DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ausschl. by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
strampeln; um sich treten; ausschlagen (Pferd); treten
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
entscheidend; kritisch (für) (Anglizismus); bestimmend; maßgeblich; ausschlaggebend; das Zünglein an der Waage sein
ausschließlich; alleinig; exklusiv
einzig; bloß; nichts als; ausschließlich; nur (Hauptform); schier; allein; nichts weiter als; und sei es nur; lediglich; einzig und allein; aus dem einzigen Grund (dass); alleinig
zeitweilig ausschließen; sperren
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
hinauswerfen; auswerfen; ausstoßen; ausschließen
geheim; vertraulich; unter Ausschluss der Öffentlichkeit
zentrifugieren (fachspr.); ausschleudern; schleudern
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
Ekzem (fachspr.) (griechisch); Ausschlag; Juckflechte; Hautirritation
(eine Idee) (einen Plan) verwerfen (Hauptform); (einen Plan) fallenlassen; (es sich) anders überlegen; (sich etwas) aus dem Kopf schlagen [ugs.] (fig.); (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.); (etwas) abschreiben; (etwas) aufgeben; (etwas) nicht mehr weiterverfolgen; (etwas) ausschlagen
(jemandem) die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; (jemanden) ausschließen; (jemanden) sperren; verweisen; disqualifizieren
ausschließen; exkludieren
präkludieren; rechtswirksam ausschließen
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
der entscheidende Faktor (sein); das Zünglein an der Waage (sein) (fig.); den Ausschlag geben (Hauptform)
dominierend; dominant; am ausgeprägtesten; ausschlaggebend; bestimmend; am stärksten ausgeprägt; beherrschend; entscheidend
draußen halten [ugs.]; nicht dabeihaben wollen [ugs.]; (jemanden) ausgrenzen; fernhalten; nicht (mit)einbeziehen; nicht mitmachen lassen [ugs.]; ausschließen; isolieren
ausschütteln; ausschlackern; (etwas) hin- und herschlackern; ausschlenkern
mit allem rechnen; auf alles gefasst; keine Möglichkeit ausschließen; auf alles vorbereitet
treiben; Triebe ansetzen; hervorsprießen; austreiben; ausschlagen; Triebe bilden; sprießen
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
nicht von sich behaupten können (dass); nicht gefeit sein gegen; nicht erhaben sein (über); nicht sicher sein (vor); nicht (für sich) ausschließen können; nicht gefeit sein vor
ausschließliches Nutzungsrecht; Exklusivrecht; alleiniges Nutzungsrecht
aus der Decke schlagen (Wild) (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform); ausschlagen (fachspr.) (Jägersprache); (das) Fell abziehen
ausschleichen; langsam reduzieren; langsam absetzen
brechen mit; abgemeldet sein (bei) [ugs.]; (jemanden) verstoßen (Hauptform); (jemanden) ausstoßen (aus); (jemanden) ächten (veraltend); (mit jemandem) nichts mehr zu tun haben wollen; (jemanden) ausschließen (aus); für jemanden gestorben sein
Pauli-Prinzip; Paulisches Ausschließungsprinzip; Pauli-Verbot
Ausschluss; consilium abeundi
Ausschluss; consilium abeundi
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
nicht hereinlassen; aussperren; nicht hineinlassen; (jemanden) zurückweisen; am Zutritt hindern; ausschließen; keinen Zutritt gewähren; nicht reinlassen [ugs.] [Norddt.]; (jemanden) abweisen
(bei einer Wahl) den Ausschlag geben; wahlentscheidend (sein)
(etwas) nicht (länger) tun [ugs.]; verzichten (auf) (Hauptform); (sich einer Sache) enthalten [geh.]; Verzicht üben [geh.]; (sich einer Sache) begeben [geh.] (veraltet); Verzicht leisten [geh.]; (sich einer Sache) entschlagen [geh.] (veraltet); (etwas) ausschlagen (Erbe); (einer Sache) entsagen [geh.]
(sich) nicht ausschlafen können; nicht genug Schlaf bekommen
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
Totschlagkriterium; K.-o.-Kriterium; Ausschlusskriterium; Killerkriterium
(jemanden) sperren; von der Teilnahme ausschließen; aus dem Verkehr ziehen (fig.); (eine) Sperre verhängen (über)
(jemanden) ausschließen (von); (jemanden) verweisen (von); (jemanden) relegieren (Schule) (Uni); (jemanden) verbannen; (jemanden einer Sache) verweisen [geh.]
Alle Optionen bleiben auf dem Tisch. (Jargon) (fig., floskelhaft); (sich) alle Optionen offen halten; nichts ausschließen (wollen)
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
ausschließen; vermeiden
lauter (vor Nomen) (emotional); nichts als (vor Nomen) (emotional); nur (vor Nomen); ausschließlich (vor Nomen); bloß (vor Nomen)
(ausschließlich) auf den Nutzen ausgerichtet; den Utilitarismus betreffend; utilitaristisch
Schlupf (Vögel) (Insekten ...) (fachspr.); Ausschlüpfen
Grand Total: 52 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners