DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Sorgo by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Behandlungsverfahren; Behandlung; Heilverfahren; Therapie; medizinische Versorgung
(jemandes) Gastgeber sein; (jemanden) versorgen; (jemandem) aufwarten (mit); (jemanden) bewirten
unbesorgt; sorgenlos; sorglos; unbekümmert; sorgenfrei
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
Hirse; Sorghum
gründlich; genau; in allen Einzelheiten; reiflich; sorgfältig
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
Welthandelsorganisation; WTO (Abkürzung) (engl.); World Trade Organization (engl.)
Elternteil; Erziehungsberechtigte(r); (ein) Vater bzw. eine Mutter [ugs.]; Elter (fachspr.); Sorgeberechtigte(r)
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
Zufuhr; Anlieferung; Versorgung
Voraussicht; Vorsorge
sehen nach; Acht geben (auf); umsorgen; sorgen für
Anschaffung; Einkauf; Besorgung; Erwerb; Beschaffung
Versorgungs...; logistisch
Vorbedacht; Vorkehrung; Vorsorge
Unbedarftheit; Unvorsichtigkeit; Sorglosigkeit; Leichtfertigkeit; Unbekümmertheit; Leichtsinn; Leichtsinnigkeit
zur Vorbeugung; prophylaktisch; vorbeugend; vorsorglich; präventiv
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
gewissenhaft; peinlich genau; minuziös; peinlich; akkurat [geh.]; genau; akribisch; penibel; sauber; minutiös; fein säuberlich; skrupulös [geh.] (selten); sorglich [geh.] (veraltend); sorgfältig
drosseln; (jemanden) zur Vernunft bringen; dafür sorgen) (dass jemand (wieder) Vernunft annimmt [ugs.] (variabel); mäßigen; zur Räson bringen; (jemanden) zur Besinnung bringen; zügeln; mäßigend einwirken (auf jemanden)
in Sorge sein; beunruhigt sein (wegen) [ugs.]; schlaflose Nächte haben [ugs.] (fig.); sich Kummer machen (um) [ugs.]; (jemandem) Kopfzerbrechen bereiten [ugs.]; (sich) sorgen (um); sich härmen (über / um / wegen) [geh.] (veraltend); sich Sorgen machen; sich Gedanken machen; sich grämen; sich beunruhigen (über / um)
beaufsichtigen; befürsorgen [Ös.]; kuratieren [geh.]; bemuttern [ugs.]; betreuen
auf sich aufmerksam machen (durch); Furore machen; Aufsehen erregen; von sich reden machen; für Furore sorgen; auffallen
Fressgelage [ugs.]; (eine) Völlerei; Fressorgie [ugs.]; Fresserei [ugs.]
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
besorgt (um); sorgsam
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
bekümmert (um); aufmerksam; sorglich [geh.] (veraltend); (um)sorgend; (um jemanden) besorgt; fürsorgend; (um jemanden) bemüht; fürsorglich (Hauptform); auf jemandes Wohl bedacht [geh.]
Entsorgung; Abfallentsorgung; Müll-Entsorgung
abliefern; einspeisen (von); versorgen (mit); liefern; einkoppeln
Versorger; Ernährer
wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbständigkeit; Autarkie; Selbstversorgung; Selbstständigkeit; Subsistenzwirtschaft
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
World Health Organization (engl.); Weltgesundheitsorganisation; WHO (Abkürzung) (engl.)
Entlüftung; Luftzufuhr; Lüftung; Ventilation; Lufterneuerung; Ventilierung [geh.]; Luftversorgung; Belüftung
Betreuung; Fürsorge; Schutz; Fürsorglichkeit; Obhut; Schutz und Schirm (formelhaft) [geh.] (veraltet); Verfügungsgewalt
Stromversorgungseinheit; Netzteil
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
sorgfältiges Studium (von Dokumenten); sorgfältige Durchsicht
Fortpflanzungsorgan; Geschlechtsorgan; Geschlechtsteil; primäres Geschlechtsmerkmal; Genital
Gefühl; Vorgefühl; Ahnung; Besorgnis; Vorahnung; Befürchtung
Sorge (wegen) (um); Unausgeglichenheit; Unruhe; Besorgnis; Brast (veraltet); Unbehagen; Gedanken; Missbehagen
besorgen; erledigen; schaffen
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
urogenital (fachspr.); die Harn- und Geschlechtsorgane betreffend
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
desorganisiert; chaotisch (Person); konfus; unordentlich; planlos
leichtfertig; unbekümmert; leichtfüßig (selten); blindlings; unbedacht; bedenkenlos; gedankenlos; sorglos; als gäb's kein morgen mehr [ugs.] (fig.)
(sich) kümmern um; hegen; umsorgen; pflegen; bemuttern
Haushaltsorganisation; Haushaltung
grobfahrlässig; sorglos; leichtsinnig; grob fahrlässig; nachlässig
aus Sorglosigkeit; frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch) (selten); aus Unachtsamkeit; achtlos; ohne weiter darüber nachzudenken; unbedacht [geh.]; fahrlässig; unachtsam; gedankenlos; nachlässig; ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
Vorsorgemaßnahme; Vorbeugungsmaßnahme; Vorbeugung; Abwendung; Verhütung; Prävention; Prophylaxe (fachspr.)
(sich etwas) kaufen [ugs.]; (sich etwas) besorgen [ugs.]; erkaufen (fig.); (sich etwas) zulegen [ugs.]; besorgen; erstehen [geh.]; erwerben [geh.]; (sich) holen [ugs.] (salopp); käuflich erwerben (Papierdeutsch); anschaffen; kaufen (Hauptform)
Stütze [ugs.]; (soziale) Grundsicherung; Sozialhilfe; Sozialfürsorge (Leistung) (DDR) (veraltet)
sacht(e); bedachtsam [geh.]; auf dem Quivive [ugs.] (selten); vorsichtig; mit Sorglichkeit [geh.] (veraltet); mit Vorsicht; sorglich [geh.] (veraltet); sorgsam; behutsam; sachtemang [ugs.] (berlinerisch); mit Sorgfalt; sorgfältig
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
(durch etwas) kommt es zu; hervorrufen; führen (zu); erwecken; verursachen; sorgen (für); (etwas) bewirken (Hauptform); auslösen
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
beliefern; versorgen; geben; verschaffen; besorgen
Seelsorger; Pope [ugs.] [pej.]; Kleriker; Geistlicher
(jemanden) oral befriedigen; (einem Mann) einen blasen [vulg.]; es (jemandem) mit dem Mund besorgen (derb); seinen Schwanz lutschen [vulg.]; (eine Frau) lecken [vulg.]
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
Laufbursche; Botenjunge; Botengänger; Laufjunge; Bote; Sendbote; Kurier; Besorger
Sorgfalt; Gewissenhaftigkeit; Genauigkeit
Provider (Anglizismus); Betreiber; Dienstleister; Anbieter; Versorger
belüften; lüften; bewettern (fachspr.) (Bergbau); mit Frischluft versorgen; für Frischluftzufuhr sorgen
Oralverkehr an den weiblichen Geschlechtsorganen; Lecken [ugs.]; Cunnilingus
französischer Sex [ugs.]; ihn in den Mund nehmen [ugs.]; Pimmellutschen [vulg.]; Schwanzlutschen [vulg.]; Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; Blasen [ugs.]
Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Anspruchsdenken; Erwartungshaltung; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
wegräumen; unterbringen; verstauen; einräumen; wegpacken; einsortieren; versorgen [Schw.] [Ös.]; verräumen (Jargon)
(sich) kümmern (um); zusammenkriegen [ugs.]; sorgen (für); dafür sorgen) (dass etwas da ist [ugs.]; holen; herbeischaffen; heranholen; zusammenbekommen; heranschaffen; besorgen; mobilisieren; organisieren [ugs.]
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
(großflächiger) Stromausfall; Zusammenbruch des Stromnetzes; (es) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); Zusammenbruch der Stromversorgung; Blackout
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
Ordnung schaffen; Tabula rasa machen [ugs.]; (etwas) klären; (einen) Streit beilegen; (etwas) in Ordnung bringen; (eine Sache) bereinigen; reinen Tisch machen [ugs.]; (sich) aussprechen; (etwas) ins Reine bringen; für klare Verhältnisse sorgen
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Bestattungsvorsorge; Begräbnisvorsorge
Müllentsorgung; Kehrichtabfuhr [Schw.]; Müllbeseitigung; Müllabfuhr
planen; Vorüberlegung anstellen; mit Weitblick handeln; mit weiser Voraussicht handeln; Vorsorge treffen; vorausschauend handeln; in Vorausschau (einer Sache) handeln
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
logistische Kette; Versorgungskette; Lieferkette; Supply Chain (fachspr.)
Verfügbarmachung; Bereitstellung; Zurverfügungstellung; Erbringung; Versorgung
(für jemandes) Unterhalt aufkommen; (jemanden) durchbringen; durchfüttern [ugs.]; aushalten [pej.]; alimentieren [geh.] (selten); (jemanden) versorgen (Hauptform)
Energieversorgungsunternehmen; EVU; Energieversorger
betriebsam; fleißig; bestrebt; besorgt; emsig; bemüht
Altersabsicherung; Altersvorsorge
dafür sorgen, dass jemand den Mund hält [ugs.]; (jemanden) am Sprechen hindern; (jemandem) das Maul stopfen (derb); zum Schweigen bringen; mundtot machen; (jemandem) einen Maulkorb umhängen (fig.)
Rundumversorgung; lückenlose Versorgung
Sorgenkind; Problemkind
Militärbündnis der (sogenannten) Ostblockstaaten (historisch); Warschauer Vertragsorganisation (historisch); Warschauer Pakt (historisch); Warschauer Vertrag (historisch) (offiziell)
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
Aufsehen erregen; einschlagen wie eine Bombe; Schlagzeilen machen [ugs.]; (hohe) Wellen schlagen [ugs.] (fig.); für Aufregung sorgen; für Schlagzeilen sorgen
einen auf gut Wetter machen [ugs.]; für gute Stimmung sorgen (bei); einen auf Schönwetter machen [ugs.]
sich (nicht) verrückt machen (lassen) [ugs.]; Wellen auf den Pudding hauen [ugs.] (fig.); (überflüssigerweise) Angst einjagen; (Leute) verrückt machen [ugs.]; die Pferde scheu machen [ugs.] (fig., variabel); unnötig für Aufregung sorgen
(sich) Sorgen machen; schwernehmen; Bauchschmerzen bereiten (fig.); als bedrückend empfinden; (sich etwas) zu Herzen nehmen [ugs.]
Tudorstil; Tudorgotik
in eine Versicherung eintreten; vorsorgen; (sich) versichern; eine Versicherung abschließen
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. [ugs.] (Sprichwort); sich keine Sorgen machen (müssen); ganz beruhigt sein (können) (formelhaft); ruhig schlafen können (fig.); nicht weiter drüber nachdenken [ugs.]; unbesorgt sein; sich keine Gedanken machen [ugs.]; Da machst du nichts verkehrt. [ugs.] (Spruch); sich keinen Kopf machen [ugs.]; keine Bedenken (zu) haben (brauchen)
romanischer Stil; Romanik; vorgotischer Stil
gekauft; geholt; beschafft; organisiert; besorgt; erworben
du kannst (ganz) unbesorgt sein [ugs.]; keine Sorge! [ugs.]; sei unbesorgt!; (jetzt) mach dir (mal) keine Sorgen! [ugs.]; denk nicht weiter drüber nach! [ugs.]; mach dir keinen Kopf! [ugs.]; mach dir keine Gedanken! [ugs.]; alles wird gut! [ugs.]
ich hoffe, dass; ich hoffe mal (dass) [ugs.]; wir (wollen) hoffen) (dass; inschallah; (es) bleibt zu hoffen, dass; hoffen wir mal (dass) [ugs.]; hoffentlich (Hauptform); so Gott will
medizinisches Versorgungszentrum; MVZ
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
mangelnde Zuwendung; Vernachlässigung; mangelnde Fürsorge
Frühstücksdirektor (fig.); Versorgungsfall (in der Leitungsebene); Grüßaugust (fig.); Grüßonkel (fig.)
Kirmesorgel; Jahrmarktsorgel; Orchestrion
Grubenbewetterung; Frischluftversorgung; Bewetterung (fachspr.)
Sozialbetreuer; Sozialhelfer; Fürsorge [ugs.]
Sozialarbeiter; Fürsorger; Sozialklempner (derb)
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
ausgesorgt haben; nicht mehr arbeiten (müssen)
alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; alles okay (so weit)? [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.]; muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch)
Haushaltungsvorstand; Ernährer; Haushaltsvorstand; Versorger
ohne kritische Kontrolle; unkritisch; ohne die erforderliche Sorgfalt; ohne genaue Prüfung
Kurator [geh.] (veraltet); gesetzlicher Vertreter; Vormund; Erziehungsberechtigter; Sachwalter; Sorgeberechtigter
unbesorgt; unbeschwert; glücklich; sorglos; frei von Sorgen; sorgenfrei
im Überfluss vorhanden (sein); für alles gesorgt (sein); an nichts fehlen (es)
für (reichlich) Gesprächsstoff sorgen(d) [ugs.]; skandalumwittert; reich an Skandalen; von Skandalen geprägt; Aufsehen erregen(d)
alarmieren (fig.); für Unruhe sorgen (bei); in Alarmbereitschaft versetzen; in Unruhe versetzen; in Alarmstimmung versetzen; turbieren (veraltet); (jemanden) beunruhigen
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
(etwas) auf sich halten; um sein Renommee besorgt sein; (sich) nichts nachsagen lassen wollen; auf seinen guten Ruf achten
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
rührend besorgt; sich kümmernd; treu sorgend; treusorgend
dafür sorgen, dass Geld reinkommt; am Kacken halten [vulg.]; (jemandes) Lebensunterhalt bestreiten; (sich) krummlegen (für) [ugs.]; hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
zusehen dass; dafür sorgen dass
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
ohne Sorgfalt erstellt; hingeschmiert [ugs.]; zusammengewichst [ugs.]; hingerotzt [ugs.]; hingehudelt [ugs.]; zusammengekloppt [ugs.]; zusammengehudelt [ugs.]; zusammengepfuscht [ugs.]
Glucke [ugs.] (fig.); Helikoptermutter (fachspr.) (fig.); überfürsorgliche Mutter
(sich) Gehör verschaffen; für Ruhe sorgen
durcheinanderbringen; chaotisieren; in Aufruhr versetzen; ins Chaos stürzen; für Chaos sorgen; Chaos schüren; aufwirbeln; für Unruhe sorgen; Unruhe stiften; aufmischen [ugs.]
Probleme; Sorgen und Nöte (floskelhaft); Nöte; Sorgen; Schwierigkeiten
verarzten; ärztlich versorgen
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
nichts dem Zufall überlassen; jedes Detail sorgfältig planen
alleine klarkommen [ugs.]; wirtschaftlich unabhängig sein; für sich (selbst) sorgen (können) (variabel); auf eigenen Füßen stehen (fig.); (sein) eigenes Geld verdienen; auf (seinen) eigenen Beinen stehen (fig.); (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben; alleine zurechtkommen
die Zügel schleifen lassen (fig.); (irgendwo) ist kein Zug drin [ugs.]; (die) Dinge laufen lassen; drunter und drüber gehen (es) [ugs.]; keinen Zug haben (in) [ugs.]; nicht für Ordnung sorgen
Umstände machen(d); tantenhaft; (über)bemüht; mütterlich besorgt; betulich (Hauptform); ängstlich besorgt; (über)fürsorglich
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
Dotation [geh.]; Versorgung (mit Gütern); Zuwendung (von Werten); Ausstattung (mit Vermögenswerten)
Energiewirtschaft; Energieversorgung; Stromversorgung; Energieerzeugung
(jemanden) hart rannehmen; keinen Freiraum lassen; (jemanden) an die Kandare nehmen; sehr eng führen; an der (ganz) kurzen Leine halten; rigoros für Disziplin sorgen
nichts entbehren (müssen); mit allem versorgt (sein); von Beruf Sohn (sein); (das) Rundum-sorglos-Paket (gebucht haben)
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. (Sprichwort); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe nicht auf morgen. (Sprichwort)
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
(jemandem etwas) in die Hände spielen; (jemandem etwas) zuspielen; dafür sorgen dass etwas in jemandes Hände gelangt; dafür sorgen, dass jemand etwas erfährt
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
für Akzeptanz (in den Reihen von ...) sorgen; etablieren; salonfähig machen; hoffähig machen (fig.); zur Durchsetzung verhelfen; aufwerten; (etwas irgendwo) einführen
(eine) ordnende Hand; ordnungsstiftendes Prinzip; jemand, der für Ordnung sorgt
aufschrecken; ...schreck; kräftig durcheinanderwirbeln [ugs.]; für einen Paukenschlag sorgen (fig.); in Aufruhr versetzen; hochschrecken lassen; in Unruhe versetzen
für den krönenden Abschluss sorgen; (dem Ganzen) die Krone aufsetzen (auch ironisch); (einen Erfolg) perfekt machen
(s)ein Übriges tun; den Rest besorgen; den Rest erledigen
(sich) kümmern; betreuen; versorgen; helfen; unterstützen
dafür sorgen, dass jemand wieder alleine für sich sorgen kann (variabel); (jemandem) (wieder) auf die Beine helfen (wirtschaftlich) (fig.)
überversorgt; mit allem (gut) versorgt; saturiert [geh.]
zusehen (müssen)) (wo man bleibt; Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. (Sprichwort); seinen (eigenen) Vorteil sichern; sehen (müssen)) (wo man bleibt; für sich selbst sorgen (müssen); sich selbst helfen (müssen)
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
drei Mal auf Holz geklopft (dabei auf den Tisch klopfend); so Gott will; wenn alles gut geht (Hauptform); wenn nichts dazwischenkommt; wenn alles nach Plan läuft; mit etwas Glück; wenn alles glattgeht
vergessen (seine Sorgen); (sich einer Sache) entschlagen [geh.] (veraltend); (sich) frei machen von
(jemandem) Sorgen machen (Gesundheit); Beschwerden haben (Gesundheit); Probleme haben (mit) [ugs.]; Last haben (mit) (Gesundheit) [ugs.]; (jemandem) Probleme machen (Gesundheit) [ugs.]; Molesten haben (mit) [ugs.] (regional)
Sonst hast du keine Probleme? [ugs.] (ironisch); Das soll nicht deine Sorge sein. [ugs.]; Kümmer dich (gefälligst) um deine Angelegenheiten. [ugs.]; Lass das (mal) meine Sorge sein. [ugs.]
Stimmung in die Bude bringen [ugs.]; (die) Stimmung hoch halten [ugs.]; (die) Stimmung oben halten [ugs.]; für (gute) Stimmung sorgen; (den) Abend schmeißen [ugs.]; (Leute) bei Laune halten
selbst sorgen für; selbst aktiv werden; (sich) selbst kümmern (um); selbst in die Hand nehmen (fig.); selbst tätig werden; selbst Hand anlegen
für die musikalische Untermalung sorgen (variabel); aufspielen; das musikalische Rahmenprogramm liefern (variabel)
(jemandem) Arbeit geben; für Jobs sorgen; (jemanden) in Lohn und Brot bringen; (die) Arbeitslosigkeit beseitigen
erziehen; aufziehen; heranziehen; versorgen; großziehen
hegen und pflegen; (sich) intensiv kümmern um; intensiv pflegen; liebevoll umsorgen
(jemandem) sein Leid klagen; (jemanden) behelligen mit; (jemandem) die Ohren volljammern [ugs.]; (seine Sorgen) abladen bei (fig.) (variabel); (seinen Frust) rauslassen bei [ugs.] (variabel); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) auskotzen (derb) (fig.); (sich) ausweinen bei (auch figurativ)
alarmiert; in Sorge; beunruhigt (Hauptform); besorgt; in Unruhe (wegen); keine ruhige Minute haben (fig.)
(jemandem) (die) Sorgenfalten auf die Stirn treiben; (jemanden) mit Sorge erfüllen; (jemandem) (den) Angstschweiß auf die Stirn treiben [ugs.] (scherzhaft-ironisch, übertreibend); (jemanden) besorgt machen; (jemandes) Herz mit Sorge erfüllen [geh.]
schwer (negativ); schwerwiegend (negativ); drastisch (negativ); gravierend (negativ); besorgniserregend; empfindlich (negativ); dramatisch (negativ)
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
sorgen für; veranlassen (dass); dafür sorgen) (dass; dafür Sorge tragen, dass; sicherstellen (dass)
liefern; bereitstellen; sorgen für
(den) Anlass bieten (für); sorgen für
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
den Laden zusammenhalten [ugs.] (fig., salopp); für Geschlossenheit sorgen
(jemandem) zu denken geben; Besorgnis(se) auslösen (bei); (jemanden) nachdenklich machen
(jemandem etwas) abgewöhnen; (jemandem etwas) aberziehen; (jemandem etwas) austreiben; dafür sorgen) (dass jemand etwas (in Zukunft) unterlässt
(sozusagen) der Chef sein [ugs.]; dafür sorgen) (dass der Laden (gut) läuft; (sich) um alles kümmern; (den) Laden schmeißen
problemlos besorgen können; (direkt) an der Quelle sitzen (fig.); beim Hersteller arbeiten (variabel)
Mindestsicherung; Grundsicherung; Grundversorgung
(ein) Dauerthema sein; schon länger diskutiert werden; für Gesprächsstoff sorgen; (seit langem) im Gespräch sein; in der Diskussion stehen
(jemandes) größtes Problem (sein); (jemandes) Hauptsorge [ugs.]; beim besten Willen nicht wissen; noch keine Lösung (gefunden) haben (für) [ugs.]
(sich jemandes) annehmen; (sich) jemandes Sorgen annehmen; für jemanden da sein; (sich) Zeit für jemanden nehmen; Zeit haben (für)
Medusenhaupt; Gorgoneion; Gorgonenhaupt
Isogon; reguläres Vieleck; regelmäßiges Vieleck; reguläres Polygon; regelmäßiges Polygon
zweite Säule (fig.); (Rente im Rahmen der) betriebliche(n) Altersvorsorge; Betriebsrente
Zusatzrente (bundesdeutsch) [Schw.]; Zusatzversorgung; zusätzliche Altersversorgung; Zusatzpension [Ös.]
(bestehende) Unklarheiten beseitigen; Klarheit schaffen; (jemandem) die Unsicherheit nehmen; für (mehr) Klarheit sorgen; (etwas) klarstellen (Hauptform)
(sich jemanden) vom Halse schaffen; (jemanden) abwimmeln; (jemanden) entsorgen (derb); (jemanden) loswerden; (sich jemandes) entledigen
Geschäftsbereichsorganisation; divisionale Organisation; Spartenorganisation
(einer Sache) ein Ende setzen; (mit etwas) Schluss machen; dafür sorgen) (dass (etwas) ein Ende hat
(gut) eingedeckt sein; nichts brauchen; alles haben (was man braucht); versorgt sein
(den) Rest besorgen (fig.); (einer Sache) den Todesstoß versetzen; (einer Sache) den letzten Rest geben
(jemandem) (neue) Kleidung geben; sich eine (neue) Garderobe zulegen; (jemanden / sich) einkleiden; (jemanden) mit Kleidung versorgen
(jemanden) bei der Stange halten (fig.) (Hauptform); verhindern, dass jemand sich abwendet (fig.); dafür sorgen) (dass jemand bei der Stange bleibt (fig.); verhindern, dass jemand jemandem den Rücken kehrt (fig.); dafür sorgen) (dass jemand nicht von der Fahne geht (fig.)
Kommst du heut' nicht, kommst du morgen. (ironisierend); Was du heute kannst besorgen) (das verschiebe ruhig auf morgen. (ironisch); Morgen ist auch noch ein Tag.
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
ElektroG (Abkürzung); Gesetz über das Inverkehrbringen) (die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (fachspr.); Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Kurzform)
sorgenzerfurcht (Stirn); von Sorgen gezeichnet
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Nachfürsorge [Schw.]; Nachsorge; Postvention (fachspr.) (lat., neulateinisch)
besorgen; (etwas) holen [ugs.]; (etwas) organisieren [ugs.]; beschaffen
wilder Müll; Müllentsorgung in der freien Landschaft; wilde Müllablagerung; wilde Müllkippe
unzulässige Müll-"Entsorgung"; illegale Abfallbeseitigung
(das) hast nicht du zu entscheiden; (das) musst du mir (schon) überlassen! [ugs.]; (das) ist meine Angelegenheit!; lass das (mal) meine Sorge sein! [ugs.]; (das) entscheide ich!; (das) ist meine Sache; (das) ist mein Bier! [ugs.]
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
dafür sorgen, dass etwas weiter besteht; in Gang halten; am Laufen halten (fig.); dafür sorgen) (dass etwas nicht den Bach runtergeht (ugs., fig.)
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
wegkommen [ugs.]; auf den Müll wandern [ugs.] (variabel); ausgemustert werden; entsorgt werden
Hat (hier) noch jemand einen Wunsch?; Wer will noch mal) (wer hat noch nicht? (ugs., Spruch); Sind alle versorgt?; Noch jemand ohne Fahrschein? [ugs.] (Spruch, scherzhaft, veraltet)
(jemanden irgendwo) unterbringen; für eine Unterbringung sorgen; (jemanden irgendwo) einquartieren; dafür sorgen) (dass jemand (irgendwo) unterkommt [ugs.]; (jemandem) eine Übernachtungsmöglichkeit besorgen; für eine Übernachtungsmöglichkeit sorgen; für ein Quartier sorgen
Alaska Jade; Pecktolit; Pektolith; Gonsogolit; Stellite
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
private Altersvorsorge; private Alterssicherung; dritte Säule [ugs.] (fig.)
Querdenker (Schlagwort) (verhüllend); besorgter Bürger (Schlagwort) (verhüllend); Wutbürger (Schlagwort) (negativ)
Quartiermeister (militärisch); Versorgungsoffizier
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
besorgter Bürger (Schlagwort); Rechtspopulist
verantwortlich für das Kindeswohl (juristisch); sorgeberechtigt (juristisch); (für ein Kind) verantwortlich [ugs.]
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
glattstellen (fachspr.) (kaufmännisch); neutralisieren; für Deckung sorgen; ausgleichen
querlüften; Durchzug herstellen; für Durchzug sorgen
sehr achtgeben (auf); sehr sorgsam behandeln (Hauptform); aufpassen) (dass keine Kratzer (/ Macken / ...) an etwas kommen [ugs.]; hegen und pflegen; wie seinen Augapfel hüten
am Stromnetz angeschlossen sein; Strom haben [ugs.]; am Netz sein (Strom) (Jargon); mit Strom versorgt werden
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
ein komfortables Leben führen; ein sorgenfreies Leben führen; es gut haben; im Warmen sitzen [ugs.] (fig.)
Öffentliche Gesundheit; öffentliche Gesundheitsfürsorge; Öffentliche Gesundheitspflege; Public Health (engl.)
jemanden finden, der sich um ... kümmert; pflegen lassen; in Pflege geben (Hauptform); versorgen lassen
vorgesorgt haben; (sich) abgesichert haben; (eine) Versicherung haben [ugs.]; versichert sein (gegen / vor - bei einer Versicherung) [ugs.]; Vorsorge getroffen haben (gegen)
in großer Sorge sein; in großer Unruhe sein; (sich) verrückt machen [ugs.] (negativ); sehr beunruhigt (sein); hoffen und bangen [geh.]
für Durcheinander sorgen; für Chaos sorgen (bei); Konfusion schaffen; Verwirrung stiften (Hauptform); (Leute) durcheinanderbringen
Vitaminüberversorgung; Hypervitaminose
öffentliche Infrastruktur [Schw.]; öffentliche Dienstleistungen (gemeinsprachlich); Daseinsfürsorge; Daseinsvorsorge
Amt [ugs.] (bundesdeutsch); Sozialfürsorge; Sozialamt; Fürsorge(stelle)
(die Übersetzung) verfertigen; (eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen) [geh.]; (für die Übersetzung) zuständig sein (Papierdeutsch); (die Übersetzung) besorgen (fachspr.); (der) Übersetzer sein; (die) Übersetzerin sein; verantwortlich zeichnen (für) [geh.] (Papierdeutsch); stammen (von); aus der Feder von ... stammen [geh.]; (ein Werk) (ein Dokument) übersetzen (Hauptform)
(jemanden) durchficken [vulg.]; (jemanden) durchvögeln [vulg.]; (jemanden) sexuell befriedigen; (es jemandem) besorgen [ugs.]; (jemanden) beglücken [geh.] (verhüllend)
Obhut; Hege; Pflege; Sorge; Betreuung; Schutz; Versorgung; Fürsorge
(jemandes) Zuchtmeister (fig.); (jemanden) zur Disziplin aufrufen; für Disziplin sorgen; (jemanden) zur Disziplin (er)mahnen
Hilfswerk (für); Hilfsorganisation
NATO Stock Number (engl.); NSN (Abkürzung) (engl.); Versorgungsnummer (bundesdeutsch); National Stock Number (engl.)
Besorgungen machen; etwas zu erledigen haben [ugs.]
krank vor Sorgen (sein); (vor lauter Sorgen) weder ein noch aus wissen; von Sorgen zerfressen (sein)
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Verteilungsnetzbetreiber; Verteilernetzbetreiber; Verteilnetzbetreiber; Versorgungsnetzbetreiber; Netzbetreiber; Netzgesellschaft
Grand Total: 262 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners