DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
wage
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: wage by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
wagemutig; keine Angst kennen; couragiert; wacker; kühn; (echt) Eier in der Hose haben [ugs.] (fig., salopp); weder Tod noch Teufel fürchten [geh.] (poetisch); mutig (Hauptform); tapfer
Kabrio; Cabriolet; offener Wagen; Kabriolett; Cabrio
Peterwagen [ugs.] (veraltend); Streifenwagen (Hauptform); Funkstreifenwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Toniwagen (DDR) (historisch); Polizeiauto; Streifenkraftwagen (fachspr.) (Amts-Österreichisch)
Wagendecke; Zeltbahn
Fahrspur; Wagenspur
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
Lieferauto; Lieferwagen
hervorwachsen; sprießen; keimen; Keime bilden; (sich) vorwagen [geh.] (fig.); aus dem Boden wachsen; aufgehen; auflaufen (fachspr.) (Jargon); anfangen zu wachsen; aufkeimen; auskeimen; aus der Erde kommen; Keime treiben; hervorkommen
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
Beiwagen; Seitenwagen
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
Abenteurer; Haudegen; Draufgänger; Wagehals (veraltend); Teufelskerl [ugs.]; Waghals; toller Hecht [ugs.] (sprichwörtlich); wilder Hund [ugs.] (bayr.); Zornigel [ugs.]
riskantes Unternehmen; Wagestück; Unterfangen; Wagnis; Risiko
Hardtop; abnehmbares Verdeck von Sportwagen
Leihwagen; Leihauto; Mietauto; Mietwagen
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
Mut; Waghalsigkeit; Wagemut; Beherztheit
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
Wagenpflege; Autopflege
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
Tieflader; Tiefladeauflieger; Tiefladewagen
Wagen; Hänger [ugs.]; Wägeli [Schw.]
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Panzerwagen; Panzer; Tank
Wohnwagen; Caravan; Wohnanhänger
Pferdekutsche; Kutschwagen; Kutsche
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
Zerrissenheit; Zwiespalt (Hauptform); Wigelwagel [Ös.]
Autolenker [Schw.]; Autofahrer; Mann am Steuer (des Fahrzeugs); Fahrer [ugs.] (Hauptform); Frau am Steuer (des Fahrzeugs); Kraftfahrer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Fahrzeugführer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Automobilist [Schw.]; Wagenlenker [Schw.] (süddt., österr.); Fahrzeuglenker [Schw.] [Ös.]
n-Wagen; Buntling [ugs.]; Silberling
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
Draisine; Handhebelwagen
Dosto [ugs.] (Kurzform); Doppeldecker [ugs.]; Doppeldeckwagen (veraltet); Doppelstöcker [ugs.]; Etagewagen (veraltet); Doppelstockwagen; Etagenwagen (veraltet)
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
über seinen (eigenen) Schatten springen (fig.); sich einen Ruck geben (und); sich ein Herz fassen; (all) seinen Mut zusammennehmen; (seinem) Herzen einen Stoß geben; sich überwinden; sich ermannen (altertümelnd); wagen; (es) über sich bringen; (etwas) übers Herz bringen; (es) schaffen (zu); sich ein Herz nehmen (und); (sich) trauen
Übertragungswagen; Ü-Wagen
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Karren; Lastkarren; Bollerwagen [ugs.] [Norddt.]; Handwagen; Karre; Leiterwagen
(sich) exponieren [geh.]; ins Rampenlicht treten (auch figurativ); (sich) hervortun (mit / bei); (sich) hervorwagen; (sich) profilieren; (sich) aus dem Fenster hängen [ugs.] (fig.)
Wagrien; Wagerland; Waierland
VW AG (Abkürzung); Volkswagen AG; Volkswagen; VW (Abkürzung)
Triebwagen; Triebzug; Triebwagenzug
Feldmühle; Wagenmühle
LKW (Abkürzung); Lkw (Abkürzung); Lastzug; Laster [ugs.]; Brummi [ugs.]; Truck [ugs.] (Jargon, engl.); Lastwagen; Lastkraftwagen
Schwagerehe; Levirat; Jibbum; Leviratsehe
Kleiner Wagen; Ursa Minor (lat.); Kleiner Bär
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
Segelwagen; Landsegler; Windwagen
Panoramawagen; Aussichtswagen
Zwiebelporsche [ugs.] (ironisch); Rollator; Gehwagen; Rolli [ugs.]; Wägelchen [ugs.]; Rentnerporsche [ugs.]
Umzugswagen; Zügelauto [Schw.]
Göttinger Ei; Schlörwagen
Sportgeländewagen; Schlampenpanzer (derb); Sport Utility Vehicle (engl.); Stadtgeländewagen; SUV (Abkürzung) (engl., Hauptform); Straßenpanzer [ugs.]; Geländelimousine
Autotür; Wagenschlag; Schlag; Seitentür
stroboskopischer Effekt; Stroboskopeffekt; Wagenradeffekt
Hubwagen; Ameise (elektr.); Meise (elektr.)
(etwas) nicht über die Lippen bringen [ugs.]; (etwas) nicht aussprechen; (etwas) nicht auszusprechen wagen
Kampfpanzer; Panzerkampfwagen
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
Müllfahrzeug; Müllwagen; Abfallsammelfahrzeug
Nutzfahrzeug; Nfz (Abkürzung); Nutzkraftwagen
Wagon; Zugwagen; Waggon; Eisenbahnwagen
Wohnmobil; Campingbus; Wohnmotorwagen [Schw.]; Reisemobil
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
(sich) aus dem Fenster hängen (fig.); (sich) vorwagen; vorpreschen (fig.)
Poetry Slam (engl.); Kampf der Wagen und Gesänge (lit.); Dichterwettstreit; Autorenwettbewerb
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
Sportwagen-Weltmeisterschaft; Markenweltmeisterschaft
Kamerawagen; Dolly
nicht voll ausfahren; einfahren (Neuwagen); (am Anfang) schonend behandeln
Großraumstraßenbahn [ugs.]; Großraumstraßenbahnwagen; Straßenbahn-Großraumwagen; Großraumwagen
Wagenladungsverkehr; Einzelwagenverkehr
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Neues kennenlernen; neue Perspektiven gewinnen; (einen) Blick über den Tellerrand (wagen) (fig.); über den Tellerrand schauen (fig.); (seinen) Horizont erweitern (fig.); (den) Blick weiten [geh.] (fig.); offen für Neues (sein); out of the box denken [ugs.] (engl.)
Flugbahnwagen; Schienenzeppelin
Dinett; Teewagen; Servierwagen
Kinderwagen; Säuglingskutsche [ugs.] (scherzhaft); Babykutsche [ugs.]
Einsatzleitwagen; Mobile Leitstelle [Ös.]; Einsatzleitfahrzeug [Ös.]
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
(sich) vorkommen wie das fünfte Rad am Wagen; (sich) vernachlässigt fühlen; (sich) nicht beachtet fühlen; (sich) überflüssig vorkommen; (sich) fehl am Platz fühlen
Gelenkzug; Schlenki [ugs.]; Ziehharmonikabus [ugs.]; Gelenker; Gelenkbus; Gelenkwagen; Schlenker [ugs.]; Gliederbus
Solobus; Normalbus; Solowagen
Wagenkasten; Lokomotivkasten
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (einen) Neuanfang wagen; (sich) komplett anders ausrichten; (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu erfinden (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) neu sortieren [ugs.]
Interkommunikationswagen (veraltet); Mittelgangwagen; Großraumwagen
das soll der sich bloß (nicht) wagen! [ugs.]; dem (Kerl) werde ich was erzählen! [ugs.]; der (dummen Kuh) werde ich was erzählen! [ugs.]; der kann was erleben! [ugs.]
Oberleitungsrevisionswagen; Fahrleitungswagen; Fahrdrahtwagen; Turmlore; Oberleitungswagen; Turmwagen
Oberleitungs-Lkw; Oberleitungslastkraftwagen; gleislose Bahn (veraltet); Oberleitungslastwagen
Schwippschwager (männl.); Schwiegerschwager (männl.) [Ös.]
(die) Gefahr nicht scheuen [geh.] (veraltend); (sich) in die Höhle des Löwen begeben (fig.) (variabel); (etwas) wagen; es wagen) (zu; (der) Gefahr (furchtlos) ins Auge sehen (Hauptform)
schwerer Wagen [ugs.]; Dickschiff [ugs.] (fig.); großes Auto; Schiff [ugs.] (fig.); dicker Brummer [ugs.]; Straßenkreuzer
Leuwagen [Norddt.]; Schrubber (Hauptform)
Teppichkehrer; Leuwagen (veraltet); Teppichdackel [ugs.] (Hauptform, veraltet)
Fuhre; (das) Fuder (fachspr.) (veraltet); Ladung; Wagenladung (voll)
Kompaktwagen; Miniauto; Nuckelpinne [ugs.] (abwertend, scherzhaft, veraltend); Knutschkugel [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch, veraltend); Kleinwagen
Regel-3-Tonner; Regellastwagen
Stellwagen (Hauptform) (historisch, süddt., österr.); Gesellschaftswagen (historisch)
Partywagen (variabel); Gesellschaftswagen
Pferd und Wagen; Pferdefuhrwerk; Fuhrwerk
Musikwagen; Soundmobil; Float (fachspr.) (Jargon)
gedeckter Güterwagen; Kastenwagen; bedeckter Güterwagen
Eisenbahngüterwagen; Güterwaggon [ugs.]; Güterwagen (Hauptform); Frachtwagen
Motorradgespann; Motorrad mit Beiwagen
Mottowagen; Motivwagen
Liegewagen; Couchette [Schw.]
WL; Schlafwagen
Gepäckwagen; Kofferkuli
Einkaufswagen (Hauptform); Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Einkaufsrolli; fahrbarer Warenkorb
was unterstehen Sie sich!; was fällt dir ein (zu + Infinitiv); wer sind Sie (zu + Infinitiv) [geh.]; wie kannst du nur!; was unterstehst du dich!; wie kommen Sie dazu (zu + Infinitiv); was fällt Ihnen ein (zu + Infinitiv); wie können Sie es wagen (zu + Infinitiv); wie kommst du dazu (zu + Infinitiv); Sie haben echt Nerven (einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du (zu + Infinitiv) [geh.]; wie konntest du nur!; du hast vielleicht Nerven (einfach zu ...)! [ugs.]; was erlauben Sie sich) ((einfach zu ...) [ugs.]; wer bist du) (dass du (...) [geh.]; wer sind Sie) (dass Sie (...); wie kannst du es wagen (zu + Infinitiv); wie konnten Sie nur!
Dienstwagen; Firmenwagen
Privat-Pkw; Privatwagen
(sich) zeigen; (sich) hervorwagen; aus der Deckung kommen (auch figurativ); sich aus der Deckung wagen (auch figurativ); aus dem Busch kommen [ugs.] (auch figurativ); (sich) vorwagen
Dampftriebwagen; Dampfwagen (veraltet); Dampfwaggon (veraltet); Dampfomnibus (veraltet)
(sich etwas) lieber nicht vorstellen [ugs.]; (sich etwas) nicht vorzustellen wagen; (sich etwas) nicht auszudenken wagen
Portalstapler (fachspr.); Straddle Carrier (fachspr.) (engl.); Portalhubwagen (fachspr.) (Hauptform)
Wagenreihungsplan; Wagenstandsanzeiger
Oldtimer; Bimmel [ugs.]; historischer Straßenbahntriebwagen
zu betreten wagen; (sich) trauen (in) [ugs.]; hineinzugehen wagen; (sich) hineintrauen
Postillon (franz.); Postkutscher; Schwager (Anredeform)
Schwager; Schwäher (veraltet)
Dampfwagen (Kurzform); Dampfkraftwagen; Dampfautomobil
Automobil [geh.]; Kraftwagen (Amtsdeutsch); Motorwagen (Amtsdeutsch) [Schw.]; Auto (Kurzform)
Werkzeugwagen; Montagewagen; Werkstattwagen
Schleifwagen; Schienenschleifwagen
Akkumulatortriebwagen; Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren; Speichertriebwagen; Batterietriebwagen; Akkutriebwagen
Tragschnabelwagen; Schnabelwagen
Drehschieber-Seitenentladewagen; Selbstentladewagen
Reisezugwagen; Personenwagen (laienhaft)
Flachwagen; Tragwagen
gekauft wie es steht und liegt (Immobilienkauf); gekauft wie gesehen (z.B. Gebrauchtwagenkauf); ohne Gewährleistung; ohne Garantie [ugs.]
Gepäckraum (im Kombiwagen); Laderaum; Frachtraum; Kofferraum; Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Gefangenentransportwagen; grüne Minna [ugs.] (veraltend)
hasardieren; wagen; (sein) Glück herausfordern; etwas aufs Spiel setzen
Durchgangswagenzug; D-Zug (Kurzform); Durchgangszug
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
Donnerbüchse (historisch); Donnerwagen (historisch)
Ladewagen; Heulader
Grand Total: 143 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners