DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
bereits
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: bereits
Word division: be·reits
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
im Voraus; Vorab...; vor...; Vor...; zuvor; Voraus...; vorab; im Vorfeld (einer Sache); im Vorhinein; voraus...; vor; vorweg; (schon / bereits) vorher
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Willigkeit; Einsatzbereitschaft; Bereitwilligkeit; Commitment (Anglizismus); Engagement; Einsatzfreude; Bereitschaft; Hingabefähigkeit
entbieten (veraltet); anbieten; zur Verfügung stellen; bereitstellen; bereithalten; bieten; liefern; offerieren; beistellen (Amtsdeutsch) [Ös.]
benutzt; gebraucht (Hauptform); (bereits) getragen; secondhand (engl.); nicht neuwertig; aus zweiter Hand; second-hand (engl.)
bereitstellen; bewilligen (Geld) (für)
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
Einsatzbereitschaft; Opferwille
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
Zuvorkommen; Beau Geste [geh.] (franz.); Kompromissbereitschaft; Konzilianz [geh.]; Umgänglichkeit; Kulanz; Gefälligkeit; Entgegenkommen; Großzügigkeit
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
Schicksalsergebenheit; Gottergebenheit; Demut; Hinnahmebereitschaft; Ergebenheit
Pikettdienst [Schw.]; Journaldienst [Ös.]; Bereitschaftsdienst; Pikett (Kurzform) [Schw.]
Verfügbarmachung; Bereitstellung; Zurverfügungstellung; Erbringung; Versorgung
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Bereitschaft; Stand-By
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
Vorbehaltspreis; Reservationspreis; Zahlungsbereitschaft
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
vorrätig halten; in Bereitschaft halten; vorhalten; verfügbar halten; (zum Abruf) bereithalten
Wartebetrieb; Bereitschaftsbetrieb; Standby-Betrieb
fang schon mal an zu beten (variabel); du bist (bereits) ein toter Mann; deine Tage sind gezählt
schon; längst; (schon) lange; bereits
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Brunft; Brunst; Paarungsbereitschaft
Schreckbarkeit; erhöhte Reaktionsbereitschaft; Alarmbereitschaft; Schreckhaftigkeit
(die) Alarmglocken schrillen (bei) (fig.); (es) herrscht höchste Alarmbereitschaft (bei); gewarnt sein; (die) Alarmglocken läuten (bei) (fig.); (die) Alarmglocken klingeln (bei) (fig.)
Aufgeschlossenheit; Offenheit; Wachheit (für); Aufnahmebereitschaft; Interessiertheit; Zugänglichkeit
(ständige) Alarmstimmung; (künstliche) Aufgeregtheit; Alarmismus; permanente Alarmbereitschaft
alarmieren (fig.); für Unruhe sorgen (bei); in Alarmbereitschaft versetzen; in Unruhe versetzen; in Alarmstimmung versetzen; turbieren (veraltet); (jemanden) beunruhigen
der einzige vor Ort sein; (die) Stellung halten (fig.); auf seinem Posten bleiben; Bereitschaft haben (Arbeitswelt); nicht weggehen [ugs.]; Stallwache (haben) (fig.); (als Letzter) dableiben [ugs.]
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
gestiefelt und gespornt [ugs.]; abmarschbereit; startklar; fertig zum Aufbruch; fertig angezogen; (bereits) in Hut und Mantel (veraltend)
(jemanden) aktivieren; (jemanden) in Stellung bringen; (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen; (jemanden) ansetzen (auf)
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
bereitstellen; in Stellung bringen (fig.); vorbereiten
eingefahrene Bahnen (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingeübte Muster
ich lege Wert auf die Feststellung; ich sage ganz bewusst; ich sage (hier) ausdrücklich; auch wenn ich mich wiederhole; und ich sage (es) noch einmal; (und) das sagte ich bereits (Einschub); ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass; ich möchte betonen dass; und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
(ein) Lied singen können (von) (fig.); (bereits) schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); viel geplagt sein (mit); (etwas) nur zu gut kennen
Selbstquälerei; Leidensbereitschaft; Masochismus (fig.)
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
sich in Demut üben; demütig sein; sein Schicksal annehmen; (Bereitschaft) Dinge hin(zu)nehmen, die man nicht ändern kann
wie du (sicherlich) weißt; was allgemein bekannt sein dürfte; bekanntermaßen; (ein) offenes Geheimnis (sein); wie allgemein bekannt; wie (bereits) bekannt; wie man weiß; was (ja) allgemein bekannt ist; bekanntlich; was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) [geh.]; bekannterweise; wie jeder weiß; wie gesagt
Einsatzbereitschaft; Einsatzfähigkeit
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst; Kassenärztlicher Notdienst; Allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst; Ärztlicher Notdienst; Ärztenotdienst; Ärztefunkdienst [Ös.]
(für jemanden) reserviert; (für jemanden) bereitstehend; (für jemanden) frei gehalten; (jemandem) vorbehalten
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
Konsumfreude; Konsumlaune [ugs.]; Konsumbereitschaft
liefern; bereitstellen; sorgen für
bereits; allein (emphatisch); der (/ die / das) bloße ...; schon (allein); schier (Adjektiv)
(sich) erbieten; (sich) anheischig machen (für/zu) [geh.] (veraltet); (jemandem etwas) anbieten; (sich) bereit erklären; (sich) erbötig zeigen (zu) [geh.] (veraltet); (seine) Bereitschaft erklären
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
auf jemanden zugehen; Kompromissbereitschaft signalisieren; (das) Gespräch suchen
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
bereits vorab; im Vorhinein; von vornherein; bereits im Voraus; schon vorher
verbrannt sein [ugs.] (Neologismus, fig.); nicht mehr benutzt werden können; (schon) benutzt worden sein; (bereits) verbraucht worden sein; (schon) verbraten haben [ugs.]
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
Ich sagte es bereits.; Ebenso.; Dafür gilt dasselbe / das gleiche.; Wie ich (ja) bereits sagte.; Dito. [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform, lat.); Wie gesagt.
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
Kampfeseifer; Kampfeswille (Hauptform); Kampfgeist; Moral; Bereitschaft zu kämpfen; kämpferische Motivation; Kampfmoral
...angebot; Bereitschaft (zu); ausgestreckte Hand (fig.); Angebot (zu)
für sich selbst stehen; aus sich heraus sprechen [geh.]; bereits alles sagen; Aussage genug sein [geh.]
Netzseite (fachspr.) (Hauptform); Bereitstellungsseite (fachspr.)
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
Risikoaffinität; Risikobereitschaft; Risikofreude; Risikosympathie
Grand Total: 71 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners