DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
vorher
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: vorher
Word division: vor·her
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
prophezeien; weissagen; orakeln; prädizieren [geh.] (lat.); wahrsagen; voraussagen; prognostizieren [geh.] (griechisch); vorhersagen; augurieren [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat., selten); eine Prognose aufstellen (variabel); ankündigen
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
noch nie vorher geübt; ungeprobt; prima vista (fachspr.); vom Blatt (spielen); improvisierend
(sich) anbahnend [ugs.]; voraussagbar; vorhersehbar; vorauszusehend; prädiktiv (fachspr.); berechenbar; voraussehbar; vorherzusehend; prognostizierbar (fachspr.); abzusehen; vorhersagbar; absehbar; voraussichtlich
zurückliegender; voriger; vorhergehender; letzter
vorherrschen; obwalten; überwiegen; weit verbreitet sein; herrschen; prävalieren; (sich) durchsetzen
im Voraus; Vorab...; vor...; Vor...; zuvor; Voraus...; vorab; im Vorfeld (einer Sache); im Vorhinein; voraus...; vor; vorweg; (schon / bereits) vorher
präsumieren [geh.]; hypothetisieren (fachspr.); vorhersagen; eine These aufstellen
Wettervorhersage; Wetterbericht [ugs.]; Wetterprognose; Wetteraussichten; Hafentelegramm (fachspr.) (Jargon, seemännisch)
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
verheißen; vorhersagen
Überhandnehmen; weite Verbreitung; Vorherrschen; Prävalenz
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Vorhersagbarkeit; Berechenbarkeit
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
bedenken; absehen; einplanen; voraussehen; vorhersehen
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
überragen; dominieren; vorherrschen; beherrschen; überwiegen; bestimmen was gemacht wird; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.)
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
unvorhergesehenermaßen; ungeahnt; unerwartet (Hauptform); erwartungswidrig; unvorhergesehenerweise; entgegen den Erwartungen; unverhofft; wider Erwarten; gegen alle Wahrscheinlichkeit; unvorhergesehen; zu jemandes (großer) Überraschung
Orakelspruch; Prädiktion (selten); Prognose; Prophetie; Weissagung; Prophezeiung; Wahrsagung; Orakel; Voraussage; Vorhersage; Omen
hegemonial; vorherrschaftlich
vorhersagend; gedanklich antizipierend; vorher erkennend; voraussagend; vorauswissend; prognostisch
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
vorherbestimmen; prädestinieren
vorbestimmt; vorgezeichnet (Weg); (jemandem) in die Wiege gelegt; determiniert; prädestiniert; vorherbestimmt
Unwägbarkeiten; unvorhersehbare Einflüsse; Imponderabilien
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
Klimavorhersage; Klimaprognose
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Determinismus; Vorherbestimmung; Vorbestimmung
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
vorhergehend; vorgängig [Schw.]
vorher; eher; früher; zuvor; vor diesem Zeitpunkt; vorher; davor; vordem
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
vorher schon einmal; schon einmal; schon mal; schonmal
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
kommen wie es kommen muss; abzusehen sein; nicht anders sein können (es); (einfach / ja) so kommen müssen [ugs.]; (es) kommt eins zum anderen; wie konnte es anders sein; (es) führt eins zum anderen; vorherzusehen sein
(für jemanden ist) alles neu; noch nie (vorher) gemacht haben; (für jemanden) Neuland sein
nicht wissen (können)) (wie etwas ausgehen wird; (sich) erst nachträglich herausstellen (Erfolg); (etwas) nicht vorher wissen (können)
vorwärmen; (vorher) anwärmen
(ein) vorheriger Fall; Präzedenzfall (fig.); hat es vorher schon gegeben
(jemandem) schwanen; voraussehen; erwarten; (etwas) ahnen; vorausahnen; vorhersehen; wittern; kommen sehen; erahnen; (eine) dunkle Ahnung haben; Vorahnung(en) haben
vorhersehen; hellsehen; voraussehen; (in) die Zukunft sehen
(das) hab ich (euch) doch gleich gesagt!; (das) hätte ich euch (auch) vorher sagen können!; du wolltest ja nicht (auf mich) hören (und das hast du nun davon); auf mich hört ja keiner!
am Vorabend (eines Ereignisses); tags zuvor; am Tag davor; einen Tag davor; am Vortag; einen Tag zuvor; am vorhergehenden Tag
vorglühen [ugs.] (Hauptform); (sich) warmtrinken [ugs.]; (sich) eintrinken [ugs.]; vorher (schon) etwas trinken
gebräuchlichst; meistbenutzt; am häufigsten verwendet; vorherrschend
vorherrschend; prävalent (fachspr.); häufigst; meistverbreitet
aber sowas von! [ugs.]; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet); und wie! (Verstärkung des vorher Gesagten) [ugs.] (Hauptform); aber hallo! [ugs.]; und zwar richtig!
(jemanden) vorher drankommen lassen [ugs.]; (jemandem) den Vortritt lassen; (jemanden) vorlassen [ugs.]
bereits vorab; im Vorhinein; von vornherein; bereits im Voraus; schon vorher
unvorhersagbar; aleatorisch [geh.]; unberechenbar; unkalkulierbar; unvorhersehbar (Hauptform); erratisch [geh.]; dem Zufall überlassen
vorausgesehen; erwartet; vermutet; vorhergesehen
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
(jemanden) vorher informieren [ugs.]; (etwas) ankündigen; (jemanden) vorwarnen (fig.)
unvorhersehbar; unsicher; unkalkulierbar; nicht vorauszusehen; nicht vorhersehbar; ungewiss; (im Vorhinein) nicht einzuschätzen; offen
Unberechenbarkeit; Wechselhaftigkeit; Nicht-Vorhersehbarkeit; Launenhaftigkeit (fig.)
vorausgehen; vorhergehen; antezedieren (lat.)
ungefragt; ohne jemandes Einverständnis; ohne jemandes Zustimmung; ohne (zuvor) jemandes Einwilligung einzuholen; ohne (jemanden) zu fragen [ugs.]; über jemandes Kopf hinweg (Hauptform); ohne (jemanden) (vorher) zu informieren; noch bevor jemand 'Ja' sagen kann [ugs.]
Unvorhersehbarkeit (Hauptform); Unabwägbarkeit [geh.] (sehr selten); Nicht-Erwartbarkeit; Unkalkulierbarkeit
Grand Total: 65 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners