DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: vonzu by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
pro; für; zu Gunsten von; zum Vorteil von; zu (jemandes) Nutz und Frommen [geh.] (veraltet); zum Besten von
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
abzischen [ugs.]; davonziehen (altertümlich); (sich) empfehlen [geh.]; (sich) davonmachen [ugs.]; (sich) von dannen machen [geh.] (literarisch); abdampfen [ugs.]; (sich) entfernen; plötzlich weg sein [ugs.]; verschwinden; (sich) selbständig machen (scherzhaft); weggehen (sich entziehen) (Hauptform); sich auf Französisch empfehlen [geh.]; (sich) retirieren [geh.] (veraltet); (sich) zurückziehen; abhauen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); enteilen (altertümlich); verduften [ugs.]; entfleuchen (literarisch) (scherzhaft); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); auf und davon gehen; sich auf Französisch verabschieden [ugs.]; sich unbemerkt verabschieden
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
Vorzug; positiver Aspekt; Nutzeffekt; Nutzen; Vorteil; Plus; Gewinn; Benefit (fachspr.); Pluspunkt
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
Vorzugspreis; Werbepreis; Einführungspreis; Angebotspreis
Prio [ugs.]; Dringlichkeit; Vorrang; Wichtigkeit; Priorität; Vorzug; (große/kleine) Bedeutung
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
Gleichschaltung (Jargon); Abbau von Unterschieden; Gleichmacherei [pej.]; Nivellierung
Präzedenz [geh.] (bildungssprachlich, selten); Vorrang; Vorrangstellung; Vorzug; Höherrangigkeit; Bevorzugung; Primat; Präferenz; Vortritt; Vorrangigkeit
fotophil; photophil; lichtliebend; Licht bevorzugend
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Sonderkondition; Vorzugskondition
mit Vorliebe; am besten; am ehesten; bevorzugt (fachspr.); optimalerweise (fachspr.); vorzugsweise (fachspr.); am liebsten
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
Montevideo; Hauptstadt von Uruguay
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Budapest; Hauptstadt von Ungarn
Hauptstadt von Uganda; Kampala
(den) Vorzug genießend (dass ...); mit Sonderrechten ausgestattet; bevorzugt; in einer Sonderstellung; bevorrechtigt; privilegiert [geh.]; in einer bevorzugten Stellung; mit Privilegien versehen
das Mittel der Wahl; der bevorzugte Lösungsweg; die optimale Lösung
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Elisabeth von Ungarn; Elisabeth von Thüringen
Vernichtung von Unterlagen; Kassation; Skartierung [Ös.]
Gefühl von Unwirklichkeit; Derealisation; Empfinden von Unwirklichkeit; verfremdete Wahrnehmung der Umwelt; Derealisationserleben
davonrutschen; davongleiten
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
First-Class-...; Premium...; Spitzen...; Fünf-Sterne-...; Luxus...; Nobel...; High-End-... (engl.) (technisch); Edel...; de-Luxe-...; Vorzugs...
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Streckenzug; Linienzug; Polygonzug
ausgehen können von; zu erwarten sein; zu erwarten stehen; rechnen können mit
Herr von und zu [ugs.] (scherzhaft); (der) vornehme Herr; (der) feine Herr (ironisch)
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
bottom-up (engl.); von unten nach oben; induktiv
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
Vorzug; Trumpf; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Vorteil; Ass im Ärmel [ugs.] (fig.)
(völlig) mit den Nerven fertig [ugs.]; Nervenbündel (fig.); mit den Nerven am Ende; am Rande des Nervenzusammenbruchs; fix und fertig [ugs.]; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; nervlich fertig
(verbriefter) Steuervorteil; steuerliche Bevorzugung; Steuerprivileg
(sich) nichts vorzuwerfen haben; mit sich im Reinen sein; alles richtig gemacht haben [ugs.] (floskelhaft)
nichts unternehmen dürfen (in); nichts machen können; (aber) gut) (dass wir (mal) d(a)rüber gesprochen haben [ugs.] (Spruch, zynisch); (jemandem) sind die Hände gebunden (fig.); keine Handhabe haben () (um gegen jemanden / etwas vorzugehen); nichts tun dürfen (in einer Sache); tatenlos zusehen müssen
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
(da) lobe ich mir (doch); favorisieren; (eine) Präferenz haben (für); (da) loben wir uns (doch); lieber wollen; (etwas) vorziehen; (es) vorziehen (zu); lieber (tun); besser finden; es vorziehen zu; lieber mögen; präferieren [geh.]; (einer Sache) den Vorzug geben; lieber haben; bevorzugen
Hypotaxe (fachspr.); Unterordnung (i.e.S.); Verhältnis von Unter- und Überordnung (i.w.S.)
zum Missfallen von; zur großen Verärgerung von; (sehr) zum Ärger (von); darüber sehr verärgert (sein)
Vorzukunft; Futur II (fachspr.) (Hauptform); vollendete Zukunft; Futurperfekt (fachspr.)
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
von unvergänglicher Schönheit; unvergänglich schön; von zeitloser Schönheit; zeitlos schön
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
(jemanden) so behutsam wie möglich davon unterrichten) (dass; (jemanden) vorsichtig in Kenntnis setzen (von); (jemandem etwas) schonend beibringen
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
von unten her gesehen; (aus der) Froschperspektive
Austauschjude; Vorzugsjude
jenseits von; außerhalb von; unabhängig von; abseits von; außerhalb (einer Sache); jenseits (einer Sache); abseits (einer Sache)
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
alle bekommen dasselbe [ugs.]; alle gleichbehandeln; jeder bekommt gleich viel [ugs.]; niemanden bevorzugen
(den richtigen) Stallgeruch (haben) (Hauptform); ein richtiger ... sein; zu uns gehören; einer von uns (sein); einer der unseren (sein) [geh.]
zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten; von zu Hause aus arbeiten; im Homeoffice arbeiten; Homeoffice machen
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
Präferenz; erste Wahl; bevorzugte Option; bevorzugte Alternative; Favorit
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
Begünstigter; Bevorrechtigter; Privilegierter; Privilegienreiter; Bevorzugter
(sich etwas) lieber nicht vorstellen [ugs.]; (sich etwas) nicht vorzustellen wagen; (sich etwas) nicht auszudenken wagen
unweit (des / der / von); nicht weit von; unfern (des / der ,,,) [geh.]; in der Nähe (des / der / von); in Nähe (des / der ...)
Rattenlinie (fig.); (bevorzugte) Fluchtroute (von Naziverbrechern)
Nichtdeskriptor; Nichtvorzugsbenennung; Verweisungsform
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
kurz vorm Zusammennbrechen; kurz vorm Nervenzusammenbruch; kurz vorm Kollabieren; kurz vorm Zusammenbruch; kurz vor dem (totalen) Kollaps; kurz vorm Burnout; kurz vorm Zusammenklappen
liebster Aufenthaltsort; jemandes Lieblings... (Ort); (jemandes) bevorzugte Adresse; (jemandes) zweites Zuhause (Hauptform)
(die / seine) Befehle erhalten (von); kommandiert werden von; unter jemandes Kommando stehen
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
ausgehend davon; unter diesen Voraussetzungen
Grand Total: 85 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners