfabetisch angeordnet
Thema sein; drankommen (Schule) (Tagesordnung) [ugs.]; durchgenommen werden (Schule) [ugs.]; behandelt werden
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
Vaginoskopie (fachspr.) (griechisch, lat.); Kolposkopie (fachspr.) (griechisch)
Grand Total: 91 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners