DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: fuesen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
davonmachen [ugs.]; wegfliegen; abdampfen [ugs.]; abreisen; abfliegen; abzischen [ugs.]; wegfahren; losfahren [ugs.]; (von etwas) fortfahren; aufbrechen; abfahren; abhauen [ugs.]; davonbrausen; davonfahren; abdüsen [ugs.]
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
Satthals (veraltet); Struma (fachspr.); Schilddrüsenvergrößerung (Hauptform); Kropf [ugs.]; vergrößerte Schilddrüse
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
stecken; befestigen; anhängen; anfügen; festheften; festhängen
einbauen; inkludieren; einfügen; integrieren; aufnehmen; eingliedern; einbeziehen; affiliieren [geh.] (lat.); einpfropfen
(sich) einordnen; (sich) anpassen (Hauptform); (sich) eingliedern; (sich) integrieren; (sich) einfügen
Entzündung der Bauchspeicheldrüse; Bauchspeicheldrüsenentzündung; Pankreatitis (fachspr.)
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
hinzukommen; beifügen; hinzunehmen; hinzurechnen; addieren; ergänzen; hinzufügen
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
zusammenfügen; kombinieren; zusammenbringen; vereinen; arrangieren; (etwas) zusammenführen (Hauptform); verbinden; verschmelzen; vereinigen; zusammenlegen; fusionieren
unsicher; auf unsicheren Füßen stehend; taumelig; wackelig auf den Beinen sein; instabil; wacklig [ugs.]; nicht fest; wackelig [ugs.]; kipp(e)lig; nicht standfest; wackelig auf den Füßen stehen
zusammenfügen; paketieren
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
(sich) unterordnen; spuren [ugs.]; (sich) beugen; (sich) Weisungen fügen; subordinieren [geh.]; (sich) unterwerfen; (nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.); (den Anordnungen) Folge leisten; tun) (was man gesagt bekommt; gehorchen (Hauptform); springen [ugs.] (fig.)
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
einbinden; einbeziehen; integrieren; einfügen; einbauen; einstreuen; (etw.) einarbeiten (abstrakt)
Verlust zufügen; (einer Sache) schaden (Hauptform); (einer Sache) abträglich (sein) [geh.]; sich negativ auswirken (auf); Schaden zufügen; schädigen
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
festmachen; befestigen; montieren; anfügen; anbringen
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
(jemanden) mitnehmen (Hauptform); (jemanden) einsammeln (fig.); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) aufsammeln [ugs.] (fig.); (jemanden verabredungsgemäß) abholen [ugs.]
(über etwas) verfügen; besitzen; ausgestattet sein (mit); (etwas) bieten; aufweisen; haben; aufwarten (können) mit [geh.] (fig., werbesprachlich)
Adenitis (fachspr.); Drüsenentzündung
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
folgen lassen; hinzufügen zu
dekretieren; erlassen; vorschreiben; (eine/die) Anweisung geben; anweisen [geh.]; anordnen; verhängen; verfügen (dass) (Amtsdeutsch)
etwas draufhaben [ugs.]; (fachlich) etwas zu bieten haben; kompetent sein; über Kenntnisse verfügen
Schmerzen zufügen; weh tun [ugs.]; versehren; verletzen; verwunden; wehtun; traumatisieren
hinzufügen; anbringen
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
thyreotoxische Krise (fachspr.); Thyreotoxikose (fachspr.); Schilddrüsenhormonvergiftung [ugs.]
Endokrinologie (fachspr.); Lehre von inneren Drüsen
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
abschrägen; abrunden; abfasen; abkanten; schief stellen
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
beifügen; dazulegen; beilegen; beigeben; anheften
beimischen; dazugeben; addieren; zugeben; hinzufügen; beifügen
Jagdflugzeug; Jagdjet; Düsenjäger [ugs.]; Jäger
(jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.]; (jemanden) schädigen; (jemandem) eins auswischen [ugs.]; (jemandem) schaden; Leid zufügen; Leid antun; Schaden zufügen
Strahlflugzeug; Düsenjet [ugs.]; Jet [ugs.]; Düsenflieger [ugs.]; Düsenflugzeug [ugs.]
knicken; kniffen; falzen; fügen; falten
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
Turbinenpetroleum; Flugpetrol [Schw.]; Leuchtpetroleum; TS-1 (Handelsname); Jet A-1 (Handelsname); F-35 (NATO-Bezeichnung); Flugturbinenkraftstoff; Leichtöl; Düsentreibstoff; Leichtpetroleum; Kerosin (Hauptform); Leuchtöl
eingeben; eintragen; einpflegen; erfassen; hinzufügen; füttern (Computer mit Daten); eintippen
auf den Füßen sein; auf den Füßen stehen; stehen (Hauptform); aufrecht stehen
jetten; düsen; (mit dem Flugzeug) fliegen (Hauptform)
Rührschinken [ugs.]; Tränendrücker [ugs.]; Schnulze; Tränendrüsendrücker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.]; Rührstück; Weepie (engl.)
zusammentragen; bilden; zusammenbauen; zusammenschreiben; zusammenfügen
zusammentuend; anfügend; beifügend; ergänzend; hinzufügend; additiv
Schilddrüsenhormonüberproduktion; Schilddrüsenhormonüberschuss; Schilddrüsenüberfunktion
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Schilddrüsenhormonmangel; Schilddrüsenhormonunterproduktion; Schilddrüsenunterfunktion
Schilddrüsenentzündung; Thyroiditis (fachspr.); Thyreoiditis (fachspr.)
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
Hypophysenhinterlappen; Hirnanhangsdrüsenhinterlappen; Neurohypophyse (fachspr.)
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Resignation; Sichfügen; Selbstaufgabe
zusammenpacken; zusammenfügen; zusammenschnüren; bündeln; zusammenbinden
festlegen; befehlen; bestimmen; verfügen; reglementieren; vorschreiben
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
(die) Frau fürs Leben suchen; was Festes suchen [ugs.]; auf Freiersfüßen gehen; eine Frau zum Heiraten suchen; auf Freiersfüßen wandeln; auf Brautschau gehen
anordnend; verfügend; dispositiv
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
(sich) mit Händen und Füßen wehren (auch figurativ); (sich) vehement wehren; (sich) erbittert wehren; (sich) körperlich zur Wehr setzen; (sich) mit Zähnen und Klauen verteidigen (fig.); (sich) nach Leibeskräften widersetzen
verketten; aneinanderreihen; konkatenieren (fachspr.); zusammenfügen
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis; Thyreotrope Achse (fachspr.); Thyreotroper Regelkreis (fachspr.); Hypophysen-Schilddrüsen-Achse; Thyreostat (fachspr.)
CO₂-Senke; Kohlenstoffdioxidsenke; CO2-Senke; Kohlenstoffsenke
hinunterblicken (auf); in den Staub treten (fig.); geringschätzen; mit Füßen treten (fig.); gering achten; herabschauen (auf); geringschätzig behandeln; (die) Anerkennung verweigern [geh.]; herabblicken (auf); herabsehen (auf); hinunterschauen (auf); wenig halten von; verachten; von oben herab behandeln; nichts halten von
Meidung; Gemeinschaftsentzug
auf Sand bauen (fig.); auf tönernen Füßen stehen (fig.); (eine) wackelige Angelegenheit (sein); auf unsicheren Beinen stehen (fig.); (eine) wackelige Kiste (sein) [ugs.] (fig.); auf Sand gebaut haben (fig.); auf unsicheren Füßen stehen (fig.)
Schilddrüsenkarzinom; Struma maligna (fachspr.) (lat.); Schilddrüsenkrebs
passen (zu); (sich) einordnen; (sich) einfügen; harmonieren; hinkommen
gehen wollen; mit den Hufen scharren [ugs.] (fig.); zum Aufbruch drängen; zum Aufbrechen auffordern; einen Ort verlassen wollen; mit den Füßen scharren [ugs.] (fig.)
Papiertiger (fig.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.] (salopp, variabel); Scheinriese; als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Koloss auf tönernen Füßen [geh.] (fig.); zahnloser Tiger (fig.)
(einer Sache) ermangeln [geh.]; (einer Sache) gebrechen [geh.] (veraltet); (es) fehlen lassen (an); (jemandem) abgehen; vermissen lassen; nicht verfügen über; (jemandem) fehlen; (jemandem) nicht zu Gebote stehen [geh.]; kranken an [geh.]
vorhanden (sein); zu Gebote stehen; verfügbar (sein); verfügen (können) über
(seinen Besitztümern) hinzufügen; (seinem Unternehmen) einverleiben; übernehmen; (sich) aneignen; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; schlucken [ugs.]
maligne Lymphome; Lymphdrüsenkrebs
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
(sich) (unter dem Tisch) mit den Füßen berühren; füßeln
(jemandem) wankt der Boden unter den Füßen (fig.); nicht mehr wissen) (wo vorne und hinten ist (ugs., übertreibend); (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.]; nicht wissen) (wie einem geschieht; nicht glauben können, was geschieht; nicht (mehr) wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]
alleine klarkommen [ugs.]; wirtschaftlich unabhängig sein; für sich (selbst) sorgen (können) (variabel); auf eigenen Füßen stehen (fig.); (sein) eigenes Geld verdienen; auf (seinen) eigenen Beinen stehen (fig.); (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben; alleine zurechtkommen
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
aneinanderfügen; kompilieren (fachspr.) (IT-Technik); zusammenstückeln [pej.]; zusammenfügen; nebeneinanderstellen; zusammentragen; zusammenstellen; collagieren (fachspr.) (Kunst)
(jemanden) kennen (der etwas erledigen kann); (jemanden) an der Hand haben [ugs.]; über entsprechende Kontakte verfügen
ungeduldig werden; mit den Hufen scharren [ugs.] (fig.); mit den Füßen scharren [ugs.] (fig.)
drin sein [ugs.]; möglich sein [ugs.]; schaffen; (die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu); über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) [ugs.]; (sich etwas) leisten können (Hauptform); (bei jemandem) drinsitzen [ugs.]; (finanziell) stemmen (können); das nötige Kleingeld haben (um zu) [ugs.] (fig.); über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel); (etwas) finanzieren können
nicken; zustimmend den Kopf senken
auf wackeligen Füßen stehen; keinen festen Stand haben; kippelig sein; nicht fest stehen; wackelig stehen; wackeln; wackelig auf den Füßen stehen; wackelig sein
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
eine oder mehrere Vorsilben anfügen; eine oder mehrere Vorsilben davorsetzen; präfigieren (fachspr.) (wissenschaftlich); mit einer Vorsilbe versehen
halbtot schlagen; (schwere) Verletzungen zufügen; misshandeln; übel zurichten; grün und blau schlagen; draufhauen wie auf kalt Eisen [ugs.] (veraltend)
Kraftsensor; Kraftaufnehmer
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
Gebackener Weck; Fotzelschnitten [Schw.]; Arme Ritter; Semmelnudeln; Blinder Fisch; Semmelschnitten; Semmelschmarrn; Kartäuserklöße; Bavesen; Rostige Ritter; Weckzämmädä; Weckschnitten; Pofesen
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
es bewenden lassen (mit / bei); (einer Sache) nichts hinzuzufügen (sein); (es) ist gut (mit) [ugs.]; (etwas) soll (mal) genug sein [ugs.]; (es) belassen bei; sein Bewenden haben (mit / bei)
(sich) einfügen; spuren; mitziehen
offener Brief; Sendschreiben; Sendbrief
(sich) mit Händen und Füßen wehren (gegen) (fig.); (etwas) partout nicht wollen; (etwas) auf keinen Fall wollen; (etwas) ums Verrecken nicht wollen (derb); da kriegen mich keine zehn Pferde hin [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) mit Händen und Füßen sträuben (gegen) (fig.)
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
anmerken; (seine) Rede würzen (mit) [geh.] (fig.); (die) Diskussion bereichern (um den Aspekt o.ä.); (sich) die Bemerkung erlauben (dass); anfügen; einfließen lassen; einflechten (Bemerkung) [geh.] (fig.); hinzufügen; bemerken; nicht unerwähnt lassen (wollen); hinzusetzen
auf Sendung gehen; mit der Ausstrahlung beginnnen
Das wäre alles.; Damit ist alles gesagt.; Dem ist nichts hinzuzufügen.; Mehr ist dazu nicht zu sagen.
einwärtsgehen; onkeln [ugs.]; mit einwärtsgerichteten Füßen gehen; über den Onkel gehen [ugs.]
anfügen; zubauen; anbauen; den Bau vergrößern; hinzubauen; baulich erweitern
abschließend; ergänzend hinzufügen; noch anmerken; (als) Schlussbemerkung
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
(an etwas / etwas) eingebüßt haben; verloren haben; nicht mehr verfügen (über)
hingehen; (irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel); (sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (Amtsdeutsch, altertümelnd); (sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]; (sich) begeben (nach / zu ...); (sich) hinbemühen [geh.]; (sich) bewegen (nach / zu ...); (sich) hinbegeben
Nebenschilddrüsenhormon; Parathyrin; Parathormon
(etwas) angliedern (an etwas) [geh.]; (einer Sache etwas) zuschlagen; (einer Sache etwas) hinzufügen
(der) Eigentümer sein; verfügen über; zu seinen Besitzungen zählen (können) [geh.]; in (seinem) Besitz haben; innehaben [geh.]; besitzen (Hauptform); (der) Besitzer sein; sein Eigen nennen [geh.]; haben (Hauptform); (etwas) in Händen haben
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
(jemandem etwas) zuleide tun; (jemandem) schaden; (jemandem etwas) antun (negativ); (jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend); (jemanden) schädigen; (jemandem) ein Leid(s) (an)tun [geh.] (veraltet); (jemandem) einen Schaden zufügen; (jemanden) verletzen (auch figurativ)
Bauchspeicheldrüsenkrebs; Pankreaskarzinom (fachspr.)
kalte Füße haben (Hauptform); an den Füßen frieren; Eisfüße haben
mit bloßen Füßen; mit nackten Füßen; unbeschuht; ohne Schuhe (an den Füßen); barfüßig; barfuß
(jemandem) zu Füßen; unterhalb von (jemandem)
zu Füßen des (Berges) (literarisch); am Fuß des (Berges); unten am Hang (des)
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
haben [ugs.]; Zugang haben (zu) (Hauptform); verfügen (über); (heran)kommen (an) [ugs.]
(etwas) einer Sammlung hinzufügen; (etwas) einer Sammlung einverleiben; (etwas) in eine Sammlung aufnehmen
dazugeben; hinzutun; mit reintun [ugs.] (regional); zusetzen; zugeben; beifügen [geh.]; noch hineingeben; hinzufügen; hinzugeben; noch dazutun; noch hineintun
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
gleichmütig hinnehmen; gutmütig mit sich machen lassen; geduldig ertragen; klaglos über sich ergehen lassen; (sich) widerspruchslos fügen (in); widerstandslos geschehen lassen
Dinkel (Hauptform); Fesen; Triticum aestivum spelta (griechisch) (lat.); Spelz; Spelt; Vesen; Schwabenkorn
Clinchen; Druckfügen; Durchsetzfügen; Toxen
in jemandes Bestand aufgenommen sein; (sich) in jemandes Bestand befinden; vorhanden sein (bei); (etwas) im Bestand haben (Hauptform); über etwas verfügen; (jemandem) gehören; zu jemandes Bestand gehören
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
Grand Total: 138 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners