DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Menschen' by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Philanthrop; Wohltäter; Menschenfreund; Heilsbringer [ugs.]; Wohltäter der Menschheit
humanoider Roboter; Androidin (weibl.); Maschinenwesen; menschenähnlicher Roboter; Android; Gynoid(e) (weibl.); (eine) Menschmaschine [geh.]; Androide; Maschinenmensch
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
Anthropologie; Menschenkunde; Lehre vom Menschen
anthropomorphisieren; menschenähnliche Züge zusprechen; vermenschlichen
ohne Personal; unbemannt; bedienungsfrei; ohne Menschen
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
Schlag [ugs.]; Menschenschlag; Sorte Mensch; Typ; Schlag (von) Menschen; aus ... Holz geschnitzt (Redensart) (fig., variabel)
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
unnahbar; ungesellig; menschenscheu; distanziert
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
Menschenliebe; Philanthropie; Menschenfreundlichkeit
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
Christlicher Verein Junger Menschen; CVJM (Abkürzung)
(sich) auflösen (Menschenmenge); (sich) zerstreuen
unbewohnt; entvölkert; einsam und verlassen; (wie) leergefegt (Gebäude) (Verkehrsweg ...) [ugs.]; unbelebt; kein Mensch weit und breit; wie ausgestorben; (wie) leer gefegt (Straße) (Platz ...) [ugs.]; verwaist (fig.); menschenleer
Volk; Personen; Leute; Menschen
die Menge [geh.] (bildungssprachlich); alle [ugs.]; (die) Menschen (in einem Gebiet); (die) Leute [ugs.]; (die) Allgemeinheit; (die) breite Masse; (das) gemeine Volk; man allgemein [ugs.]
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
bauchseits; ventral (fachspr.); Bauch...; anterior (beim Menschen) (fachspr.); am Bauch gelegen
dorsal (fachspr.); den Rücken betreffend; rückenseits; am Rücken gelegen; posterior [beim Menschen] (fachspr.)
einsam und verlassen; abgeschieden [geh.]; einsam; gottverlassen; menschenleer; entlegen (Hauptform); abgelegen; abseitig; einschichtig [Süddt.] [Ös.]
Anthropophage (fachspr.); Menschenfresser; Kannibale
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Geselligkeit; Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit
misanthropisch; menschenfeindlich
isoliert; eigenbrötlerisch; kontaktschwach; menschenscheu; weltabgewandt; einzelgängerisch; kontaktarm; kontaktgestört
Menschenhasser; Menschenfeind; Misanthrop
humanoid; menschenähnlich
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Schlepper [pej.]; Schleuser [pej.]; Fluchthelfer; Menschenschmuggler [pej.]
Philanthropie; Caritas; Menschenliebe; Wohltätigkeit; Nächstenliebe; soziales Engagement
Menschenhass; Menschenfeindlichkeit; Misanthropie
kein Mensch und keine Seele; nicht eine; nicht einer; keiner (Hauptform); kein Schwanz (derb); kein Mensch [ugs.]; keine Sterbensseele; niemand; kein Aas [ugs.]; keine Sau (derb); kein Einziger; kein Schwein (derb); keine Menschenseele
nicht-fachliche Fähigkeiten; Sozialkompetenz; Soft Skills; mit Menschen können [ugs.]; soziale Kompetenz; soziale Fähigkeiten
Anthropophagie (veraltet); Menschenfresserei; Kannibalismus
menschengemacht; durch den Menschen verursacht; anthropogen
allein auf den Menschen bezogen; nur auf den Menschen bezogen; anthropozentrisch [geh.]; menschenzentriert; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel); Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart)
cranial (fachspr.); superior [beim Menschen] (fachspr.); zum Schädel hin; kranial (fachspr.)
zum Schwanze hin; inferior [beim Menschen] (fachspr.); kaudal (fachspr.); caudal (fachspr.)
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
menschenverachtend; Menschen verachtend
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
EU-Menschenrechtspreis; Sacharow-Preis für geistige Freiheit
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
Zwangsumsiedlung; Zwangsverschickung; Verschleppung (Menschengruppen); Deportation
Humanoid; menschenähnliches Wesen
Homunkulus (lat.); Android (griechisch); Androide (griechisch); Homunculus (lat.); künstlicher Mensch; menschenähnliches Wesen; Golem (hebräisch)
wenig bekannt; unerschlossen (fachspr.) (auch figurativ); unbekannt; (noch) von keines Menschen Fuß betreten [geh.]; (eine) Terra incognita [geh.] (lat.); noch viel zu entdecken; unbetreten; unbekanntes Terrain (auch figurativ); unberührt; jungfräulich [geh.] (fig.); Neuland (sein); unerforscht; (noch) nicht erschlossen; (dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt [geh.]; (noch) unentdeckt; (noch) nicht erforscht; weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
nicht an (den Kontakt mit) Menschen gewöhnt; (die) Nähe des Menschen meidend; wild; scheu
Land und Leute; (ein) Land und die Menschen) (die dort leben; (ein) Land und seine Bewohner
einfache Leute; die einfachen Leute; (der) kleine Mann (fig.); Leute wie du und ich; kleine Leute; (der) Mann von der Straße (fig.); Menschen wie du und ich; die kleinen Leute
Truppe (fig.); Völkchen [ugs.]; Trupp Menschen; Leutchen [ugs.]
Leuteschinder; Menschenschinder
Menschenquäler; Sadist
mit anderen zusammen; unter Leuten; unter Menschen; nicht allein; in Begleitung; in Gesellschaft
wie ausgewechselt (sein); anders (sein); (sich) ändern; (etwas) macht einen anderen Menschen (aus jemandem); (sich) verändert haben; nicht mehr der Alte (sein); (ein) anderer Mensch (sein); (ein) anderer Mensch werden; nicht mehr die Alte (sein); nicht wiederzuerkennen (sein)
Tugendterror (Schlagwort) [pej.]; politische Korrektheit; Gutmenschentum (Schlagwort) (negativ); political correctness (engl.)
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
(ein) gewöhnlicher Sterblicher; kein Supermann; keine Superfrau; Mensch unter Menschen
unter Leute gehen; nicht zu Hause versauern; Gesellschaft suchen; unter Menschen gehen
Requiemhai; Grundhai; Grauhai; Menschenhai
Heerscharen (von) (fig.); (ganze) Generationen von; (ganze) Völkerscharen (fig.); sehr viele Menschen
sexuelle Ausstrahlung; Sexappeal; Was einen Menschen für einen anderen sexy macht.; Sex-Appeal; sexuell-erotische Form der Attraktivität
aufeinanderhocken [ugs.] (fig.); nicht unter Menschen gehen; von der Außenwelt isoliert sein
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
Arabische Menschenrechtscharta; Arabische Charta der Menschenrechte
Gutmenschentum [pej.]; Humanitätsduselei [pej.]
alles, was in meinen Kräften steht; alles, was in meiner Macht steht; mein Möglichstes; alles, was mir möglich ist; alles irgend Mögliche; alles Erdenkliche; alles, was man sich nur vorstellen kann; alles Menschenmögliche
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
ausgehen; (seine) Wohnung verlassen; unter Menschen gehen; aus dem Haus gehen; außer Haus gehen; vor die Tür gehen; rausgehen [ugs.] (regional); (sich) in der Öffentlichkeit zeigen (mediensprachlich)
sich entvölkern; wegziehen [ugs.]; sich entleeren; menschenleer werden; veröden (Hauptform)
(jemand) hält es in der Wohnung nicht mehr aus; (jemand) muss (einfach) raus; (jemand) muss unter Menschen; unbedingt (mal) rausmüssen [ugs.]; unbedingt unter Leute müssen [ugs.]; (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf [ugs.] (fig.)
anfüttern; mit Futter anlocken; mit Futter an den Menschen gewöhnen
(ein) Anliegen äußern; sagen) (was man will (ugs., Hauptform); (den) Wunsch äußern (dass / zu); was sagen (sag doch was!) [ugs.]; (nur) sprechenden Menschen kann geholfen werden [ugs.] (Redensart)
Ethnie; Menschentypus; Typus; Rasse
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
in Emigration lebende Menschen; (in der) Diaspora (leben)
Spalier stehen (Hauptform); in zwei Reihen angetreten (sein); (eine) Gasse bilden; (eine) Menschengasse bilden
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
(ein) von Menschenhand Geschaffenes; Artefakt (Volkskunde) (Archäologie) (Hauptform); (ein vom Menschen hergestellter) Gegenstand
menschengemacht; von (einem) Menschen hergestellt
menschenunwürdig; unmenschlich
(einen) hohen Blutzoll fordern; (einen) hohen Blutzoll zahlen (fig.); viele Menschenleben kosten
Erdbevölkerung; Menschheit; Menschengeschlecht [geh.]
Endoanthropochorie (griechisch); Verdauungsausbreitung durch Menschen
Anthropochorie (griechisch); Ausbreitung durch Menschen
Epianthropochorie; Anhaftungsausbreitung durch Menschen (griechisch)
verletzt werden; zu Schaden kommen (Menschen) (Amtsdeutsch)
von Menschen gemacht; von Menschenhand erschaffen
Menschen; (die) Sterbliche(n); Menschenkinder
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
Zoonose (fachspr.) (griechisch); (auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.); (auf Menschen übertragene) (ursprüngliche) Tierinfektion
Menschen wie ich; meinesgleichen; Leute meines Schlages; Leute wie ich; (so) einer wie ich [ugs.]; so welche wie ich [ugs.]; (so) jemand wie ich [ugs.]
Leute seines Schlages; (so) jemand wie er [ugs.]; (so) einer wie er [ugs.]; Leute wie er; seinesgleichen; so welche wie er [ugs.]; Menschen wie er
(eine) Ausgangssperre verhängen (Hauptform); anordnen, dass die Menschen ihre Wohnung nicht verlassen dürfen
Carcharodon carcharias (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißer Hai (Hauptform); Weißhai; Great White (engl.); Menschenhai
Gasse [ugs.]; Menschengasse (Hauptform); Spalier
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
(Das ist) nur natürlich.; Daran ist nichts Falsches. [geh.] (Spruch); in der Natur des Menschen liegen
Kolonialausstellung; Menschenzoo; Völkerschau; Kolonialschau
(Menschen) jeden Alters; (es gibt) keine Altersbeschränkung; Jung und Alt; (Menschen) alle(r) Altersgruppen
aufmarschieren; eine Menschenansammlung bilden; sich zusammenrotten [pej.]; sich zusammenscharen (Hauptform)
Inhumanität; Unmenschlichkeit; Menschenverachtung
Grand Total: 112 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners