DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: hndigen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
einhändigen; eingeben; einreichen
ototoxisch (fachspr.); Gehör schädigend
(einen) Kompromiss finden; sich verständigen (auf); zu einer Einigung kommen; übereinkommen; (einen) Kompromiss schließen; (eine) Übereinkunft treffen; sich einigen (auf); (eine) Einigung erzielen; (eine) Einigung finden; gemeinsam beschließen
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
nephrotoxisch (fachspr.); Nieren schädigend
nachdrücklich kundtun; predigen; rausposaunen [ugs.]; verkündigen; herausposaunen [ugs.]
ramponieren; verbeulen; beschädigen; lädieren; einschlagen (Wand) (Fenster, ...)
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
Verlust zufügen; (einer Sache) schaden (Hauptform); (einer Sache) abträglich (sein) [geh.]; sich negativ auswirken (auf); Schaden zufügen; schädigen
ausfolgen [Ös.]; ausliefern; übergeben; aushändigen
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
entschädigen; erstatten
neurotoxisch (fachspr.); das Nervensystem schädigend
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
gesundheitsschädigend; giftig (Hauptform); gesundheitsgefährdend; toxisch; gesundheitsschädlich
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
Knochenmark schädigend; myelotoxisch (fachspr.)
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
hepatotoxisch (fachspr.); die Leber schädigend
(sich) zurückhalten; bändigen; zurückhalten; (sich) mäßigen
ins Haus stehen; nahen; zu erwarten stehen; drohen; in der Luft liegen; heranrücken; abzusehen sein; es mehren sich die Zeichen (dass) [geh.]; erwarten lassen; heraufdämmern [geh.]; aussehen nach; (sich) abzeichnen; heraufziehen; (auf jemanden) zukommen; herannahen; heranziehen; (die) Zeichen stehen auf (...) [geh.] (variabel); seine Schatten vorauswerfen; (sich) ankündigen; näher rücken; (etwas) ist im Busch [ugs.] (fig.); im Verzug sein; knistern im Gebälk (es); (sich) andeuten; im Anzug sein; (sich) anbahnen; im Anmarsch sein (fig.)
(jemanden) bändigen; (jemanden) niederhalten; (etwas) zügeln; (jemanden) überwältigen
bevormunden; entmündigen; unter Betreuung stellen
wiedergutmachen; Entschädigungszahlungen leisten; kompensieren; entschädigen; Ausgleichszahlungen leisten; abfinden; Wiedergutmachung zahlen
Sachverständigengutachten; Gutachten
Einheimischer; Eingeborener; Ureinwohner; Ortsansässiger; Indigener (fachspr.)
(jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.]; (jemanden) schädigen; (jemandem) eins auswischen [ugs.]; (jemandem) schaden; Leid zufügen; Leid antun; Schaden zufügen
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
sich verständigen; sich austauschen; kommunizieren
Schuld auf sich laden; sündigen; verstoßen (gegen); schuldig werden; (sich) versündigen (gegen)
sich aufschlauen [ugs.]; sich informieren; sich sachkundig machen; sich kundig machen; sich schlaumachen [ugs.]; sich erkundigen
ausgliedern; verselbständigen; ausgründen
lebendig werden lassen; verlebendigen
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
nicht mehr zu halten; (schwer) in Fahrt; (jetzt erst) richtig loslegen; kaum noch zu bändigen
Ureinwohner [ugs.] (veraltet); autochthones Volk; indigenes Volk
(sich) abkoppeln; (ein) Eigenleben entwickeln; (sich) verselbständigen
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
Naturvolk; indigenes Volk
vorankündigen; unverbindlich zusagen; in Aussicht stellen
(sich) verselbständigen; zu einem Wert an sich werden; (sich) verselbstständigen
(Lohn) ausbezahlen; entgelten; löhnen; vergüten; entlohnen; abgelten; bezahlen; vergelten; (Lohn) auszahlen; besolden; entschädigen; entlöhnen [Schw.]
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
schassen [ugs.]; hochkant(ig) rauswerfen [ugs.] (variabel); (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) loswerden [ugs.]; (sich jemandes) entledigen [geh.]; rausschmeißen [ugs.] (salopp); im hohen Bogen rauswerfen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel); achtkantig rauswerfen [ugs.] (variabel); freistellen (verhüllend); entlassen; (eiskalt) abservieren [ugs.] (salopp); freisetzen (verhüllend); rauswerfen [ugs.]; (jemanden) kündigen (Hauptform); auf die Straße setzen [ugs.] (fig.); feuern [ugs.]; absägen [ugs.] (salopp)
(etwas) an (jemanden) vorbeitragen [ugs.]; (sich) abstimmen (mit); (sich) ins Benehmen setzen mit (förmlich); (sich) arrangieren (mit); (sich) absprechen; (sich) verständigen
(jemandem) schaden; (jemanden) schädigen
um seine Entlassung bitten; kündigen wollen; aufhören wollen [ugs.]
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
(sich) versündigen (an); Gott lästern; Gott versuchen
in die Niederungen der (...) herabziehen; entweihen; (sich) versündigen (an/gegen)
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
rausposaunen [ugs.] (fig.); ausposaunen [ugs.] (fig.); herausposaunen [ugs.] (fig.); groß ankündigen [ugs.] (Hauptform); hinausposaunen [ugs.] (fig.); mit großem Trara verkünden [ugs.]; groß herumtönen [ugs.]
ansagen; ankündigen; avisieren [geh.]; ankünden
beschädigen (jds. guten Ruf); in Mitleidenschaft ziehen; untergraben (Vertrauen) (jemandes Ruf); (einer Sache) schaden (z.B. jds. Reputation); erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit) (jds. Glauben)
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
(eine) Freundschaft für beendet erklären; mit jemandem brechen; (sich) abwenden (von jemandem); (den) Kontakt abbrechen (zu); (jemandem) die Freundschaft (auf)kündigen; (den) Kontakt beenden (zu)
(jemandem etwas) zuleide tun; (jemandem) schaden; (jemandem etwas) antun (negativ); (jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend); (jemanden) schädigen; (jemandem) ein Leid(s) (an)tun [geh.] (veraltet); (jemandem) einen Schaden zufügen; (jemanden) verletzen (auch figurativ)
vergessen machen; hinwegtrösten (über); entschädigen (für)
(später) fragen; Genaueres in Erfahrung bringen (wollen); nachfragen; (es) genauer wissen wollen; (Genaueres) wissen wollen [ugs.]; (eine) Zusatzfrage stellen; nachhaken [ugs.]; noch einmal fragen; sich außerdem erkundigen
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
(sich) mit Blicken verständigen; (sich) ohne Worte verstehen; nonverbal kommunizieren (fachspr.)
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
(die) gemeinsame Linie verlassen (fig.); (jemandem) in den Rücken fallen (fig.); (jemandem) die (weitere) Unterstützung versagen; (sich) illoyal verhalten; (jemandem) die Gefolgschaft aufkündigen [geh.]
sündhaft handeln; sündigen; Böses tun; den Pfad der Tugend verlassen (fig.)
(jemanden) vorher informieren [ugs.]; (etwas) ankündigen; (jemanden) vorwarnen (fig.)
gebärden; mit Gebärdensprache kommunizieren; (sich) in Gebärdensprache verständigen
nicht zu bändigen; wild; unbezähmbar; unkontrollierbar; nicht unter Kontrolle zu halten; (mit jemandem) durchgehen; nicht im Zaum zu halten
(etwas) stark beschädigen (Hauptform); verwüsten; auseinandernehmen [ugs.]; zertrümmern; demolieren
konsensfähig (sein); sich (auf etwas) einigen können; sich (auf etwas) verständigen können
Grand Total: 73 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners