DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
reject
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: reject by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Zurückhalten; Retention
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
aufnehmend; offen (für); empfangend; rezeptiv; aufnahmefähig; aufgeschlossen; gesprächsbereit; empfänglich
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
Stuhl; Losung (Jägersprache); Scheiße (derb); Exkrement(e) (fachspr.); Fäkalien (Plural); Kot; Fäzes (fachspr.); Ausscheidung(en); Haufen [ugs.]; Kacke (derb); Wurst [ugs.]
Regent; Monarch; Herrscher; Herr; Potentat; Machthaber; Souverän; Gebieter
Nierenentzündung; Nephritis (fachspr.)
Harnröhrenentzündung; Urethritis (fachspr.); Entzündung der Harnröhre
Arsenal; Waffenvorrat; Waffen-Repertoire (fachspr.) (Jargon); Waffenarsenal
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Forschungsprojekt; Forschungsvorhaben
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
Hacker [ugs.]; Softwareentwickler; Programmierer; Softwareingenieur; Coder
Befehlssatz; Befehlsrepertoire; Befehlsvorrat
Dreieckslenker; Querlenker
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
Drama (fachspr.); Schauspiel; Stück; Spiel; Theaterstück; Bühnenstück; Repertoirestück
Anredetext; Adressentext
Haare entfernen; depilieren; enthaaren
Rezept; ärztliche Verordnung; Präskription
funkgeregelt; funkgesteuert
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
Modellversuch; Modellprojekt
Regentschaft; Herrschaft
Arbeitsgemeinschaft; Arbeitskreis; Fachgruppe; Arbeitsgruppe; Projektgruppe
verschreiben; Rezept ausstellen; (Medizin) verordnen
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
Medikation (fachspr.); Rezept; Medikamentation (fachspr.) (medizinisch); Arzneimittelverordnung
Geschoss; Projektil
Overhead-Projektor-Folie; Overheadfolie; Folie
Tugendlehre; Ethik; Sittenlehre; Morallehre; Moralphilosophie
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Empfangsdame; Mitarbeiterin an der Rezeption; Mitarbeiterin am Empfang; Rezeptionistin; Concierge; Empfangschefin
Schilf; Reet [Norddt.]; Schilfrohr; Ried
Turnus; (periodische) Wiederkehr; Wiederaufflammung; Rotation; Repetition (lat.); Wiederauftauchen; Rückkehr; Wiederholung; Iteration (fachspr.) (lat.)
Priapismus (fachspr.); Dauererektion
Breeches (engl.); Stiefelhose; Reithosen; Jodhpur (indisch)
Zeichenvorrat; Zeichenrepertoire; Zeichenmenge
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
frevlerisch; sakrilegisch (religiös); gottlos; freventlich (veraltend); wider Gott; frevelhaft; gotteslästerlich (religiös); sündig (religiös); blasphemisch [geh.] (religiös)
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
neunmalklug (veraltend); keck; weiß alles besser; vorwitzig [geh.]; redet wie ein Alter; frühreif; vorlaut; klugscheißerisch (derb); naseweis (veraltend); siebengescheit; altklug
rezent [Schw.]; gut gewürzt; pikant
Teilentfernung eines Organs; Resektion (fachspr.)
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Projektor; Datenprojektor; Beamer (Scheinanglizismus); Videoprojektor
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
Schandtat; Gewalttat; Gräueltat; Schreckenstat; Freveltat
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Fundus [geh.]; Bestand (an); Repertoire; Vorrat (an)
erhöhen; inkrementieren; aufzählen; hochzählen
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
Interjektion (Hauptform); Ausrufewort; Empfindungswort
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Rezeption; Wahrnehmung; Kognition
triangulär; dreieckig
Bein; Lauf (Wildtiere); hintere Extremität (fachspr.); Kackstelze(n) (derb); untere Extremität (fachspr.); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Fuß [Süddt.] [Ös.]
erster Fall; Nominativ (Hauptform); Casus rectus (lat.); Werfall; Nennfall
verschreibungspflichtig; rezeptpflichtig
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
obere Extremität; Arm
Managing Director (fachspr.); Geschäftsführer; CEO (engl.)
Dreieck; Trigon (fachspr.)
Prokischreiber [Schw.]; Arbeitsprojektor; Overheadprojektor (Hauptform); Polylux [ugs.] (DDR); Tageslichtprojektor; Overhead-Projektor; Hellraumprojektor [Schw.]; Lichtschreiber
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Paradoxon; Widerspruch; Paradoxie; Paradox; Antinomie; Oxymoron (fachspr.) (griechisch); Contradictio in adjecto (fachspr.) (lat.)
frenetisch; überschäumend (fig.); rasend; tobend; tosend; überschwänglich; stürmisch
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Chiffretext; Kryptotext; Geheimtext; Chiffre; Chiffrat; Ciphertext; Kryptogramm; Schlüsseltext
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
Hundekacke [ugs.]; Hundehaufen; Hundstrümmerl [ugs.] [Ös.]; Hundescheiße [ugs.]; Tretmine [ugs.] (fig., scherzhaft); Hundekot; Hundeexkremente [geh.]
Hauptstadt von Sierra Leone; Freetown
Militärjet; Militärflugzeug
kontrollieren; im Griff haben; in Schach halten [ugs.]; in den Griff bekommen; unter Kontrolle haben; gebacken bekommen [ugs.]; (die) Kontrolle gewinnen (über); geregelt bekommen [ugs.]
Trajektfähre; Eisenbahnfährschiff; Trajektschiff; Eisenbahnfähre
Repetiergewehr; halbautomatisches Gewehr; Selbstladegewehr
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Elektronisches Stabilitätsprogramm; ESC; ESP; Electronic Stability Control
Propriorezeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung
Neuroectodermale Erkrankungen; Neurokutane Erkrankung
Streetworker; Sozialarbeiter
Vorzeigeprojekt; Prestigeprojekt; wegweisendes Projekt; Leuchtturmprojekt
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
Fortschritt; Fortentwicklung [geh.] (selten); Progression (fachspr.); Entfaltung; weitere Entwicklung; Fortgang; Weiterentwicklung
Erhöhung; Inkrement
Dekrement; Verminderung
Drehgeber; Inkrementaldrehgeber; Inkrementalgeber; Drehimpulsgeber
Hybridrad [ugs.]; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Pedelec; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektro-Hybridrad; Elektrofahrrad (Hauptform)
Stern-Dreieck-Schaltung; YD-Schaltung
Rossbolle [Süddt.]; Pferdeapfel; Pferdeexkrement [geh.]; Pferdeappel [Norddt.]; Rossknödel
nullen [ugs.]; resetten; zurücksetzen
Gebieterin; Regentin; Herrin
Rektangularprojektion; Plattkarte
Niederbayerisches Bäderdreieck; Rottaler Bäderdreieck
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
Gallenstein; Gallenkonkrement; Cholelith (fachspr.) (griechisch)
Inundationsgebiet; Hochwasserschutzpolder; Retentionsgebiet; Hochwasserpolder; Überschwemmungsgebiet
Trajektorie; Pfad; Ortskurve; Flugkurve; Weg; Flugparabel; Bahnparabel; Bahnkurve; Flugbahn; Wurfparabel; Ortsparabel
Vasektomie; Vasoresektion
Plug-in hybrid Electric Vehicle (engl.); plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug; Steckdosenhybrid; PHEV (Abkürzung) (engl.); Plug-in-Hybrid (engl.)
E-Procurement; elektronische Beschaffung
Dreiecksgitter; Dreiecksnetz
Empfangschef; Rezeptionist; Mitarbeiter an der Rezeption; Mitarbeiter am Empfang
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
Beilagenkoch; Entremetier (fachspr.)
Repetierwaffe; Repetierer
flächentreue Azimutalprojektion; Lambertsche Azimutalprojektion
Kohlensäureester; Carbonate
Danakil-Senke; Afar-Dreieck; Afar-Senke
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
Giebelbogen; Dreiecksbogen
NGC 598;Messier 33;Triangulumnebel; Dreiecksnebel
Thermorezeption; Temperatursinn; Thermozeption
Chemosensor; Chemorezeptor
Nozirezeptor (fälschlich); Nozisensor; Nozizeptor
Kugel [ugs.]; Patrone [ugs.]; Projektil
Motorjet; Thermojet; Motorstrahltriebwerk; Motorluftstrahltriebwerk
Projektstudie; Machbarkeitsstudie
Gleisdreieck; Wendedreieck; Bogendreieck; Wendegleisdreieck; Kehrdreieck; Y-Kehre; Dreieckskehre
elektroerosives Bearbeiten; funkenerosives Bearbeiten; Funkenerodieren; electrical discharge machining (engl.); EDM
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
Neuanfang; Zurücksetzung; Neustart; (die) Karten werden neu gemischt (fig.); Stunde null (für); Wiederanfang; alles zurück auf null [ugs.]; Reset; Neubeginn
gleichseitiges Dreieck; regelmäßiges Dreieck
sphärisches Dreieck; Kugeldreieck
Orthogonalprojektion; orthogonale Projektion; senkrechte Projektion
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
LU-Zerlegung; LR-Zerlegung; Dreieckszerlegung
Eisenbahnfährlinie; Trajekt; Eisenbahnfährverbindung
Jetantrieb; Waterjetantrieb; Pumpenstrahlantrieb; Pumpjetantrieb; Wasserstrahlantrieb
Projektionswand; Bildwand; Leinwand
Dreiecksgiebel; Tempelgiebel
Bermudadreieck; Teufelsdreieck
über mehrere Tage; über mehrere Tage hinweg; tagelang; über Tage; einen Tag nach dem andern; mehrere Tage hindurch
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
keiner geregelten Arbeit nachgehen; von Luft und Liebe leben [ugs.]; in den Tag hinein leben
der Herkunft nach; recte (bei Namen) [geh.]; von der Familie her; seinem Ursprung nach; vom Herkommen; von Haus(e) aus; ursprünglich; eigentlich
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
(sich) behelfen; (irgendwie) zurande kommen [ugs.]; (irgendwie) zurechtkommen; (sich) durchlavieren [ugs.]; improvisieren; (irgendwie) auf die Reihe bekommen [ugs.]; (irgendwie) geregelt kriegen [ugs.]; (sich) (irgendwie) durchwurschteln [ugs.]; (es) (irgendwie) hinkriegen [ugs.]; (irgendwie) auf die Reihe kriegen [ugs.]; (irgendwie) zu Rande kommen [ugs.]
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
herumspringen wie ein HB-Männchen (fig.) (veraltend); im Dreieck springen (fig.) (Hauptform); herumspringen wie Rumpelstilzchen; im Sechseck springen (fig.)
Ideengeber; treibende Kraft; Spiritus Rector [geh.] (lat.); Chefstratege; Initiator
Herkulesaufgabe; Jahrhundertprojekt; Opus magnum (lat.); Jahrhundertaufgabe
im fünften Grad (miteinander) verwandt; entfernt (miteinander) verwandt; über mehrere Ecken (miteinander) verwandt; über viele Ecken (miteinander) verwandt; im vierten Grad (miteinander) verwandt; weitläufig (miteinander) verwandt
entfernter Verwandter; weitläufiger Verwandter; Verwandter fünften Grades; Verwandter über mehrere Ecken; Verwandter vierten Grades
gut reden haben [ugs.]; (sich) einfach anhören; was du so redest... [ugs.]; leichter gesagt als getan (sein)
Schnauze! (derb); halt dich (gefälligst) geschlossen!; Noch ein Wort (und ...)! (drohend) (derb); halt die Fresse! [vulg.]; sag einfach nichts [ugs.]; du redest zu viel (variabel); halt den Schnabel! (derb); halt den Mund! [ugs.] (variabel); ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten [ugs.] (variabel); wer hat dich denn gefragt? [ugs.] (variabel); halt dein Maul! (derb); Was! (drohstarrend) (derb); sei still! [ugs.] (variabel); sag (jetzt) nichts [ugs.] (variabel); einfach mal die Fresse halten ... (derb); Maul halten! (derb); halt (mal) die Luft an! [ugs.] (veraltend); halt die Backen! (derb); halt die Klappe! (derb) (variabel); halt den Rand! [ugs.]
nicht in diesem Ton! [ugs.]; wie redest du mit mir!? [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich verbitte mir diesen Ton! [geh.]; kommen Sie mir nicht so! [ugs.]; mäßige deinen Ton! [geh.]; wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; nicht in dem Ton () (ja?!) [ugs.]; mäßigen Sie Ihren Ton! [geh.]
(das) Lesen; Lektüre; (das) Durcharbeiten; Rezeption
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
Tugendterror (Schlagwort) [pej.]; politische Korrektheit; Gutmenschentum (Schlagwort) (negativ); political correctness (engl.)
geregeltes Einkommen; regelmäßiges Einkommen; regelmäßige Einkünfte
(ein) geregeltes Dasein; (ein) geregeltes Leben (führen)
(es gibt) immer wieder Probleme; häufig Ärger haben (mit); oft Stress haben; es kommt häufig zu Streit; (seinen) geregelten Ärger haben
Zabergäurenette; Hausener Graue Renette; Zabergäu
Freudengeheul; Juchzer; Gejubel; Vivat-Rufe; Jubel; Frohlocken (veraltend); Jubelrufe; Hurrageschrei; Gejohle (oft abwertend 'unter dem Gejohle'); Freudenschreie; Triumphgeschrei; Hurra-Rufe; Hurra-Geschrei [pej.]; Hochrufe; Vivatrufe; Jubelgeschrei; Gejuchze; Freudengeschrei; Jauchzer; Hurrarufe
Dreiecksbeziehung; Dreiecksverhältnis; Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Dreieckskiste [ugs.]; Dreierkiste [ugs.]
Südostbayerisches Chemiedreieck; Bayerisches Chemiedreieck
(etwas) verabredet haben; (etwas) vereinbart haben; verblieben sein; (etwas) abgemacht haben
Brügner'sche Dreiecke; Drei-Dreiecke-Tangram
endrekursiv; endständig rekursiv; iterativ rekursiv; repetitiv rekursiv
bittere Enttäuschung; herber Schlag; herbe Enttäuschung
Woge der Begeisterung; Begeisterungssturm; Begeisterungsstürme (auslösen); frenetischer Jubel; tosender Applaus; Sturm der Begeisterung
unverschlüsselt (ausgestrahlt o.ä.); (im) Free-TV
sich wiederholen; (besonders) betonen; noch einmal sagen; (ausdrücklich) erklären; (etwas) wiederholen; repetieren [geh.] (lat.); ausdrücklich sagen
Großprojekt; Mammutprojekt; gigantisches Projekt
gegoren; fermentiert; vergoren; durch Gärung veredelt
Projektiver Test; Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren; Deutungstest
archäologische Flugprospektion; Luftbildarchäologie; Luftbildprojektion
auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen; neu starten; (einen) Reset machen; (einen) Reset durchführen; (einen) Reset vornehmen; in den Werkszustand zurück(ver)setzen; urlöschen (fachspr.); (wieder) zurück auf null setzen; (einen) Reset ausführen; in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen; resetten
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion; Lambert-Gaußsche winkeltreue Kegelprojektion
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
Filmprojektor; Laufbildprojektor
(etwas) nicht erledigt bekommen; (mit etwas) nicht fertig werden; (etwas) nicht vom Tisch bekommen; nicht zu Potte kommen (mit); (etwas) nicht geregelt bekommen
Straßenmalerei; Street-Art; Straßenkunst; Street Art (engl.); Streetart
2-Hydroxypropionsäureethylester; Milchsäureethylester; Ethyllactat
Metrik; Softwaremetrik
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
Electro-Jazz; Jazz-Hop; Jazz House; Nu Jazz (Hauptform); Electro-Lounge; Neo-Jazz; Phusion; Electronic Jazz; Nujazz
EDM; elektronische Tanzmusik; Electronic Dance Music
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
(alles) selbst entscheiden (können); niemanden haben) (der einem reinredet [ugs.]
Compliance (engl.); Regelkonformität; Regeltreue
Dreieck [ugs.]; Knoten [Ös.]; Verzweigung [Schw.]; Autobahndreieck; Autobahnknoten [Ös.]
italienischer Irredentismus; Panitalianismus
Projektivität; projektive Kollineation
Griechischer Plan; Griechisches Projekt
Dreiländereck; Länderdreieck
lexikalische Kategorie; Wortklasse; Wortart (Hauptform); pars orationis (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); Redeteil; Wortkategorie; Sprachteil
Fäkalausdruck; Kraftausdruck; ordinäre Ausdrucksweise; Schimpfwort (Hauptform); Vulgärausdruck; vulgäre Entgleisung
reduzierte Retentionszeit; Nettoretentionszeit
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
Schnarrer; Electrolarynx (fachspr.) (engl.); Ersatzstimme [ugs.]
Bordakreis; Repetitionskreis
Repertorium; Findbuch
Isometriepapier; Dreiecknetzpapier
Kavalierperspektive; Kavalierprojektion
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
Netzplan; Durchlaufterminierung (fachspr.); Projektplan; Ablaufplan(ung); Vorgangsknotennetzplan
sich nicht messen können mit; Lichtjahre entfernt (fig.); himmelweit entfernt (von)
nicht veredelt; wurzelecht (fachspr.) (Hauptform); nicht gepfropft
veredelt (Hauptform); gepfropft; aufgepfropft; eingepfropft
Schlüssel zum Erfolg; (das) Zauberwort (fig.); Erfolgsgeheimnis; Erfolgsrezept
Übung macht den Meister. (Sprichwort); Repetitio est mater studiorum. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Üben, üben, üben. (Spruch)
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
(sich) ständig über den Weg laufen; (sich) alle naselang sehen (unverabredet)
(ist doch) mal was anderes [ugs.]; Öfter mal was Neues! [ugs.] (Spruch); mal eine Abwechslung; variatio delectat [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
(etwas aus jemandem) herausprügeln; (jemanden) (gewaltsam) zum Reden bringen; (jemanden) so lange verprügeln) (bis er redet (variabel)
nicht zum Laufen bekommen; (das mit etwas) nicht geregelt kriegen; (den Umgang mit ewas) nicht beherrschen; nicht bedienen können; nicht klarkommen (mit etwas) [ugs.]; Probleme haben (mit); auf Kriegsfuß stehen (mit etwas) (fig.); ständig Ärger haben (mit)
Karriereleiter; Weg nach oben
seinen Scheiß nicht geregelt kriegen (derb); sein Leben nicht auf die Reihe kriegen; mit sich selbst nicht klarkommen
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
Margeritentag; Margarittentag; Margaretentag
das muss er (jetzt) aushalten; da muss er jetzt durch [ugs.]; das können wir ihm nicht ersparen
Projektleiter (Werbeagentur); Art Director
hier sind (doch) alle (...); seid ihr jetzt alle (...)? [ugs.]; nur von (...) umgeben sein
Riesengarnele; Crevette; Garnele
Schulersatzprojekt; schulersetzendes Projekt; Ergänzungsschule
Schnitzbrot; Kletzenbrot; Hutzenbrot; Birnenbrot; Früchtebrot; Berewecke; Hutzelbrot; Zelten
Linguine (ital.); Linguini (ital.); Trenette (ital.); Bavette (ital.)
Projektant (fachspr.); Planer (Hauptform); Organisator
Pumpgun [ugs.] (engl.); Vorderschaftrepetierer; Vorderschaftrepetiergewehr
du redest wie (z.B. deine Mutter); aus dir spricht (z.B. deine Mutter)
oha! [ugs.]; nanu! (Hauptform); (jetzt) sag bloß ...! [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; holla! [ugs.]; hui! [ugs.]; ach!; wie (Interjektion) [ugs.]
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
seinen geordneten Gang gehen; seinen geregelten Gang gehen
recte (fachspr.) (Hauptform); gerade [ugs.]; in normaler Schrift [ugs.]; nicht kursiv
recte (fachspr.) (Hauptform); richtig (muss es heißen)
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
Das müssen Sie wissen. [ugs.]; Das musst du selbst wissen. [ugs.]; Das liegt ganz bei Dir.; Das liegt ganz bei Ihnen.; (das ist) deine Entscheidung (Hauptform); Das liegt in Ihrem Ermessen. [geh.]; Das entscheidest du.; (das ist) Ihre Entscheidung (Hauptform); Das entscheiden Sie. [ugs.]; Das musst du wissen. [ugs.]; Da halte ich mich (he)raus. [ugs.]
auf Betriebstemperatur sein [ugs.] (fig.); sich warmgeredet haben
Tonkabohnencampher; 1,2-Benzopyron; Chromen-2-on; Cumarin (Hauptform); α-Benzopyron; Kumarin (Hauptform); o-Cumarsäurelacton; 2H-1-Benzopyran-2-on
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; β-Blocker; Betablocker; Betarezeptorenblocker; Beta-Rezeptorenblocker
im Repertoire haben; in seiner Sammlung haben; (etwas) im Angebot haben; zu jemandes Repertoire gehören; dienen können (mit) [geh.]
mehrere tausend; mehrere Tausend; tausende; tausende von; Tausende von; Tausende; viele tausend; viele Tausend
vorkochen; für mehrere Tage im Voraus kochen
Arzneibuch (Hauptform); Pharmakopöe (griechisch); Rezeptarium (lat.); Liber Medicinalis (lat.); Antidotarium (lat.); Rezeptar
Heil-Hochtöner; Jet-Hochtöner
verfeinert; veredelt; raffiniert
rezeptiver Wortschatz; passiver Wortschatz
vielseitig engagiert sein; mit mehreren Angelegenheiten (gleichzeitig) befasst sein; mehrere Projekte laufen haben [ugs.] (variabel)
inbrünstig; stürmisch; ungestüm; frenetisch; vehement (Hauptform); heftig; unbändig
surjektive Funktion; surjektive Abbildung; Surjektion
Dreiecksverteilung; Simpsonverteilung
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
recto (fachspr.) (lat.); Vorderseite (Papierbogen)
in die Gänge kommen (Verfahren) (Aktion) [ugs.]; (etwas) aufnehmen; anlaufen (z.B. Arbeiten an einem Projekt) (Vorbereitungen)
Bauvorhaben (Hauptform); geplantes Bauwerk; Bauprojekt
auf Position; am verabredeten Ort
Regenwassertank; Regenwasserauffangbehälter; Regentonne; Regenwassertonne (Hauptform); Regenfass
Schießbeere; Echter Faulbaum; Rhamnus frangula (fachspr.) (lat.); Faulbaum; Pulverholz
Pilotenbrevet [Schw.]; Pilotenschein; Pilotlizenz (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Gasentladungsröhre; Entladungsröhre
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Stop mal!; Nicht so hastig!; Moment mal!; Das geht mir jetzt (etwas) zu schnell.; Dazu möchte ich auch noch etwas sagen.
Penrose-Dreieck; Tribar; Reutersvärd-Dreieck
Kochanleitung; Kochanweisung; Kochrezept
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
Repetitor; Repetent
Solorepetitor; Repetitor; Korrepetitor
sollte (eigentlich schon) vor (x) Minuten ...; (x) Minuten später als verabredet; (x) Minuten über der Zeit; (x) Minuten überfällig
Schädelresektion; Kraniektomie
Softwareentwurf; Softwaredesign; Softwarekonstruktion
tratschsüchtig (negativ); redet gern (/ viel) über andere (Leute) (negativ); klatschsüchtig (negativ); klatschhaft (negativ)
Ablagerung; Stein; Konkrement (fachspr.) (lat.)
OTC-Medikament; verschreibungsfreies Arzneimittel; rezeptfreies Medikament; verschreibungsfreies Medikament; rezeptfreies Arzneimittel; OTC-Arzneimittel
rezeptfrei; verschreibungsfrei
Grand Total: 278 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners