DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
inner
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: inner by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
innerer; intern; innere; inwendig
inwendig; innerhalb; im Bereich; im Innern; inmitten
Andenken; Reiseandenken; Erinnerungsstück; Mitbringsel; Souvenir (franz.)
im Augeninnern; intraokular
wiederkennen; erinnern; wiedererkennen; erkennen
im Grunde genommen; im Innersten
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
sich aufmachen (und); sich durchringen (zu); sich aufraffen; sich bemühen (um); sich hochrappeln [ugs.]; sich bequemen [ugs.]; sich aufrappeln [ugs.]; sich überwinden; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); (den) inneren Schweinehund überwinden (und) [ugs.]
Innenraum; Platz im Innern
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
innenpolitisch; innerpolitisch
Nekropsie (v.a. bei Tieren) (griechisch); innere Leichenschau; Autopsie (griechisch); Obduktion (lat.); Sektion (lat.); Nekropsie; Leichenöffnung
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
(innerlich) verarbeiten; (etwas für sich) aufarbeiten; (mit etwas) abschließen; (etwas) hinter sich lassen; fertig werden (mit) [ugs.]
Gedankengespräch; Monolog; Selbstgespräch; inneres Selbstgespräch
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
mir nichts, dir nichts; im Nullkommanichts [ugs.]; in einem Wink; innerhalb kürzester Zeit; augenblicklich; blitzartig; in null Komma nichts [ugs.]; im Nu; im Handumdrehen; im Nullkommanix [ugs.]
Erinnerung; Andenken; Merks [ugs.]; Gedächtnis (an)
ähneln; angelehnt an (sein); erinnern an; gleichen; gleichkommen; Züge haben (von); (sich) vergleichen lassen (mit); etwas haben von (einem / einer) [ugs.]; ähnlich sein
Erinnerungstag; Jahrestag; Gedenktag
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Black-out; Blackout; Aussetzer [ugs.]; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses; Erinnerungslücke; Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; keine Erinnerung (an); Gedächtnislücke
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
mental; geistig; gedanklich; seelisch; innerlich; psychisch
Bauchgefühl; Intuition; Vorahnung; Eingebung; Gefühl; so ein Gefühl [ugs.]; Instinkt; Gespür; innere Stimme; sechster Sinn [ugs.]; Spürsinn; siebter Sinn (scherzhaft-ironisch); Ahnung
intrinsisch (fachspr.); innerhalb
Gedächtnisschwund; Gedächtnisstörung; Erinnerungsverlust; Erinnerungslosigkeit; Amnesie (fachspr.)
innerlich; im Innern [geh.]; innerhalb; drin [ugs.] (regional); innen
Stärke; innere Kraft; Dynamik; Energie
stoische Ruhe; innere Ruhe; Ataraxie [geh.]; Unerschütterlichkeit; unerschütterlicher Gleichmut; Gleichmut; Gemütsruhe; Seelenruhe; Gelassenheit
in Erinnerung bringen; erinnern an; in Erinnerung rufen
Spinner; Sonderling; Exzentriker [geh.]; wunderlicher Kauz; seltsamer Heiliger [ugs.]
Haus...; inhouse; intern; innerbetrieblich; firmenintern [ugs.]; hausintern
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
Endokrinologie (fachspr.); Lehre von inneren Drüsen
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
Ehrenmal; Mahnmal; Denkmal; Monument; Erinnerungsstätte
Champ [ugs.]; Bestplatzierter; Preisträger; Erstplatzierter; Tabellenerster; auf dem ersten Platz; Bester; Sieger; Gewinner; Erster; ganz oben auf dem Treppchen; Favorit; ganz oben auf dem Siegertreppchen; Champion; Meister (Sport); Rekordhalter
Geschling [ugs.]; Aufbruch (fachspr.) (Jägersprache); Innereien; Gedärme; Eingeweide; Gescheide (fachspr.) (Jägersprache); Kaldaunen; Gekröse
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
zurückerinnern; zurückdenken; zurückblicken; zurückschauen
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Mucken [ugs.]; Allüren; Kapriolen; Flausen [ugs.]; Spinnerei [ugs.]; Anwandlungen; Grillen; Launen
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
geistiges Eintauchen; Innenschau [geh.]; Andacht; (innere) Sammlung; Kontemplation; Versenkung; (innere) Einkehr; Versunkenheit
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
Erinnerungsvermögen; Mnestik; Gedächtnis
sich (einer Sache) nicht entsinnen können [geh.]; (jemandem) nicht erinnerlich (sein) [geh.]; (jemandem) entfallen (sein) [geh.]; sich nicht erinnern (an); sich (einer Sache) nicht erinnern können [geh.]; vergessen (haben)
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
in- und auswendig [ugs.]; exakt aus dem Gedächtnis abrufen können; aus dem Kopf [ugs.]; verinnerlichen; auswendig
Minister für Inneres; Innenminister
sonnennächster Planet; innerster Planet; Merkur
Bundesinnenministerium; Ministerium des Innern; Innenministerium; Bundesministerium des Innern; BMI
dynamisch; lebhaft; unter Dampf stehen(d) [ugs.]; energievoll; schwungvoll; schnittig [geh.]; kraftvoll; energiegeladen; mit Musik dahinter [ugs.]; mit Kawumm [ugs.]; voll innerer Kraft [geh.]; energisch; mit Wumm(s) [ugs.]
innert [Schw.]; während; im Laufe von; bis spätestens; innerhalb (von); binnen
Krisenprofiteur; Krisengewinnler; Krisengewinner
Weltcupgewinner; Weltcupsieger; Gewinner des Weltcups; Weltcuperster
Bürgerkrieg; innerstaatlicher bewaffneter Konflikt
Denkrichtung; Mindset (engl.); Mentalität; Denkungsart; Denkungsweise; Denkart; Denkweise; Sinnesart; (innere) Einstellung; Geistesart [geh.]
1. Platz; Goldmedaillengewinner(in); Goldjunge [ugs.] (fig., männl.); Goldmädchen [ugs.] (fig., weibl.); Gewinner(in) der Goldmedaille; Goldmädel [ugs.] (fig., landschaftlich, weibl.); Goldrang [ugs.]
Silberrang [ugs.]; 2. Platz; Gewinner der Silbermedaille; Silbermedaillengewinner
3. Platz; Bronzemedaillengewinner; Bronzerang [ugs.]; Gewinner der Bronzemedaille
deutsch-deutsche Grenze; innerdeutsche Grenze; Zonengrenze [ugs.]
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
verinnerlicht; internalisiert
Mahnschreiben; Zahlungsaufforderung; Mahnung; Mahnbrief; Zahlungserinnerung
Gewinner der Europameisterschaft; Europameisterschaftssieger; Europameister
Gewinner der Weltmeisterschaft; Weltmeister
Musculus obturatorius internus (fachspr.) (veraltet); Musculus obturator internus (fachspr.); innerer Hüftlochmuskel
in memoriam (lat.); zur Erinnerung; pro memoria (juristisch) (lat.)
Mensch ohne Beziehungserfahrung; Absolute Beginner [ugs.] (engl.)
denkwürdig; erinnerungswürdig; memorabel [geh.] (bildungssprachlich); erinnernswert [geh.]
Skalarprodukt; inneres Produkt; Punktprodukt
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Innerschweiz; Zentralschweiz
Binnendifferenzierung; innere Differenzierung
prähilbertscher Raum; Skalarproduktraum; Prähilbertraum; Vektorraum mit innerem Produkt; Innenproduktraum
Schadspinner; Trägspinner; Wollspinner
blondes Dummchen [ugs.]; blonde Tussi [ugs.]; blond und blöd [ugs.]; Blondchen [ugs.]; innerlich blond [ugs.] (ironisch); hohle Tussi [ugs.]
Facharzt für Innere Medizin; Internist
Alphamännchen (fig.); Gewinnertyp; Erfolgsmensch (Hauptform); Alphamann (Alpha-Mann); Alphatier (fig.); Siegertyp (Hauptform); (ein) geborener Gewinner; auf der Siegerseite geboren
innermolekulare Kraft; intramolekulare Wechselwirkung; innermolekulare Wechselwirkung; intramolekulare Kraft
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
Maulbeerspinner; Seidenspinner
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
innert Kürze [Schw.] [Ös.]; im Nu; kurzfristig; in kurzer Frist; schnell; zügig; in kurzer Zeit; kurzzeitig
(ein) innerer Vorbeimarsch (veraltend); (eine) große Genugtuung; (ein) innerer Reichsparteitag (veraltend); mit (großer) Genugtuung erfüllen
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
parteiintern; innerhalb der Partei
innerster Zirkel; (die) (wirklich) Eingeweihten; innerer Kreis; innerster Kreis
Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. [ugs.] (Hauptform, variabel); Matthäus-Effekt; Wer hat, dem wird gegeben.; The winner takes all. (engl.)
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
hat etwas von; verströmt den Charme (von ...); erinnert an; lässt denken an
Inkretion; innere Sekretion
Innenleben (fig.); Innereien (fig.); Eingeweide (fig.); die 'inneren Werte' [ugs.] (scherzhaft); (das) Innere (Hauptform)
Ausgeglichenheit; Seelenfrieden; innerer Frieden; innere Ruhe
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
(die) Seele berühren; (jemandem) stockt der Atem; (jemandem) durch und durch gehen; (jemandem) schwillt das Herz in der Brust (lit.); im Innersten berühren; ins Herz treffen
Hochburg; Kernburg; Hauptburg; innere Burg
Zellatmung; innere Atmung; aerobe Atmung
inner...; innerhalb; hausintern; intern
Innersudetisches Becken; Innersudetische Senke
erinnern an; (einer Sache / jemandes) gedenken
vor verschlossener Türe stehen; nicht ins Innere gelangen; niemand macht(e) auf; nicht reinkommen [ugs.]; nicht hineinkommen
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
(innerer) Konflikt; (innere) Zerrissenheit; (innerer) Zwiespalt
(sich) erinnert fühlen (an); man kennt das von; (...) lässt grüßen; man denkt (sofort) an
Erinnerungsbild; Engramm
Dativus ethicus (lat.); Dativ des Interesses; Dativ der inneren Anteilnahme; freier Dativ
(jemanden) vergattern (Hauptform); an seine Pflichten (im Wachdienst) erinnern; (jemandem formell) dem Wachdienst unterstellen; (jemanden) über seine Pflichten (im Wachdienst) belehren
man kann es nicht oft genug sagen; man kann gar nicht oft genug wiederholen (dass); wir wollen niemals vergessen (dass); man muss immer wieder daran erinnern (dass)
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
schon vergessen? (Spruch) (ironisch); darf ich dich (vielleicht) daran erinnern (dass ...)?; soll ich's dir noch schriftlich geben? [ugs.] (ironisch); dass ich dir das überhaupt sagen muss!
(sich) mental vorbereiten; (sich) einstellen (auf); (sich) geistig einstellen (auf); eine Einstellung entwickeln; (sich) innerlich vorbereiten
Einstellungssache [ugs.]; Frage der inneren Haltung
hohe Gewinnerwartungen; Goldgräberstimmung (fig.) (Hauptform); Aussicht auf maximale Gewinne (variabel); Dollars in den Augen (haben) [ugs.] (fig.)
Völkermord-Einnerungstag; Völkermordgedenktag
(innerlich) zerrissen; verstört; (innerlich) in Aufruhr; aufgewühlt
(die) Neue Weinerlichkeit [pej.] (ironisch); (die) Neue Innerlichkeit; Neue Subjektivität
mangelndes Erinnerungsvermögen; Gedächtnisprobleme; (ein) Gedächtnis wie ein Sieb (haben) [ugs.]; Erinnerungslücke(n); Gedächtnisschwäche; Vergesslichkeit
armer Irrer; harmloser Spinner
(sich an etwas) erinnert fühlen; (jemandem) vorkommen wie
Spinner; Verrückter; Wahnsinnsknabe
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
Chaot [ugs.] [pej.]; Krauskopf [geh.] (fig.); Phantast [pej.]; Konfusling [ugs.] (selten); Wirrkopf [pej.] (Hauptform); Spinner [ugs.] [pej.]
(im Innern) durch Feuer zerstört werden; ausbrennen
(gefühlsmäßig) bewegt; (von etwas) angefasst [geh.]; aufgewühlt; innerlich bewegt
(sich innerlich) verabschieden (von) (fig.); (innerlich) Abstand gewinnen (fig.); loslassen (fig.)
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
durchkälten; bis ins Innerste kalt machen
Erinnerungsstück; Andenken; Erbstück
Innergemeinschaftliche Handelsstatistik; Intrastat (Kurzform)
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
(das) Innere; Innenraum; Interieur [geh.] (franz.)
nicht bei der Sache bleiben; (sich) geistig abmelden; nicht mehr bei der Sache sein; (innerlich) aussteigen [ugs.] (fig.)
(bei jemandem) an jemanden (anderen) denken müssen; (jemanden) an jemanden erinnern
(das) Fahrzeuginnere; Fahrgastzelle (fachspr.) (technisch); Fahrzeuginnenraum; Innenraum
nicht in Vergessenheit geraten lassen; gemahnen (an) [geh.]; (die) Erinnerung wach halten (an); (jemandem eine) ständige Mahnung sein [geh.]; nicht dem Vergessen anheimfallen lassen; erinnern (an); mahnen (an)
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
Lautwegfall im Wortinnern; Synkope (fachspr.)
sinnerfüllt [geh.]; als sinnvoll erlebt; Sinn stiftend [geh.]; sinnstiftend [geh.]
mit sich selbst hadern; keine innere Ruhe finden; mit sich selbst nicht im Reinen sein; mit sich selbst im Hader sein
Zeit der inneren Einkehr; Zeit der Untätigkeit; Pause; Zeit des süßen Nichtstuns; Ruhezeit; Mußestunde [geh.] (auch ironisch)
(sich) diebisch freuen; seine diebische Freude haben (an); seine Belustigung kaum verbergen können; (ein) Grinsen mühsam unterdrücken (müssen); innerlich lachen müssen; hinter seinen Stockzähnen lächeln (/lachen / grinsen)
Korridor (im Gebäudeinneren); Flur (Durchgang im Gebäudeinneren); Gang (im Gebäudeinneren)
Pattsituation; Remis (Schach); es gibt keinen Gewinner; (es ist ein) Unentschieden (Sport) (Wettkampf) (auch figurativ); Situation ohne Sieger (und Besiegten)
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
nicht erinnert werden mögen (an); mit Schauder(n) zurückdenken (an) (auch ironisch) (fig., floskelhaft); ungern zurückdenken (an)
Endomembransystem (fachspr.) (griechisch); inneres Membransystem
(innerlich) Abstand halten; (innerlich) auf Distanz bleiben; (sich) emotional nicht vereinnahmen lassen (von); (die) emotionale Distanz wahren
Erfolgsserie; (eine) Serie von Erfolgen (variabel); (auf der) Siegerstraße; Gewinnerserie; Glückssträhne
(sich) noch gut erinnern (an); (jemandem) (noch) in den Knochen stecken (fig.); noch nicht verarbeitet haben; (jemandem) (noch) in den Knochen sitzen (fig.); (jemandem) noch lebhaft vor Augen stehen
Erinnerungsverzerrung; Erinnerungseffekt
Handkreisel; Fidget Spinner (engl.)
(bei jemandem) wieder hochkommen [ugs.] (negativ); (jemanden) zurückversetzen (in die Kindheit usw.); (bei jemandem) Erinnerungen wecken; (bei jemandem Erinnerungen) wach werden lassen; (jemanden in etwas) versetzen
Brotinnere; Krume; Schmolle [Ös.]; Brotkrume
Binnengrenze; innerstaatliche Grenze
gegen innere Widerstände; gegen jemandes Willen; entgegen jemandes Überzeugung [geh.]; mit zusammengebissenen Zähnen (fig.)
Erinnerungskultur; Gedenkwesen
Inner-Tibet; Osttibet
umkrempeln; umstülpen; auf links drehen; das Innere nach außen krempeln; auf links krempeln
Grand Total: 167 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners