DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Audioprfungen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
Auswirkungen haben; sich auswirken (auf etwas)(Sache); einwirken (auf etwas) (fachspr.); (etwas) beeinflussen
betreffen (Hauptform); angehen; tangiert sein [geh.]; in Zusammenhang stehen (mit); (jemandes) Interessen berühren; Auswirkungen haben (auf) [geh.]; sich auswirken (auf)
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
Führerprüfung [Schw.]; Lenkerprüfung [Ös.]; Führerscheinprüfung; Fahrerlaubnisprüfung; Fahrprüfung; Autoprüfung (regional) [Schw.]
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
Schimpfwörterbuch; Wörterbuch der Beschimpfungen
nicht den Realitäten entsprechen; nicht der Realität entsprechen; nur auf dem Papier existieren; keine realen Auswirkungen haben
sich (erstmals) befassen mit; auf den Zug aufspringen (fig.); mitziehen; anspringen (auf); einsteigen (in)
rissig; schrundig (Haut); zerschrunden; aufgesprungen; von Rissen durchzogen
hergelaufen kommen; hergesprungen kommen; herbeigelaufen kommen; angerannt kommen; herbeigesprungen kommen; angesprungen kommen; herbeilaufen; angelaufen kommen (Hauptform); herbeispringen
aller Schattierungen; aller Arten; jeder Provenienz [geh.]; beliebigen Zuschnitts; jeder Sorte; jeglicher Couleur; (von) jeder Art (Hauptform); alle möglichen und unmöglichen [ugs.] (scherzhaft); jedwederlei [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); alle möglichen [ugs.]; aller Couleur
uninteressant sein (für) [ugs.]; (jemand) hat nichts von (etwas) [ugs.]; (jemandem) nichts einbringen; nichts herausspringen (für); (jemandem) nichts bringen [ugs.]; (jemandem) keinen Vorteil bringen; seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem) keine Vorteile bringen
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
(für jemanden bei etwas) herausspringen [ugs.]; etwas (von etwas) haben [ugs.]; (für jemanden bei etwas) herumkommen [ugs.]; (für jemanden) drin sein [ugs.]; (für jemanden) zu holen sein
(einen) Schleiertanz tanzen (fig.); (sich) vage ausdrücken; nicht sagen) (was Sache ist [ugs.]; in wolkigen Formulierungen (variabel); (vage) Andeutungen machen; im Ungefähren bleiben; Schleiertänze (aufführen) (fig.)
aus der Gelenkkapsel springen; herausspringen
springen (aus); rausspringen [ugs.]; schnell verlassen; herausspringen
herausspringen; aus der Führung (/ Halterung / Einrastposition ...) springen; rausspringen [ugs.]
(ruckartig) aufgehen (Hauptform); aufschlagen; auffliegen; sich plötzlich öffnen; aufspringen (Deckel) (Schloss, Klappe ...); aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) [ugs.] (IT-Technik)
(sich) stark auswirken; viel ausmachen [ugs.]; erhebliche Auswirkungen haben
ungeduldig (sein); es hält jemanden kaum auf seinem Stuhl; vor Ungeduld aufspringen (wollen)
entscheidend für; wichtig für; ...relevant; mit Auswirkungen auf
Grand Total: 26 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners