DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Botin
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Botin
Word division: Bo·tin
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
Netzseite; Internetangebot; Internetauftritt; Netzpräsenz; Netzplatz; Internetseite; Webauftritt; Website (engl.) (Hauptform); Web-Angebot; Webseite; Webpräsenz; Internetpräsenz; Homepage (engl.); Netzauftritt; Webangebot; Onlinepräsenz [ugs.]; WWW-Seite
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
farbig; gefärbt; panaschiert (fachspr.) (botanisch); bunt; buntfarbig; farbenfroh; färbig (südtirolerisch) [Ös.]; verschiedenfarbig; mehrfarbig
illegal; unerlaubt; krumm [ugs.]; gesetzeswidrig; kriminell; schwarz [ugs.]; gesetzwidrig; ungenehmigt; unzulässig; widerrechtlich; nicht erlaubt; untersagt; unautorisiert; rechtswidrig; ungesetzlich; verboten; gegen das Gesetz; unberechtigt; unrechtmäßig
Hibiskus (Hauptform); Hibiscus syriacus (botanisch); Eibisch; Roseneibisch
Enthaltsamkeit; Aszese (selten); Entsagung; Enthaltung; Askese; Abstinenz
Botanik; Pflanzenlehre; Pflanzenkunde
Bovine Spongiforme Enzephalopathie; BSE (Abkürzung); Rinderwahnsinn
Hausrind; Rind; Bovinae (fachspr.); Rindvieh; Bos taurus (fachspr.) (griechisch, lat.)
durch die Guillotine hinrichten; (einen) Kopf kürzer machen; (jemandem) den Kopf abschlagen; köpfen; mit dem Schwert richten; enthaupten; guillotinieren
Pinus mugo (fachspr.) (botanisch); Bergföhre; Bergkiefer (Hauptform)
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
nicht zugelassen; verboten; tabu; (strikt) untersagt; verpönt; nicht erlaubt
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
Acer pseudoplatanus (fachspr.) (botanisch); Bergahorn
Lindenbaum; Gerichtsbaum; Gerichtslinde; Linde (Hauptform); Dorflinde; Tanzlinde; Tilia (fachspr.) (botanisch)
Scheideweg; Wegscheid (veraltend) [Ös.]; Abzweigung; Verästelung; Dichotomie (fachspr.) (botanisch, griechisch); Gabelung; Bifurkation [geh.] (lat.); Verzweigung
(das) Personal; Hausangestellte; Dienerschaft; (die) Diener; (das) Gesinde; (die) Dienstboten
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
abstinent; auf etwas verzichten(d); enthaltsam
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
Prunus spinosa (fachspr.) (botanisch); Schlehendorn; Deutsche Akazie; Schlehdorn; Sauerpflaume; Schlehe (Hauptform); Gemeine Schlehe (fachspr.) (botanisch); Heckendorn; Schwarzdorn
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
Sabotage; Sabotierung; Manipulation; Manipulierung
Abstinenzerscheinung; Entzugssymptom (fachspr.); Affe [ugs.]; Entzugserscheinung; Turkey [ugs.]
Laufbursche; Botenjunge; Botengänger; Laufjunge; Bote; Sendbote; Kurier; Besorger
Fagus (fachspr.) (botanisch); Buche (Hauptform)
Tanne; Tannenbaum [ugs.]; Abies (fachspr.) (botanisch)
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Juniper [geh.] (selten); Quackelbusch; Machandel [ugs.] (niederdeutsch); Wacholder (Hauptform); Krammet; Juniperus (fachspr.) (botanisch); Kranewitt [ugs.] [Süddt.]
Botenstoff; Hormon
Niacin; Vitamin PP (veraltet); PP-Faktor (veraltet); Pyridin-3-carbonsäure; Vitamin B3 (Hauptform); Nikotinsäure; Nicotinsäure (Hauptform)
Vitamin H; Vitamin B7 [ugs.]; Biotin (fachspr.) (Hauptform); Coenzym R; Vitamin B8 (franz.); Vitamin I
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
böses Omen; Warnzeichen; Vorboten kommenden Unheils; Memento [geh.]; Zeichen drohenden Unheils; Zeichen an der Wand; mahnendes Zeichen; Menetekel
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
Acer (fachspr.) (botanisch); Ahorn
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
Holler; Holder; Kelkenbusch [ugs.]; Eller [ugs.]; Ellhorn [ugs.]; Sambucus nigra (fachspr.) (botanisch); Schwarzer Holunder (fachspr.); Holunder (Hauptform); deutscher Flieder; Fliederbeerbusch [Norddt.]
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
Jumbo [ugs.]; Boeing 747;Jumbojet [ugs.]; 747;Jumbo-Jet [ugs.]
Sauerkirsche; Weichsel; Weichselkirsche; Prunus cerasus (fachspr.) (botanisch)
Pfifferling(e); Cantharellus (fachspr.) (botanisch)
Steinkohlenteer; Karbolineum; Carbolineum
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
invasive Pflanzenart (fachspr.) (botanisch); Neophyt (fachspr.) (botanisch); eingewanderte Pflanzenart
Norfolk-Tanne; Araucaria heterophylla (fachspr.) (botanisch); Zimmertanne
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
Louboutin [geh.] (selten); Heels [ugs.] (Plural, engl.); Stöckel [ugs.]; High Heel (engl.); Stöckelschuh; Stiletto
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Fallschwertmaschine; Fallbeil; Köpfmaschine; Guillotine (Hauptform); Schafott [ugs.] (fig.)
Schabkunst; Schwarzkunst; Mezzotinto
Eichboson; Kraftteilchen; Trägerteilchen; Wechselwirkungsteilchen; Botenteilchen; Austauschteilchen
Amerikanische Terpentin-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus taeda (fachspr.) (botanisch); Weihrauchkiefer; Weihrauch-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
torpedieren (fig.); zu Fall bringen (fig.); sabotieren; zunichte machen; vereiteln; zum Scheitern bringen; zuschanden machen [geh.]
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
Selbstinduktion; Eigeninduktivität; Selbstinduktivität; Induktivität
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
Kuchenkraut [ugs.]; Schmalwurz [ugs.]; Wallwurz [ugs.]; Hasenlaub [ugs.]; Beinwurz; Beinwell (Hauptform); Bienenkraut [ugs.]; Gemeiner Beinwell; Symphytum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Schwarzwurz [ugs.]; Komfrei [ugs.]; Beinheil [ugs.]; Wundallheil [ugs.]; Arznei-Beinwell; Schadheilwurzel [ugs.]; Echter Beinwell (Hauptform); Milchwurz [ugs.]
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Boeing 787;Dreamliner
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Legföhre; Krummholzkiefer; Latsche; Pinus mugo subsp. mugo (fachspr.) (botanisch); Legkiefer; Krüppelkiefer; Latschenkiefer
Robotik; Robotertechnik
Carum carvi (fachspr.) (botanisch, lat.); Echter Kümmel; Kümmel; Wiesenkümmel; Wiesen-Kümmel; Gemeiner Kümmel
Arecaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palmengewächs; Palmae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palme
Tsuga (fachspr.) (botanisch); Hemlocktanne; Schierlingstanne
Rubus caesius (botanisch); Kratzbeere; Kroatzbeere
Problem meistern; Problem lösen; (die) Kuh vom Eis holen [ugs.] (fig.); (ein) Problem aus der Welt schaffen; Schwierigkeit bewältigen; Troubleshooting betreiben [ugs.]
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Symbolinformation; Debugsymbol
Televoting; Teleabstimmung; Telefonabstimmung
zum Schießen aussehen [ugs.]; unmöglich aussehen [ugs.]; zum Schreien sein [ugs.]; verboten aussehen [ugs.]
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Hartriegel; Cornus (fachspr.) (botanisch); Hornstrauch
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
Traubeneiche; Wintereiche; Trauben-Eiche (fachspr.) (botanisch); Quercus petraea (fachspr.) (botanisch)
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
Cruciferae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütler; Brassicaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütengewächs
Schnäppchenjagd; Jagd nach Sonderangeboten
Hartheu; Johanniskraut (Hauptform); Hypericum (fachspr.) (botanisch)
Kanadische Schierlingstanne; Tsuga canadensis (botanisch); Kanadische Hemlocktanne (fachspr.)
Schmalblättriger Lavendel (fachspr.) (botanisch); Echter Lavendel (fachspr.) (botanisch); Lavandula angustifolia (fachspr.) (botanisch); Lavendel [ugs.]
Zwerg-Birke; Polar-Birke; Betula nana (fachspr.) (botanisch)
geziemend; geboten; schicklich; gebührend; zum guten Ton gehören(d)
Arsch mit Ohren (derb); blöde Kuh (derb); Arschgeige (derb); Affenarsch (derb); Idiot (männl.); Blödarsch (derb); blöder Arsch (derb); Idiotin (weibl.); Blödmann (derb)
durch die Guillotine sterben; guillotiniert werden; auf der Guillotine sterben; durchs Fallbeil sterben
paarweise; nie allein; als Zweiercombo; in ständiger Begleitung von; im Doppel; siamesische Zwillinge (fig.); in Zweierkombination; unzertrennlich; (immer) zusammen; doppelt; als Doppel; ein Herz und eine Seele; zu zweit; (immer) im Doppelpack
Temperenzbewegung; Temperanzbewegung; Abstinenzbewegung
Temperanzgesellschaft; Abstinenzverein
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Entbehrung; Ausfall; Entzug; Abstinenz
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
Pampelmuse (Baum); Citrus maxima (botanisch)
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
Sempervivum tectorum (fachspr.) (botanisch); Donnerwurz; Dach-Hauswurz; Gewöhnliche Hauswurz; Dachwurz; Alpen-Hauswurz; Echte Hauswurz
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
angeboten werden; zum Verkauf stehen; zu haben sein [ugs.]; zu verkaufen sein
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
Divisio (nur i.d. Botanik) (fachspr.); Stamm (biologisch); Phylum (fachspr.)
Arve; Zirbel; Pinus cembra (fachspr.) (botanisch); Arbe; Zirbelkiefer (Hauptform); Zirbe
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Pinus mugo subsp. uncinata (fachspr.) (botanisch); Hakenkiefer; Spirke; Aufrechte Bergkiefer (fachspr.)
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
Verbotszone; Sperrgebiet; No-go-Area (engl.) (militärisch); verbotene Zone; Sperrzone
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Küsten-Sequoie; Küstenmammutbaum; Sequoia sempervirens (fachspr.) (botanisch)
Nicotin (fachspr.); Nikotin
Aprikosenschnaps; Marillenschnaps [Ös.]; Marillenbrand [Ös.]; Abricotine [Schw.]; Aprikosenbrand
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
Floristik; Floristische Geobotanik
Langlebige Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus longaeva (fachspr.) (botanisch); Grannenkiefer
Tränen-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Tränenkiefer; Pinus wallichiana (fachspr.) (botanisch)
Taxus cuspidata (fachspr.) (botanisch); Japanische Eibe (fachspr.) (botanisch)
Taxus (fachspr.) (botanisch); Eibe
Fruchtende Bechereibe (fachspr.) (botanisch); Taxus x media 'Hicksii' (fachspr.) (botanisch)
Bechereibe; Taxus x media (fachspr.) (botanisch); Hybrid-Eibe (fachspr.) (botanisch)
männliche Bechereibe; Taxus x media 'Hillii' (fachspr.) (botanisch); nicht fruchtende Bechereibe (fachspr.)
Taxus baccata 'Fastigiata' (fachspr.) (botanisch); Säuleneibe
Gemeine Kiefer (fachspr.) (botanisch); normale Kiefer [ugs.]; Pinus sylvestris (fachspr.) (botanisch); Kiefer [ugs.]; Wald-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Waldkiefer
Strobe; Pinus strobus (fachspr.) (botanisch); Weymouth(s)kiefer; Weymouth-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Schwarzkiefer; Pinus nigra (fachspr.) (botanisch)
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
Tabaksucht; Nikotinsucht
tabakabstinent leben; Nichtraucher (sein); nicht rauchen
Fraxinus excelsior (fachspr.) (botanisch); Hohe Esche; Gewöhnliche Esche; Gemeine Esche (fachspr.) (botanisch); Esche (Hauptform)
Ginkgo biloba (fachspr.) (botanisch); Ginko; Ginkgo; Fächerblattbaum
Pflanzenkundler; Botaniker; Pflanzenforscher
Pflanzen bestimmen; botanisieren
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
Spitzahorn; Spitzblättriger Ahorn; Spitz-Ahorn (botanisch)
Balkankiefer; Mazedonische Kiefer; Pinus peuce (fachspr.) (botanisch); Rumelische Kiefer; Mazedonien-Kiefer
Buchsbaum; Buchs; Buxus sempervirens (fachspr.) (botanisch); Gewöhnlicher Buchsbaum
abstinent (Drogenkonsument); trocken (Alkoholiker) (Jargon)
Chaotin; Schlampe (derb); unordentliche Frau; Schlunze
(das) Gebot der Stunde (sein); (das,) was jetzt (unbedingt) zu tun ist; (eine) dringende Notwendigkeit (Hauptform); (ein) dringendes Erfordernis [geh.]; (das,) was jetzt (dringend) geboten ist
Semperflorens-Begonie; Eisbegonie (Hauptform); Eis-Begonie (fachspr.) (botanisch); Gottesauge; Begonia semperflorens (fachspr.) (botanisch)
Raucher (Hauptform); Nikotinabhängiger
äußerste Vorsicht ist geboten (bei / wenn) (variabel); Finger weg (von ...)!; dringend abzuraten sein (von)
Weihnachtsstern (Hauptform); Poinsettie (veraltend); Poinsettia (fachspr.) (veraltet); Euphorbia pulcherrima (fachspr.) (botanisch)
Zutritt verboten; kein Zutritt
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
Shootingstar; Senkrechtstarter (fig.)
Rotbuche; Rot-Buche (fachspr.) (botanisch); Buche [ugs.]; Fagus sylvatica (fachspr.) (botanisch)
Fehlersuche (und -behebung); Troubleshooting (engl.)
Druckpunktverstärker; Kubotan (japanisch); Palmstick (engl.)
Gemeine Rosskastanie; Weiße Rosskastanie; Aesculus hippocastanum (fachspr.) (botanisch); Gewöhnliche Rosskastanie; Kastanie [ugs.]
Pyrus pyraster (fachspr.) (botanisch, lat.); Holzbirne; Wildbirne
Sündenfall; Ursünde; Essen vom Baum der Erkenntnis; Essen der verbotenen Frucht; Erbsünde
Süßgräser (fachspr.) (botanisch); Poaceae (fachspr.) (botanisch); Gramineae (fachspr.) (botanisch)
Ethnopharmakologie; Ethnobotanik
Salix (fachspr.) (botanisch); Weide
Echte Färberröte (fachspr.) (botanisch); Krapp; Färberkrapp; Rubia tinctorum (fachspr.) (botanisch, lat.)
(es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) hat sich ausge... [ugs.]; kein (...) mehr; (ab jetzt) verboten; (für jemanden) gestrichen (sein) [ugs.]
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
Illicium verum (fachspr.) (botanisch, lat.); Echter Sternanis; Sternanis
Frauenfenchel; Femis; Venecol (mittelniederdeutsch); Fenikl [Ös.]; Fenchil (althochdeutsch); Vencol (mittelniederdeutsch); Enis [Schw.]; Fengel (mittelhochdeutsch); Fenichal (mittelhochdeutsch); Fencol (mittelhochdeutsch); Venkel (mittelniederdeutsch); Fenchel (Hauptform); Fenckel (mittelhochdeutsch); Brodsamen; Fenichil (althochdeutsch); Venichel; Foeniculum vulgare (fachspr.) (botanisch, lat.); Venekol (mittelniederdeutsch); Femkel (mittelhochdeutsch); Wenchil (mittelniederdeutsch)
Melissa officinalis (fachspr.) (botanisch, lat.); Melisse; Zitronenmelisse
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
(etwas) nicht dürfen; (jemandem) verboten sein; (jemandem) untersagt sein; (jemandem) nicht gestattet sein
Epipremnum aureum (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Efeutute; Goldene Efeutute
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
Spathiphyllum (wallisii) (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Friedenslilie; Scheidenblatt; Einblatt; Blattfahne
(sich) vor Angeboten nicht retten können; (es) sich aussuchen können
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Alkoholabstinenz; Alkoholverzicht
Mordsgaudi; Wahnsinnsspaß; diebischer Spaß; Mordsspaß; diebisches Vergnügen; Riesenspaß; (a) botzn Hetz [ugs.] [Ös.]; Heidenspaß (Hauptform)
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
(jemanden) zu Gast haben; (jemanden) bei sich untergebracht haben; (jemandem) Unterkunft geboten haben [geh.]; (jemanden) bei sich einquartiert haben; (jemanden) bei sich wohnen haben [ugs.]
Anthocyan (fachspr.) (botanisch); roter Blattfarbstoff
Anzeichen (für); Symptom (für); Erkennungszeichen (von); Zeiger (von) (fachspr.) (botanisch)
(etwas tun) können; (jemandem) gestattet sein; (etwas tun) dürfen; (jemandem) nicht verboten sein
festgelegt; gesetzlich vorgeschrieben (variabel); gesetzlich vorgesehen; gesetzlich; verlangt; geboten; gesetzlich bestimmt; vorgegeben; vorgeschrieben (Hauptform); (vom Gesetz) gefordert; (vom Gesetz) vorgesehen; vom Gesetz bestimmt
Rinderbremse; Tabanus bovinus (fachspr.)
Myrica rubra (fachspr.) (botanisch, lat.); Yumberry (engl.); Pappelpflaume
Reispflanze; Reis; Oryza sativa (fachspr.) (botanisch)
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
Brotinnere; Krume; Schmolle [Ös.]; Brotkrume
pollakanth (fachspr.) (botanisch); mehrmals blühend (mehrmalsblühend)
Anthurie; Anthurium (fachspr.) (botanisch); Flamingoblume (Hauptform)
Versöhnungsangebot; nette Geste
boing!; klong!
unvorschriftsmäßig; unerlaubterweise; verbotenerweise; vorschriftswidrig; entgegen den Anweisungen; entgegen den Vorschriften; trotz Verbots; verbotenermaßen
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Trauerbuche; Fagus sylvatica 'Pendula' (fachspr.) (botanisch); Hängebuche
Holunder; Sambucus (fachspr.) (botanisch)
Roter Holunder (fachspr.) (Hauptform); Sambucus racemosa (fachspr.) (botanisch); Bergholler; HIrschholunder; Holler; Traubenholunder; Berg-Holunder
(das) Grün [ugs.] (Hauptform); (das) Grüne [ugs.]; Laub (fachspr.) (botanisch); Kraut (Hauptform)
procumbens (fachspr.) (botanisch); liegend (fachspr.) (botanisch); niederliegend (fachspr.) (botanisch)
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
Pellagra (ital.); Nicotinsäure-Avitaminose
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
Grand Total: 205 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners