DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: mehrnehmen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Firmeninhaber; Unternehmensinhaber; Entrepreneur (fachspr.); Geschäftsinhaber; Unternehmer; Unternehmensleiter
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
Inkassounternehmen; Inkassobüro; Inkassofirma
Fusion; Zusammenlegung; Unternehmensverbindung; Merger (fachspr.); Unternehmenszusammenschluss (Vorgang)
abschöpfen; herunternehmen
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
abdecken; herunternehmen
Übernahme; Übernehmen
befragen; inquirieren [geh.] (veraltend); (jemanden) einvernehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemanden) grillen [ugs.]; ausfragen; verhören; vernehmen
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
Industrieunternehmen; Industriebetrieb
annehmen; (für sich) übernehmen; adoptieren [geh.]; (sich) zu eigen machen
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
spüren; wahrnehmen; fühlen; empfinden; verspüren
vernehmen; anhören
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
(ein) Risiko tragen; auf sich nehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für); (dafür) aufkommen; übernehmen
Tochterunternehmen; Tochter (Kurzform); Tochterfirma; Tochtergesellschaft; Unternehmenstochter
Bürgschaft leisten; Bürgschaft übernehmen (für jemanden)
Unternehmen (Hauptform); Betrieb; Fa. (Abkürzung); Laden [ugs.] [pej.]; Firma [ugs.]
(jemanden) umfangen [geh.]; (jemandem) um den Hals fallen; in die Arme nehmen; (die / seine / ihre) Arme (um jemanden) schlingen um; umschlingen; (jemanden) drücken; (jemanden) umarmen (Hauptform); die Arme (um jemanden) legen; mit beiden Armen umfangen [geh.]; umfassen; (jemanden) umklammern; umschließen; in die Arme schließen
Unternehmensidentität; Corporate Identity
riskantes Unternehmen; Wagestück; Unterfangen; Wagnis; Risiko
kritisieren; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen [ugs.]; kritisch betrachten; bekritteln [ugs.]; bemängeln; schelten [geh.] (veraltet); (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; auseinandernehmen [ugs.]; tadeln; bemäkeln [ugs.]
Familienbetrieb; Familienunternehmen; Familienfirma
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
abknöpfen [ugs.]; herunternehmen; entreißen; abnehmen; mitnehmen; das Wasser abgraben [ugs.]; abringen [ugs.]; entziehen; abzwacken [ugs.]; entwenden; abjagen [ugs.]; abluchsen [ugs.]; wegschnappen [ugs.]; deprivieren [geh.] (lat.); fortnehmen; wegnehmen; abräumen; abknapsen [ugs.]; (sich) aneignen
übernehmen (Verpflichtung) (Aufgabe, Funktion ...); aufnehmen (Studium) (Tätigkeit); antreten (Amt) (Dienst; Haftstrafe)
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
eine Reise unternehmen; wegfahren [ugs.]; in (den) Urlaub fahren; reisen; verreisen (Hauptform); weltenbummeln [geh.]; globetrotten [geh.]; unterwegs sein; mal rauskommen (aus) [ugs.]; in (den) Urlaub fliegen
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
bemerken; perzipieren [geh.]; zur Kenntnis nehmen; erkennen; realisieren; ankommen (bei) [ugs.] (fig.); wahrnehmen; gewahr werden [geh.]; merken; registrieren; mitbekommen [ugs.]
Konzern; Gruppe; Riese [ugs.]; Gesellschaft; Großunternehmen
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
auf die Kimme nehmen [ugs.]; anpeilen
erblicken; erspähen; sehen; (visuell) wahrnehmen; zu Gesicht bekommen
sich übernehmen; (jemandem) zu viel sein; (jemanden / sich) überlasten; (jemandem / sich) zu viel zumuten; sich verheben (fig.); sich zu viel vornehmen; (jemanden / sich) überfordern
Betreuungsunternehmen; Kundendienst; Unterstützer; Dienstleister; Serviceunternehmen
Unternehmensverbund; Holding-Gesellschaft; Dachgesellschaft; Holding
über seinen (eigenen) Schatten springen (fig.); sich einen Ruck geben (und); sich ein Herz fassen; (all) seinen Mut zusammennehmen; (seinem) Herzen einen Stoß geben; sich überwinden; sich ermannen (altertümelnd); wagen; (es) über sich bringen; (etwas) übers Herz bringen; (es) schaffen (zu); sich ein Herz nehmen (und); (sich) trauen
Konsulent [Schw.] [Ös.]; Consultant (engl.); Berater; Unternehmensberater
Stammgesellschaft; Mutterfirma; Mutterunternehmen; Mutter (Kurzform); Muttergesellschaft; Stammfirma; Stammunternehmen
Energieversorgungsunternehmen; EVU; Energieversorger
Eisenbahnverkehrsunternehmen; EVU
empfinden; wahrnehmen; spüren; fühlen; verspüren
(sich) übernehmend; vollmundig; den Mund zu voll nehmend [ugs.]
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
Tonale-Offensive; Unternehmen Lawine
(bewusst) wahrnehmen; apperzipieren
Fall Weserübung; Unternehmen Weserübung
(eine) Sache in die Hand nehmen [ugs.]; (das) Nötige veranlassen (variabel); (eine) Aufgabe übernehmen; (sich) einer Sache annehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform); sich committen (zu) (Anglizismus); (etwas) regeln; (sich) um etwas kümmern; (etwas) managen
(jemanden / etwas) erkennen (Sinneswahrnehmung) (Hauptform); heraushören; wahrnehmen; ausmachen; entdecken [ugs.]
aus einem anderen Bereich übernehmen; entlehnen
eine (gänzlich) unvertraute Aufgabe übernehmen; (den) Sprung ins kalte Wasser (riskieren) [ugs.] (fig.)
(sich) Sorgen machen; schwernehmen; Bauchschmerzen bereiten (fig.); als bedrückend empfinden; (sich etwas) zu Herzen nehmen [ugs.]
(sich) seiner Verantwortung stellen; (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (sich) verantwortlich erklären (für); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (für etwas) aufkommen (müssen); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
Verantwortung übernehmen müssen; für etwas herhalten müssen [ugs.]
Ablauf- und Planungsforschung; Unternehmensforschung; mathematische Entscheidungsvorbereitung
einbehalten (Gewinne); thesaurieren; (beim Unternehmen) verbleiben; nicht zur Auszahlung gelangen (Gewinne)
Unternehmen Marita; Balkanfeldzug
vertikale Integration; vertikale Unternehmenskonzentration
Unternehmen Sonnenwende; Stargarder Panzerschlacht; Unternehmen Husarenritt
Sicherheitsdienstleister; Überwachungsunternehmen; Bewachungsunternehmen
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
Unternehmenslogo; Firmensignet; Wortmarke; Logo; Bildmarke (fachspr.); Firmenzeichen; Firmenlogo; Signet (fachspr.) (franz.); Wort-/Bildmarke
Unternehmen Merkur; Luftlandeschlacht um Kreta
Landung; Landungsunternehmen; Seelandung; Anlandung
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
examinieren; (jemanden) in der Mache haben [ugs.]; (jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (mündliche) Prüfungsfragen stellen; (jemanden) in die Mache nehmen [ugs.]; (mündlich) prüfen; (jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.]
Start-up (engl.); Start-up-Firma; junges Unternehmen; Start-up-Unternehmen
Versicherungsvertrag; Versicherung; Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
nur auf etwas gewartet haben; (ein) gefundenes Fressen (fig.); willkommene Gelegenheit (zu); (nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel); (sich) stürzen auf; (sich) wie die Geier stürzen auf [ugs.]; hochwillkommen; kommen wie gerufen (Hauptform); wie gerufen kommen; Steilvorlage (fig.)
nichts unternehmen; untätig bleiben (Hauptform); (die) Dinge treiben lassen (negativ); (etwas) geschehen lassen; keinen Finger rühren (fig.); (die) Hände in den Schoß legen (fig.); nicht aktiv werden (in einer Sache); den Dingen ihren Lauf lassen; tatenlos zusehen (negativ); nichts tun; nichts machen
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
in gegenseitigem Einvernehmen; übereinstimmend; in gegenseitigem Einverständnis; im Konsens; einvernehmlich; konsensual
Firmensitz; Standort; Firmenstandort; Sitz; Unternehmensstandort; Unternehmenssitz; Betriebsstandort
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
Unternehmen Barbarossa (Eigenname); Fall Barbarossa; Überfall auf die Sowjetunion; Weisung Nr. 21
Unternehmenszusammenschluss (Ergebnis); Firmenzusammenschluss [ugs.]; Unternehmensverbund
Kooperation von Firmen; Kooperation von Unternehmen; Unternehmenszusammenarbeit
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tätig werden
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Musikalienhandlung; Musikhandelsunternehmen; Musikgeschäft
selbstverwaltetes Unternehmen; selbstverwalteter Betrieb; Kollektiv
gemeinwohlorientiertes Unternehmen; Nonprofitunternehmen; Non-Profit-Unternehmen
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
schlecht geführtes Unternehmen; Scheißladen (beleidigend) (derb); Saftladen [ugs.] [pej.]
keine Anstrengungen unternehmen (um ...); (sich) nicht bemühen um; (jemandem) nicht nachlaufen
Kaufmann (fachspr.) (juristisch); Handelshaus (historisch); Handelsunternehmen
(seinen Besitztümern) hinzufügen; (seinem Unternehmen) einverleiben; übernehmen; (sich) aneignen; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; schlucken [ugs.]
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
Gesetz über das Treuunternehmen; Treuunternehmensgesetz
Geschäftstreuhand; Treustiftung; Treuunternehmen
Girrmann-Gruppe (Eigenname); Unternehmen Reisebüro (Eigenname)
automatisch; ohne weiteres Zutun; von selbst; von allein; nichts weiter zu unternehmen brauchen
wirtschaftlich gesund (sein) (Unternehmen); (der) Laden läuft; (der) Laden brummt [ugs.] (fig.); (die) Geschäfte gehen gut; (die) Geschäfte laufen gut
(sich) am Riemen reißen [ugs.]; (sich) zusammennehmen (und); (sich) zusammenreißen (und); (sich) zwingen
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
Filialist; Mehrbetriebsunternehmen; Ladenkette; Filialunternehmen
Verschlankung (des Unternehmens) (verhüllend); Gesundschrumpfen (verhüllend)
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
nichts unternehmen dürfen (in); nichts machen können; (aber) gut) (dass wir (mal) d(a)rüber gesprochen haben [ugs.] (Spruch, zynisch); (jemandem) sind die Hände gebunden (fig.); keine Handhabe haben () (um gegen jemanden / etwas vorzugehen); nichts tun dürfen (in einer Sache); tatenlos zusehen müssen
in Abstimmung mit; im Einvernehmen mit; im Benehmen mit; in Absprache mit
KMB (Abkürzung) [Ös.]; kleines oder mittleres Unternehmen; Klein- und Mittelbetriebe [Ös.]; KMU (Abkürzung); kleine und mittlere Unternehmen (Plural)
Unternehmenswiki; Firmenwiki; Organisationswiki
Eisenbahnunternehmen; Bahngesellschaft; Bahn; Eisenbahngesellschaft
Unternehmenskonzept; Geschäftsidee; unternehmerisches Konzept; Idee zum Geldverdienen; Geschäftsmodell
sein eigener Chef sein [ugs.]; Unternehmer sein; (der) Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig gemacht haben; unternehmerisch tätig sein; (ein) Unternehmen führen; Chef eines (...) Unternehmens sein
auf Kosten des Hauses; nichts (zu) bezahlen brauchen [ugs.]; auf Kosten des Unternehmens; auf Kosten der Firma
(sich) übertragen (auf); abfärben (auf) (fig.); (etwas) übernehmen (von); (etwas) abbekommen (haben von) [ugs.]; (etwas) erben (von) (fig.); (etwas) haben (von) [ugs.]
(die) Füße stillhalten (fig.); nichts unternehmen; (sich) nicht einmischen; nicht aktiv werden; (sich) passiv verhalten
(in einzelne Unternehmen) zerlegen; filetieren [geh.] (fig.); zerschlagen
Nachunternehmen; Subunternehmen
Firma (juristisch); Firmenname; Firmenbezeichnung; Name des Unternehmens; Name eines Unternehmens
(etwas) unternehmen gegen [ugs.]; (jemandem / einer Sache) Einhalt gebieten; einschreiten
auf ein Angebot eingehen; (eine) Gelegenheit wahrnehmen; (eine) Gelegenheit ergreifen
Dienstleistungsunternehmen; Dienstleister [ugs.]
Öffentliches Unternehmen; Staatsbetrieb; Staatsunternehmen
(etwas) unternehmen; nicht nur vor dem Fernseher sitzen (fig.) (variabel); aktiv sein; nicht (nur) zu Hause herumhocken [ugs.] (fig.)
(einen) Versuch unternehmen (um zu); (den) Versuch unternehmen (zu); (sich) darin versuchen (zu); (einen) Versuch starten; (etwas) versuchen (Hauptform); (etwas) probieren; (es) versuchen zu (Hauptform)
mehrere Versuche unternehmen (variabel); (es gab) mehrere Versuche; mehrmals versuchen (variabel)
aufbringen (Schiff); (die) Befehlsgewalt übernehmen (über)
Sprecher; Verantwortliche(r) für die Öffentlichkeitsarbeit; Pressesprecher; Sprechpuppe (derb) [pej.]; Unternehmenssprecher
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tätig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
Operation Herkules; Unternehmen Herkules
Pressereferent; Mitarbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit; Unternehmenssprecher; Firmensprecher
(das) Ruder übernehmen (fig.); (die) Kontrolle übernehmen; (das) Steuer übernehmen (fig.)
(einen) Geruch wahrnehmen; riechen; (jemandem) in die Nase steigen
Existenzgründung; Unternehmensgründung; Neugründung
(etwas) wahrnehmen; (etwas) nutzen; (etwas) in Anspruch nehmen
Tendenzunternehmen; Tendenzbetrieb
(zeigt / hat / mit) Unternehmergeist; unternehmenslustig (selten); (zeigt / beweist / mit) Mut zur Selbständigkeit
(Dienstzeit) abreißen [ugs.] (Jargon, negativ); (Dienst) ableisten; (etwas) hinter sich bringen; (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen) (einer Institution...); absolvieren
versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden; (in einer Sache) Verantwortung übernehmen; sich (einer Sache) stellen; eine Herausforderung annehmen
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
(die Leute) machen lassen [ugs.]; (etwas) einreißen lassen; (die Leute) gewähren lassen [ugs.]; (etwas) nicht gleich verbieten [ugs.]; nicht einschreiten (bei); (jemandem / einer Sache) nicht Einhalt gebieten [geh.]; nichts sagen (gegen) [ugs.]; (etwas) nicht unterbinden; nicht sofort etwas unternehmen (gegen) [ugs.]
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
an die Wand fahren (Unternehmen) (fig.); schlecht führen; in die Pleite führen; in den Ruin führen; in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) ruinieren; (ein Unternehmen) herunterwirtschaften; zugrunde richten
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
absetzen; (he)runternehmen; von der Nase nehmen; abnehmen (Brille)
Unternehmenssprache; Corporate Wording (engl.)
abnehmen; einholen (Flagge); herabnehmen; abhängen; runterholen; niederholen (Flagge) (fachspr.); herunternehmen; runternehmen
absetzen; vom Kopf nehmen; abnehmen (Mütze) (Hut); runternehmen [ugs.]
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
Zombiefirma; Zombieunternehmen
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
Finanzdienstleister; Finanzdienstleistungsunternehmen
Unternehmensgeflecht; Firmengeflecht; Unternehmenskonstrukt
Putzfirma [ugs.]; Reinigungsservice; Reinigungsunternehmen; Putzdienst; Reinigungsdienst
Unternehmensbeteiligung; Beteiligung (Kurzform); Kapitalbeteiligung
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform); (jemanden) scharf befragen; (durch Fragen) in die Enge treiben (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen (fig.); (jemanden) grillen (fig.) (übertreibend); (jemanden) auseinandernehmen (fig.) (übertreibend); (jemanden) stellen; (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ) (Hauptform)
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
auseinanderbauen; (in seine Einzelteile) zerlegen; (etwas) auseinandernehmen (Hauptform)
(für jemanden) übernehmen; (jemanden) ablösen (bei); weitermachen
(Dienst) tauschen; (Schicht / Dienst) übernehmen
Bezahldienstleister; Bezahldienst-Unternehmen
Streamingdienst; Streamingunternehmen; Streaminganbieter
Rückversicherungsunternehmen; Rückversicherung; Rückversicherer; Rückversicherungsgesellschaft
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
Abbruchunternehmen; Abrissunternehmen
übernehmen (Fall) (Sache); an sich ziehen (Fall) (Sache)
(stellvertretend) für [ugs.]; in jemandes Namen; namens (einer Person) (eines Unternehmens, einer Institution ...)
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
Gesellschaft(sform); Rechtsform (eines Unternehmens); Unternehmensform
Datenkrake (Schlagwort) (fig., negativ); Datensammler (Unternehmen)
(s)einen eigenen Laden aufmachen [ugs.] (salopp); ein Geschäft aufziehen [ugs.]; seine eigene Firma aufmachen [ugs.]; (ein) Unternehmen gründen; eine (eigene) Firma gründen; sein eigener Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig machen (Hauptform)
Unternehmen der Gastronomie(branche); Gastronomiebetrieb; Gastronomieunternehmen; Gastro-Unternehmen (fachspr.) (Jargon)
ferne Länder bereisen (variabel); in die Ferne schweifen; weit wegfahren [ugs.]; Fernreisen unternehmen; (eine) Fernreise machen
(etwas) stark beschädigen (Hauptform); verwüsten; auseinandernehmen [ugs.]; zertrümmern; demolieren
Fortführungsprinzip; Grundsatz der Unternehmensfortführung
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
aufkommen (für); übernehmen (Kosten); tragen
(etwas / jemanden) halten (für); (etwas / jemanden) sehen (in); (etwas / jemanden) erblicken (in) [geh.]; (etwas / jemanden) wahrnehmen als
sich (an Kosten) beteiligen; (Kosten) mittragen (fig.); (einen) Anteil (von / an etwas) übernehmen
Unternehmensgründer; Firmengründer
beobachten; aufnehmen; hören; rezipieren; wahrnehmen; sehen
Grand Total: 189 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners