DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Cheryl by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
mickerig [ugs.]; überschaubar (ironisch); kleinwunzig [ugs.]; kleinwinzig [ugs.]; wunzig; von geringem Umfang; winzig; mickrig [ugs.]; gering; lächerlich klein; ganz klein (Hauptform)
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
Wasserglas; Becherglas; Glas
in situ (fachspr.); in natürlicher Lage
Depot; Warendepot; Speicher; Magazin; Lagerhalle; Warenspeicher; Lagerhaus; Lager
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; lästerlich; lästernd; scharfzüngig; lächerlich machend
Wanderlaubsänger; Nordischer Laubsänger
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
Spanischer Lauch; Winterlauch; Porree [Norddt.]; Fleischlauch; Lauch [Süddt.]; Welschzwiebel; Breitlauch; Gemeiner Lauch; Aschlauch
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
(sich) bloßstellen; (zum) Gespött der Leute werden; (sich) die Blöße geben; (sich) zum Deppen machen; blamiert sein; (sich) zum Affen machen [ugs.]; als der Dumme dastehen; als Depp dastehen; (sich) lächerlich machen
unsicher; labil; prekär; ungesichert
laufmaschensicher; laufmaschenfest
Becherglas; Gobelet (franz.); Pokal
Realdefinition; Sacherklärung
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
COPD (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Raucherlunge [ugs.]; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (fachspr.)
Querbinder; Schlips [Schw.]; Schleife; Mascherl [Ös.]; Fliege [ugs.]; Krawattenschleife
Schleckstängel [Schw.]; Schlotzer [ugs.] (schwäbisch); Dauerlutscher; Lolli [ugs.]; Lutscher
Hagebutte; Hetscherl [ugs.] [Ös.]
allozieren (fachspr.); reservieren; belegen [ugs.]; zuweisen (Speicherplatz); zuteilen
künstlerischer Leiter; Regisseur; Spielleiter
Gewässerforscher; Limnologe
Tascherl [ugs.]; Kolatsche; Golatsche
solche; solch (undekliniert) [geh.]; ebensolch (undekliniert); wie diese; ebensolche; solcherlei; dieserart; solcherart; derartige; derlei; dergleichen; dererlei [geh.]
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
allerhand; verschiedenerlei; mehrerlei; mancherlei; alle möglichen; verschiedenes (an); allerlei; alle möglichen und unmöglichen (scherzhaft); vielerlei
Westindischer Lorbeer; Bay; Bayrumbaum
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Taucherflosse; Flosse; Schwimmflosse
musikalischer Leckerbissen; Bravourstück
Dampfspeicherlokomotive; Speicherdampflokomotive; feuerlose Lokomotive
jemanden zum Narren machen [ugs.]; jemanden lächerlich machen
jemanden zum Kasper machen [ugs.]; jemanden lächerlich machen
Rotationslautsprecher; Leslie-Tonkabinett; Leslie-Box; Leslie-Lautsprecher; Leslie (Kurzform)
mittelrussische Platte; mittelrussischer Landrücken
Lochkartenlocher; Lochkartenstanzer
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Zehnerlogarithmus; dekadischer Logarithmus
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
Baltischer Landrücken; Nördlicher Landrücken
ad absurdum führen; lächerlich machen; bis zur Lächerlichkeit steigern; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) vor Augen führen; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) aufzeigen
symbolischer Link; Softlink; Symlink; symbolische Verknüpfung
Winkelzahnmolch; Asiatischer Landsalamander
dämlich; zum Piepen [ugs.]; (jemandem) zu blöd [ugs.]; lachhaft; affig; zum Schreien [ugs.]; flachsinnig [ugs.]; albern; lächerlich; neckisch; nicht ernst zu nehmen; unfreiwillig komisch; läppisch; pillepalle [ugs.]; närrisch; blöd [ugs.]; ridikül [geh.] (veraltend)
Lecher-System; Lecher-Leitung
Englischer Landschaftsgarten; Englischer Park; Englischer Landschaftspark; Englischer Garten
Arnsberger Landständepokal; Westfälischer Landständepokal; Arnsberger Willkomm
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
Westrussischer Höhenrücken (veraltet); Weißrussischer Höhenrücken; Westrussischer Landrücken (veraltet)
wirklich nicht (Hauptform); wahrlich nicht; nun wirklich nicht [geh.]; bei allem) (was recht ist, nicht; bestimmt nicht; in der Tat nicht; weiß Gott nicht [ugs.]; sicherlich nicht; alles andere als; mitnichten [geh.]; nicht wirklich [ugs.]; gewiss nicht; wahrhaftig nicht; sicher nicht; durchaus nicht; beileibe nicht
(ein) Trauminet [ugs.] [Ös.]; Angsthase [ugs.]; Memme [ugs.]; Seicherl [ugs.] [Ös.]; Hosenscheißer (derb); Feigling (Hauptform); Duckmäuser; Bangbüx [ugs.]; Hasenfuß [ugs.]; Schisser (derb)
Wäscherolle; Kaltmangel
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Tauchlampe; Taucherlampe
Alphaflagge; Taucherfahne; rot-weiße-Flagge; Alpha-Wimpel; Taucherflagge; Doppelstander A; Gerätetaucherflagge
gewohnheitsmäßiger Lügner; notorischer Lügner; Lügenbold; pathologischer Lügner; Lügenbaron (fig.)
Das wird ja was werden! [ugs.]; Das kann ja heiter werden! [ugs.]; Da steht uns (sicherlich) (noch) einiges bevor.; Das fängt ja gut an! [ugs.]; Das kann ja lustig werden! [ugs.]; Das kann ja was werden! [ugs.]
Burschi [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bürschchen; (ein) Kleiner [ugs.]; Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; kleiner Kerl [ugs.]; Bubi [ugs.]; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bübchen; (ein) Kurzer [ugs.]; Männchen
Kalifornischer Berglorbeer; Berglorbeer; Kalifornischer Lorbeer
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
Spring (marit.); Trosse; Festmacherleine; Leine; Festmacher (marit.)
Speicherloch; Speicherleck
medizinisch-technischer Laboratorumsdienst (veraltet); biomedizinische Analytik
Steiermärkischer Landtag (veraltet); Landtag Steiermark
Bodenspeicher; Speicher; Lagerhaus (Hauptform); Fruchthaus; Packhaus; Fruchtkasten
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
wie du (sicherlich) weißt; was allgemein bekannt sein dürfte; bekanntermaßen; (ein) offenes Geheimnis (sein); wie allgemein bekannt; wie (bereits) bekannt; wie man weiß; was (ja) allgemein bekannt ist; bekanntlich; was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) [geh.]; bekannterweise; wie jeder weiß; wie gesagt
Ginkgo biloba (fachspr.) (botanisch); Ginko; Ginkgo; Fächerblattbaum
Vorderösterreichischer Landstand; Breisgauer Landstand
Lungensuppe; (Saures) Lüngerl; Saure Lunge; Beuscherl; Lungenhaschee (Hauptform); Salonbeuschel
nur müde lächeln können (über) (fig.); (etwas) albern finden; (etwas) lächerlich finden
jugendlicher Leichtsinn; Jugendtorheit; Jugendsünde (Hauptform); ich war jung und brauchte das Geld [ugs.] (Spruch, ironisch)
schließlich; wie du (ja sicherlich) weißt; immer noch [ugs.]; immerhin
Witz; Lächerlichkeit; Lachplatte [ugs.]; schlechter Scherz
(jemand) lügt) (wenn er den Mund aufmacht; (jemand) lügt schneller, als ein Pferd laufen kann [ugs.]; andauernd lügen [ugs.] (variabel); mit jedem Atemzug lügen (fig.); lügen ohne rot zu werden; mit jedem Wort lügen (fig.); (so) lügen) (wie andere Leute atmen (selten); (ein) notorischer Lügner (sein)
Wirtschaftsliberalismus; wirtschaftlicher Liberalismus
Ascher Ländchen; Ascher Zipfel
Pardelluchs; Lynx pardinus (fachspr.) (lat.); Iberischer Luchs
Luchs; Nordluchs; Europäischer Luchs; Lynx lynx (fachspr.) (lat.); Eurasischer Luchs
für gerade mal (10) Euro; für nicht mehr als (10) Euro; für lächerliche (10) Euro [ugs.]; für schlappe (10) Euro [ugs.]
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
verhuscht; graue Maus (fig.); (armes) Hascherl [ugs.] [Süddt.]; verdruckst; unauffällig
Strahlengleis; Fächergleis
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
Persischer Löwe; Indischer Löwe; Panthera leo persica (fachspr.) (lat.); Asiatischer Löwe
Base (aus väterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Muhme (aus mütterlicher Linie) (fachspr.) (veraltet); Tante (Hauptform); Tantchen [ugs.]
Neperscher Logarithmus; Napierscher Logarithmus; Natürlicher Logarithmus
Anhänger der Überzeugung, dass die Erde eine Scheibe ist; Flacherde-Anhänger; Flacherdler [ugs.]; Flacherde-Gläubiger
Nordpersischer Leopard; Kaukasusleopard; Panthera pardus saxicolor; Persischer Leopard
schließlich auch; sicherlich auch; nicht zuletzt (auch)
sicher [ugs.]; mit einiger Sicherheit [geh.]; gewiss; mit ziemlicher Sicherheit; vermutlich; sicherlich (Hauptform); (ganz) bestimmt
magnetischer Leitwert; Permeanz (fachspr.)
Cäsarenwahn [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); Cäsarenwahnsinn [geh.] (bildungssprachlich); Herrscherallüren
ferroelektrischer Lautsprecher; Keramiklautsprecher
dieses und jenes; nichts Bestimmtes; (sich) über Gott und die Welt (unterhalten); alles Mögliche und Unmögliche [ugs.] (scherzhaft); dies und das [ugs.]; dies und das und jenes [ugs.] (scherzhaft); (so) mancherlei
(jemandem etwas) nachfühlen; (etwas) nacherleben; (jemandes) Gefühle teilen (variabel); sich (in etwas / in jemanden) einfühlen; (mit jemandem) fühlen (variabel); (etwas) mitempfinden; (mit jemandem) mitleiden; (etwas) mitfühlen; nachempfinden
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 108 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners