DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Rote
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: rote
Word division: Rö·te
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Erythrozytopoese (fachspr.); Erythropoese (fachspr.); Erythrozytogenese (fachspr.); Bildung von roten Blutkörperchen; Erythrogenese (fachspr.)
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
Erhebung; Proteste; Auflehnung; Unruhe(n); Aufruhr; Krawall; bürgerkriegsähnliche Zustände; Ausschreitung(en); Protestaktionen; Rebellion; Tumult; Massenproteste; Massenunruhen; Massenaufstand; Aufstand der Massen; Aufstand
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
Einspruch erheben; (sein) Veto einlegen; Widerspruch erheben; Protest einlegen; (sich) zur Wehr setzen; Protest erheben; widersprechen; dagegenhalten; protestieren
(gewaltsam) unterdrücken (Aufstand); niederknüppeln (Proteste) [ugs.]; niederschlagen
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
Bindungsprotein; Ligand
Protein; Eiweiß [ugs.]; Eiweißstoff (veraltet); Polypeptid (fachspr.)
protestantisch; evangelisch
Protektionist; Verfechter
Rohne [Ös.]; Rande [Schw.]; Rote Beete; Rote Bete; Rote Rübe [Ös.]
Schutz; Abschirmung; Protektion
Hämoglobin; roter Blutfarbstoff
IRC (Abkürzung) (engl.); Internationales Rotes Kreuz; IRK (Abkürzung); International Red Cross (engl.)
protektiv; kustodial [geh.] (lat.); beschützend
Roter Zackenbarsch; Königsbarsch
Infrarot; infrarote Strahlung; Infrarotlicht; IR (Abkürzung)
proteolytisch (fachspr.); Eiweiß verdauend
grotesk; absurd; fratzenhaft
Roter Fingerhut; Digitalis
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Protektorat; Schutzstaat
Roter [ugs.]; Rotwein (Hauptform)
Königsweihe; Roter Milan; Gabelweihe; Rotmilan
die Roten [ugs.]; Kommunisten [ugs.]; Kommunistische Partei Deutschlands (fachspr.); KPD (Abkürzung)
Mars; roter Planet [ugs.]
E-Technik; Elektrotechnik
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform)
Paginierstempel; Numeroteur; Nummeriermaschine
roter Faden [ugs.] (fig.); Kurs; Konzept; Linie
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Australien (amtlich); Down Under [ugs.] (engl.); Roter Kontinent [ugs.]; Australischer Bund (veraltet); Fünfter Kontinent [ugs.]
Erwerbstätigkeit; Broterwerb; Beschäftigung; Erwerbsarbeit
RAF; Rote-Armee-Fraktion
Kommunist; Sozialist; Roter [ugs.]; rote Socke [ugs.] (abwertend, fig.); Genosse [ugs.] (DDR); Linker
DRK (Abkürzung); Deutsches Rotes Kreuz
(jemandem) die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; (jemanden) ausschließen; (jemanden) sperren; verweisen; disqualifizieren
Protektion; Patronage; Cliquenwirtschaft; Klientelismus
vermahlen; zerreiben; mahlen; schroten (bei Körnern)
bedrohlich; beängstigend; grotesk; rätselhaft; kafkaesk [geh.] (bildungssprachlich)
Roter Traminer; Gelber Traminer; Gewürztraminer
Schirmherr; Patron [Schw.]; Protektor
Erythrozyt; rotes Blutkörperchen
Agrotechnik; Agrartechnik; Landmaschinentechnik; Landtechnik
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Favorit; Liebling; Günstling; Prote; Schützling
in die Miesen kommen [ugs.]; über seine Verhältnisse leben; in die roten Zahlen kommen; ins Minus rutschen [ugs.] (salopp); in die roten Zahlen geraten; Schulden machen; (sein) Konto überziehen; ins Minus kommen [ugs.]; (sich) verschulden
Roter Panda; Goldhund; Bärenkatze; Katzenbär; Feuerfuchs; Kleiner Panda
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
Protestkultur; Gegenkultur; Alternativszene
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
(eine) rote Linie ziehen; (eine) Grenze setzen; bis hierher und nicht weiter (sagen)
Protestler; Wutbürger (neu seit 2010) (Schlagwort) (negativ); Protestierende(r); Protestbürger
Peptidhormon; Proteohormon
Roter Thun; Nordatlantischer Thun; Großer Thun; Blauflossen-Thunfisch
Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft; Protest aus der Mitte der Gesellschaft; Protest der Bürger; Bürgerprotest; breite Protestbewegung; breiter Protest
Mikrotechnik; Mikrostrukturtechnik
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Fragesatz; Erotema (fachspr.); Interrogativsatz
Rotes Telefon; Heißer Draht
68er-Bewegung; (68er) Protestbewegung; (68er) Studentenunruhen; (68er) Studentenbewegung
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
Proteinreinigung; Proteinaufreinigung
mit Widrigkeiten zu kämpfen haben; Wind von vorne bekommen (fig.); auf Widerstand treffen; Proteste auslösen; auf Widerstand stoßen; (jemandem) bläst der Wind ins Gesicht (fig.)
Verächtlichmachung; Zuschauerprotest; Gebuhe; Buh-Ruf; Buhruf; abfällige Bemerkung; Missfallenskundgebung; Protest
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
wieder auf Erfolgskurs bringen; sanieren; (die) Schulden reduzieren; aus den roten Zahlen herausbringen
allzu optimistisch sehen; (sich) nicht die gute Laune vermiesen lassen; (die) Probleme nicht sehen (wollen); durch die rosarote Brille sehen [ugs.] (fig.); (sich) nicht die gute Laune verderben lassen
Rotes Waldvöglein; Purpur-Waldvöglein
Blutroter Storchschnabel; Blut-Storchschnabel
Blaurote Rindszunge; Purpurblauer Steinsame; Blauroter Steinsame
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
Striemen; roter Streifen; Strieme; streifenförmiger Bluterguss; (blutunterlaufener) Streifen
der Star sein; (es wird) rote Rosen regnen (für)
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
Randale; lautstarker Protest
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
kein roter Heller (veraltet); kein müder Euro; kein Pfifferling (fig.); nicht einen Cent; keine müde Mark
pyrotechnische Darbietung; Feuerwerk (Hauptform); Feuerspektakel
Andenklippenvogel; Roter Felsenhahn; Andenfelsenhahn
Rote Bauern- und Arbeiter-Flotte; Rote Flotte; Sowjetische Marine; Seekriegsflotte der UdSSR
Aktion Roter Punkt; Roter-Punkt-Aktion; Rote-Punkt-Aktion
Eisstrukturierendes Protein; Anti-Frost-Protein
Union von Auhausen; Deutsche Union; Protestantische Union
Propeptid; Präkursor-Protein
(das) Geld ist weg; (es herrscht) Ebbe in der Kasse (fig.); kein Geld haben; Woher nehmen) (wenn nicht stehlen? (ugs., Spruch); keinen (roten) Heller in der Tasche haben (fig.) (veraltet); Woher nehmen und nicht stehlen!? [ugs.] (Spruch); nicht flüssig sein (fig.); kein Geld in der Tasche haben
in den Miesen [ugs.]; (tief) in den roten Zahlen (stecken) [ugs.] (fig.); (kurz) vor der Insolvenz stehen (variabel); überschuldet
Evangele [ugs.]; Protestant
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
Rote Armee; Rote Arbeiter- und Bauernarmee
Grote Madetuen; Grote Mandrenke (niederländisch); zweite Marcellusflut; Mandrankels
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Bassen-Kornzweig-Syndrom; Akanthozytose; Abetalipoproteinämie
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
ohne Widerspruch; ohne Widerrede; ohne zu widersprechen; ohne zu protestieren; klaglos; widerspruchslos
Roter Faschismus; Rot-Faschismus; Linker Faschismus; Linksfaschismus
verweint (aussehen); (vom Weinen) ein verquollenes Gesicht haben; (vom vielen Weinen) rote Augen haben [ugs.]; verheult (aussehen) (Hauptform)
(jemandes) Tätigkeit; (jemandes) Arbeit; Broterwerb; Berufstätigkeit
wie in einer Klamotte; slapstickartig; wie in einem schlechten Film; grotesk
(den) Bogen überspannen; (eine) rote Linie überschreiten (fig.); zu weit gehen; (es) zu bunt treiben
Veltliner Protestantenmord; Veltliner Mord
bestgehasst; rotes Tuch (Person) (fig.); meistgehasst
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
Lipoidproteinose; Urbach-Wiethe-Syndrom; Hyalinosis cutis et mucosae
(jemandes) Wunschkandidat; (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn; Wunsch-Nachfolger; Protegé [geh.] (franz.)
in (z.B. Rot) gehalten; in (z.B. roten) Farbtönen (gehalten)
(jemandem) einen begeisterten Empfang bereiten; (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) begeistert empfangen; (jemanden) feiern wie einen Popstar
einen roten Kopf bekommen; erröten; schamrot (werden); rot werden
Stressflecken; hektische Flecken (bekommen); nervöse Flecken; rote Flecken (an Hals und Dekolleté)
Gammler (historisch); Protestler; Langhaariger
keinen Wert haben; keinen roten Heller wert sein (veraltend); nur Schrottwert (haben) (derb); keinen Pfifferling wert sein [ugs.]; wertlos (sein); keinen Schuss Pulver wert sein [ugs.]; nichts wert sein (Hauptform)
Anthocyan (fachspr.) (botanisch); roter Blattfarbstoff
Rote Spinne; Obstbaumspinnmilbe; Panonychus ulmi (fachspr.) (griechisch, lat.)
Trombidium holosericeum (fachspr.) (griechisch, lat.); Rote Samtmilbe
Reizthema (für jemanden); rotes Tuch (für jemanden) (fig.) (Hauptform)
Proteste; Demonstrationen; Druck der Straße (fig.)
Rote Küchenschelle; Rote Kuhschelle
Kanalprotein; Tunnelprotein
Coronademo; Hygienedemo; Coronaprotest(-aktion)
Glykoprotein; Glycoprotein
berufsmäßig; als Broterwerb; um (damit) Geld zu verdienen; beruflich
Grotesk; Serifenlose Linear-Antiqua
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
unverhandelbar; (eine) rote Linie (für jemanden); (über etwas) nicht mit sich reden lassen; nicht zur Disposition stehen
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
nachdem jemand seinen Protest zum Ausdruck gebracht hat(te); unter Protest
Roter Holunder (fachspr.) (Hauptform); Sambucus racemosa (fachspr.) (botanisch); Bergholler; HIrschholunder; Holler; Traubenholunder; Berg-Holunder
Bucerotiformes (fachspr.) (Plural, biologisch); Bucerotes (fachspr.) (Plural, biologisch); Hornvogelartige (fachspr.) (Plural, biologisch); Hornvögel und Hopfe (fachspr.) (Plural, biologisch)
Teppichbeere; Gaultheria procumbens (fachspr.) (lat.); rote Teppichbeere; Wintergrün; Niedere Scheinbeere
Sandwichtoaster; Elektrobroteisen; Sandwichröster; Sandwicher; Sandwichmaker
Grand Total: 138 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners