DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Sojaasche by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
umwälzen; austauschen
Staatsoberhaupt; Präsident; Vorsitzender; Staatschef
auf die falsche Karte setzen [ugs.]; aufs falsche Pferd setzen [ugs.]
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
sich unterreden; sprechen (mit) (über); sich austauschen; sich unterhalten (über) (Hauptform)
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Rekuperator; Wärmeaustauscher; Abhitzeverwerter; Vorwärmer
vereinheitlichen; angleichen; synchronisieren; wechselseitig austauschen; abgleichen
Wärmeübertrager; Wärmetauscher (Hauptform); Wärmeaustauscher (selten)
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
erodieren; auswaschen
ausgewaschen; Farbe verloren habend; abgefärbt; blass geworden; verblasst
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
Verriss; harsche Kritik; Schmähkritik; vernichtendes Urteil
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
auswaschen; auslaugen
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
Nadelöhr; Engpass; Flaschenhals
Jesuslatsche(n) [ugs.] [pej.]; Sandale(n)
sich verständigen; sich austauschen; kommunizieren
tätscheln; streicheln; ei, ei machen [ugs.]; schmusen; Zärtlichkeiten austauschen; herumschmusen [ugs.]; kuscheln; kraulen; herzen; schmiegen; liebkosen; an die Brust drücken
kohlensaures Kalium; Pottasche (Trivialname); Kaliumkarbonat; Kaliumcarbonat (fachspr.)
Steiner-Schule; Rudolf-Steiner-Schule; Waldorfschule; anthroposophische Schule
Nessessär (alte Schreibung bis 2017); Waschtasche; Kulturbeutel; Necessaire
umstellen; permutieren; kommutieren; austauschen; vertauschen
Trojanisches Pferd; Trojaner [ugs.]
Hosenficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Ficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Hosensack [Schw.] [Ös.]; Hosentasche (Hauptform)
Isolierflasche; Thermoskanne [ugs.]; Thermosflasche; Isolierkanne; Warmhaltekanne
trojanisches Pferd (fig.); Unglück bringendes Geschenk; Unheil bringendes Geschenk; Danaergeschenk [geh.]
Tascherl [ugs.]; Kolatsche; Golatsche
Datscha; Ferienhaus; Wochenendhaus; Gartenhaus; Datsche; Laube [ugs.]; Landhaus; Sommerhaus
Voltasche Säule; Voltasäule; Volta'sche Säule
Personalverantwortlicher; Personalchef
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Newton-Raphsonsche Methode; Newtonsches Näherungsverfahren
Sorbische Mark; Sorbenmark
cerebrospinales Nervensystem; animalisches Nervensystem; animales Nervensystem; willkürliches Nervensystem; somatisches Nervensystem
ich übernehme die volle Verantwortung (formell); (war) mein Fehler [ugs.]; Asche auf mein Haupt [ugs.]; meine Schuld (variabel); mea culpa [geh.] (lat.)
Leichenschauschein; Totenschein; L-Schein; Todesbescheinigung
nicht aufgehen (Rechnung) (Kalkül) (fig.); (sich) verrechnen; (sich) verkalkulieren; falsch gedacht (haben) [ugs.]; (sich) verzocken [ugs.] (fig.); (sich) verschätzen; (sich) verspekulieren; aufs falsche Pferd setzen [ugs.] (fig.); (seine) Rechnung ohne den Wirt gemacht haben (fig.); zu hoch pokern (fig.)
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
stellvertretender Küchenchef; Souschef (fachspr.) (franz.)
Büschelkunst; Taschenkunst; Heinzenkunst
Abgeschlossenheitsrelation; parsevalsche Gleichung
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
1. Gesetz von Gay-Lussac; Charlessches Gesetz; Gay-Lussacsches Gesetz; Gesetz von Charles; Erstes Gesetz von Gay-Lussac
Zyklonfilter; Zyklon; Zyklonabscheider; Fliehkraftabscheider; Wirbler
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
mach es nicht noch schlimmer! (scherzhaft-ironisch); überleg erst) (bevor du etwas sagst!; überleg dir (jetzt) gut, was du (als nächstes) sagst [ugs.]; sag jetzt nichts Falsches! [ugs.] (Spruch)
(sich) küssen und kosen; (sich) liebkosen; (sich) herzen; Zärtlichkeiten austauschen
nachziehen (fig.); sich anschließen (fig.); es genauso machen; sich einreihen (fig.); mitziehen; sich ein Beispiel nehmen an [ugs.]; (einem) Beispiel folgen; es ähnlich halten
mancher; etliche; so mancher; manch einer; nicht wenige
kleiner Finger; Klenkes (Aachen) [ugs.]
Notstopfen; provisorische Stellenbesetzung
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Wernicke-Aphasie; sensorische Aphasie (veraltet)
Broca'sche Sprachregion; Broca-Areal; Broca-Zentrum
Ionenaustauscher; Ionentauscher
Vomeronasales Organ; Jacobson-Organ; Jacobsonsches Organ
sensorische Deprivation; Reizentzug; Reizdeprivation
(etwas) (genau) so machen wie; (etwas) nachmachen; (jemandes) Beispiel folgen
Regierungschef; Staatenlenker; Staatschef; Kabinettschef [ugs.]
Prima-facie-Beweis; Beweis des ersten Anscheins; Anscheinsbeweis
anthroposophisch erweiterte Medizin; anthroposophische Medizin
physikalische Dampfphasenabscheidung; physikalische Gasphasenabscheidung
chemische Dampfphasenabscheidung; chemische Gasphasenabscheidung
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
somatosensibler Cortex; somatosensorischer Cortex
Greshamsches Gesetz; Gresham'sches Gesetz; Gresham-Kopernikanisches Gesetz
Chef des Stabes; Stabschef
dies war (etwa) der Fall (+ Zeitangabe) (variabel); so etwa (+ Zeitangabe); so geschehen (+ Zeitangabe) [geh.]; so (...) zum Beispiel
(sich) nicht austauschen; keinen Anteil nehmen (aneinander); aneinander vorbeileben; (sich) nicht interessieren (füreinander)
(sich) versprechen; bei der Wortwahl danebengreifen; (sich) falsch ausdrücken; das falsche Wort wählen; (sich) ungeschickt ausdrücken
Berliner Blau; Eisencyanblau; blausaures Eisen; Chinesischblau; Bronzeblau; Pottascheblau; Eisenhexacyanidoferrat; Turnbulls Blau; Tonerblau; Preußischblau; Miloriblau; Pariser Blau; Tintenblau; Preußisch Blau; Ferrikaliumcyanid; Französischblau; Stahlblau
Personalschlüssel; Betreuungsschlüssel
(es) ist Tradition (dass); immer so sein [ugs.]; (schon) kennen; (etwas) immer so machen [ugs.]; (die) Tradition will (dass); Tradition haben (Hauptform); (so) üblich sein
verhuscht; graue Maus (fig.); (armes) Hascherl [ugs.] [Süddt.]; verdruckst; unauffällig
ausgewaschen; ausgebleicht; blass; verwaschen (Farbe) (Hauptform); verblichen; ausgeblichen; verblasst; verschossen; abgeblasst
Ersatz; Austausch; Wechsel; (das) Austauschen; (das) Auswechseln; (das) Ersetzen; Auswechselung
Reisetasche (Hauptform); große Tasche; Sporttasche
(das) Auschecken; Check-out
Laptoptasche; Notebooktasche
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
Geld, das jemand dabei hat; (jemandes) Barschaft [geh.] (Hauptform); (das) Geld in jemandes Tasche; (das) Geld in jemandes Portmonee
(am Ende) nichts erreicht haben (Hauptform); nichts ausgerichtet haben; (sich) verkalkuliert haben; aufs falsche Pferd gesetzt haben (fig.); mit Zitronen gehandelt haben (fig.)
Behelfsbrücke; Notbrücke; provisorische Brücke
(unkontrolliert) durchlaufen; durchrutschen; ausrauschen (Knoten) (Seil) (fachspr.); durchrauschen; rauschen (durch)
(Das ist) nur natürlich.; Daran ist nichts Falsches. [geh.] (Spruch); in der Natur des Menschen liegen
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
Übergangsregierung; provisorische Regierung; Interimsregierung
Simpsonregel; Simpsonsche Formel
Anthroposophikum; anthroposophisches Arzneimittel
sich austauschen (über); sich besprechen; Gespräche führen; es gibt Gespräche (über / zu) [ugs.]; (etwas) besprechen; es gibt Besprechungen
Grand Total: 101 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners