DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: HTR by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
durchtrainiert [ugs.]; topfit; gut in Form; athletisch
unplanmäßig; außertourlich; nachträglich; außerplanmäßig
durchtränkt werden; (sich) voll saugen
Findigkeit; Raffinesse; Durchtriebenheit; Schläue; Schlauheit; Klugheit
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
rostfreier Stahl [ugs.]; nichtrostender Stahl (Hauptform); VA-Stahl; Cromargan (Markenname); Nirosta (Markenname); Edelstahl [ugs.]
Viehtreiber; Treiber
indirektes Licht; indirekte Beleuchtung; Spiegelung; Lichtrückstrahlung; Lichtreflex; Reflex; Widerschein; Reflexion
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Leuchtgeschoss; Leuchtrakete; Leuchtkugel
Nachtrag (zu einem Testament); Kodizill
Nachschrift; Nachtrag; Postscript
durchtränken; durchnässen; durchfeuchten
Wachtraum; Tagtraum
Austreiber; Durchtreiber
durchtränken; einweichen
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Drahtrolle; Drahtbund
in Watte packen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Arsch pudern (derb) (fig.); verwöhnen; (jemandem) jede Arbeit abnehmen [ugs.]; verpäppeln; verzärteln; (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen [ugs.] (fig.); betüddeln [ugs.] [Norddt.]; betuddeln [ugs.] [Norddt.]; verweichlichen; (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb) (fig.); betutteln [ugs.] [Norddt.]; verhätscheln; betütern [ugs.] [Norddt.]; (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); von vorne bis hinten bedienen (fig.); (jemandem) den Arsch nachtragen (derb) (fig., variabel); überbehüten; verpimpeln [ugs.] (regional); (jemanden) hätscheln und tätscheln [ugs.]; (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb) (fig.); verziehen
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
Osteotomie (fachspr.); Knochendurchtrennung
Frachtraum; Laderaum
Nachtrag; Addendum [geh.] (veraltet); Anlage; Anfügung; Beilage; Annex; Anhang; Ergänzung; Hinzufügung; Zusatz; Appendix; Paralipomenon [geh.] (griechisch)
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
(jemandem etwas) übel nehmen; (jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform); (jemandem etwas) nachtragen; (über jemanden) verärgert (sein); (auf jemanden) sauer sein [ugs.]; (jemandem etwas) verargen [geh.] (veraltend); (jemandem etwas) ankreiden [ugs.]; (jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) [geh.] (floskelhaft); (auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) verübeln; (auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) krummnehmen [ugs.]
retardiert (fachspr.); verspätet; nachträglich; verzögert; nachzügelnd
Schlaf; Nachtruhe; Schönheitsschlaf [ugs.] (ironisch); Schlummer
zurechtrücken; zurechtbiegen
Blühtrieb (fachspr.); Blume; blühender Trieb (fachspr.)
verleumden; heruntermachen [ugs.]; schlechtmachen; infamieren [geh.]; schlechtreden [ugs.]; verschreien; madigmachen [ugs.]; miesmachen [ugs.]; für ehrlos erklären; verlästern
Schnarrtrommel; kleine Trommel; Rührtrommel; Marschtrommel; Snare (engl.); Snare drum (engl.)
schöner Traum [ugs.]; Illusion; Wunschbild; trügerische Hoffnung; Wunschdenken; Wunschtraum; frommer Wunsch; Fiktion; Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.; Wunschvorstellung; Seifenblase (fig.); Blütentraum [geh.] (poetisch, sehr selten); falsche Hoffnung
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
Leuchtstoffröhre (Hauptform); Neonröhre [ugs.] (Hauptform); Leuchtröhre [ugs.]
Herzenssache; Herzenswunsch; persönlicher Wunsch; Wunschtraum; Sehnsucht; Herzensbedürfnis; Herzensangelegenheit; innigster Wunsch
Geweihträger; Hirsch (Hauptform)
strohtrocken; knochentrocken; knacketrocken [ugs.]; furztrocken (derb); stocktrocken; ausgedörrt; trocken wie die Wüste Gobi [ugs.]; pulvertrocken; trocken wie die Sahara [ugs.]; sehr trocken; absolut trocken; knacktrocken; trocken wie Zunder [ugs.]; staubtrocken; rappeltrocken [ugs.]
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
Hochträger; Sherpa [ugs.]
hochtrabend; priesterlich; pastoral; pathetisch; geschwollen; weihevoll [geh.]; inbrünstig; solenn [ugs.]; salbungsvoll
(jemandem) die Freude (an etwas) nehmen; (jemandem) den Spaß (an etwas) verderben; (jemandem etwas) verekeln; (jemandem) die Freude verderben (variabel); (etwas) miesmachen [ugs.]; (jemandem etwas) vermiesen; in die Suppe spucken [ugs.]; (jemandem) die Lust (auf etwas) nehmen; (jemandem etwas) vergällen; (jemandem etwas) verleiden; (jemanden) vergraulen; (jemandem) die Lust verderben; (etwas) schlechtreden
Lichtwerbung; Leuchtreklame
Panier; Kampfesruf(e) (veraltet); Schlachtruf(e); Feldgeschrei (altertümlich); Kriegsschrei
abknipsen; abklemmen; durchtrennen; kappen; abzwicken; durchschneiden
irreduzible Komplexität; nichtreduzierbare Komplexität
nachträglich (Hauptform); hinterher; von späterer Hand (fachspr.); im Nachgang; a posteriori [geh.] (bildungssprachlich, lat.); im Nachhinein; in der Nachbetrachtung
zusätzlich buchen; zubuchen; hinzubuchen; nachträglich buchen; nachbuchen
Nachtreisezug; Nachtzug
nachkarten (fig.); hinterhertreten (fig.); nachtreten (fig.); (jemandem) nachträglich eine(n) reinwürgen [ugs.]; (jemandem) Dreck hinterherwerfen (fig.); nachtarocken (bairisch) (fränk., selten)
Streitross; Kampfross; Schlachtross
Hochtemperaturreaktor; HTR (Abkürzung)
(körperlich) fit; durchtrainiert; sportlich; athletisch; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; trainiert; sportiv (auch iron.) [geh.]; nur aus Muskeln bestehend
Nachklapp [ugs.]; Nachtrag; Nachbetrachtung
Dachtraufe; Traufe
lichterfüllt; lichtdurchtränkt; licht; sonnendurchflutet; strahlend (hell); taghell; lichtdurchflutet; (gut) ausgeleuchtet; hell
Lineartaktik; Schlachtreihe; Linientaktik
hochgestochen; hochtönend; großtönend; hochtrabend
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
(jemandem) nachhängen; (einer Sache) nachtrauern; (sich) (wehmütigen Gedanken) hingeben; nachweinen; (jemandem / einer Sache) hinterhertrauern (Hauptform)
Arschtritt (derb) (fig.); Tritt in den Arsch (derb) (fig.); Ohrfeige (fig.); Klatsche (fig.)
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
hinterhergetröpfelt kommen (fig.); nachgetröpfelt kommen (fig.); (später) nachkommen; nachfolgen; nachtröpfeln (fig.); später dazukommen; hinterherkommen; nachkommen [ugs.]
Träum was Schönes.; Schlaf schön!; Schlaf gut!; Ruhen Sie wohl!; Angenehme Nachtruhe!; Träum süß von sauren Gurken. (scherzhaft)
Zeit schlafen zu gehen; Zeit ins Bett zu gehen; (jetzt ist) Schlafenszeit; (es ist) Zapfenstreich (fig.); (jetzt ist) Nachtruhe
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
Nachrichtentrommel; Sprechtrommel; Buschtrommel (veraltet)
nicht wissen (können)) (wie etwas ausgehen wird; (sich) erst nachträglich herausstellen (Erfolg); (etwas) nicht vorher wissen (können)
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
tabakabstinent leben; Nichtraucher (sein); nicht rauchen
(jemandem) die Flausen austreiben; (jemandem) den Kopf zurechtrücken (fig.); (jemandem) den Kopf zurechtsetzen (fig.)
Spähtrupp (Hauptform) (militärisch); Spähpatrouille; Aufklärungseinheit (fachspr.); Spähzug; Aufklärungstrupp
(jemandem) einen Tritt in den Arsch geben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) einen Arschtritt verpassen [ugs.]; (jemandem) einen Tritt in den Hintern geben [ugs.]; (jemanden) hinten reintreten [ugs.]; (jemandem) in den Arsch treten [ugs.] (auch figurativ)
Trift; Viehtrift
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
nichtrespiratorische Alkalose; metabolische Alkalose
signalrot (fachspr.); neonrot; leuchtrot (fachspr.); feuerwehrrot [ugs.]
herumnörgeln (an); (sich) auf das Negative konzentrieren; (etwas) schlechtreden; nur das Negative (bei/an etwas) sehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen
sich einspielen; (die) Anlaufschwierigkeiten überwinden; (sich) zurechtruckeln (Neologismus) (fig.)
(etwas) nachträglich ermitteln; (etwas) nachverfolgen; (etwas) zurückverfolgen; (etwas) nachvollziehen
(sehnlicher) Wunsch; Wunschtraum; Wunschvorstellung
nachzahlen; (Geld) nachlegen; nachträglich (be)zahlen
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
voller Selbstmitleid; selbstmitleidig; von Selbstmitleid erfüllt; von Selbstmitleid durchtränkt; triefend vor Selbstmitleid; von Selbstmitleid geprägt; tut sich selbst leid
Dachstuhl; Dachtragwerk; Dachgerüst; Dachkonstruktion; Dachwerk
Geek (engl.); Fachtrottel [Ös.]; ...freak (engl.); Fachidiot; Nerd (...nerd) (engl.)
Rattenlinie (fig.); (bevorzugte) Fluchtroute (von Naziverbrechern)
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
Gepäckraum (im Kombiwagen); Laderaum; Frachtraum; Kofferraum; Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)
Grand Total: 88 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners