DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: rebatvel by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Dissident; schwarzes Schaf; Rebell; Andersdenkender; Abweichler; Andersdenker
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
Direktmarketing; Direktvermarktung; Direktvertrieb; Direktverkauf
Rückgeld [ugs.]; Kleingeld; Restgeld; Rausgeld [ugs.]; Wechselgeld (Hauptform)
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
kleiner Brocken; kleiner Batzen; Klümpchen; Bröckchen
zerebellar (fachspr.); das Kleinhirn betreffend
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
Affäre; Angelegenheit
Frevel; Religionsvergehen (fachspr.); Sakrileg; Schändung (religiöser Objekte)
Disput; Streitgespräch; Diskussion; Disputation; Debatte; Wortstreit; (verbale) Auseinandersetzung
Brezel (Hauptform); Bretzel [Schw.] (schwäbisch); Breze (bayr.) [Ös.]; Brezn (bayr.); Kringel (landschaftlich)
Verhinderung; Verhütung; Abwendung; Vereitelung; Verwehrung
rebellische Gesinnung; Aufsässigkeit
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
Desaster; (absolute) Katastrophe; Debakel; Supergau; Fiasko
zurechtgebastelt; getakelt
versäumen; verbaseln [ugs.] (regional); nicht mitbekommen [ugs.]; verfehlen; verabsäumen [geh.] (Papierdeutsch); übersehen; vergessen; verpennen [ugs.]; verschwitzen [ugs.]; verpassen; verschlafen [ugs.]
Blumenbeet; Gemüsebeet; Beet; Rabatte (fachspr.)
Bastelarbeit; Bastelkram [ugs.]; Gebastel [ugs.]; Bastelei
Dispens; Freistellung; Befreiung
Saaldiener; Amtsdiener; Büttel (veraltet); Gerichtsdiener; Fronbote
frevlerisch; sakrilegisch (religiös); gottlos; freventlich (veraltend); wider Gott; frevelhaft; gotteslästerlich (religiös); sündig (religiös); blasphemisch [geh.] (religiös)
meuterisch; aufrührerisch; widersetzlich; aufständisch; tumultuarisch; sperrig [ugs.]; rebellisch; eigensinnig
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Debakel; Fiasko; Pleite; Verlust; Niederlage
Strebe; Versteifung; Pfeiler; Stütze
abtrünnig; rebellisch
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
Schandtat; Gewalttat; Gräueltat; Schreckenstat; Freveltat
Meuterei; Aufstand; Revolte; Rebellion
Krebs; Krebstier
freistellen; entpflichten; abdanken lassen; entbinden
Arrestzelle; Zelle; Loch [ugs.]; Gefängniszelle (Hauptform); Verlies; Haftraum; Kerker (altertümlich); Verwahrraum (fachsprachlich)
Akku (Kurzform) (Hauptform); aufladbarer Stromspeicher; Akkumulator; wiederaufladbare Batterie; Sekundärbatterie; aufladbare Batterie
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
Steckenpferd [ugs.]; Freizeitaktivität; Freizeitbeschäftigung; Hobby; Privatvergnügen (sein)
(der) gute alte (...) [ugs.]; eingeführt; (der) Klassiker; anerkannt; etabliert; altbewährt; bewährt; gefestigt; verlässlich; altbekannt; probat; allseits bekannt; erprobt; alterprobt
Bildungsfreistellung; Bildungsurlaub; Fortbildungsurlaub
Kuratel; Pflegschaft; unter Aufsicht; Vormundschaft
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
zu machen sein [ugs.]; möglich sein; in Betracht kommen; gehen [ugs.]; (sich) machen lassen [ugs.]; drin sein [ugs.]; zur Diskussion stehen; machbar sein; infrage kommen; zur Debatte stehen; in Frage kommen
Darlehensvertrag; Kreditvertrag
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
per Überweisung; unbar; bargeldlos; ohne Bargeld
Herrenrad; Herrenvelo [Schw.]; Männerfahrrad; Männerrad; Herrenfahrrad
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
außer Betracht bleiben; keine Option (sein); nicht in Frage kommen; nicht zur Debatte stehen; (sich) von selbst verbieten; nicht zur Diskussion stehen; nicht in Betracht kommen; (sich) von allein verbieten; nicht infrage kommen; indiskutabel (sein) (variabel)
Privatgrundstück; Privatgrund; Privatgelände
Mobilnummer; Handytelefonnummer; Mobiltelefonnummer; Natelnummer [Schw.]; Handynummer
freistellen von; befreien von
böse Tat; Schandtat [geh.]; Verfehlung; Untat [geh.]; frevlerisches Handeln; Übertretung; Frevel (juristisch) (veraltet); Missetat [geh.]
Schleichhandel; Schmuggel (Hauptform); Konterbande (veraltet); Pascherei [ugs.]; Schmuggelei; Kontrebande (veraltet)
Epithelioma spinocellulare (fachspr.); spinozelluläres Karzinom; Stachelzellkrebs; verhornender Plattenepithelkrebs; Spinaliom (fachspr.); Plattenepithelkarzinom
Regatul Vechi (rumänisch); Regat (rumänisch); Altreich
Nordwest-Widerstand; Saskatchewan-Rebellion (veraltet); Nordwest-Rebellion (veraltet)
torpedieren (fig.); zu Fall bringen (fig.); sabotieren; zunichte machen; vereiteln; zum Scheitern bringen; zuschanden machen [geh.]
Matrone [pej.]; alter Besen [ugs.] (fig.); Reff [ugs.] [pej.]; (alte) Schachtel (derb) (abwertend, fig.); (alte) Schrulle [ugs.] [pej.]; (alte) Vettel [pej.]; (abgetakelte) Fregatte [ugs.] (abwertend, fig.); Spinatwachtel [ugs.] [pej.]; (alte) Scharteke [ugs.] [pej.]; alte Hexe (derb); Alte (derb); (alte) Schabracke [ugs.] [pej.]; altes Weib; alte Frau (Hauptform); (altes) Schrapnell [ugs.] (fig.); Schreckschraube [ugs.] [pej.]
gesattelt und gespornt [ugs.]; zum Aufbruch bereit
Mellivora capensis (fachspr.) (lat.); Ratel; Honigdachs
Tamarindenbaum; Sauerdattel; Indische Dattel
Kommunikationssatellit; Fernmeldesatellit; Nachrichtensatellit
Pol der Unzugänglichkeit; Pol der relativen Unerreichbarkeit; Unzugänglichkeitspol
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Rebreather (engl.); Kreislauftauchgerät; Kreislaufatemgerät
Reisescheck; Travellerscheck
Batterie [ugs.] (Hauptform); elektrochemischer Speicher; Batterie galvanischer Zellen; Primärbatterie
karenzieren [Ös.]; für unbezahlten Urlaub freistellen
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Solarbatterie; Solarakkumulator; Solarakku
korrelative Hypertrophie; endokrine Hypertrophie
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
relativer Wind; scheinbarer Wind; Bordwind
Ellis-van-Creveld-Syndrom; chondroektodermale Dysplasie
kreatives Milieu; innovatives Milieu
zusammengebastelt [ugs.]; eklektisch [geh.]; collagiert [geh.]; (eine) bloße Kompilation [geh.]; zusammengestückelt; (aus Versatzstücken) zusammenmontiert; zusammengeschustert [ugs.] (abwertend, salopp); versatzstückhaft
Leberzelle; Leberepithelzelle; Hepatozyt (fachspr.)
wissen, wo der Barthel den Most holt (fig.); wissen) (wo die Glocken hängen (fig.); wissen, wo der Hammer hängt (fig.); wissen) (wo der Frosch die Locken hat (fig.); wissen, wo's langgeht
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (R); mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (R)
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (OR); beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten (OR)
mobiler Flugfunkdienst über Satelliten; beweglicher Flugfunkdienst über Satelliten
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Causa Waldheim; Waldheim-Affäre; Waldheim-Debatte; Fall Waldheim; Affäre Waldheim
(verbale) Auseinandersetzung; Wortgefecht; hitzige Debatte; Szene; (heftiger) Wortwechsel; Rededuell; (heftiger) Streit; Streitgespräch (Hauptform); Disput; Meinungsverschiedenheit (verhüllend); Schlagabtausch; (scharfer) Wortwechsel
relative Dichte; spezifische Dichte
Karzer (historisch); Arrestzelle
einsteigen in (Debatte); beginnen; eröffnen (Diskussion); aufnehmen (Gespräche) (Verhandlungen, die Arbeit)
Krümelgefüge; Aggregatgefüge; Aufbaugefüge
Segregatgefüge; Absonderungsgefüge
Sokal-Affäre; Sokal-Debatte; Sokal-Kontroverse
Nachwirkungsverlust; Restverlust; Viskositätsverlust
Syndrom X; Reaven-Syndrom; metabolisches Syndrom; tödliches Quartett
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
Ausfuhrversicherung; Exportkreditversicherung; Exportrisikoversicherung
zu neuen Ehren kommen (fig.); eine neue (kreative) Verwendung bekommen; Wiederauferstehung feiern (als ...)
Sattelauflieger; Sattelanhänger; Auflieger
privat bezahlen; auf eigene Kosten; aus eigener Tasche (be)zahlen (Hauptform); selbst aufkommen (für); selbst (be)zahlen; aus seiner Privatschatulle [geh.] (fig.); aus seinem Privatvermögen bezahlen
Hochtemperaturbatterie; Thermalbatterie; Schmelzsalzbatterie
scheitern lassen; (jemandem) die Suppe versalzen [ugs.] (fig.); (jemandem) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) die Tour vermasseln [ugs.]; (jemandes) Pläne zunichte machen; (jemandem einen) Strich durch die Rechnung machen (fig.); (etwas) zu Fall bringen (Gesetzesvorhaben usw.); vereiteln (Plan); (jemandem) in den Arm fallen (fig.); (jemandes Plan) durchkreuzen
herunterbaumeln; herunterhängen; herabbaumeln; herabhängen; herunterpendeln
Bandolier; Bandelier; Bandalier
Stielmus; Streppmaut [ugs.]; Stängelripsen; Runkelstielchen; Stängelmus; Rübstiel; Rübstielchen; Köhlstille
Zwecklehre; Teleologie
auf der Tagesordnung stehen; zur Debatte stehen; behandelt werden
Telefonvertrieb; Telefonmarketing; Telefonverkauf
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
Geisterdebatte (fig.); Gespensterdebatte (fig.); Scheingefecht (fig.); Gespenster-Diskussion (fig.); Phantomdiskussion [pej.] (fig.); Scheindebatte
Hostienschändung; Hostienfrevel
befördern; in eine höhere Stelle heben; aufrücken lassen (im Dienst); aufsteigen lassen (im Dienst)
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
Meteorologiesatellit; Wettersatellit
auf einen anderen Posten verfrachten [ugs.]; (jemandem) eine andere Stelle andrehen [ugs.]; (jemanden) loswerden; anderweitig unterbringen; (jemanden) wegloben
relative Permeabilität; Permeabilitätszahl
angepeilte Größenordnung; Grenzwert; Eckwert (Hauptform); angestrebte Zielgröße; (Zahl als) Zielvorgabe
verlorene Wahl; Wahlniederlage; Wahldebakel; Wahlschlappe
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
Wilderei (Hauptform); (das) Wildern; Jagdfrevel; Wilddieberei
Unordnung; Chaos; Unaufgeräumtheit; Durcheinander; kreatives Chaos (floskelhaft) (ironisierend)
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
Umweltvergehen; Umweltskandal; Umweltdelikt; Umweltfrevel; Umweltverbrechen
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
Programmdiskussion; Diskussion über die programmatische Ausrichtung; Programmdebatte
Diskussion über eine Neuausrichtung; Diskussion über den künftigen Kurs; Strategiediedebatte
Gravelbike (engl.); Querfeldeinrad
Realvermögen; Sachvermögen
Differential-algebraische Gleichung; differentiell-algebraische Gleichung; Algebro-Differentialgleichung
Corpus cerebelli (fachspr.) (lat.); Kleinhirnkörper
Kleinhirnmark; Corpus medullare cerebelli (fachspr.) (lat.)
Cerebellum (fachspr.) (lat.); Kleinhirn
Verwahrentgelt; Strafzinsen; Verwahrgebühr; Einlagenentgelt; Negativzinsen
terminatives Verb; telisches Verb; perfektives Verb
Badewannenlifter; Badelifter
abtelefonieren; telefonisch absagen
Kreativer; kreativer Geist; Kulturschaffender; Künstler
Sattel; Pferdesattel
Starterbatterie; Fahrzeugbatterie; Autobatterie
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Altarretabel; Retabel
(eine) Sünde [ugs.]; Frevel [geh.]; Tabubruch; Sakrileg
ideologisch aufgeheizte Debatte; (regelrechter) Kulturkampf (fig.) (übertreibend)
Beziehungsintegrität; referentielle Integrität
Grand Total: 148 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners