DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: LLE by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Dauerregen; ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen; Landregen; anhaltende Regenfälle
Schicht; Schale; lle; Lage; Decke; Hülse
Ausguss; Schnaupe; Schnabel; lle; Schnauze (einer Kanne) [ugs.]; Ausgießer
Abdeckung; lle; Verkleidung; Schalung
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; lle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
Siebabfälle; Durchgesiebtes; Gesiebtes
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); lle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
Wohlstand; lle; Gedeihen; Prosperität (fachspr.) (lat.)
Gefälle; Abfall; Senkung; Hang; Abhang
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
Briefhülle; Kuvert; Briefumschlag; Briefcouvert; Couvert [Schw.]; Umschlag; Enveloppe (veraltet); Briefkuvert
Leichnam; Leiche; Toter; sterbliche Hülle; sterbliche Überreste; toter Körper
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
(ein) Zuviel (an); Unmaß; Unmenge (an); Übermaß; Füllhorn (an); Exzess; Überfülle; Grenzenlosigkeit; Orgie (...orgie) (fig.); Schrankenlosigkeit; Überfluss; Überangebot
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Sermon; Wortschwall; Redefluss; wortreiche Rede; Erguss; Redeschwall; Tirade [geh.]; Suade; Wortfülle; Suada
reichhaltig; reichlich; opulent; ergiebig; in Fülle; üppig; füllig; ausgiebig; ausführlich
Menge; lle; Überfluss
Beleibtheit; Dickleibigkeit; Korpulenz; Leibesfülle
Verpackung (Hauptform); lle; Umhüllung; Drumherum [ugs.]; Umverpackung (fachspr.)
Wohlhabenheit; Reichtum; lle; Reichhaltigkeit
Machtfülle; Macht; Entscheidungsmacht; Einfluss; Potenz; Durchsetzungsfähigkeit
Atmosphäre; Lufthülle
Umschlag; Buchumschlag; Schutzumschlag (Hauptform); lle
Gehäuse (Hauptform); Umhüllung; feste Hülle; Gehäusekasten
Qual; lle [ugs.]; Agonie; Quälerei; Pein; Strapaze; Tortur
Limbus; Vorraum; Vorhölle; äußerster Kreis der Hölle
Dachgefälle; Dachschräge; Dachneigung
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
Kasus (fachspr.) (Hauptform); Beugungsfall (fachspr.); Fall; vier Fälle [ugs.]; 4 Fälle [ugs.]
lle [ugs.] (Eigenname, rheinisch); Cologne (Eigenname) (engl.); Colonia Agrippina (lat.); Domstadt [ugs.]; Köln (Eigenname) (Hauptform)
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
Blütenhülle; Perianth; Perigonium (fachspr.); Perigon (fachspr.)
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
Futteral; lle; Etui
Informationsdichte; Informationsfülle
Spielhalle; Spielothek; Spielhölle [ugs.]; Fummelbunker [ugs.]; Zockerbude (derb)
(nur) für den Fall) (dass.; für den Fall der Fälle; Man weiß ja nie. (ugs., Spruch)
Dschungel; tropischer Regenwald; grüne Hölle
Totenreich; Reich der Toten; Schattenreich; Hades (griechisch) (mythologisch); Inferno (lat.); Unterwelt; lle; Jenseits; Orkus (mythologisch) (römisch)
Tiefgang; Tiefgründigkeit; Substanz; Gedankentiefe; Gehalt; Gedankenfülle; Gedankenreichtum
im Fall der Fälle; gegebenenfalls; sollte es (zu etwas) kommen; im Zweifel (floskelhaft); im Zweifelsfall (floskelhaft); im Ernstfall
Elektronenhülle; Atomhülle
überreichlich; im Überfluss; (ein) Füllhorn an (fig.); verschwenderisch; in Hülle und Fülle; üppig; über die Maßen
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
(jemandem) das Leben zur Hölle machen [ugs.]; (jemandem) das Leben schwer machen [ugs.]; (jemandem) das Leben sauer machen [ugs.]
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
Papierabfall; Altpapier; Makulatur; Papierabfälle
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
Hülse (fig.); leere Hülle (fig.)
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
(das) pralle Leben; (das) Treiben; (das) Geschehen; (das) Getriebe; (das) Getümmel; (das) Hin und Her; des Lebens bunte Fülle (poetisch)
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
einzelne Fälle; (sich) einzelne herauspicken; stichprobenartig
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
sintflutartiger Regen(fall); heftiger Regen; Starkregen; heftige Regenfälle
voller Veränderungen; abwechslungsreich; voller Umschwünge; veränderlich; wechselvoll; voller Wechselfälle
Rohrstück (an einem Werkzeug); lle; (rohrförmiger) Aufnahmestutzen
Eihaut; Embryonalhülle; sekundäre Eihülle
Geschwindigkeitsgefälle (veraltet); Schergeschwindigkeit; Scherrate (veraltet); Schergefälle (veraltet)
Dom zu Kölle [ugs.] (kölsch); Hoher Dom zu Köln; Kölner Dom (Hauptform); Hohe Domkirche St. Petrus
(der) Hölle entsprungen; Ausgeburt der Hölle; direkt aus der Hölle [ugs.]
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; lle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
Hydrat-Sphäre; Hydrathülle
an den Fingern einer Hand abzählen (können) (variabel); Einzelfälle (sein) (variabel); sehr wenige (Hauptform)
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
(gut) eingespieltes Team (sein) (fig.); (sich) (gegenseitig) die Bälle zuwerfen (fig.)
was für ein Zufall!; Zufälle gibt's ...
es ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) mords was los [ugs.]; (es gibt) großen Andrang; (da) brennt die Luft [ugs.]; es herrscht reger Betrieb; (es herrscht / es ist ein) Mordsbetrieb [ugs.]; (irgendwo) herrscht Hochbetrieb; (es gibt) viel Publikumsverkehr
(etwas) kann kein Zufall sein; solche Zufälle gibt es nicht; (da) steckt mehr dahinter
als Präjudiz dienend (juristisch); bedeutsam für die Beurteilung künftiger Fälle
kleenesche Hülle; endlicher Abschluss; Sternhülle; Kleene-*-Abschluss; Verkettungshülle
positive Hülle; Kleene-+-Abschluss
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
aufgeplustert (Frisur) (negativ); lle haben; Volumen haben (z.B. Haar); bauschig
Kleidersack; Anzugtasche; Anzughülle; Kleiderhülle
Klangbild; Klangfarbe; Klangfülle
jauchen; odeln (regional); lle ausbringen; mit Gülle düngen
viel(e) Arbeit [ugs.]; Arbeitsdichte (fachspr.); Arbeitsfülle [geh.]; Arbeitsanfall; Arbeitsaufkommen; (die) Menge an Arbeit
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Sommer-Bohnenkraut; Echtes Bohnenkraut; Satureja hortensis (fachspr.) (lat.); Gartenbohnenkraut; lle; Pfefferkraut; Saturei
Schallplattenhülle; Plattenhülle [ugs.]; lle [ugs.]; Album-Cover; Cover (fachspr.) (engl.)
Innenumschlag; Innenhülle
gegebenenfalls; (am) Tag X; im gegebenen Moment; für den Fall) (dass; sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen'); im Fall der Fälle; ggf.; sollte es so weit kommen; für den Fall der Fälle
(jemandem) das Leben zur Hölle machen [ugs.] (fig.); (jemanden) terrorisieren; (jemandem) übel zusetzen; (jemanden) tyrannisieren
leichtes Gefälle haben; leicht abschüssig (sein); leicht abfallend (sein)
Herbstlaub; Laubabfall (Laubabfälle)
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
Wärmeschutzhülle; Rohrschutzhülle
Grand Total: 92 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners